Der Erwerb sprachlich-kommunikativer Fähigkeiten: Dialoganalytische Untersuchungen an einem Kleinkind
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Deutscher Universitätsverlag
1999
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Wie lernt ein Kind sprechen? Von der paraverbalen Phase bis zu komplexen Mehr-Wort-Strukturen hat Ursula Buchholz den Erwerb sprachlich-kommunikativer Fähigkeiten beobachtet und beschrieben. Untersuchungsrahmen ist der 18. bis 24. Lebensmonat. Ein dialoganalytisches Vorgehen und der interaktionistische Ansatz verdeutlichen, in welchem Maße auch die nonverbale Kommunikation an der Entwicklung der kognitiven Strukturen beteiligt ist, auf denen die ersten sprachlichen Äußerungen basieren. Das analysierte Sprachmaterial wird nach jedem Kapitel noch einmal tabellarisch zusammengefasst, so dass Fortschritte in den jeweiligen Entwicklungsabschnitten leicht zu vergleichen sind. Viele wichtige Detailbeobachtungen ergänzen diesen Beitrag zum Wissen um die strukturellen Veränderungen von Sprachhandlungsmustern in einer für die Sprachentwicklung entscheidenden Phase |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XI, 325 S.) |
ISBN: | 9783663083504 9783824443802 |
DOI: | 10.1007/978-3-663-08350-4 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041614020 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s1999 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783663083504 |c Online |9 978-3-663-08350-4 | ||
020 | |a 9783824443802 |c Print |9 978-3-8244-4380-2 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-663-08350-4 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)864016992 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041614020 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-573 |a DE-860 |a DE-706 |a DE-92 |a DE-824 |a DE-739 | ||
082 | 0 | |a 330 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Buchholz, Ursula |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der Erwerb sprachlich-kommunikativer Fähigkeiten |b Dialoganalytische Untersuchungen an einem Kleinkind |c von Ursula Buchholz |
246 | 1 | 3 | |a Dissertation Universität Freiburg 1998 |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Deutscher Universitätsverlag |c 1999 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XI, 325 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Wie lernt ein Kind sprechen? Von der paraverbalen Phase bis zu komplexen Mehr-Wort-Strukturen hat Ursula Buchholz den Erwerb sprachlich-kommunikativer Fähigkeiten beobachtet und beschrieben. Untersuchungsrahmen ist der 18. bis 24. Lebensmonat. Ein dialoganalytisches Vorgehen und der interaktionistische Ansatz verdeutlichen, in welchem Maße auch die nonverbale Kommunikation an der Entwicklung der kognitiven Strukturen beteiligt ist, auf denen die ersten sprachlichen Äußerungen basieren. Das analysierte Sprachmaterial wird nach jedem Kapitel noch einmal tabellarisch zusammengefasst, so dass Fortschritte in den jeweiligen Entwicklungsabschnitten leicht zu vergleichen sind. Viele wichtige Detailbeobachtungen ergänzen diesen Beitrag zum Wissen um die strukturellen Veränderungen von Sprachhandlungsmustern in einer für die Sprachentwicklung entscheidenden Phase | ||
505 | 0 | |a 1. Grundlegender Sprachbegriff -- 2. Grundlegende Theorien -- 3. Zielsetzung -- 4. Methode -- 5. Projektbeschreibung -- 6. Maßgebliche Erkenntnisse der Sprachentwicklungsforschung -- 7. Empirischer Teil -- 7.1. Entwicklungsabschnitt 1 Februar / März 1995 (1;6 – 1;7 Jahre) -- 7. 2. Entwicklungsabschnitt 2 April / Mai 1995 (1;8 – 1;9 Jahre) -- 7. 3. Entwicklungsabschnitt 3 Juni / Juli 1995 (l;10 – 1;11 Jahre) -- 7. 4. Entwicklungsabschnitt 4 August 1995 (2;0 Jahre) und teilweise Anfang September (2;1 Jahre) -- 8. Abschließende Bemerkungen und Ausblick -- 9. Anhang -- 10. Literaturverzeichnis | |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science, general | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Spracherwerb |0 (DE-588)4056458-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
655 | 7 | |8 2\p |0 (DE-588)4522595-3 |a Fallstudiensammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Spracherwerb |0 (DE-588)4056458-7 |D s |
689 | 0 | |8 3\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-08350-4 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SWI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_1990/1999 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027055153 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151819938562048 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Buchholz, Ursula |
author_facet | Buchholz, Ursula |
author_role | aut |
author_sort | Buchholz, Ursula |
author_variant | u b ub |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041614020 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
contents | 1. Grundlegender Sprachbegriff -- 2. Grundlegende Theorien -- 3. Zielsetzung -- 4. Methode -- 5. Projektbeschreibung -- 6. Maßgebliche Erkenntnisse der Sprachentwicklungsforschung -- 7. Empirischer Teil -- 7.1. Entwicklungsabschnitt 1 Februar / März 1995 (1;6 – 1;7 Jahre) -- 7. 2. Entwicklungsabschnitt 2 April / Mai 1995 (1;8 – 1;9 Jahre) -- 7. 3. Entwicklungsabschnitt 3 Juni / Juli 1995 (l;10 – 1;11 Jahre) -- 7. 4. Entwicklungsabschnitt 4 August 1995 (2;0 Jahre) und teilweise Anfang September (2;1 Jahre) -- 8. Abschließende Bemerkungen und Ausblick -- 9. Anhang -- 10. Literaturverzeichnis |
ctrlnum | (OCoLC)864016992 (DE-599)BVBBV041614020 |
dewey-full | 330 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 330 - Economics |
dewey-raw | 330 |
dewey-search | 330 |
dewey-sort | 3330 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-663-08350-4 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03516nmm a2200541zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV041614020</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s1999 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663083504</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-663-08350-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783824443802</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-8244-4380-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-663-08350-4</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)864016992</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041614020</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Buchholz, Ursula</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der Erwerb sprachlich-kommunikativer Fähigkeiten</subfield><subfield code="b">Dialoganalytische Untersuchungen an einem Kleinkind</subfield><subfield code="c">von Ursula Buchholz</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Dissertation Universität Freiburg 1998</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Deutscher Universitätsverlag</subfield><subfield code="c">1999</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XI, 325 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wie lernt ein Kind sprechen? Von der paraverbalen Phase bis zu komplexen Mehr-Wort-Strukturen hat Ursula Buchholz den Erwerb sprachlich-kommunikativer Fähigkeiten beobachtet und beschrieben. Untersuchungsrahmen ist der 18. bis 24. Lebensmonat. Ein dialoganalytisches Vorgehen und der interaktionistische Ansatz verdeutlichen, in welchem Maße auch die nonverbale Kommunikation an der Entwicklung der kognitiven Strukturen beteiligt ist, auf denen die ersten sprachlichen Äußerungen basieren. Das analysierte Sprachmaterial wird nach jedem Kapitel noch einmal tabellarisch zusammengefasst, so dass Fortschritte in den jeweiligen Entwicklungsabschnitten leicht zu vergleichen sind. Viele wichtige Detailbeobachtungen ergänzen diesen Beitrag zum Wissen um die strukturellen Veränderungen von Sprachhandlungsmustern in einer für die Sprachentwicklung entscheidenden Phase</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">1. Grundlegender Sprachbegriff -- 2. Grundlegende Theorien -- 3. Zielsetzung -- 4. Methode -- 5. Projektbeschreibung -- 6. Maßgebliche Erkenntnisse der Sprachentwicklungsforschung -- 7. Empirischer Teil -- 7.1. Entwicklungsabschnitt 1 Februar / März 1995 (1;6 – 1;7 Jahre) -- 7. 2. Entwicklungsabschnitt 2 April / Mai 1995 (1;8 – 1;9 Jahre) -- 7. 3. Entwicklungsabschnitt 3 Juni / Juli 1995 (l;10 – 1;11 Jahre) -- 7. 4. Entwicklungsabschnitt 4 August 1995 (2;0 Jahre) und teilweise Anfang September (2;1 Jahre) -- 8. Abschließende Bemerkungen und Ausblick -- 9. Anhang -- 10. Literaturverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Spracherwerb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056458-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4522595-3</subfield><subfield code="a">Fallstudiensammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Spracherwerb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056458-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-08350-4</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_1990/1999</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027055153</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content 2\p (DE-588)4522595-3 Fallstudiensammlung gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift Fallstudiensammlung |
id | DE-604.BV041614020 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:00:53Z |
institution | BVB |
isbn | 9783663083504 9783824443802 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027055153 |
oclc_num | 864016992 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-860 DE-706 DE-92 DE-824 DE-739 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-860 DE-706 DE-92 DE-824 DE-739 |
physical | 1 Online-Ressource (XI, 325 S.) |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_1990/1999 |
publishDate | 1999 |
publishDateSearch | 1999 |
publishDateSort | 1999 |
publisher | Deutscher Universitätsverlag |
record_format | marc |
spelling | Buchholz, Ursula Verfasser aut Der Erwerb sprachlich-kommunikativer Fähigkeiten Dialoganalytische Untersuchungen an einem Kleinkind von Ursula Buchholz Dissertation Universität Freiburg 1998 Wiesbaden Deutscher Universitätsverlag 1999 1 Online-Ressource (XI, 325 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Wie lernt ein Kind sprechen? Von der paraverbalen Phase bis zu komplexen Mehr-Wort-Strukturen hat Ursula Buchholz den Erwerb sprachlich-kommunikativer Fähigkeiten beobachtet und beschrieben. Untersuchungsrahmen ist der 18. bis 24. Lebensmonat. Ein dialoganalytisches Vorgehen und der interaktionistische Ansatz verdeutlichen, in welchem Maße auch die nonverbale Kommunikation an der Entwicklung der kognitiven Strukturen beteiligt ist, auf denen die ersten sprachlichen Äußerungen basieren. Das analysierte Sprachmaterial wird nach jedem Kapitel noch einmal tabellarisch zusammengefasst, so dass Fortschritte in den jeweiligen Entwicklungsabschnitten leicht zu vergleichen sind. Viele wichtige Detailbeobachtungen ergänzen diesen Beitrag zum Wissen um die strukturellen Veränderungen von Sprachhandlungsmustern in einer für die Sprachentwicklung entscheidenden Phase 1. Grundlegender Sprachbegriff -- 2. Grundlegende Theorien -- 3. Zielsetzung -- 4. Methode -- 5. Projektbeschreibung -- 6. Maßgebliche Erkenntnisse der Sprachentwicklungsforschung -- 7. Empirischer Teil -- 7.1. Entwicklungsabschnitt 1 Februar / März 1995 (1;6 – 1;7 Jahre) -- 7. 2. Entwicklungsabschnitt 2 April / Mai 1995 (1;8 – 1;9 Jahre) -- 7. 3. Entwicklungsabschnitt 3 Juni / Juli 1995 (l;10 – 1;11 Jahre) -- 7. 4. Entwicklungsabschnitt 4 August 1995 (2;0 Jahre) und teilweise Anfang September (2;1 Jahre) -- 8. Abschließende Bemerkungen und Ausblick -- 9. Anhang -- 10. Literaturverzeichnis Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Spracherwerb (DE-588)4056458-7 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content 2\p (DE-588)4522595-3 Fallstudiensammlung gnd-content Spracherwerb (DE-588)4056458-7 s 3\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-663-08350-4 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Buchholz, Ursula Der Erwerb sprachlich-kommunikativer Fähigkeiten Dialoganalytische Untersuchungen an einem Kleinkind 1. Grundlegender Sprachbegriff -- 2. Grundlegende Theorien -- 3. Zielsetzung -- 4. Methode -- 5. Projektbeschreibung -- 6. Maßgebliche Erkenntnisse der Sprachentwicklungsforschung -- 7. Empirischer Teil -- 7.1. Entwicklungsabschnitt 1 Februar / März 1995 (1;6 – 1;7 Jahre) -- 7. 2. Entwicklungsabschnitt 2 April / Mai 1995 (1;8 – 1;9 Jahre) -- 7. 3. Entwicklungsabschnitt 3 Juni / Juli 1995 (l;10 – 1;11 Jahre) -- 7. 4. Entwicklungsabschnitt 4 August 1995 (2;0 Jahre) und teilweise Anfang September (2;1 Jahre) -- 8. Abschließende Bemerkungen und Ausblick -- 9. Anhang -- 10. Literaturverzeichnis Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Spracherwerb (DE-588)4056458-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4056458-7 (DE-588)4113937-9 (DE-588)4522595-3 |
title | Der Erwerb sprachlich-kommunikativer Fähigkeiten Dialoganalytische Untersuchungen an einem Kleinkind |
title_alt | Dissertation Universität Freiburg 1998 |
title_auth | Der Erwerb sprachlich-kommunikativer Fähigkeiten Dialoganalytische Untersuchungen an einem Kleinkind |
title_exact_search | Der Erwerb sprachlich-kommunikativer Fähigkeiten Dialoganalytische Untersuchungen an einem Kleinkind |
title_full | Der Erwerb sprachlich-kommunikativer Fähigkeiten Dialoganalytische Untersuchungen an einem Kleinkind von Ursula Buchholz |
title_fullStr | Der Erwerb sprachlich-kommunikativer Fähigkeiten Dialoganalytische Untersuchungen an einem Kleinkind von Ursula Buchholz |
title_full_unstemmed | Der Erwerb sprachlich-kommunikativer Fähigkeiten Dialoganalytische Untersuchungen an einem Kleinkind von Ursula Buchholz |
title_short | Der Erwerb sprachlich-kommunikativer Fähigkeiten |
title_sort | der erwerb sprachlich kommunikativer fahigkeiten dialoganalytische untersuchungen an einem kleinkind |
title_sub | Dialoganalytische Untersuchungen an einem Kleinkind |
topic | Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Spracherwerb (DE-588)4056458-7 gnd |
topic_facet | Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Spracherwerb Hochschulschrift Fallstudiensammlung |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-663-08350-4 |
work_keys_str_mv | AT buchholzursula dererwerbsprachlichkommunikativerfahigkeitendialoganalytischeuntersuchungenaneinemkleinkind AT buchholzursula dissertationuniversitatfreiburg1998 |