Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit: Ausgegrenzt statt integriert?: Das institutionelle Fundament der deutschen Umweltpolitik
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Deutscher Universitätsverlag
1998
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Im Mittelpunkt dieser Untersuchung steht die Frage, wie sich die Errichtung eines eigenständigen Umweltministeriums auf Bundesebene auf die deutsche Umweltpolitik ausgewirkt hat. Der Autor hat dazu eine intensive Befragung der im Ministerium tätigen Beamten durchgeführt. Die Kombination quantitativer und qualitativer Daten ermöglicht es, das Ministerium "zum Leben zu erwecken". Nicht nur der Mikrokosmos des Ministeriums selbst, sondern auch das umweltpolitische Entscheidungsverhalten der gesamten Bundesregierung werden in einer Weise ausgeleuchtet, wie dies in der bislang vorliegenden Literatur allenfalls ansatzweise geleistet werden konnte |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XII, 329 S.) |
ISBN: | 9783663083252 9783824442911 |
DOI: | 10.1007/978-3-663-08325-2 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041614001 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s1998 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783663083252 |c Online |9 978-3-663-08325-2 | ||
020 | |a 9783824442911 |c Print |9 978-3-8244-4291-1 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-663-08325-2 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)864081302 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041614001 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-92 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 330 |2 23 | |
084 | |a NAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Pehle, Heinrich |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit: Ausgegrenzt statt integriert? |b Das institutionelle Fundament der deutschen Umweltpolitik |c von Heinrich Pehle |
246 | 1 | 3 | |a Habilitation Universität Erlangen-Nürnberg 1998 |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Deutscher Universitätsverlag |c 1998 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XII, 329 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Im Mittelpunkt dieser Untersuchung steht die Frage, wie sich die Errichtung eines eigenständigen Umweltministeriums auf Bundesebene auf die deutsche Umweltpolitik ausgewirkt hat. Der Autor hat dazu eine intensive Befragung der im Ministerium tätigen Beamten durchgeführt. Die Kombination quantitativer und qualitativer Daten ermöglicht es, das Ministerium "zum Leben zu erwecken". Nicht nur der Mikrokosmos des Ministeriums selbst, sondern auch das umweltpolitische Entscheidungsverhalten der gesamten Bundesregierung werden in einer Weise ausgeleuchtet, wie dies in der bislang vorliegenden Literatur allenfalls ansatzweise geleistet werden konnte | ||
505 | 0 | |a 1. Einleitung -- 2. Die Gründung des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit: Übereilte Modernisierung der Umweltpolitik? -- 3. Die Umweltpolitik im Zusammenspiel der Bundesministerien -- 4. "Der Minister kann nicht kämpfen..." Zum Verhältnis von Arbeitsebene und politischer Führung -- 5. Das BMU als Querschnittsressort ohne Querschnittscharakter? -- 6. Das Umweltministerium und die Verbände -- 7. "Wenn es ernst wird, stehen wir doch immer allein..." Das BMU zwischen den Interessen der Länder und den Anforderungen europäischer Umweltpolitik -- 8. Reformen und Reformvorschläge -- 9. Ein zusammenfassender Ausblick auf die institutionelle Zukunft der Umweltpolitik | |
610 | 2 | 7 | |a Deutschland |b Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit |0 (DE-588)2117520-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science, general | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Bewertung |0 (DE-588)4006340-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Umweltpolitik |0 (DE-588)4078523-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |b Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit |0 (DE-588)2117520-2 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Umweltpolitik |0 (DE-588)4078523-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Bewertung |0 (DE-588)4006340-9 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-08325-2 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-BAD |a ZDB-2-SNA | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SNA_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027055134 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151819895570432 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Pehle, Heinrich |
author_facet | Pehle, Heinrich |
author_role | aut |
author_sort | Pehle, Heinrich |
author_variant | h p hp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041614001 |
classification_tum | NAT 000 |
collection | ZDB-2-BAD ZDB-2-SNA |
contents | 1. Einleitung -- 2. Die Gründung des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit: Übereilte Modernisierung der Umweltpolitik? -- 3. Die Umweltpolitik im Zusammenspiel der Bundesministerien -- 4. "Der Minister kann nicht kämpfen..." Zum Verhältnis von Arbeitsebene und politischer Führung -- 5. Das BMU als Querschnittsressort ohne Querschnittscharakter? -- 6. Das Umweltministerium und die Verbände -- 7. "Wenn es ernst wird, stehen wir doch immer allein..." Das BMU zwischen den Interessen der Länder und den Anforderungen europäischer Umweltpolitik -- 8. Reformen und Reformvorschläge -- 9. Ein zusammenfassender Ausblick auf die institutionelle Zukunft der Umweltpolitik |
ctrlnum | (OCoLC)864081302 (DE-599)BVBBV041614001 |
dewey-full | 330 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 330 - Economics |
dewey-raw | 330 |
dewey-search | 330 |
dewey-sort | 3330 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Allgemeine Naturwissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-663-08325-2 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03586nmm a2200553zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV041614001</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s1998 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663083252</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-663-08325-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783824442911</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-8244-4291-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-663-08325-2</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)864081302</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041614001</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Pehle, Heinrich</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit: Ausgegrenzt statt integriert?</subfield><subfield code="b">Das institutionelle Fundament der deutschen Umweltpolitik</subfield><subfield code="c">von Heinrich Pehle</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Habilitation Universität Erlangen-Nürnberg 1998</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Deutscher Universitätsverlag</subfield><subfield code="c">1998</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XII, 329 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Im Mittelpunkt dieser Untersuchung steht die Frage, wie sich die Errichtung eines eigenständigen Umweltministeriums auf Bundesebene auf die deutsche Umweltpolitik ausgewirkt hat. Der Autor hat dazu eine intensive Befragung der im Ministerium tätigen Beamten durchgeführt. Die Kombination quantitativer und qualitativer Daten ermöglicht es, das Ministerium "zum Leben zu erwecken". Nicht nur der Mikrokosmos des Ministeriums selbst, sondern auch das umweltpolitische Entscheidungsverhalten der gesamten Bundesregierung werden in einer Weise ausgeleuchtet, wie dies in der bislang vorliegenden Literatur allenfalls ansatzweise geleistet werden konnte</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">1. Einleitung -- 2. Die Gründung des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit: Übereilte Modernisierung der Umweltpolitik? -- 3. Die Umweltpolitik im Zusammenspiel der Bundesministerien -- 4. "Der Minister kann nicht kämpfen..." Zum Verhältnis von Arbeitsebene und politischer Führung -- 5. Das BMU als Querschnittsressort ohne Querschnittscharakter? -- 6. Das Umweltministerium und die Verbände -- 7. "Wenn es ernst wird, stehen wir doch immer allein..." Das BMU zwischen den Interessen der Länder und den Anforderungen europäischer Umweltpolitik -- 8. Reformen und Reformvorschläge -- 9. Ein zusammenfassender Ausblick auf die institutionelle Zukunft der Umweltpolitik</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="b">Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)2117520-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bewertung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006340-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Umweltpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078523-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="b">Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)2117520-2</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Umweltpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078523-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Bewertung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006340-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-08325-2</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield><subfield code="a">ZDB-2-SNA</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SNA_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027055134</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV041614001 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:00:53Z |
institution | BVB |
isbn | 9783663083252 9783824442911 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027055134 |
oclc_num | 864081302 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (XII, 329 S.) |
psigel | ZDB-2-BAD ZDB-2-SNA ZDB-2-SNA_Archive |
publishDate | 1998 |
publishDateSearch | 1998 |
publishDateSort | 1998 |
publisher | Deutscher Universitätsverlag |
record_format | marc |
spelling | Pehle, Heinrich Verfasser aut Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit: Ausgegrenzt statt integriert? Das institutionelle Fundament der deutschen Umweltpolitik von Heinrich Pehle Habilitation Universität Erlangen-Nürnberg 1998 Wiesbaden Deutscher Universitätsverlag 1998 1 Online-Ressource (XII, 329 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Im Mittelpunkt dieser Untersuchung steht die Frage, wie sich die Errichtung eines eigenständigen Umweltministeriums auf Bundesebene auf die deutsche Umweltpolitik ausgewirkt hat. Der Autor hat dazu eine intensive Befragung der im Ministerium tätigen Beamten durchgeführt. Die Kombination quantitativer und qualitativer Daten ermöglicht es, das Ministerium "zum Leben zu erwecken". Nicht nur der Mikrokosmos des Ministeriums selbst, sondern auch das umweltpolitische Entscheidungsverhalten der gesamten Bundesregierung werden in einer Weise ausgeleuchtet, wie dies in der bislang vorliegenden Literatur allenfalls ansatzweise geleistet werden konnte 1. Einleitung -- 2. Die Gründung des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit: Übereilte Modernisierung der Umweltpolitik? -- 3. Die Umweltpolitik im Zusammenspiel der Bundesministerien -- 4. "Der Minister kann nicht kämpfen..." Zum Verhältnis von Arbeitsebene und politischer Führung -- 5. Das BMU als Querschnittsressort ohne Querschnittscharakter? -- 6. Das Umweltministerium und die Verbände -- 7. "Wenn es ernst wird, stehen wir doch immer allein..." Das BMU zwischen den Interessen der Länder und den Anforderungen europäischer Umweltpolitik -- 8. Reformen und Reformvorschläge -- 9. Ein zusammenfassender Ausblick auf die institutionelle Zukunft der Umweltpolitik Deutschland Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (DE-588)2117520-2 gnd rswk-swf Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Bewertung (DE-588)4006340-9 gnd rswk-swf Umweltpolitik (DE-588)4078523-3 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (DE-588)2117520-2 b Umweltpolitik (DE-588)4078523-3 s Bewertung (DE-588)4006340-9 s 2\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-663-08325-2 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Pehle, Heinrich Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit: Ausgegrenzt statt integriert? Das institutionelle Fundament der deutschen Umweltpolitik 1. Einleitung -- 2. Die Gründung des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit: Übereilte Modernisierung der Umweltpolitik? -- 3. Die Umweltpolitik im Zusammenspiel der Bundesministerien -- 4. "Der Minister kann nicht kämpfen..." Zum Verhältnis von Arbeitsebene und politischer Führung -- 5. Das BMU als Querschnittsressort ohne Querschnittscharakter? -- 6. Das Umweltministerium und die Verbände -- 7. "Wenn es ernst wird, stehen wir doch immer allein..." Das BMU zwischen den Interessen der Länder und den Anforderungen europäischer Umweltpolitik -- 8. Reformen und Reformvorschläge -- 9. Ein zusammenfassender Ausblick auf die institutionelle Zukunft der Umweltpolitik Deutschland Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (DE-588)2117520-2 gnd Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Bewertung (DE-588)4006340-9 gnd Umweltpolitik (DE-588)4078523-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)2117520-2 (DE-588)4006340-9 (DE-588)4078523-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit: Ausgegrenzt statt integriert? Das institutionelle Fundament der deutschen Umweltpolitik |
title_alt | Habilitation Universität Erlangen-Nürnberg 1998 |
title_auth | Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit: Ausgegrenzt statt integriert? Das institutionelle Fundament der deutschen Umweltpolitik |
title_exact_search | Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit: Ausgegrenzt statt integriert? Das institutionelle Fundament der deutschen Umweltpolitik |
title_full | Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit: Ausgegrenzt statt integriert? Das institutionelle Fundament der deutschen Umweltpolitik von Heinrich Pehle |
title_fullStr | Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit: Ausgegrenzt statt integriert? Das institutionelle Fundament der deutschen Umweltpolitik von Heinrich Pehle |
title_full_unstemmed | Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit: Ausgegrenzt statt integriert? Das institutionelle Fundament der deutschen Umweltpolitik von Heinrich Pehle |
title_short | Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit: Ausgegrenzt statt integriert? |
title_sort | das bundesministerium fur umwelt naturschutz und reaktorsicherheit ausgegrenzt statt integriert das institutionelle fundament der deutschen umweltpolitik |
title_sub | Das institutionelle Fundament der deutschen Umweltpolitik |
topic | Deutschland Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (DE-588)2117520-2 gnd Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Bewertung (DE-588)4006340-9 gnd Umweltpolitik (DE-588)4078523-3 gnd |
topic_facet | Deutschland Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Bewertung Umweltpolitik Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-663-08325-2 |
work_keys_str_mv | AT pehleheinrich dasbundesministeriumfurumweltnaturschutzundreaktorsicherheitausgegrenztstattintegriertdasinstitutionellefundamentderdeutschenumweltpolitik AT pehleheinrich habilitationuniversitaterlangennurnberg1998 |