Messemarketing: Ein netzwerkorientierter Ansatz
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Deutscher Universitätsverlag
1997
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Immer häufiger erkennen Unternehmen im Business-to-Business-Bereich, daß die effizienteste Form der Marktbearbeitung die Pflege von Geschäftsbeziehungen ist. Umgekehrt spricht es sich auch bei den Einkäufern herum, daß der stetige Wechsel von Lieferanten nicht nur viel Ärger bewirkt, sondern auch Zusatzkosten verursacht. Darüber hinaus zeigt sich, daß eng verbundene Unternehmen besser als unverbundene gemeinsam Kostensenkungspotentiale erschließen können. Entsprechend ist nicht nur in der Automobilbranche zu erkennen, daß Zulieferer sämtlicher Vorstufen untereinander und gemeinsam mit den Endherstellern Beziehungsgeflechte bilden, die als Netzwerke bezeichnet werden können. Messen gelten in der Messetheorie und zum Teil auch Messepraxis bislang als Instrumente zur Förderung des Spot-Business, dem genauen Gegenteil des ‘Netzwerk-Business’. Es stellt sich daher die Frage, welche Funktion das Messemarketing auf ‘Netzwerk-geprägten’ Märkten erfüllen kann. Diese Arbeit zeigt, daß Messen gerade für ein netzwerkorientiertes Marketing ein effektives und effizientes Instrument sind; denn die räumliche und zeitliche Konzentration vieler Netzwerkakteure auf Messen ermöglicht kostengünstige und nachhaltig wirksame Neuanbahnung, Pflege und Weiterentwicklung von Netzwerkverbindungen. Voraussetzung dafür ist jedoch, daß Messepräsentation genauso wie Messevor- und -nachbereitung entsprechend konzipiert werden. Auch hierfür gibt diese Arbeit theoretisch fundierte praktische Handlungsempfehlungen |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XXII, 335 S.) |
ISBN: | 9783663087588 9783824403523 |
DOI: | 10.1007/978-3-663-08758-8 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041614291 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s1997 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783663087588 |c Online |9 978-3-663-08758-8 | ||
020 | |a 9783824403523 |c Print |9 978-3-8244-0352-3 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-663-08758-8 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)864061500 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041614291 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-573 |a DE-860 |a DE-706 |a DE-92 |a DE-824 |a DE-739 | ||
082 | 0 | |a 330 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Prüser, Sven |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Messemarketing |b Ein netzwerkorientierter Ansatz |c von Sven Prüser |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Deutscher Universitätsverlag |c 1997 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XXII, 335 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Immer häufiger erkennen Unternehmen im Business-to-Business-Bereich, daß die effizienteste Form der Marktbearbeitung die Pflege von Geschäftsbeziehungen ist. Umgekehrt spricht es sich auch bei den Einkäufern herum, daß der stetige Wechsel von Lieferanten nicht nur viel Ärger bewirkt, sondern auch Zusatzkosten verursacht. Darüber hinaus zeigt sich, daß eng verbundene Unternehmen besser als unverbundene gemeinsam Kostensenkungspotentiale erschließen können. Entsprechend ist nicht nur in der Automobilbranche zu erkennen, daß Zulieferer sämtlicher Vorstufen untereinander und gemeinsam mit den Endherstellern Beziehungsgeflechte bilden, die als Netzwerke bezeichnet werden können. Messen gelten in der Messetheorie und zum Teil auch Messepraxis bislang als Instrumente zur Förderung des Spot-Business, dem genauen Gegenteil des ‘Netzwerk-Business’. Es stellt sich daher die Frage, welche Funktion das Messemarketing auf ‘Netzwerk-geprägten’ Märkten erfüllen kann. Diese Arbeit zeigt, daß Messen gerade für ein netzwerkorientiertes Marketing ein effektives und effizientes Instrument sind; denn die räumliche und zeitliche Konzentration vieler Netzwerkakteure auf Messen ermöglicht kostengünstige und nachhaltig wirksame Neuanbahnung, Pflege und Weiterentwicklung von Netzwerkverbindungen. Voraussetzung dafür ist jedoch, daß Messepräsentation genauso wie Messevor- und -nachbereitung entsprechend konzipiert werden. Auch hierfür gibt diese Arbeit theoretisch fundierte praktische Handlungsempfehlungen | ||
505 | 0 | |a Messen im Marketing für Investitionsgüter -- Das Spannungsfeld zwischen Messetheorie und Praxis des Messemarketing -- Marketing auf organisierten Märkten -- Die Messe als Networking-Plattform -- Die Gestaltung des Messemarketing unter Networkinggesichtspunkten -- Schlußwort | |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science, general | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Netzwerkmanagement |0 (DE-588)4245322-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Messe |g Wirtschaft |0 (DE-588)4074745-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Investitionsgütermarketing |0 (DE-588)4072915-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Investitionsgütermarketing |0 (DE-588)4072915-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Messe |g Wirtschaft |0 (DE-588)4074745-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Netzwerkmanagement |0 (DE-588)4245322-7 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-08758-8 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SWI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_1990/1999 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027055424 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151820478578688 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Prüser, Sven |
author_facet | Prüser, Sven |
author_role | aut |
author_sort | Prüser, Sven |
author_variant | s p sp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041614291 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
contents | Messen im Marketing für Investitionsgüter -- Das Spannungsfeld zwischen Messetheorie und Praxis des Messemarketing -- Marketing auf organisierten Märkten -- Die Messe als Networking-Plattform -- Die Gestaltung des Messemarketing unter Networkinggesichtspunkten -- Schlußwort |
ctrlnum | (OCoLC)864061500 (DE-599)BVBBV041614291 |
dewey-full | 330 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 330 - Economics |
dewey-raw | 330 |
dewey-search | 330 |
dewey-sort | 3330 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-663-08758-8 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03855nmm a2200553zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV041614291</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s1997 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663087588</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-663-08758-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783824403523</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-8244-0352-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-663-08758-8</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)864061500</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041614291</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Prüser, Sven</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Messemarketing</subfield><subfield code="b">Ein netzwerkorientierter Ansatz</subfield><subfield code="c">von Sven Prüser</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Deutscher Universitätsverlag</subfield><subfield code="c">1997</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XXII, 335 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Immer häufiger erkennen Unternehmen im Business-to-Business-Bereich, daß die effizienteste Form der Marktbearbeitung die Pflege von Geschäftsbeziehungen ist. Umgekehrt spricht es sich auch bei den Einkäufern herum, daß der stetige Wechsel von Lieferanten nicht nur viel Ärger bewirkt, sondern auch Zusatzkosten verursacht. Darüber hinaus zeigt sich, daß eng verbundene Unternehmen besser als unverbundene gemeinsam Kostensenkungspotentiale erschließen können. Entsprechend ist nicht nur in der Automobilbranche zu erkennen, daß Zulieferer sämtlicher Vorstufen untereinander und gemeinsam mit den Endherstellern Beziehungsgeflechte bilden, die als Netzwerke bezeichnet werden können. Messen gelten in der Messetheorie und zum Teil auch Messepraxis bislang als Instrumente zur Förderung des Spot-Business, dem genauen Gegenteil des ‘Netzwerk-Business’. Es stellt sich daher die Frage, welche Funktion das Messemarketing auf ‘Netzwerk-geprägten’ Märkten erfüllen kann. Diese Arbeit zeigt, daß Messen gerade für ein netzwerkorientiertes Marketing ein effektives und effizientes Instrument sind; denn die räumliche und zeitliche Konzentration vieler Netzwerkakteure auf Messen ermöglicht kostengünstige und nachhaltig wirksame Neuanbahnung, Pflege und Weiterentwicklung von Netzwerkverbindungen. Voraussetzung dafür ist jedoch, daß Messepräsentation genauso wie Messevor- und -nachbereitung entsprechend konzipiert werden. Auch hierfür gibt diese Arbeit theoretisch fundierte praktische Handlungsempfehlungen</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Messen im Marketing für Investitionsgüter -- Das Spannungsfeld zwischen Messetheorie und Praxis des Messemarketing -- Marketing auf organisierten Märkten -- Die Messe als Networking-Plattform -- Die Gestaltung des Messemarketing unter Networkinggesichtspunkten -- Schlußwort</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Netzwerkmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4245322-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Messe</subfield><subfield code="g">Wirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074745-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Investitionsgütermarketing</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072915-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Investitionsgütermarketing</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072915-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Messe</subfield><subfield code="g">Wirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074745-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Netzwerkmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4245322-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-08758-8</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_1990/1999</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027055424</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV041614291 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:00:54Z |
institution | BVB |
isbn | 9783663087588 9783824403523 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027055424 |
oclc_num | 864061500 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-860 DE-706 DE-92 DE-824 DE-739 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-860 DE-706 DE-92 DE-824 DE-739 |
physical | 1 Online-Ressource (XXII, 335 S.) |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_1990/1999 |
publishDate | 1997 |
publishDateSearch | 1997 |
publishDateSort | 1997 |
publisher | Deutscher Universitätsverlag |
record_format | marc |
spelling | Prüser, Sven Verfasser aut Messemarketing Ein netzwerkorientierter Ansatz von Sven Prüser Wiesbaden Deutscher Universitätsverlag 1997 1 Online-Ressource (XXII, 335 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Immer häufiger erkennen Unternehmen im Business-to-Business-Bereich, daß die effizienteste Form der Marktbearbeitung die Pflege von Geschäftsbeziehungen ist. Umgekehrt spricht es sich auch bei den Einkäufern herum, daß der stetige Wechsel von Lieferanten nicht nur viel Ärger bewirkt, sondern auch Zusatzkosten verursacht. Darüber hinaus zeigt sich, daß eng verbundene Unternehmen besser als unverbundene gemeinsam Kostensenkungspotentiale erschließen können. Entsprechend ist nicht nur in der Automobilbranche zu erkennen, daß Zulieferer sämtlicher Vorstufen untereinander und gemeinsam mit den Endherstellern Beziehungsgeflechte bilden, die als Netzwerke bezeichnet werden können. Messen gelten in der Messetheorie und zum Teil auch Messepraxis bislang als Instrumente zur Förderung des Spot-Business, dem genauen Gegenteil des ‘Netzwerk-Business’. Es stellt sich daher die Frage, welche Funktion das Messemarketing auf ‘Netzwerk-geprägten’ Märkten erfüllen kann. Diese Arbeit zeigt, daß Messen gerade für ein netzwerkorientiertes Marketing ein effektives und effizientes Instrument sind; denn die räumliche und zeitliche Konzentration vieler Netzwerkakteure auf Messen ermöglicht kostengünstige und nachhaltig wirksame Neuanbahnung, Pflege und Weiterentwicklung von Netzwerkverbindungen. Voraussetzung dafür ist jedoch, daß Messepräsentation genauso wie Messevor- und -nachbereitung entsprechend konzipiert werden. Auch hierfür gibt diese Arbeit theoretisch fundierte praktische Handlungsempfehlungen Messen im Marketing für Investitionsgüter -- Das Spannungsfeld zwischen Messetheorie und Praxis des Messemarketing -- Marketing auf organisierten Märkten -- Die Messe als Networking-Plattform -- Die Gestaltung des Messemarketing unter Networkinggesichtspunkten -- Schlußwort Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Netzwerkmanagement (DE-588)4245322-7 gnd rswk-swf Messe Wirtschaft (DE-588)4074745-1 gnd rswk-swf Investitionsgütermarketing (DE-588)4072915-1 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Investitionsgütermarketing (DE-588)4072915-1 s Messe Wirtschaft (DE-588)4074745-1 s Netzwerkmanagement (DE-588)4245322-7 s 2\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-663-08758-8 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Prüser, Sven Messemarketing Ein netzwerkorientierter Ansatz Messen im Marketing für Investitionsgüter -- Das Spannungsfeld zwischen Messetheorie und Praxis des Messemarketing -- Marketing auf organisierten Märkten -- Die Messe als Networking-Plattform -- Die Gestaltung des Messemarketing unter Networkinggesichtspunkten -- Schlußwort Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Netzwerkmanagement (DE-588)4245322-7 gnd Messe Wirtschaft (DE-588)4074745-1 gnd Investitionsgütermarketing (DE-588)4072915-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4245322-7 (DE-588)4074745-1 (DE-588)4072915-1 (DE-588)4113937-9 |
title | Messemarketing Ein netzwerkorientierter Ansatz |
title_auth | Messemarketing Ein netzwerkorientierter Ansatz |
title_exact_search | Messemarketing Ein netzwerkorientierter Ansatz |
title_full | Messemarketing Ein netzwerkorientierter Ansatz von Sven Prüser |
title_fullStr | Messemarketing Ein netzwerkorientierter Ansatz von Sven Prüser |
title_full_unstemmed | Messemarketing Ein netzwerkorientierter Ansatz von Sven Prüser |
title_short | Messemarketing |
title_sort | messemarketing ein netzwerkorientierter ansatz |
title_sub | Ein netzwerkorientierter Ansatz |
topic | Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Netzwerkmanagement (DE-588)4245322-7 gnd Messe Wirtschaft (DE-588)4074745-1 gnd Investitionsgütermarketing (DE-588)4072915-1 gnd |
topic_facet | Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Netzwerkmanagement Messe Wirtschaft Investitionsgütermarketing Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-663-08758-8 |
work_keys_str_mv | AT prusersven messemarketingeinnetzwerkorientierteransatz |