Kundenorientiertes Qualitäts-Signaling: Eine Übertragung auf Signaling in Produkt-Vorankündigungen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Dt. Univ.-Verl.
2000
|
Schriftenreihe: | Betriebswirtschaftslehre für Technologie und Innovation
35 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Es ist gängige Marktpraxis geworden, dass Unternehmen neue Produkte ankündigen, bevor ihre Markteinführung erfolgt. Derartige Produkt-Vorankündigungen können für den Erfolg eines Produktes am Markt entscheidend sein, wenn Unternehmen erreichen, daß potenzielle Kunden auf ein neues Produkt warten. Häufig tritt allerdings das Problem auf, dass Kunden Produkt-Vorankündigungen mit Skepsis begegnen, da Unternehmen nach ihren Erfahrungen ihre Versprechungen nicht einhalten, d. h. vorangekündigte Produkte verspätet und/oder mit Qualitätsmängeln an den Markt liefern. Mit Hilfe des aus der Informationsökonomie stammenden Konzepts des Signaling zeigt Anje Schnoor einen neuen Weg auf, die Glaubwürdigkeit von Produkt-Vorankündigungen zu erhöhen, indem der Kunde durch die richtige Gestaltung der Vorankündigung geeignete Signale erhält, aus denen er auf Glaubwürdigkeit schließt. Die Ergebnisse der theoretischen Untersuchung und Konzept-Entwicklung bestätigt die Autorin durch eine experimentelle praktische Erprobung |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XIX, 334 S. graph. Darst.) |
ISBN: | 9783663086802 9783824405220 |
DOI: | 10.1007/978-3-663-08680-2 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041614234 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20140211 | ||
006 | a m||| 00||| | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s2000 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783663086802 |c Online |9 978-3-663-08680-2 | ||
020 | |a 9783824405220 |c Print |9 978-3-8244-0522-0 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-663-08680-2 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)906789104 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041614234 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-1102 |a DE-860 |a DE-824 |a DE-703 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 330 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Schnoor, Anje |e Verfasser |0 (DE-588)122333233 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Kundenorientiertes Qualitäts-Signaling |b Eine Übertragung auf Signaling in Produkt-Vorankündigungen |c von Anje Schnoor |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Dt. Univ.-Verl. |c 2000 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XIX, 334 S. |b graph. Darst.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Betriebswirtschaftslehre für Technologie und Innovation |v 35 | |
490 | 0 | |a DUV : Wirtschaftswissenschaft | |
500 | |a Es ist gängige Marktpraxis geworden, dass Unternehmen neue Produkte ankündigen, bevor ihre Markteinführung erfolgt. Derartige Produkt-Vorankündigungen können für den Erfolg eines Produktes am Markt entscheidend sein, wenn Unternehmen erreichen, daß potenzielle Kunden auf ein neues Produkt warten. Häufig tritt allerdings das Problem auf, dass Kunden Produkt-Vorankündigungen mit Skepsis begegnen, da Unternehmen nach ihren Erfahrungen ihre Versprechungen nicht einhalten, d. h. vorangekündigte Produkte verspätet und/oder mit Qualitätsmängeln an den Markt liefern. Mit Hilfe des aus der Informationsökonomie stammenden Konzepts des Signaling zeigt Anje Schnoor einen neuen Weg auf, die Glaubwürdigkeit von Produkt-Vorankündigungen zu erhöhen, indem der Kunde durch die richtige Gestaltung der Vorankündigung geeignete Signale erhält, aus denen er auf Glaubwürdigkeit schließt. Die Ergebnisse der theoretischen Untersuchung und Konzept-Entwicklung bestätigt die Autorin durch eine experimentelle praktische Erprobung | ||
502 | |a Zugl.: Kiel, Univ., Diss., 1999 | ||
505 | 0 | |a 1. Einleitung -- 2. Das Konzept des Signaling -- 3. Qualitäts-Signaling -- 4. Signaling in kundenorientierten Produkt-Vorankündigungen -- 5. Denkprozesse von Kunden beim Empfang von Signalen in Produkt-Vorankündigungen -- 6. Untersuchung der relativen Bedeutung von Signalen in Produkt-Vorankündigungen und von Bedingungen ihrer Wirkung -- 7. Vergleich mit bisherigen empirischen Ergebnissen -- 8. Schlußbetrachtung -- Stichwortverzeichnis | |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science, general | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Signaling |0 (DE-588)4617594-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Qualität |0 (DE-588)4047966-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ankündigung |0 (DE-588)4492279-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Neues Produkt |0 (DE-588)4171552-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Neues Produkt |0 (DE-588)4171552-4 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Ankündigung |0 (DE-588)4492279-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Qualität |0 (DE-588)4047966-3 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Signaling |0 (DE-588)4617594-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Betriebswirtschaftslehre für Technologie und Innovation |v 35 |w (DE-604)BV009547218 |9 35 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-08680-2 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SWI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_2000/2004 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027055367 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151820370575360 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Schnoor, Anje |
author_GND | (DE-588)122333233 |
author_facet | Schnoor, Anje |
author_role | aut |
author_sort | Schnoor, Anje |
author_variant | a s as |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041614234 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
contents | 1. Einleitung -- 2. Das Konzept des Signaling -- 3. Qualitäts-Signaling -- 4. Signaling in kundenorientierten Produkt-Vorankündigungen -- 5. Denkprozesse von Kunden beim Empfang von Signalen in Produkt-Vorankündigungen -- 6. Untersuchung der relativen Bedeutung von Signalen in Produkt-Vorankündigungen und von Bedingungen ihrer Wirkung -- 7. Vergleich mit bisherigen empirischen Ergebnissen -- 8. Schlußbetrachtung -- Stichwortverzeichnis |
ctrlnum | (OCoLC)906789104 (DE-599)BVBBV041614234 |
dewey-full | 330 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 330 - Economics |
dewey-raw | 330 |
dewey-search | 330 |
dewey-sort | 3330 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-663-08680-2 |
format | Thesis Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03778nmm a2200613zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV041614234</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20140211 </controlfield><controlfield tag="006">a m||| 00||| </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s2000 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663086802</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-663-08680-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783824405220</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-8244-0522-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-663-08680-2</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)906789104</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041614234</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schnoor, Anje</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)122333233</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kundenorientiertes Qualitäts-Signaling</subfield><subfield code="b">Eine Übertragung auf Signaling in Produkt-Vorankündigungen</subfield><subfield code="c">von Anje Schnoor</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Dt. Univ.-Verl.</subfield><subfield code="c">2000</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XIX, 334 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Betriebswirtschaftslehre für Technologie und Innovation</subfield><subfield code="v">35</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">DUV : Wirtschaftswissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Es ist gängige Marktpraxis geworden, dass Unternehmen neue Produkte ankündigen, bevor ihre Markteinführung erfolgt. Derartige Produkt-Vorankündigungen können für den Erfolg eines Produktes am Markt entscheidend sein, wenn Unternehmen erreichen, daß potenzielle Kunden auf ein neues Produkt warten. Häufig tritt allerdings das Problem auf, dass Kunden Produkt-Vorankündigungen mit Skepsis begegnen, da Unternehmen nach ihren Erfahrungen ihre Versprechungen nicht einhalten, d. h. vorangekündigte Produkte verspätet und/oder mit Qualitätsmängeln an den Markt liefern. Mit Hilfe des aus der Informationsökonomie stammenden Konzepts des Signaling zeigt Anje Schnoor einen neuen Weg auf, die Glaubwürdigkeit von Produkt-Vorankündigungen zu erhöhen, indem der Kunde durch die richtige Gestaltung der Vorankündigung geeignete Signale erhält, aus denen er auf Glaubwürdigkeit schließt. Die Ergebnisse der theoretischen Untersuchung und Konzept-Entwicklung bestätigt die Autorin durch eine experimentelle praktische Erprobung</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Kiel, Univ., Diss., 1999</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">1. Einleitung -- 2. Das Konzept des Signaling -- 3. Qualitäts-Signaling -- 4. Signaling in kundenorientierten Produkt-Vorankündigungen -- 5. Denkprozesse von Kunden beim Empfang von Signalen in Produkt-Vorankündigungen -- 6. Untersuchung der relativen Bedeutung von Signalen in Produkt-Vorankündigungen und von Bedingungen ihrer Wirkung -- 7. Vergleich mit bisherigen empirischen Ergebnissen -- 8. Schlußbetrachtung -- Stichwortverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Signaling</subfield><subfield code="0">(DE-588)4617594-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Qualität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047966-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ankündigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4492279-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Neues Produkt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4171552-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Neues Produkt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4171552-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Ankündigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4492279-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Qualität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047966-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Signaling</subfield><subfield code="0">(DE-588)4617594-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Betriebswirtschaftslehre für Technologie und Innovation</subfield><subfield code="v">35</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV009547218</subfield><subfield code="9">35</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-08680-2</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_2000/2004</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027055367</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV041614234 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:00:53Z |
institution | BVB |
isbn | 9783663086802 9783824405220 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027055367 |
oclc_num | 906789104 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-1102 DE-860 DE-824 DE-703 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-1102 DE-860 DE-824 DE-703 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (XIX, 334 S. graph. Darst.) |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_2000/2004 |
publishDate | 2000 |
publishDateSearch | 2000 |
publishDateSort | 2000 |
publisher | Dt. Univ.-Verl. |
record_format | marc |
series | Betriebswirtschaftslehre für Technologie und Innovation |
series2 | Betriebswirtschaftslehre für Technologie und Innovation DUV : Wirtschaftswissenschaft |
spelling | Schnoor, Anje Verfasser (DE-588)122333233 aut Kundenorientiertes Qualitäts-Signaling Eine Übertragung auf Signaling in Produkt-Vorankündigungen von Anje Schnoor Wiesbaden Dt. Univ.-Verl. 2000 1 Online-Ressource (XIX, 334 S. graph. Darst.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Betriebswirtschaftslehre für Technologie und Innovation 35 DUV : Wirtschaftswissenschaft Es ist gängige Marktpraxis geworden, dass Unternehmen neue Produkte ankündigen, bevor ihre Markteinführung erfolgt. Derartige Produkt-Vorankündigungen können für den Erfolg eines Produktes am Markt entscheidend sein, wenn Unternehmen erreichen, daß potenzielle Kunden auf ein neues Produkt warten. Häufig tritt allerdings das Problem auf, dass Kunden Produkt-Vorankündigungen mit Skepsis begegnen, da Unternehmen nach ihren Erfahrungen ihre Versprechungen nicht einhalten, d. h. vorangekündigte Produkte verspätet und/oder mit Qualitätsmängeln an den Markt liefern. Mit Hilfe des aus der Informationsökonomie stammenden Konzepts des Signaling zeigt Anje Schnoor einen neuen Weg auf, die Glaubwürdigkeit von Produkt-Vorankündigungen zu erhöhen, indem der Kunde durch die richtige Gestaltung der Vorankündigung geeignete Signale erhält, aus denen er auf Glaubwürdigkeit schließt. Die Ergebnisse der theoretischen Untersuchung und Konzept-Entwicklung bestätigt die Autorin durch eine experimentelle praktische Erprobung Zugl.: Kiel, Univ., Diss., 1999 1. Einleitung -- 2. Das Konzept des Signaling -- 3. Qualitäts-Signaling -- 4. Signaling in kundenorientierten Produkt-Vorankündigungen -- 5. Denkprozesse von Kunden beim Empfang von Signalen in Produkt-Vorankündigungen -- 6. Untersuchung der relativen Bedeutung von Signalen in Produkt-Vorankündigungen und von Bedingungen ihrer Wirkung -- 7. Vergleich mit bisherigen empirischen Ergebnissen -- 8. Schlußbetrachtung -- Stichwortverzeichnis Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Signaling (DE-588)4617594-5 gnd rswk-swf Qualität (DE-588)4047966-3 gnd rswk-swf Ankündigung (DE-588)4492279-6 gnd rswk-swf Neues Produkt (DE-588)4171552-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Neues Produkt (DE-588)4171552-4 s Ankündigung (DE-588)4492279-6 s Qualität (DE-588)4047966-3 s Signaling (DE-588)4617594-5 s DE-604 Betriebswirtschaftslehre für Technologie und Innovation 35 (DE-604)BV009547218 35 https://doi.org/10.1007/978-3-663-08680-2 Verlag Volltext |
spellingShingle | Schnoor, Anje Kundenorientiertes Qualitäts-Signaling Eine Übertragung auf Signaling in Produkt-Vorankündigungen Betriebswirtschaftslehre für Technologie und Innovation 1. Einleitung -- 2. Das Konzept des Signaling -- 3. Qualitäts-Signaling -- 4. Signaling in kundenorientierten Produkt-Vorankündigungen -- 5. Denkprozesse von Kunden beim Empfang von Signalen in Produkt-Vorankündigungen -- 6. Untersuchung der relativen Bedeutung von Signalen in Produkt-Vorankündigungen und von Bedingungen ihrer Wirkung -- 7. Vergleich mit bisherigen empirischen Ergebnissen -- 8. Schlußbetrachtung -- Stichwortverzeichnis Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Signaling (DE-588)4617594-5 gnd Qualität (DE-588)4047966-3 gnd Ankündigung (DE-588)4492279-6 gnd Neues Produkt (DE-588)4171552-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4617594-5 (DE-588)4047966-3 (DE-588)4492279-6 (DE-588)4171552-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Kundenorientiertes Qualitäts-Signaling Eine Übertragung auf Signaling in Produkt-Vorankündigungen |
title_auth | Kundenorientiertes Qualitäts-Signaling Eine Übertragung auf Signaling in Produkt-Vorankündigungen |
title_exact_search | Kundenorientiertes Qualitäts-Signaling Eine Übertragung auf Signaling in Produkt-Vorankündigungen |
title_full | Kundenorientiertes Qualitäts-Signaling Eine Übertragung auf Signaling in Produkt-Vorankündigungen von Anje Schnoor |
title_fullStr | Kundenorientiertes Qualitäts-Signaling Eine Übertragung auf Signaling in Produkt-Vorankündigungen von Anje Schnoor |
title_full_unstemmed | Kundenorientiertes Qualitäts-Signaling Eine Übertragung auf Signaling in Produkt-Vorankündigungen von Anje Schnoor |
title_short | Kundenorientiertes Qualitäts-Signaling |
title_sort | kundenorientiertes qualitats signaling eine ubertragung auf signaling in produkt vorankundigungen |
title_sub | Eine Übertragung auf Signaling in Produkt-Vorankündigungen |
topic | Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Signaling (DE-588)4617594-5 gnd Qualität (DE-588)4047966-3 gnd Ankündigung (DE-588)4492279-6 gnd Neues Produkt (DE-588)4171552-4 gnd |
topic_facet | Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Signaling Qualität Ankündigung Neues Produkt Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-663-08680-2 |
volume_link | (DE-604)BV009547218 |
work_keys_str_mv | AT schnooranje kundenorientiertesqualitatssignalingeineubertragungaufsignalinginproduktvorankundigungen |