Industrielle Wasserwirtschaft: Technisch-ökonomische und ökologische Grundlagen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Deutscher Universitätsverlag
1996
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Umweltschutz und hier insbesondere der Schutz des Umweltmediums Wasser vor chemischen, biologischen und thermischen Beeinträchtigungen seitens produzierender Unternehmungen stellt eine immer bedeutsamere Aufgabe des Managements dar. Wesentlichste Determinante für die ökologische und ökonomische Effizienz betrieblicher Wasserschutzmaßnahmen ist die Umweltpolitik, die die Unternehmung verfolgt. So heben sich aktive unternehmenspolitische Konzepte, die gesellschaftliche Forderungen bezüglich Umweltschutz antizipieren, in ihren Effekten auf die Unternehmung und ihre Umwelt positiv von defensivem Verhalten ab. Die Arbeit zeigt Instrumente eines aktiven Wasserschutzes auf. Ein wesentlicher Aspekt ist hierbei die Analyse der ökonomischen und ökologischen Vor- und Nachteile der einzelnen Alternativen. Antizipative Konzepte erfordern, den Umweltschutz als integrierten Bestandteil der Produktion und des Managements bei der Verfolgung der obersten Unternehmenszielsetzungen zu begreifen und nicht als das Aufgreifen eines kurzfristigen Modetrends. Dieses Umdenken fand und findet derzeit in verstärktem Maße in den meisten Unternehmungen statt |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XIX, 238 S.) |
ISBN: | 9783663085607 9783824402915 |
DOI: | 10.1007/978-3-663-08560-7 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041614158 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s1996 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783663085607 |c Online |9 978-3-663-08560-7 | ||
020 | |a 9783824402915 |c Print |9 978-3-8244-0291-5 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-663-08560-7 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)864017232 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041614158 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-573 |a DE-860 |a DE-706 |a DE-92 |a DE-824 |a DE-739 | ||
082 | 0 | |a 330 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Zotter, Karl-Andreas |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Industrielle Wasserwirtschaft |b Technisch-ökonomische und ökologische Grundlagen |c von Karl-Andreas Zotter |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Deutscher Universitätsverlag |c 1996 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XIX, 238 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Umweltschutz und hier insbesondere der Schutz des Umweltmediums Wasser vor chemischen, biologischen und thermischen Beeinträchtigungen seitens produzierender Unternehmungen stellt eine immer bedeutsamere Aufgabe des Managements dar. Wesentlichste Determinante für die ökologische und ökonomische Effizienz betrieblicher Wasserschutzmaßnahmen ist die Umweltpolitik, die die Unternehmung verfolgt. So heben sich aktive unternehmenspolitische Konzepte, die gesellschaftliche Forderungen bezüglich Umweltschutz antizipieren, in ihren Effekten auf die Unternehmung und ihre Umwelt positiv von defensivem Verhalten ab. Die Arbeit zeigt Instrumente eines aktiven Wasserschutzes auf. Ein wesentlicher Aspekt ist hierbei die Analyse der ökonomischen und ökologischen Vor- und Nachteile der einzelnen Alternativen. Antizipative Konzepte erfordern, den Umweltschutz als integrierten Bestandteil der Produktion und des Managements bei der Verfolgung der obersten Unternehmenszielsetzungen zu begreifen und nicht als das Aufgreifen eines kurzfristigen Modetrends. Dieses Umdenken fand und findet derzeit in verstärktem Maße in den meisten Unternehmungen statt | ||
505 | 0 | |a 1. Einführung -- 2. Die Wassernutzung als betriebliches Problemfeld -- 3. Ziele der betrieblichen Wasserwirtschaft -- 4. Instrumente zur Gestaltung des materiellen Systems der betrieblichen Wassernutzung -- 5. Das Planungssystem der betrieblichen Wasserwirtschaft -- 6. Zusammenfassung und Ausblick | |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science, general | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Wassernutzung |0 (DE-588)4138608-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Abwasseraufbereitung |0 (DE-588)4212586-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Industriebetrieb |0 (DE-588)4026813-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Industriebetrieb |0 (DE-588)4026813-5 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Wassernutzung |0 (DE-588)4138608-5 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Industriebetrieb |0 (DE-588)4026813-5 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Abwasseraufbereitung |0 (DE-588)4212586-8 |D s |
689 | 1 | |8 3\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-08560-7 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SWI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_1990/1999 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027055291 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151820202803200 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Zotter, Karl-Andreas |
author_facet | Zotter, Karl-Andreas |
author_role | aut |
author_sort | Zotter, Karl-Andreas |
author_variant | k a z kaz |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041614158 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
contents | 1. Einführung -- 2. Die Wassernutzung als betriebliches Problemfeld -- 3. Ziele der betrieblichen Wasserwirtschaft -- 4. Instrumente zur Gestaltung des materiellen Systems der betrieblichen Wassernutzung -- 5. Das Planungssystem der betrieblichen Wasserwirtschaft -- 6. Zusammenfassung und Ausblick |
ctrlnum | (OCoLC)864017232 (DE-599)BVBBV041614158 |
dewey-full | 330 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 330 - Economics |
dewey-raw | 330 |
dewey-search | 330 |
dewey-sort | 3330 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-663-08560-7 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03685nmm a2200589zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV041614158</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s1996 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663085607</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-663-08560-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783824402915</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-8244-0291-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-663-08560-7</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)864017232</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041614158</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Zotter, Karl-Andreas</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Industrielle Wasserwirtschaft</subfield><subfield code="b">Technisch-ökonomische und ökologische Grundlagen</subfield><subfield code="c">von Karl-Andreas Zotter</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Deutscher Universitätsverlag</subfield><subfield code="c">1996</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XIX, 238 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Umweltschutz und hier insbesondere der Schutz des Umweltmediums Wasser vor chemischen, biologischen und thermischen Beeinträchtigungen seitens produzierender Unternehmungen stellt eine immer bedeutsamere Aufgabe des Managements dar. Wesentlichste Determinante für die ökologische und ökonomische Effizienz betrieblicher Wasserschutzmaßnahmen ist die Umweltpolitik, die die Unternehmung verfolgt. So heben sich aktive unternehmenspolitische Konzepte, die gesellschaftliche Forderungen bezüglich Umweltschutz antizipieren, in ihren Effekten auf die Unternehmung und ihre Umwelt positiv von defensivem Verhalten ab. Die Arbeit zeigt Instrumente eines aktiven Wasserschutzes auf. Ein wesentlicher Aspekt ist hierbei die Analyse der ökonomischen und ökologischen Vor- und Nachteile der einzelnen Alternativen. Antizipative Konzepte erfordern, den Umweltschutz als integrierten Bestandteil der Produktion und des Managements bei der Verfolgung der obersten Unternehmenszielsetzungen zu begreifen und nicht als das Aufgreifen eines kurzfristigen Modetrends. Dieses Umdenken fand und findet derzeit in verstärktem Maße in den meisten Unternehmungen statt</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">1. Einführung -- 2. Die Wassernutzung als betriebliches Problemfeld -- 3. Ziele der betrieblichen Wasserwirtschaft -- 4. Instrumente zur Gestaltung des materiellen Systems der betrieblichen Wassernutzung -- 5. Das Planungssystem der betrieblichen Wasserwirtschaft -- 6. Zusammenfassung und Ausblick</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wassernutzung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138608-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Abwasseraufbereitung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4212586-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Industriebetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026813-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Industriebetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026813-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Wassernutzung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138608-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Industriebetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026813-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Abwasseraufbereitung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4212586-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-08560-7</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_1990/1999</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027055291</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV041614158 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:00:53Z |
institution | BVB |
isbn | 9783663085607 9783824402915 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027055291 |
oclc_num | 864017232 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-860 DE-706 DE-92 DE-824 DE-739 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-860 DE-706 DE-92 DE-824 DE-739 |
physical | 1 Online-Ressource (XIX, 238 S.) |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_1990/1999 |
publishDate | 1996 |
publishDateSearch | 1996 |
publishDateSort | 1996 |
publisher | Deutscher Universitätsverlag |
record_format | marc |
spelling | Zotter, Karl-Andreas Verfasser aut Industrielle Wasserwirtschaft Technisch-ökonomische und ökologische Grundlagen von Karl-Andreas Zotter Wiesbaden Deutscher Universitätsverlag 1996 1 Online-Ressource (XIX, 238 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Umweltschutz und hier insbesondere der Schutz des Umweltmediums Wasser vor chemischen, biologischen und thermischen Beeinträchtigungen seitens produzierender Unternehmungen stellt eine immer bedeutsamere Aufgabe des Managements dar. Wesentlichste Determinante für die ökologische und ökonomische Effizienz betrieblicher Wasserschutzmaßnahmen ist die Umweltpolitik, die die Unternehmung verfolgt. So heben sich aktive unternehmenspolitische Konzepte, die gesellschaftliche Forderungen bezüglich Umweltschutz antizipieren, in ihren Effekten auf die Unternehmung und ihre Umwelt positiv von defensivem Verhalten ab. Die Arbeit zeigt Instrumente eines aktiven Wasserschutzes auf. Ein wesentlicher Aspekt ist hierbei die Analyse der ökonomischen und ökologischen Vor- und Nachteile der einzelnen Alternativen. Antizipative Konzepte erfordern, den Umweltschutz als integrierten Bestandteil der Produktion und des Managements bei der Verfolgung der obersten Unternehmenszielsetzungen zu begreifen und nicht als das Aufgreifen eines kurzfristigen Modetrends. Dieses Umdenken fand und findet derzeit in verstärktem Maße in den meisten Unternehmungen statt 1. Einführung -- 2. Die Wassernutzung als betriebliches Problemfeld -- 3. Ziele der betrieblichen Wasserwirtschaft -- 4. Instrumente zur Gestaltung des materiellen Systems der betrieblichen Wassernutzung -- 5. Das Planungssystem der betrieblichen Wasserwirtschaft -- 6. Zusammenfassung und Ausblick Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Wassernutzung (DE-588)4138608-5 gnd rswk-swf Abwasseraufbereitung (DE-588)4212586-8 gnd rswk-swf Industriebetrieb (DE-588)4026813-5 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Industriebetrieb (DE-588)4026813-5 s Wassernutzung (DE-588)4138608-5 s 2\p DE-604 Abwasseraufbereitung (DE-588)4212586-8 s 3\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-663-08560-7 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Zotter, Karl-Andreas Industrielle Wasserwirtschaft Technisch-ökonomische und ökologische Grundlagen 1. Einführung -- 2. Die Wassernutzung als betriebliches Problemfeld -- 3. Ziele der betrieblichen Wasserwirtschaft -- 4. Instrumente zur Gestaltung des materiellen Systems der betrieblichen Wassernutzung -- 5. Das Planungssystem der betrieblichen Wasserwirtschaft -- 6. Zusammenfassung und Ausblick Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Wassernutzung (DE-588)4138608-5 gnd Abwasseraufbereitung (DE-588)4212586-8 gnd Industriebetrieb (DE-588)4026813-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4138608-5 (DE-588)4212586-8 (DE-588)4026813-5 (DE-588)4113937-9 |
title | Industrielle Wasserwirtschaft Technisch-ökonomische und ökologische Grundlagen |
title_auth | Industrielle Wasserwirtschaft Technisch-ökonomische und ökologische Grundlagen |
title_exact_search | Industrielle Wasserwirtschaft Technisch-ökonomische und ökologische Grundlagen |
title_full | Industrielle Wasserwirtschaft Technisch-ökonomische und ökologische Grundlagen von Karl-Andreas Zotter |
title_fullStr | Industrielle Wasserwirtschaft Technisch-ökonomische und ökologische Grundlagen von Karl-Andreas Zotter |
title_full_unstemmed | Industrielle Wasserwirtschaft Technisch-ökonomische und ökologische Grundlagen von Karl-Andreas Zotter |
title_short | Industrielle Wasserwirtschaft |
title_sort | industrielle wasserwirtschaft technisch okonomische und okologische grundlagen |
title_sub | Technisch-ökonomische und ökologische Grundlagen |
topic | Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Wassernutzung (DE-588)4138608-5 gnd Abwasseraufbereitung (DE-588)4212586-8 gnd Industriebetrieb (DE-588)4026813-5 gnd |
topic_facet | Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Wassernutzung Abwasseraufbereitung Industriebetrieb Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-663-08560-7 |
work_keys_str_mv | AT zotterkarlandreas industriellewasserwirtschafttechnischokonomischeundokologischegrundlagen |