Entwurf betrieblicher Prozesse: Dissertation der Universität St. Gallen, Hochschule für Wirtschafts-, Rechts- und Sozialwissenschaften, zur Erlangung der Würde eines Doktors der Wirtschaftswissenschaften
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Deutscher Universitätsverlag
1996
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Bereits seit mehreren Jahren ist Business Process Redesign (BPR) ein dominierendes Thema in Theorie und Praxis. Trotzdem erfüllen bei weitem nicht alle BPR-Projekte die oft hochgespannten Erwartungen. Zumeist sind methodische Defizite dafür die Ursache. Ausgehend von den grundlegenden Problemen des Prozeßentwurfs, den "klassischen" Konzepten der Organisationslehre sowie den heute verfügbaren neueren BPR-Konzepten entwickelt Thomas Hess einen eigenen Methodenvorschlag, der bereits in einer Vielzahl von Projekten angewendet und von einer Reihe führender Unternehmen als Standard übernommen wurde. Die detaillierte Beschreibung von Techniken, Metadatenmodell und Ergebnisdokumenten gibt einen umfassenden Einblick in die Methode und ihre theoretische Fundierung. Sechs Fallbeispiele illustrieren die Anwendung |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XXIII, 284 S.) |
ISBN: | 9783663084686 9783824462841 |
DOI: | 10.1007/978-3-663-08468-6 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041614099 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20191212 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s1996 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783663084686 |c Online |9 978-3-663-08468-6 | ||
020 | |a 9783824462841 |c Print |9 978-3-8244-6284-1 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-663-08468-6 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863975358 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041614099 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-573 |a DE-860 |a DE-706 |a DE-92 |a DE-824 |a DE-739 | ||
082 | 0 | |a 330 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Hess, Thomas |d 1967- |e Verfasser |0 (DE-588)12214211X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Entwurf betrieblicher Prozesse |b Dissertation der Universität St. Gallen, Hochschule für Wirtschafts-, Rechts- und Sozialwissenschaften, zur Erlangung der Würde eines Doktors der Wirtschaftswissenschaften |c von Thomas Hess |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Deutscher Universitätsverlag |c 1996 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XXIII, 284 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Bereits seit mehreren Jahren ist Business Process Redesign (BPR) ein dominierendes Thema in Theorie und Praxis. Trotzdem erfüllen bei weitem nicht alle BPR-Projekte die oft hochgespannten Erwartungen. Zumeist sind methodische Defizite dafür die Ursache. Ausgehend von den grundlegenden Problemen des Prozeßentwurfs, den "klassischen" Konzepten der Organisationslehre sowie den heute verfügbaren neueren BPR-Konzepten entwickelt Thomas Hess einen eigenen Methodenvorschlag, der bereits in einer Vielzahl von Projekten angewendet und von einer Reihe führender Unternehmen als Standard übernommen wurde. Die detaillierte Beschreibung von Techniken, Metadatenmodell und Ergebnisdokumenten gibt einen umfassenden Einblick in die Methode und ihre theoretische Fundierung. Sechs Fallbeispiele illustrieren die Anwendung | ||
505 | 0 | |a 1. Einleitung -- 2. Grundlagen -- 3. Eine Analyse bestehender Methoden für den Entwurf betrieblicher Prozesse -- 4. Eine Methode für den Entwurf betrieblicher Prozesse -- 5. Zusammenfassung und Ausblick -- Abkürzungsverzeichnis | |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science, general | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Prozessmanagement |0 (DE-588)4353072-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Methode |0 (DE-588)4038971-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Reengineering |0 (DE-588)4404560-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Reengineering |0 (DE-588)4404560-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Methode |0 (DE-588)4038971-6 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Prozessmanagement |0 (DE-588)4353072-2 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Methode |0 (DE-588)4038971-6 |D s |
689 | 1 | |8 3\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-08468-6 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SWI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_1990/1999 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027055232 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151820084314112 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Hess, Thomas 1967- |
author_GND | (DE-588)12214211X |
author_facet | Hess, Thomas 1967- |
author_role | aut |
author_sort | Hess, Thomas 1967- |
author_variant | t h th |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041614099 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
contents | 1. Einleitung -- 2. Grundlagen -- 3. Eine Analyse bestehender Methoden für den Entwurf betrieblicher Prozesse -- 4. Eine Methode für den Entwurf betrieblicher Prozesse -- 5. Zusammenfassung und Ausblick -- Abkürzungsverzeichnis |
ctrlnum | (OCoLC)863975358 (DE-599)BVBBV041614099 |
dewey-full | 330 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 330 - Economics |
dewey-raw | 330 |
dewey-search | 330 |
dewey-sort | 3330 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-663-08468-6 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03544nmm a2200625zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV041614099</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20191212 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s1996 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663084686</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-663-08468-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783824462841</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-8244-6284-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-663-08468-6</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863975358</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041614099</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hess, Thomas</subfield><subfield code="d">1967-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)12214211X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Entwurf betrieblicher Prozesse</subfield><subfield code="b">Dissertation der Universität St. Gallen, Hochschule für Wirtschafts-, Rechts- und Sozialwissenschaften, zur Erlangung der Würde eines Doktors der Wirtschaftswissenschaften</subfield><subfield code="c">von Thomas Hess</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Deutscher Universitätsverlag</subfield><subfield code="c">1996</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XXIII, 284 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bereits seit mehreren Jahren ist Business Process Redesign (BPR) ein dominierendes Thema in Theorie und Praxis. Trotzdem erfüllen bei weitem nicht alle BPR-Projekte die oft hochgespannten Erwartungen. Zumeist sind methodische Defizite dafür die Ursache. Ausgehend von den grundlegenden Problemen des Prozeßentwurfs, den "klassischen" Konzepten der Organisationslehre sowie den heute verfügbaren neueren BPR-Konzepten entwickelt Thomas Hess einen eigenen Methodenvorschlag, der bereits in einer Vielzahl von Projekten angewendet und von einer Reihe führender Unternehmen als Standard übernommen wurde. Die detaillierte Beschreibung von Techniken, Metadatenmodell und Ergebnisdokumenten gibt einen umfassenden Einblick in die Methode und ihre theoretische Fundierung. Sechs Fallbeispiele illustrieren die Anwendung</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">1. Einleitung -- 2. Grundlagen -- 3. Eine Analyse bestehender Methoden für den Entwurf betrieblicher Prozesse -- 4. Eine Methode für den Entwurf betrieblicher Prozesse -- 5. Zusammenfassung und Ausblick -- Abkürzungsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Prozessmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4353072-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Methode</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038971-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Reengineering</subfield><subfield code="0">(DE-588)4404560-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Reengineering</subfield><subfield code="0">(DE-588)4404560-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Methode</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038971-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Prozessmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4353072-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Methode</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038971-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-08468-6</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_1990/1999</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027055232</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV041614099 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:00:53Z |
institution | BVB |
isbn | 9783663084686 9783824462841 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027055232 |
oclc_num | 863975358 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-860 DE-706 DE-92 DE-824 DE-739 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-860 DE-706 DE-92 DE-824 DE-739 |
physical | 1 Online-Ressource (XXIII, 284 S.) |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_1990/1999 |
publishDate | 1996 |
publishDateSearch | 1996 |
publishDateSort | 1996 |
publisher | Deutscher Universitätsverlag |
record_format | marc |
spelling | Hess, Thomas 1967- Verfasser (DE-588)12214211X aut Entwurf betrieblicher Prozesse Dissertation der Universität St. Gallen, Hochschule für Wirtschafts-, Rechts- und Sozialwissenschaften, zur Erlangung der Würde eines Doktors der Wirtschaftswissenschaften von Thomas Hess Wiesbaden Deutscher Universitätsverlag 1996 1 Online-Ressource (XXIII, 284 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Bereits seit mehreren Jahren ist Business Process Redesign (BPR) ein dominierendes Thema in Theorie und Praxis. Trotzdem erfüllen bei weitem nicht alle BPR-Projekte die oft hochgespannten Erwartungen. Zumeist sind methodische Defizite dafür die Ursache. Ausgehend von den grundlegenden Problemen des Prozeßentwurfs, den "klassischen" Konzepten der Organisationslehre sowie den heute verfügbaren neueren BPR-Konzepten entwickelt Thomas Hess einen eigenen Methodenvorschlag, der bereits in einer Vielzahl von Projekten angewendet und von einer Reihe führender Unternehmen als Standard übernommen wurde. Die detaillierte Beschreibung von Techniken, Metadatenmodell und Ergebnisdokumenten gibt einen umfassenden Einblick in die Methode und ihre theoretische Fundierung. Sechs Fallbeispiele illustrieren die Anwendung 1. Einleitung -- 2. Grundlagen -- 3. Eine Analyse bestehender Methoden für den Entwurf betrieblicher Prozesse -- 4. Eine Methode für den Entwurf betrieblicher Prozesse -- 5. Zusammenfassung und Ausblick -- Abkürzungsverzeichnis Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd rswk-swf Prozessmanagement (DE-588)4353072-2 gnd rswk-swf Methode (DE-588)4038971-6 gnd rswk-swf Reengineering (DE-588)4404560-8 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Unternehmen (DE-588)4061963-1 s Reengineering (DE-588)4404560-8 s Methode (DE-588)4038971-6 s 2\p DE-604 Prozessmanagement (DE-588)4353072-2 s 3\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-663-08468-6 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Hess, Thomas 1967- Entwurf betrieblicher Prozesse Dissertation der Universität St. Gallen, Hochschule für Wirtschafts-, Rechts- und Sozialwissenschaften, zur Erlangung der Würde eines Doktors der Wirtschaftswissenschaften 1. Einleitung -- 2. Grundlagen -- 3. Eine Analyse bestehender Methoden für den Entwurf betrieblicher Prozesse -- 4. Eine Methode für den Entwurf betrieblicher Prozesse -- 5. Zusammenfassung und Ausblick -- Abkürzungsverzeichnis Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Prozessmanagement (DE-588)4353072-2 gnd Methode (DE-588)4038971-6 gnd Reengineering (DE-588)4404560-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4061963-1 (DE-588)4353072-2 (DE-588)4038971-6 (DE-588)4404560-8 (DE-588)4113937-9 |
title | Entwurf betrieblicher Prozesse Dissertation der Universität St. Gallen, Hochschule für Wirtschafts-, Rechts- und Sozialwissenschaften, zur Erlangung der Würde eines Doktors der Wirtschaftswissenschaften |
title_auth | Entwurf betrieblicher Prozesse Dissertation der Universität St. Gallen, Hochschule für Wirtschafts-, Rechts- und Sozialwissenschaften, zur Erlangung der Würde eines Doktors der Wirtschaftswissenschaften |
title_exact_search | Entwurf betrieblicher Prozesse Dissertation der Universität St. Gallen, Hochschule für Wirtschafts-, Rechts- und Sozialwissenschaften, zur Erlangung der Würde eines Doktors der Wirtschaftswissenschaften |
title_full | Entwurf betrieblicher Prozesse Dissertation der Universität St. Gallen, Hochschule für Wirtschafts-, Rechts- und Sozialwissenschaften, zur Erlangung der Würde eines Doktors der Wirtschaftswissenschaften von Thomas Hess |
title_fullStr | Entwurf betrieblicher Prozesse Dissertation der Universität St. Gallen, Hochschule für Wirtschafts-, Rechts- und Sozialwissenschaften, zur Erlangung der Würde eines Doktors der Wirtschaftswissenschaften von Thomas Hess |
title_full_unstemmed | Entwurf betrieblicher Prozesse Dissertation der Universität St. Gallen, Hochschule für Wirtschafts-, Rechts- und Sozialwissenschaften, zur Erlangung der Würde eines Doktors der Wirtschaftswissenschaften von Thomas Hess |
title_short | Entwurf betrieblicher Prozesse |
title_sort | entwurf betrieblicher prozesse dissertation der universitat st gallen hochschule fur wirtschafts rechts und sozialwissenschaften zur erlangung der wurde eines doktors der wirtschaftswissenschaften |
title_sub | Dissertation der Universität St. Gallen, Hochschule für Wirtschafts-, Rechts- und Sozialwissenschaften, zur Erlangung der Würde eines Doktors der Wirtschaftswissenschaften |
topic | Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Prozessmanagement (DE-588)4353072-2 gnd Methode (DE-588)4038971-6 gnd Reengineering (DE-588)4404560-8 gnd |
topic_facet | Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Unternehmen Prozessmanagement Methode Reengineering Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-663-08468-6 |
work_keys_str_mv | AT hessthomas entwurfbetrieblicherprozessedissertationderuniversitatstgallenhochschulefurwirtschaftsrechtsundsozialwissenschaftenzurerlangungderwurdeeinesdoktorsderwirtschaftswissenschaften |