Lebenskunst im Alltag: Analyse der Werke von Peter Handke, Thomas Bernhard und Brigitte Kronauer
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
DUV Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
1998
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | BTU01 UBY01 UEI01 UPA01 Volltext |
Beschreibung: | XV, 376 Seiten |
ISBN: | 9783663086925 |
DOI: | 10.1007/978-3-663-08692-5 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041614242 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220318 | ||
006 | a m||| 00||| | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s1998 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783663086925 |c Online |9 978-3-663-08692-5 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-663-08692-5 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)864045702 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041614242 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-573 |a DE-860 |a DE-706 |a DE-92 |a DE-824 |a DE-739 | ||
082 | 0 | |a 330 |2 23 | |
084 | |a GN 3224 |0 (DE-625)42541:11634 |2 rvk | ||
084 | |a GN 5280 |0 (DE-625)42703:11810 |2 rvk | ||
084 | |a GN 7616 |0 (DE-625)42835:11634 |2 rvk | ||
084 | |a GN 9999 |0 (DE-625)43130: |2 rvk | ||
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Barth, Markus |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Lebenskunst im Alltag |b Analyse der Werke von Peter Handke, Thomas Bernhard und Brigitte Kronauer |c Markus Barth ; mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Gert Ueding |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b DUV Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |c 1998 | |
300 | |a XV, 376 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
502 | |b Dissertation |c Universität Tübingen |d 1995 | ||
505 | 8 | |a Inhaltsüberblick -- Einleitung: Inwiefern es in Europa immer künstlerischer zugeht -- 1. Zu Begriff und Geschichte des Alltags -- 2. Philosophie der Lebenskunst -- 3. Gegenwartsliteratur, Alltag, Lebenskunst -- 1. Das Abenteuer Alltäglichkeit -- 2. Der lange Weg zur Kunst des Gehens - Existenzkunst in der Ortlosigkeit -- 3. Die experimentelle Existenz und der Grund der Dinge -- 4. Der Zusammenhang im Alltag und das Abenteuer der Analogie -- 5. Religion als Stilkunde der Existenz -- 1. Existenzkunst als Problemkonstante -- 2. Lebenskunst als Fundamentalopposition -- 3. Praktiken der Existenzkunst -- 4. Die Lebenskunst vor dem Anspruch der Vollkommenheit -- 5. Solidarität mit dem Einzelnen - Bernhards Ethik der Aufmerksamkeit -- 6. Übertreibungskunst, Lachen und Souveränität -- 1. Die gemusterte Wirklichkeit -- 2. Zwei Frauen zwischen Form und Formlosigkeit -- 3. Das Erscheinen einer Gestalt -- 4. Die Erotik des Blicks und die wahre Kontemplation -- 5. Wächter, wie weit ist die Nacht? -- 6. Die Metaphysik des Anderen -- Schluss -- Aktueller Nachtrag | |
505 | 8 | |a Die Frage nach einer möglichen Lebenskunst im Alltag beschreibt den Schnittpunkt, an dem sich das Interesse von Philosophen, Historikern und Kulturwissenschaftlern mit praktischen Problematisierungen des Alltags durch die Zeitgenossen trifft. In der Kunst und in der gegenwärtigen Literatur wird das Problem der Lebenskunst zu einer zentralen Konstante. Markus Barth zeigt in seiner Untersuchung zu den schriftstellerischen Werken von Peter Handke, Thomas Bernhard und Brigitte Kronauer, wie die bereits in der griechischen Antike gestellten Fragen in der literarischen Gegenwart formuliert werden. Motiviert durch die späten Schriften Michel Foucaults und auf einem breiten historischen und philosophischen Hintergrund verdeutlicht der Autor, welche Tiefendimensionen der Lebenskunst, aber auch wieviel alltagspraktische Bedeutungen in der Gegenwartsliteratur aufscheinen | |
600 | 1 | 7 | |a Bernhard, Thomas |d 1931-1989 |0 (DE-588)118509861 |2 gnd |9 rswk-swf |
600 | 1 | 7 | |a Kronauer, Brigitte |d 1940-2019 |0 (DE-588)119000016 |2 gnd |9 rswk-swf |
600 | 1 | 7 | |a Handke, Peter |d 1942- |0 (DE-588)118545574 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science, general | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Alltag |g Motiv |0 (DE-588)4212310-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gutes Leben |0 (DE-588)4494281-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Handke, Peter |d 1942- |0 (DE-588)118545574 |D p |
689 | 0 | 1 | |a Gutes Leben |0 (DE-588)4494281-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Bernhard, Thomas |d 1931-1989 |0 (DE-588)118509861 |D p |
689 | 1 | 1 | |a Gutes Leben |0 (DE-588)4494281-3 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Kronauer, Brigitte |d 1940-2019 |0 (DE-588)119000016 |D p |
689 | 2 | 1 | |a Gutes Leben |0 (DE-588)4494281-3 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Handke, Peter |d 1942- |0 (DE-588)118545574 |D p |
689 | 3 | 1 | |a Alltag |g Motiv |0 (DE-588)4212310-0 |D s |
689 | 3 | |5 DE-604 | |
689 | 4 | 0 | |a Kronauer, Brigitte |d 1940-2019 |0 (DE-588)119000016 |D p |
689 | 4 | 1 | |a Alltag |g Motiv |0 (DE-588)4212310-0 |D s |
689 | 4 | |5 DE-604 | |
689 | 5 | 0 | |a Bernhard, Thomas |d 1931-1989 |0 (DE-588)118509861 |D p |
689 | 5 | 1 | |a Alltag |g Motiv |0 (DE-588)4212310-0 |D s |
689 | 5 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 978-3-8244-4278-2 |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-08692-5 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SWI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_1990/1999 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027055375 | ||
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-08692-5 |l BTU01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-08692-5 |l UBY01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-08692-5 |l UEI01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-08692-5 |l UPA01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151820383158272 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Barth, Markus |
author_facet | Barth, Markus |
author_role | aut |
author_sort | Barth, Markus |
author_variant | m b mb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041614242 |
classification_rvk | GN 3224 GN 5280 GN 7616 GN 9999 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
contents | Inhaltsüberblick -- Einleitung: Inwiefern es in Europa immer künstlerischer zugeht -- 1. Zu Begriff und Geschichte des Alltags -- 2. Philosophie der Lebenskunst -- 3. Gegenwartsliteratur, Alltag, Lebenskunst -- 1. Das Abenteuer Alltäglichkeit -- 2. Der lange Weg zur Kunst des Gehens - Existenzkunst in der Ortlosigkeit -- 3. Die experimentelle Existenz und der Grund der Dinge -- 4. Der Zusammenhang im Alltag und das Abenteuer der Analogie -- 5. Religion als Stilkunde der Existenz -- 1. Existenzkunst als Problemkonstante -- 2. Lebenskunst als Fundamentalopposition -- 3. Praktiken der Existenzkunst -- 4. Die Lebenskunst vor dem Anspruch der Vollkommenheit -- 5. Solidarität mit dem Einzelnen - Bernhards Ethik der Aufmerksamkeit -- 6. Übertreibungskunst, Lachen und Souveränität -- 1. Die gemusterte Wirklichkeit -- 2. Zwei Frauen zwischen Form und Formlosigkeit -- 3. Das Erscheinen einer Gestalt -- 4. Die Erotik des Blicks und die wahre Kontemplation -- 5. Wächter, wie weit ist die Nacht? -- 6. Die Metaphysik des Anderen -- Schluss -- Aktueller Nachtrag Die Frage nach einer möglichen Lebenskunst im Alltag beschreibt den Schnittpunkt, an dem sich das Interesse von Philosophen, Historikern und Kulturwissenschaftlern mit praktischen Problematisierungen des Alltags durch die Zeitgenossen trifft. In der Kunst und in der gegenwärtigen Literatur wird das Problem der Lebenskunst zu einer zentralen Konstante. Markus Barth zeigt in seiner Untersuchung zu den schriftstellerischen Werken von Peter Handke, Thomas Bernhard und Brigitte Kronauer, wie die bereits in der griechischen Antike gestellten Fragen in der literarischen Gegenwart formuliert werden. Motiviert durch die späten Schriften Michel Foucaults und auf einem breiten historischen und philosophischen Hintergrund verdeutlicht der Autor, welche Tiefendimensionen der Lebenskunst, aber auch wieviel alltagspraktische Bedeutungen in der Gegenwartsliteratur aufscheinen |
ctrlnum | (OCoLC)864045702 (DE-599)BVBBV041614242 |
dewey-full | 330 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 330 - Economics |
dewey-raw | 330 |
dewey-search | 330 |
dewey-sort | 3330 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-663-08692-5 |
format | Thesis Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>05425nmm a2200853zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV041614242</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220318 </controlfield><controlfield tag="006">a m||| 00||| </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s1998 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663086925</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-663-08692-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-663-08692-5</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)864045702</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041614242</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GN 3224</subfield><subfield code="0">(DE-625)42541:11634</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GN 5280</subfield><subfield code="0">(DE-625)42703:11810</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GN 7616</subfield><subfield code="0">(DE-625)42835:11634</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GN 9999</subfield><subfield code="0">(DE-625)43130:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Barth, Markus</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Lebenskunst im Alltag</subfield><subfield code="b">Analyse der Werke von Peter Handke, Thomas Bernhard und Brigitte Kronauer</subfield><subfield code="c">Markus Barth ; mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Gert Ueding</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">DUV Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH</subfield><subfield code="c">1998</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XV, 376 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Universität Tübingen</subfield><subfield code="d">1995</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Inhaltsüberblick -- Einleitung: Inwiefern es in Europa immer künstlerischer zugeht -- 1. Zu Begriff und Geschichte des Alltags -- 2. Philosophie der Lebenskunst -- 3. Gegenwartsliteratur, Alltag, Lebenskunst -- 1. Das Abenteuer Alltäglichkeit -- 2. Der lange Weg zur Kunst des Gehens - Existenzkunst in der Ortlosigkeit -- 3. Die experimentelle Existenz und der Grund der Dinge -- 4. Der Zusammenhang im Alltag und das Abenteuer der Analogie -- 5. Religion als Stilkunde der Existenz -- 1. Existenzkunst als Problemkonstante -- 2. Lebenskunst als Fundamentalopposition -- 3. Praktiken der Existenzkunst -- 4. Die Lebenskunst vor dem Anspruch der Vollkommenheit -- 5. Solidarität mit dem Einzelnen - Bernhards Ethik der Aufmerksamkeit -- 6. Übertreibungskunst, Lachen und Souveränität -- 1. Die gemusterte Wirklichkeit -- 2. Zwei Frauen zwischen Form und Formlosigkeit -- 3. Das Erscheinen einer Gestalt -- 4. Die Erotik des Blicks und die wahre Kontemplation -- 5. Wächter, wie weit ist die Nacht? -- 6. Die Metaphysik des Anderen -- Schluss -- Aktueller Nachtrag</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Die Frage nach einer möglichen Lebenskunst im Alltag beschreibt den Schnittpunkt, an dem sich das Interesse von Philosophen, Historikern und Kulturwissenschaftlern mit praktischen Problematisierungen des Alltags durch die Zeitgenossen trifft. In der Kunst und in der gegenwärtigen Literatur wird das Problem der Lebenskunst zu einer zentralen Konstante. Markus Barth zeigt in seiner Untersuchung zu den schriftstellerischen Werken von Peter Handke, Thomas Bernhard und Brigitte Kronauer, wie die bereits in der griechischen Antike gestellten Fragen in der literarischen Gegenwart formuliert werden. Motiviert durch die späten Schriften Michel Foucaults und auf einem breiten historischen und philosophischen Hintergrund verdeutlicht der Autor, welche Tiefendimensionen der Lebenskunst, aber auch wieviel alltagspraktische Bedeutungen in der Gegenwartsliteratur aufscheinen</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Bernhard, Thomas</subfield><subfield code="d">1931-1989</subfield><subfield code="0">(DE-588)118509861</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Kronauer, Brigitte</subfield><subfield code="d">1940-2019</subfield><subfield code="0">(DE-588)119000016</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Handke, Peter</subfield><subfield code="d">1942-</subfield><subfield code="0">(DE-588)118545574</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Alltag</subfield><subfield code="g">Motiv</subfield><subfield code="0">(DE-588)4212310-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gutes Leben</subfield><subfield code="0">(DE-588)4494281-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Handke, Peter</subfield><subfield code="d">1942-</subfield><subfield code="0">(DE-588)118545574</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Gutes Leben</subfield><subfield code="0">(DE-588)4494281-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Bernhard, Thomas</subfield><subfield code="d">1931-1989</subfield><subfield code="0">(DE-588)118509861</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Gutes Leben</subfield><subfield code="0">(DE-588)4494281-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Kronauer, Brigitte</subfield><subfield code="d">1940-2019</subfield><subfield code="0">(DE-588)119000016</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Gutes Leben</subfield><subfield code="0">(DE-588)4494281-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Handke, Peter</subfield><subfield code="d">1942-</subfield><subfield code="0">(DE-588)118545574</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Alltag</subfield><subfield code="g">Motiv</subfield><subfield code="0">(DE-588)4212310-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="0"><subfield code="a">Kronauer, Brigitte</subfield><subfield code="d">1940-2019</subfield><subfield code="0">(DE-588)119000016</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="1"><subfield code="a">Alltag</subfield><subfield code="g">Motiv</subfield><subfield code="0">(DE-588)4212310-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="5" ind2="0"><subfield code="a">Bernhard, Thomas</subfield><subfield code="d">1931-1989</subfield><subfield code="0">(DE-588)118509861</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="5" ind2="1"><subfield code="a">Alltag</subfield><subfield code="g">Motiv</subfield><subfield code="0">(DE-588)4212310-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="5" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-8244-4278-2</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-08692-5</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_1990/1999</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027055375</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-08692-5</subfield><subfield code="l">BTU01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-08692-5</subfield><subfield code="l">UBY01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-08692-5</subfield><subfield code="l">UEI01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-08692-5</subfield><subfield code="l">UPA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV041614242 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:00:53Z |
institution | BVB |
isbn | 9783663086925 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027055375 |
oclc_num | 864045702 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-860 DE-706 DE-92 DE-824 DE-739 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-860 DE-706 DE-92 DE-824 DE-739 |
physical | XV, 376 Seiten |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_1990/1999 |
publishDate | 1998 |
publishDateSearch | 1998 |
publishDateSort | 1998 |
publisher | DUV Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
record_format | marc |
spelling | Barth, Markus Verfasser aut Lebenskunst im Alltag Analyse der Werke von Peter Handke, Thomas Bernhard und Brigitte Kronauer Markus Barth ; mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Gert Ueding Wiesbaden DUV Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 1998 XV, 376 Seiten txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Dissertation Universität Tübingen 1995 Inhaltsüberblick -- Einleitung: Inwiefern es in Europa immer künstlerischer zugeht -- 1. Zu Begriff und Geschichte des Alltags -- 2. Philosophie der Lebenskunst -- 3. Gegenwartsliteratur, Alltag, Lebenskunst -- 1. Das Abenteuer Alltäglichkeit -- 2. Der lange Weg zur Kunst des Gehens - Existenzkunst in der Ortlosigkeit -- 3. Die experimentelle Existenz und der Grund der Dinge -- 4. Der Zusammenhang im Alltag und das Abenteuer der Analogie -- 5. Religion als Stilkunde der Existenz -- 1. Existenzkunst als Problemkonstante -- 2. Lebenskunst als Fundamentalopposition -- 3. Praktiken der Existenzkunst -- 4. Die Lebenskunst vor dem Anspruch der Vollkommenheit -- 5. Solidarität mit dem Einzelnen - Bernhards Ethik der Aufmerksamkeit -- 6. Übertreibungskunst, Lachen und Souveränität -- 1. Die gemusterte Wirklichkeit -- 2. Zwei Frauen zwischen Form und Formlosigkeit -- 3. Das Erscheinen einer Gestalt -- 4. Die Erotik des Blicks und die wahre Kontemplation -- 5. Wächter, wie weit ist die Nacht? -- 6. Die Metaphysik des Anderen -- Schluss -- Aktueller Nachtrag Die Frage nach einer möglichen Lebenskunst im Alltag beschreibt den Schnittpunkt, an dem sich das Interesse von Philosophen, Historikern und Kulturwissenschaftlern mit praktischen Problematisierungen des Alltags durch die Zeitgenossen trifft. In der Kunst und in der gegenwärtigen Literatur wird das Problem der Lebenskunst zu einer zentralen Konstante. Markus Barth zeigt in seiner Untersuchung zu den schriftstellerischen Werken von Peter Handke, Thomas Bernhard und Brigitte Kronauer, wie die bereits in der griechischen Antike gestellten Fragen in der literarischen Gegenwart formuliert werden. Motiviert durch die späten Schriften Michel Foucaults und auf einem breiten historischen und philosophischen Hintergrund verdeutlicht der Autor, welche Tiefendimensionen der Lebenskunst, aber auch wieviel alltagspraktische Bedeutungen in der Gegenwartsliteratur aufscheinen Bernhard, Thomas 1931-1989 (DE-588)118509861 gnd rswk-swf Kronauer, Brigitte 1940-2019 (DE-588)119000016 gnd rswk-swf Handke, Peter 1942- (DE-588)118545574 gnd rswk-swf Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Alltag Motiv (DE-588)4212310-0 gnd rswk-swf Gutes Leben (DE-588)4494281-3 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Handke, Peter 1942- (DE-588)118545574 p Gutes Leben (DE-588)4494281-3 s DE-604 Bernhard, Thomas 1931-1989 (DE-588)118509861 p Kronauer, Brigitte 1940-2019 (DE-588)119000016 p Alltag Motiv (DE-588)4212310-0 s Erscheint auch als Druck-Ausgabe 978-3-8244-4278-2 https://doi.org/10.1007/978-3-663-08692-5 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Barth, Markus Lebenskunst im Alltag Analyse der Werke von Peter Handke, Thomas Bernhard und Brigitte Kronauer Inhaltsüberblick -- Einleitung: Inwiefern es in Europa immer künstlerischer zugeht -- 1. Zu Begriff und Geschichte des Alltags -- 2. Philosophie der Lebenskunst -- 3. Gegenwartsliteratur, Alltag, Lebenskunst -- 1. Das Abenteuer Alltäglichkeit -- 2. Der lange Weg zur Kunst des Gehens - Existenzkunst in der Ortlosigkeit -- 3. Die experimentelle Existenz und der Grund der Dinge -- 4. Der Zusammenhang im Alltag und das Abenteuer der Analogie -- 5. Religion als Stilkunde der Existenz -- 1. Existenzkunst als Problemkonstante -- 2. Lebenskunst als Fundamentalopposition -- 3. Praktiken der Existenzkunst -- 4. Die Lebenskunst vor dem Anspruch der Vollkommenheit -- 5. Solidarität mit dem Einzelnen - Bernhards Ethik der Aufmerksamkeit -- 6. Übertreibungskunst, Lachen und Souveränität -- 1. Die gemusterte Wirklichkeit -- 2. Zwei Frauen zwischen Form und Formlosigkeit -- 3. Das Erscheinen einer Gestalt -- 4. Die Erotik des Blicks und die wahre Kontemplation -- 5. Wächter, wie weit ist die Nacht? -- 6. Die Metaphysik des Anderen -- Schluss -- Aktueller Nachtrag Die Frage nach einer möglichen Lebenskunst im Alltag beschreibt den Schnittpunkt, an dem sich das Interesse von Philosophen, Historikern und Kulturwissenschaftlern mit praktischen Problematisierungen des Alltags durch die Zeitgenossen trifft. In der Kunst und in der gegenwärtigen Literatur wird das Problem der Lebenskunst zu einer zentralen Konstante. Markus Barth zeigt in seiner Untersuchung zu den schriftstellerischen Werken von Peter Handke, Thomas Bernhard und Brigitte Kronauer, wie die bereits in der griechischen Antike gestellten Fragen in der literarischen Gegenwart formuliert werden. Motiviert durch die späten Schriften Michel Foucaults und auf einem breiten historischen und philosophischen Hintergrund verdeutlicht der Autor, welche Tiefendimensionen der Lebenskunst, aber auch wieviel alltagspraktische Bedeutungen in der Gegenwartsliteratur aufscheinen Bernhard, Thomas 1931-1989 (DE-588)118509861 gnd Kronauer, Brigitte 1940-2019 (DE-588)119000016 gnd Handke, Peter 1942- (DE-588)118545574 gnd Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Alltag Motiv (DE-588)4212310-0 gnd Gutes Leben (DE-588)4494281-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)118509861 (DE-588)119000016 (DE-588)118545574 (DE-588)4212310-0 (DE-588)4494281-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Lebenskunst im Alltag Analyse der Werke von Peter Handke, Thomas Bernhard und Brigitte Kronauer |
title_auth | Lebenskunst im Alltag Analyse der Werke von Peter Handke, Thomas Bernhard und Brigitte Kronauer |
title_exact_search | Lebenskunst im Alltag Analyse der Werke von Peter Handke, Thomas Bernhard und Brigitte Kronauer |
title_full | Lebenskunst im Alltag Analyse der Werke von Peter Handke, Thomas Bernhard und Brigitte Kronauer Markus Barth ; mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Gert Ueding |
title_fullStr | Lebenskunst im Alltag Analyse der Werke von Peter Handke, Thomas Bernhard und Brigitte Kronauer Markus Barth ; mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Gert Ueding |
title_full_unstemmed | Lebenskunst im Alltag Analyse der Werke von Peter Handke, Thomas Bernhard und Brigitte Kronauer Markus Barth ; mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Gert Ueding |
title_short | Lebenskunst im Alltag |
title_sort | lebenskunst im alltag analyse der werke von peter handke thomas bernhard und brigitte kronauer |
title_sub | Analyse der Werke von Peter Handke, Thomas Bernhard und Brigitte Kronauer |
topic | Bernhard, Thomas 1931-1989 (DE-588)118509861 gnd Kronauer, Brigitte 1940-2019 (DE-588)119000016 gnd Handke, Peter 1942- (DE-588)118545574 gnd Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Alltag Motiv (DE-588)4212310-0 gnd Gutes Leben (DE-588)4494281-3 gnd |
topic_facet | Bernhard, Thomas 1931-1989 Kronauer, Brigitte 1940-2019 Handke, Peter 1942- Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Alltag Motiv Gutes Leben Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-663-08692-5 |
work_keys_str_mv | AT barthmarkus lebenskunstimalltaganalysederwerkevonpeterhandkethomasbernhardundbrigittekronauer |