Objektorientierte Referenzmodelle für das Prozess- und Projektcontrolling: Grundlagen — Konstruktion — Anwendungsmöglichkeiten
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Deutscher Universitätsverlag
2000
|
Ausgabe: | Gabler Edition Wissenschaft |
Schriftenreihe: | Informationsmanagement und Controlling
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Das Controlling stellt aufgrund seiner häufig unzulänglichen Konkretisierung und Operationalisierung eine besondere Herausforderung für die Entwicklung von Informationssystemen dar. Als Grundlage für die Implementierung von Informationssystemen dienen Informationssystem-Modelle, deren Erstellung mit Hilfe von Referenzmodellen entscheidend vereinfacht werden kann, da diese Expertenwissen in bereits modellierter Form repräsentieren. Bernhard Schlagheck zeigt die Grundlagen zur Konstruktion und Anwendung von objektorientierten Referenzmodellen auf und konkretisiert und operationalisiert den Anwendungsbereich des computergestützten Controlling. Auf der Basis der Unified Modeling Language (UML) konstruiert er Referenzmodelle für das Prozess- und Projektcontrolling und leistet damit einen wertvollen Beitrag für die Wiederverwendung von konzeptuellen objektorientierten Modellen bei der Erstellung von Controlling-Informationssystemen |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XXIII, 255 S.) |
ISBN: | 9783663079934 9783824471621 |
DOI: | 10.1007/978-3-663-07993-4 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041613799 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s2000 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783663079934 |c Online |9 978-3-663-07993-4 | ||
020 | |a 9783824471621 |c Print |9 978-3-8244-7162-1 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-663-07993-4 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863871383 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041613799 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-1102 |a DE-860 |a DE-824 |a DE-703 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 658.404 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Schlagheck, Bernhard |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Objektorientierte Referenzmodelle für das Prozess- und Projektcontrolling |b Grundlagen — Konstruktion — Anwendungsmöglichkeiten |c von Bernhard Schlagheck |
246 | 1 | 3 | |a Dissertation Universität Münster 1999 |
250 | |a Gabler Edition Wissenschaft | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Deutscher Universitätsverlag |c 2000 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XXIII, 255 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Informationsmanagement und Controlling | |
500 | |a Das Controlling stellt aufgrund seiner häufig unzulänglichen Konkretisierung und Operationalisierung eine besondere Herausforderung für die Entwicklung von Informationssystemen dar. Als Grundlage für die Implementierung von Informationssystemen dienen Informationssystem-Modelle, deren Erstellung mit Hilfe von Referenzmodellen entscheidend vereinfacht werden kann, da diese Expertenwissen in bereits modellierter Form repräsentieren. Bernhard Schlagheck zeigt die Grundlagen zur Konstruktion und Anwendung von objektorientierten Referenzmodellen auf und konkretisiert und operationalisiert den Anwendungsbereich des computergestützten Controlling. Auf der Basis der Unified Modeling Language (UML) konstruiert er Referenzmodelle für das Prozess- und Projektcontrolling und leistet damit einen wertvollen Beitrag für die Wiederverwendung von konzeptuellen objektorientierten Modellen bei der Erstellung von Controlling-Informationssystemen | ||
505 | 0 | |a 1 Einführung -- 1.1 Motivation -- 1.2 Zielsetzung und wissenschaftliche Einordnung der Arbeit -- 1.3 Aufbau der Arbeit -- 2 Das objektorientierte Paradigma -- 2.1 Überblick -- 2.2 Objektterminologien -- 2.3 Objekttechnologien -- 2.4 Chancen und Risiken des objektorientierten Paradigmas -- 3 Objektorientierte Referenzmodellierung -- 3.1 Terminologische Grundlagen -- 3.2 Grundsätze ordnungsmäßiger Modellierung -- 3.3 Konzeption der Referenzmodellierung -- 3.4 Entwicklung und Anwendung objektorientierter Referenzmodelle -- 4 Computergestütztes Controlling als Anwendungsdomäne objektorientierter Referenzmodelle -- 4.1 Grundlagen des Controlling -- 4.2 Objektorientierung des Controlling -- 4.3 Prozeßcontrolling -- 4.4 Projektcontrolling -- 5 Referenzmodelle für das computergestützte Controlling -- 5.1 Entwicklung der Referenzmodelle -- 5.2 Anwendungsmöglichkeiten der Referenzmodelle -- 6 Zusammenfassung und Ausblick -- A Diagrammtypen der UML -- A.1 Diagrammtypen zur Beschreibung der Struktursicht des Modells -- A.1.1 Anwendungsfalldiagramme -- A.1.2 Klassendiagramme -- A.1.3 Objektdiagramme -- A.1.4 Komponentendiagramme -- A.1.5 Verteilungsdiagramme -- A.2 Diagrammtypen zur Beschreibung der Verhaltenssicht des Modells -- A.2.1 Aktivitätsdiagramme -- A.2.2 Sequenzdiagramme -- A.2.3 Kollaborationsdiagramme -- A.2.4 Zustandsdiagramme | |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Project Management | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Modellierung |0 (DE-588)4170297-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Betriebliches Informationssystem |0 (DE-588)4069386-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Controlling |0 (DE-588)4070102-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Objektorientierung |0 (DE-588)4346172-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Referenzmodell |0 (DE-588)4130350-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Controlling |0 (DE-588)4070102-5 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Betriebliches Informationssystem |0 (DE-588)4069386-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Referenzmodell |0 (DE-588)4130350-7 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Objektorientierung |0 (DE-588)4346172-4 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Modellierung |0 (DE-588)4170297-9 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-07993-4 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SWI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_2000/2004 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027054932 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151819484528640 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Schlagheck, Bernhard |
author_facet | Schlagheck, Bernhard |
author_role | aut |
author_sort | Schlagheck, Bernhard |
author_variant | b s bs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041613799 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
contents | 1 Einführung -- 1.1 Motivation -- 1.2 Zielsetzung und wissenschaftliche Einordnung der Arbeit -- 1.3 Aufbau der Arbeit -- 2 Das objektorientierte Paradigma -- 2.1 Überblick -- 2.2 Objektterminologien -- 2.3 Objekttechnologien -- 2.4 Chancen und Risiken des objektorientierten Paradigmas -- 3 Objektorientierte Referenzmodellierung -- 3.1 Terminologische Grundlagen -- 3.2 Grundsätze ordnungsmäßiger Modellierung -- 3.3 Konzeption der Referenzmodellierung -- 3.4 Entwicklung und Anwendung objektorientierter Referenzmodelle -- 4 Computergestütztes Controlling als Anwendungsdomäne objektorientierter Referenzmodelle -- 4.1 Grundlagen des Controlling -- 4.2 Objektorientierung des Controlling -- 4.3 Prozeßcontrolling -- 4.4 Projektcontrolling -- 5 Referenzmodelle für das computergestützte Controlling -- 5.1 Entwicklung der Referenzmodelle -- 5.2 Anwendungsmöglichkeiten der Referenzmodelle -- 6 Zusammenfassung und Ausblick -- A Diagrammtypen der UML -- A.1 Diagrammtypen zur Beschreibung der Struktursicht des Modells -- A.1.1 Anwendungsfalldiagramme -- A.1.2 Klassendiagramme -- A.1.3 Objektdiagramme -- A.1.4 Komponentendiagramme -- A.1.5 Verteilungsdiagramme -- A.2 Diagrammtypen zur Beschreibung der Verhaltenssicht des Modells -- A.2.1 Aktivitätsdiagramme -- A.2.2 Sequenzdiagramme -- A.2.3 Kollaborationsdiagramme -- A.2.4 Zustandsdiagramme |
ctrlnum | (OCoLC)863871383 (DE-599)BVBBV041613799 |
dewey-full | 658.404 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.404 |
dewey-search | 658.404 |
dewey-sort | 3658.404 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-663-07993-4 |
edition | Gabler Edition Wissenschaft |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04826nmm a2200637zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV041613799</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s2000 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663079934</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-663-07993-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783824471621</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-8244-7162-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-663-07993-4</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863871383</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041613799</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.404</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schlagheck, Bernhard</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Objektorientierte Referenzmodelle für das Prozess- und Projektcontrolling</subfield><subfield code="b">Grundlagen — Konstruktion — Anwendungsmöglichkeiten</subfield><subfield code="c">von Bernhard Schlagheck</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Dissertation Universität Münster 1999</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gabler Edition Wissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Deutscher Universitätsverlag</subfield><subfield code="c">2000</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XXIII, 255 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Informationsmanagement und Controlling</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Das Controlling stellt aufgrund seiner häufig unzulänglichen Konkretisierung und Operationalisierung eine besondere Herausforderung für die Entwicklung von Informationssystemen dar. Als Grundlage für die Implementierung von Informationssystemen dienen Informationssystem-Modelle, deren Erstellung mit Hilfe von Referenzmodellen entscheidend vereinfacht werden kann, da diese Expertenwissen in bereits modellierter Form repräsentieren. Bernhard Schlagheck zeigt die Grundlagen zur Konstruktion und Anwendung von objektorientierten Referenzmodellen auf und konkretisiert und operationalisiert den Anwendungsbereich des computergestützten Controlling. Auf der Basis der Unified Modeling Language (UML) konstruiert er Referenzmodelle für das Prozess- und Projektcontrolling und leistet damit einen wertvollen Beitrag für die Wiederverwendung von konzeptuellen objektorientierten Modellen bei der Erstellung von Controlling-Informationssystemen</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">1 Einführung -- 1.1 Motivation -- 1.2 Zielsetzung und wissenschaftliche Einordnung der Arbeit -- 1.3 Aufbau der Arbeit -- 2 Das objektorientierte Paradigma -- 2.1 Überblick -- 2.2 Objektterminologien -- 2.3 Objekttechnologien -- 2.4 Chancen und Risiken des objektorientierten Paradigmas -- 3 Objektorientierte Referenzmodellierung -- 3.1 Terminologische Grundlagen -- 3.2 Grundsätze ordnungsmäßiger Modellierung -- 3.3 Konzeption der Referenzmodellierung -- 3.4 Entwicklung und Anwendung objektorientierter Referenzmodelle -- 4 Computergestütztes Controlling als Anwendungsdomäne objektorientierter Referenzmodelle -- 4.1 Grundlagen des Controlling -- 4.2 Objektorientierung des Controlling -- 4.3 Prozeßcontrolling -- 4.4 Projektcontrolling -- 5 Referenzmodelle für das computergestützte Controlling -- 5.1 Entwicklung der Referenzmodelle -- 5.2 Anwendungsmöglichkeiten der Referenzmodelle -- 6 Zusammenfassung und Ausblick -- A Diagrammtypen der UML -- A.1 Diagrammtypen zur Beschreibung der Struktursicht des Modells -- A.1.1 Anwendungsfalldiagramme -- A.1.2 Klassendiagramme -- A.1.3 Objektdiagramme -- A.1.4 Komponentendiagramme -- A.1.5 Verteilungsdiagramme -- A.2 Diagrammtypen zur Beschreibung der Verhaltenssicht des Modells -- A.2.1 Aktivitätsdiagramme -- A.2.2 Sequenzdiagramme -- A.2.3 Kollaborationsdiagramme -- A.2.4 Zustandsdiagramme</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Project Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Modellierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4170297-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Betriebliches Informationssystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069386-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Controlling</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070102-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Objektorientierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4346172-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Referenzmodell</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130350-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Controlling</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070102-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Betriebliches Informationssystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069386-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Referenzmodell</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130350-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Objektorientierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4346172-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Modellierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4170297-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-07993-4</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_2000/2004</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027054932</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV041613799 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:00:53Z |
institution | BVB |
isbn | 9783663079934 9783824471621 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027054932 |
oclc_num | 863871383 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-1102 DE-860 DE-824 DE-703 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-1102 DE-860 DE-824 DE-703 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (XXIII, 255 S.) |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_2000/2004 |
publishDate | 2000 |
publishDateSearch | 2000 |
publishDateSort | 2000 |
publisher | Deutscher Universitätsverlag |
record_format | marc |
series2 | Informationsmanagement und Controlling |
spelling | Schlagheck, Bernhard Verfasser aut Objektorientierte Referenzmodelle für das Prozess- und Projektcontrolling Grundlagen — Konstruktion — Anwendungsmöglichkeiten von Bernhard Schlagheck Dissertation Universität Münster 1999 Gabler Edition Wissenschaft Wiesbaden Deutscher Universitätsverlag 2000 1 Online-Ressource (XXIII, 255 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Informationsmanagement und Controlling Das Controlling stellt aufgrund seiner häufig unzulänglichen Konkretisierung und Operationalisierung eine besondere Herausforderung für die Entwicklung von Informationssystemen dar. Als Grundlage für die Implementierung von Informationssystemen dienen Informationssystem-Modelle, deren Erstellung mit Hilfe von Referenzmodellen entscheidend vereinfacht werden kann, da diese Expertenwissen in bereits modellierter Form repräsentieren. Bernhard Schlagheck zeigt die Grundlagen zur Konstruktion und Anwendung von objektorientierten Referenzmodellen auf und konkretisiert und operationalisiert den Anwendungsbereich des computergestützten Controlling. Auf der Basis der Unified Modeling Language (UML) konstruiert er Referenzmodelle für das Prozess- und Projektcontrolling und leistet damit einen wertvollen Beitrag für die Wiederverwendung von konzeptuellen objektorientierten Modellen bei der Erstellung von Controlling-Informationssystemen 1 Einführung -- 1.1 Motivation -- 1.2 Zielsetzung und wissenschaftliche Einordnung der Arbeit -- 1.3 Aufbau der Arbeit -- 2 Das objektorientierte Paradigma -- 2.1 Überblick -- 2.2 Objektterminologien -- 2.3 Objekttechnologien -- 2.4 Chancen und Risiken des objektorientierten Paradigmas -- 3 Objektorientierte Referenzmodellierung -- 3.1 Terminologische Grundlagen -- 3.2 Grundsätze ordnungsmäßiger Modellierung -- 3.3 Konzeption der Referenzmodellierung -- 3.4 Entwicklung und Anwendung objektorientierter Referenzmodelle -- 4 Computergestütztes Controlling als Anwendungsdomäne objektorientierter Referenzmodelle -- 4.1 Grundlagen des Controlling -- 4.2 Objektorientierung des Controlling -- 4.3 Prozeßcontrolling -- 4.4 Projektcontrolling -- 5 Referenzmodelle für das computergestützte Controlling -- 5.1 Entwicklung der Referenzmodelle -- 5.2 Anwendungsmöglichkeiten der Referenzmodelle -- 6 Zusammenfassung und Ausblick -- A Diagrammtypen der UML -- A.1 Diagrammtypen zur Beschreibung der Struktursicht des Modells -- A.1.1 Anwendungsfalldiagramme -- A.1.2 Klassendiagramme -- A.1.3 Objektdiagramme -- A.1.4 Komponentendiagramme -- A.1.5 Verteilungsdiagramme -- A.2 Diagrammtypen zur Beschreibung der Verhaltenssicht des Modells -- A.2.1 Aktivitätsdiagramme -- A.2.2 Sequenzdiagramme -- A.2.3 Kollaborationsdiagramme -- A.2.4 Zustandsdiagramme Economics Economics/Management Science Project Management Management Wirtschaft Modellierung (DE-588)4170297-9 gnd rswk-swf Betriebliches Informationssystem (DE-588)4069386-7 gnd rswk-swf Controlling (DE-588)4070102-5 gnd rswk-swf Objektorientierung (DE-588)4346172-4 gnd rswk-swf Referenzmodell (DE-588)4130350-7 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Controlling (DE-588)4070102-5 s Betriebliches Informationssystem (DE-588)4069386-7 s Referenzmodell (DE-588)4130350-7 s Objektorientierung (DE-588)4346172-4 s Modellierung (DE-588)4170297-9 s 2\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-663-07993-4 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Schlagheck, Bernhard Objektorientierte Referenzmodelle für das Prozess- und Projektcontrolling Grundlagen — Konstruktion — Anwendungsmöglichkeiten 1 Einführung -- 1.1 Motivation -- 1.2 Zielsetzung und wissenschaftliche Einordnung der Arbeit -- 1.3 Aufbau der Arbeit -- 2 Das objektorientierte Paradigma -- 2.1 Überblick -- 2.2 Objektterminologien -- 2.3 Objekttechnologien -- 2.4 Chancen und Risiken des objektorientierten Paradigmas -- 3 Objektorientierte Referenzmodellierung -- 3.1 Terminologische Grundlagen -- 3.2 Grundsätze ordnungsmäßiger Modellierung -- 3.3 Konzeption der Referenzmodellierung -- 3.4 Entwicklung und Anwendung objektorientierter Referenzmodelle -- 4 Computergestütztes Controlling als Anwendungsdomäne objektorientierter Referenzmodelle -- 4.1 Grundlagen des Controlling -- 4.2 Objektorientierung des Controlling -- 4.3 Prozeßcontrolling -- 4.4 Projektcontrolling -- 5 Referenzmodelle für das computergestützte Controlling -- 5.1 Entwicklung der Referenzmodelle -- 5.2 Anwendungsmöglichkeiten der Referenzmodelle -- 6 Zusammenfassung und Ausblick -- A Diagrammtypen der UML -- A.1 Diagrammtypen zur Beschreibung der Struktursicht des Modells -- A.1.1 Anwendungsfalldiagramme -- A.1.2 Klassendiagramme -- A.1.3 Objektdiagramme -- A.1.4 Komponentendiagramme -- A.1.5 Verteilungsdiagramme -- A.2 Diagrammtypen zur Beschreibung der Verhaltenssicht des Modells -- A.2.1 Aktivitätsdiagramme -- A.2.2 Sequenzdiagramme -- A.2.3 Kollaborationsdiagramme -- A.2.4 Zustandsdiagramme Economics Economics/Management Science Project Management Management Wirtschaft Modellierung (DE-588)4170297-9 gnd Betriebliches Informationssystem (DE-588)4069386-7 gnd Controlling (DE-588)4070102-5 gnd Objektorientierung (DE-588)4346172-4 gnd Referenzmodell (DE-588)4130350-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4170297-9 (DE-588)4069386-7 (DE-588)4070102-5 (DE-588)4346172-4 (DE-588)4130350-7 (DE-588)4113937-9 |
title | Objektorientierte Referenzmodelle für das Prozess- und Projektcontrolling Grundlagen — Konstruktion — Anwendungsmöglichkeiten |
title_alt | Dissertation Universität Münster 1999 |
title_auth | Objektorientierte Referenzmodelle für das Prozess- und Projektcontrolling Grundlagen — Konstruktion — Anwendungsmöglichkeiten |
title_exact_search | Objektorientierte Referenzmodelle für das Prozess- und Projektcontrolling Grundlagen — Konstruktion — Anwendungsmöglichkeiten |
title_full | Objektorientierte Referenzmodelle für das Prozess- und Projektcontrolling Grundlagen — Konstruktion — Anwendungsmöglichkeiten von Bernhard Schlagheck |
title_fullStr | Objektorientierte Referenzmodelle für das Prozess- und Projektcontrolling Grundlagen — Konstruktion — Anwendungsmöglichkeiten von Bernhard Schlagheck |
title_full_unstemmed | Objektorientierte Referenzmodelle für das Prozess- und Projektcontrolling Grundlagen — Konstruktion — Anwendungsmöglichkeiten von Bernhard Schlagheck |
title_short | Objektorientierte Referenzmodelle für das Prozess- und Projektcontrolling |
title_sort | objektorientierte referenzmodelle fur das prozess und projektcontrolling grundlagen konstruktion anwendungsmoglichkeiten |
title_sub | Grundlagen — Konstruktion — Anwendungsmöglichkeiten |
topic | Economics Economics/Management Science Project Management Management Wirtschaft Modellierung (DE-588)4170297-9 gnd Betriebliches Informationssystem (DE-588)4069386-7 gnd Controlling (DE-588)4070102-5 gnd Objektorientierung (DE-588)4346172-4 gnd Referenzmodell (DE-588)4130350-7 gnd |
topic_facet | Economics Economics/Management Science Project Management Management Wirtschaft Modellierung Betriebliches Informationssystem Controlling Objektorientierung Referenzmodell Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-663-07993-4 |
work_keys_str_mv | AT schlagheckbernhard objektorientiertereferenzmodellefurdasprozessundprojektcontrollinggrundlagenkonstruktionanwendungsmoglichkeiten AT schlagheckbernhard dissertationuniversitatmunster1999 |