Leben ohne Fernsehen: Eine qualitative Nichtfernseherstudie
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Deutscher Universitätsverlag
1998
|
Schriftenreihe: | DUV Sozialwissenschaft
1 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Was sind das für Menschen, die dem Fernsehen und seinen Angeboten den Rücken kehren? Warum spielt das Fernsehen in ihrem Leben keine Rolle? Womit beschäftigen sie sich, während ihre Mitmenschen vor dem Bildschirm sitzen? Diesen Fragen geht Peter Sicking in seiner qualitativen Nichtfernseherstudie auf der Basis aktueller Handlungs-, Lebenswelt- und Lebensstiltheorien nach. Als Resultat liegt nun erstmalig eine detaillierte Beschreibung der lebensweltlichen Wirklichkeit dieser "Antipoden der Fernsehgesellschaft" vor. Darüber hinaus entwickelt der Autor eine datengestützte Typologie, die einen differenzierten Blick auf die Nichtfernseher erlaubt und Rückschlüsse auf die gesellschaftliche Verteilung der unterschiedlichen Nichtfernseher zuläßt |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (260 S.) |
ISBN: | 9783663081388 9783824443055 |
DOI: | 10.1007/978-3-663-08138-8 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041613863 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s1998 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783663081388 |c Online |9 978-3-663-08138-8 | ||
020 | |a 9783824443055 |c Print |9 978-3-8244-4305-5 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-663-08138-8 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)858008156 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041613863 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-573 |a DE-860 |a DE-706 |a DE-92 |a DE-824 |a DE-739 | ||
082 | 0 | |a 302.2 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Sicking, Peter |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Leben ohne Fernsehen |b Eine qualitative Nichtfernseherstudie |c von Peter Sicking |
246 | 1 | 3 | |a Dissertation Universität Münster 1998 |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Deutscher Universitätsverlag |c 1998 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (260 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a DUV Sozialwissenschaft |v 1 | |
500 | |a Was sind das für Menschen, die dem Fernsehen und seinen Angeboten den Rücken kehren? Warum spielt das Fernsehen in ihrem Leben keine Rolle? Womit beschäftigen sie sich, während ihre Mitmenschen vor dem Bildschirm sitzen? Diesen Fragen geht Peter Sicking in seiner qualitativen Nichtfernseherstudie auf der Basis aktueller Handlungs-, Lebenswelt- und Lebensstiltheorien nach. Als Resultat liegt nun erstmalig eine detaillierte Beschreibung der lebensweltlichen Wirklichkeit dieser "Antipoden der Fernsehgesellschaft" vor. Darüber hinaus entwickelt der Autor eine datengestützte Typologie, die einen differenzierten Blick auf die Nichtfernseher erlaubt und Rückschlüsse auf die gesellschaftliche Verteilung der unterschiedlichen Nichtfernseher zuläßt | ||
505 | 0 | |a Nichtfernseher — eine vernachlässigte Kategorie in der Zuschauerforschung -- Die Nichtfernseherstudie: Theoretischer Hintergrund, Konzeption und Durchführung -- Die Ergebnisse der Nichtfernseherstudie -- Fazit | |
650 | 4 | |a Social sciences | |
650 | 4 | |a Social Sciences | |
650 | 4 | |a Communication Studies | |
650 | 4 | |a Sozialwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Qualitatives Interview |0 (DE-588)4126218-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Abstinenz |0 (DE-588)4137441-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Lebensstil |0 (DE-588)4138354-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Fernsehen |0 (DE-588)4016825-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Medienkonsum |0 (DE-588)4120719-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Nichtfernseher |0 (DE-588)4527749-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Nichtfernseher |0 (DE-588)4527749-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Lebensstil |0 (DE-588)4138354-0 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Qualitatives Interview |0 (DE-588)4126218-9 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Fernsehen |0 (DE-588)4016825-6 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Medienkonsum |0 (DE-588)4120719-1 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Abstinenz |0 (DE-588)4137441-1 |D s |
689 | 1 | |8 3\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-08138-8 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SWI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_1990/1999 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027054996 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151819590434816 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Sicking, Peter |
author_facet | Sicking, Peter |
author_role | aut |
author_sort | Sicking, Peter |
author_variant | p s ps |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041613863 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
contents | Nichtfernseher — eine vernachlässigte Kategorie in der Zuschauerforschung -- Die Nichtfernseherstudie: Theoretischer Hintergrund, Konzeption und Durchführung -- Die Ergebnisse der Nichtfernseherstudie -- Fazit |
ctrlnum | (OCoLC)858008156 (DE-599)BVBBV041613863 |
dewey-full | 302.2 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 302 - Social interaction |
dewey-raw | 302.2 |
dewey-search | 302.2 |
dewey-sort | 3302.2 |
dewey-tens | 300 - Social sciences |
discipline | Soziologie Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-663-08138-8 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03603nmm a2200685zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV041613863</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s1998 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663081388</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-663-08138-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783824443055</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-8244-4305-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-663-08138-8</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)858008156</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041613863</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">302.2</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Sicking, Peter</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Leben ohne Fernsehen</subfield><subfield code="b">Eine qualitative Nichtfernseherstudie</subfield><subfield code="c">von Peter Sicking</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Dissertation Universität Münster 1998</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Deutscher Universitätsverlag</subfield><subfield code="c">1998</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (260 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">DUV Sozialwissenschaft</subfield><subfield code="v">1</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Was sind das für Menschen, die dem Fernsehen und seinen Angeboten den Rücken kehren? Warum spielt das Fernsehen in ihrem Leben keine Rolle? Womit beschäftigen sie sich, während ihre Mitmenschen vor dem Bildschirm sitzen? Diesen Fragen geht Peter Sicking in seiner qualitativen Nichtfernseherstudie auf der Basis aktueller Handlungs-, Lebenswelt- und Lebensstiltheorien nach. Als Resultat liegt nun erstmalig eine detaillierte Beschreibung der lebensweltlichen Wirklichkeit dieser "Antipoden der Fernsehgesellschaft" vor. Darüber hinaus entwickelt der Autor eine datengestützte Typologie, die einen differenzierten Blick auf die Nichtfernseher erlaubt und Rückschlüsse auf die gesellschaftliche Verteilung der unterschiedlichen Nichtfernseher zuläßt</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Nichtfernseher — eine vernachlässigte Kategorie in der Zuschauerforschung -- Die Nichtfernseherstudie: Theoretischer Hintergrund, Konzeption und Durchführung -- Die Ergebnisse der Nichtfernseherstudie -- Fazit</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social Sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Communication Studies</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sozialwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Qualitatives Interview</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126218-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Abstinenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4137441-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lebensstil</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138354-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Fernsehen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4016825-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Medienkonsum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120719-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Nichtfernseher</subfield><subfield code="0">(DE-588)4527749-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Nichtfernseher</subfield><subfield code="0">(DE-588)4527749-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Lebensstil</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138354-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Qualitatives Interview</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126218-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Fernsehen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4016825-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Medienkonsum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120719-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Abstinenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4137441-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-08138-8</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_1990/1999</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027054996</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV041613863 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:00:53Z |
institution | BVB |
isbn | 9783663081388 9783824443055 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027054996 |
oclc_num | 858008156 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-860 DE-706 DE-92 DE-824 DE-739 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-860 DE-706 DE-92 DE-824 DE-739 |
physical | 1 Online-Ressource (260 S.) |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_1990/1999 |
publishDate | 1998 |
publishDateSearch | 1998 |
publishDateSort | 1998 |
publisher | Deutscher Universitätsverlag |
record_format | marc |
series2 | DUV Sozialwissenschaft |
spelling | Sicking, Peter Verfasser aut Leben ohne Fernsehen Eine qualitative Nichtfernseherstudie von Peter Sicking Dissertation Universität Münster 1998 Wiesbaden Deutscher Universitätsverlag 1998 1 Online-Ressource (260 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier DUV Sozialwissenschaft 1 Was sind das für Menschen, die dem Fernsehen und seinen Angeboten den Rücken kehren? Warum spielt das Fernsehen in ihrem Leben keine Rolle? Womit beschäftigen sie sich, während ihre Mitmenschen vor dem Bildschirm sitzen? Diesen Fragen geht Peter Sicking in seiner qualitativen Nichtfernseherstudie auf der Basis aktueller Handlungs-, Lebenswelt- und Lebensstiltheorien nach. Als Resultat liegt nun erstmalig eine detaillierte Beschreibung der lebensweltlichen Wirklichkeit dieser "Antipoden der Fernsehgesellschaft" vor. Darüber hinaus entwickelt der Autor eine datengestützte Typologie, die einen differenzierten Blick auf die Nichtfernseher erlaubt und Rückschlüsse auf die gesellschaftliche Verteilung der unterschiedlichen Nichtfernseher zuläßt Nichtfernseher — eine vernachlässigte Kategorie in der Zuschauerforschung -- Die Nichtfernseherstudie: Theoretischer Hintergrund, Konzeption und Durchführung -- Die Ergebnisse der Nichtfernseherstudie -- Fazit Social sciences Social Sciences Communication Studies Sozialwissenschaften Qualitatives Interview (DE-588)4126218-9 gnd rswk-swf Abstinenz (DE-588)4137441-1 gnd rswk-swf Lebensstil (DE-588)4138354-0 gnd rswk-swf Fernsehen (DE-588)4016825-6 gnd rswk-swf Medienkonsum (DE-588)4120719-1 gnd rswk-swf Nichtfernseher (DE-588)4527749-7 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Nichtfernseher (DE-588)4527749-7 s Lebensstil (DE-588)4138354-0 s Qualitatives Interview (DE-588)4126218-9 s 2\p DE-604 Fernsehen (DE-588)4016825-6 s Medienkonsum (DE-588)4120719-1 s Abstinenz (DE-588)4137441-1 s 3\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-663-08138-8 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Sicking, Peter Leben ohne Fernsehen Eine qualitative Nichtfernseherstudie Nichtfernseher — eine vernachlässigte Kategorie in der Zuschauerforschung -- Die Nichtfernseherstudie: Theoretischer Hintergrund, Konzeption und Durchführung -- Die Ergebnisse der Nichtfernseherstudie -- Fazit Social sciences Social Sciences Communication Studies Sozialwissenschaften Qualitatives Interview (DE-588)4126218-9 gnd Abstinenz (DE-588)4137441-1 gnd Lebensstil (DE-588)4138354-0 gnd Fernsehen (DE-588)4016825-6 gnd Medienkonsum (DE-588)4120719-1 gnd Nichtfernseher (DE-588)4527749-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4126218-9 (DE-588)4137441-1 (DE-588)4138354-0 (DE-588)4016825-6 (DE-588)4120719-1 (DE-588)4527749-7 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Leben ohne Fernsehen Eine qualitative Nichtfernseherstudie |
title_alt | Dissertation Universität Münster 1998 |
title_auth | Leben ohne Fernsehen Eine qualitative Nichtfernseherstudie |
title_exact_search | Leben ohne Fernsehen Eine qualitative Nichtfernseherstudie |
title_full | Leben ohne Fernsehen Eine qualitative Nichtfernseherstudie von Peter Sicking |
title_fullStr | Leben ohne Fernsehen Eine qualitative Nichtfernseherstudie von Peter Sicking |
title_full_unstemmed | Leben ohne Fernsehen Eine qualitative Nichtfernseherstudie von Peter Sicking |
title_short | Leben ohne Fernsehen |
title_sort | leben ohne fernsehen eine qualitative nichtfernseherstudie |
title_sub | Eine qualitative Nichtfernseherstudie |
topic | Social sciences Social Sciences Communication Studies Sozialwissenschaften Qualitatives Interview (DE-588)4126218-9 gnd Abstinenz (DE-588)4137441-1 gnd Lebensstil (DE-588)4138354-0 gnd Fernsehen (DE-588)4016825-6 gnd Medienkonsum (DE-588)4120719-1 gnd Nichtfernseher (DE-588)4527749-7 gnd |
topic_facet | Social sciences Social Sciences Communication Studies Sozialwissenschaften Qualitatives Interview Abstinenz Lebensstil Fernsehen Medienkonsum Nichtfernseher Deutschland Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-663-08138-8 |
work_keys_str_mv | AT sickingpeter lebenohnefernseheneinequalitativenichtfernseherstudie AT sickingpeter dissertationuniversitatmunster1998 |