Verwaltungsmodernisierung durch Reengineering: Zur Tragfähigkeit des Neuen Steuerungsmodells
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Deutscher Universitätsverlag
2002
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Die angespannte Finanzsituation der Kommunalverwaltung sowie die beschleunigte Internationalisierung politischer, ökonomischer, kultureller und gesellschaftlicher Beziehungen haben zu einer verstärkten Diskussion um Verwaltungsreformen in Deutschland geführt. Christiane Carrara unterzieht das Neue Steuerungsmodell (NSM) und sein Reformpotenzial für eine nachhaltige Verwaltungsmodernisierung einer kritischen Reflexion. Auf der Basis eines Vergleiches des NSM mit herkömmlichen Ansätzen der Verwaltungsmodernisierung, insbesondere des Planning-Programming-Budgeting-Systems, nimmt sie eine Einschätzung der Erfolgsaussichten der aktuellen Verwaltungsreform vor. Sie analysiert Möglichkeiten und Grenzen der Übertragung prozessorientierter Reorganisationsansätze zur Unterstützung der Umsetzung des NSM und zeigt, dass das Reformpotenzial für eine nachhaltige Verwaltungsmodernisierung erweitert werden kann, wenn herkömmliche Strategien in der Organisationsentwicklung durch eine erweiterte Perspektive der "lernenden Organisation Verwaltung" abgelöst werden |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XVII, 289 S.) |
ISBN: | 9783663079187 9783824406432 |
DOI: | 10.1007/978-3-663-07918-7 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041613750 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s2002 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783663079187 |c Online |9 978-3-663-07918-7 | ||
020 | |a 9783824406432 |c Print |9 978-3-8244-0643-2 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-663-07918-7 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863990107 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041613750 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-1102 |a DE-860 |a DE-824 |a DE-703 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 330 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Carrara, Christiane |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Verwaltungsmodernisierung durch Reengineering |b Zur Tragfähigkeit des Neuen Steuerungsmodells |c von Christiane Carrara |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Deutscher Universitätsverlag |c 2002 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XVII, 289 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Die angespannte Finanzsituation der Kommunalverwaltung sowie die beschleunigte Internationalisierung politischer, ökonomischer, kultureller und gesellschaftlicher Beziehungen haben zu einer verstärkten Diskussion um Verwaltungsreformen in Deutschland geführt. Christiane Carrara unterzieht das Neue Steuerungsmodell (NSM) und sein Reformpotenzial für eine nachhaltige Verwaltungsmodernisierung einer kritischen Reflexion. Auf der Basis eines Vergleiches des NSM mit herkömmlichen Ansätzen der Verwaltungsmodernisierung, insbesondere des Planning-Programming-Budgeting-Systems, nimmt sie eine Einschätzung der Erfolgsaussichten der aktuellen Verwaltungsreform vor. Sie analysiert Möglichkeiten und Grenzen der Übertragung prozessorientierter Reorganisationsansätze zur Unterstützung der Umsetzung des NSM und zeigt, dass das Reformpotenzial für eine nachhaltige Verwaltungsmodernisierung erweitert werden kann, wenn herkömmliche Strategien in der Organisationsentwicklung durch eine erweiterte Perspektive der "lernenden Organisation Verwaltung" abgelöst werden | ||
505 | 0 | |a 1. Einleitung -- 2. Ausgangsbedingungen und Ursachen der Reformbestrebungen -- 3. Das Programmbudget -- 4. Das Neue Steuerungsmodell als ganzheitliches Reformkonzept der öffentlichen Verwaltung -- 5. Vergleich der ganzheitlichen Reformkonzepte Programmbudget und Neues Steuerungsmodell -- 6. Grundlagen der privatwirtschaftlichen Reengineering-Konzepte Business Process Reengineering (BPR) und Geschäftsprozeßoptimierung (GPO) -- 7. Übertragung der Reengineering-Konzepte auf den Bereich der öffentlichen Verwaltung -- 8. Überlegungen für eine potentielle Weiterentwicklung der Verwaltungsreform: Mit NSM und GPO zur lernenden Verwaltung? -- 9. Zusammenfassende Schlußbetrachtung und Wertung der Ergebnisse | |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science, general | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Reengineering |0 (DE-588)4404560-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a PPBS |0 (DE-588)4175512-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verwaltungsreform |0 (DE-588)4063353-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Verwaltungsreform |0 (DE-588)4063353-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a PPBS |0 (DE-588)4175512-1 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Reengineering |0 (DE-588)4404560-8 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-07918-7 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SWI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_2000/2004 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027054883 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151819378622464 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Carrara, Christiane |
author_facet | Carrara, Christiane |
author_role | aut |
author_sort | Carrara, Christiane |
author_variant | c c cc |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041613750 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
contents | 1. Einleitung -- 2. Ausgangsbedingungen und Ursachen der Reformbestrebungen -- 3. Das Programmbudget -- 4. Das Neue Steuerungsmodell als ganzheitliches Reformkonzept der öffentlichen Verwaltung -- 5. Vergleich der ganzheitlichen Reformkonzepte Programmbudget und Neues Steuerungsmodell -- 6. Grundlagen der privatwirtschaftlichen Reengineering-Konzepte Business Process Reengineering (BPR) und Geschäftsprozeßoptimierung (GPO) -- 7. Übertragung der Reengineering-Konzepte auf den Bereich der öffentlichen Verwaltung -- 8. Überlegungen für eine potentielle Weiterentwicklung der Verwaltungsreform: Mit NSM und GPO zur lernenden Verwaltung? -- 9. Zusammenfassende Schlußbetrachtung und Wertung der Ergebnisse |
ctrlnum | (OCoLC)863990107 (DE-599)BVBBV041613750 |
dewey-full | 330 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 330 - Economics |
dewey-raw | 330 |
dewey-search | 330 |
dewey-sort | 3330 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-663-07918-7 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03951nmm a2200577zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV041613750</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s2002 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663079187</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-663-07918-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783824406432</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-8244-0643-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-663-07918-7</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863990107</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041613750</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Carrara, Christiane</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Verwaltungsmodernisierung durch Reengineering</subfield><subfield code="b">Zur Tragfähigkeit des Neuen Steuerungsmodells</subfield><subfield code="c">von Christiane Carrara</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Deutscher Universitätsverlag</subfield><subfield code="c">2002</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XVII, 289 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die angespannte Finanzsituation der Kommunalverwaltung sowie die beschleunigte Internationalisierung politischer, ökonomischer, kultureller und gesellschaftlicher Beziehungen haben zu einer verstärkten Diskussion um Verwaltungsreformen in Deutschland geführt. Christiane Carrara unterzieht das Neue Steuerungsmodell (NSM) und sein Reformpotenzial für eine nachhaltige Verwaltungsmodernisierung einer kritischen Reflexion. Auf der Basis eines Vergleiches des NSM mit herkömmlichen Ansätzen der Verwaltungsmodernisierung, insbesondere des Planning-Programming-Budgeting-Systems, nimmt sie eine Einschätzung der Erfolgsaussichten der aktuellen Verwaltungsreform vor. Sie analysiert Möglichkeiten und Grenzen der Übertragung prozessorientierter Reorganisationsansätze zur Unterstützung der Umsetzung des NSM und zeigt, dass das Reformpotenzial für eine nachhaltige Verwaltungsmodernisierung erweitert werden kann, wenn herkömmliche Strategien in der Organisationsentwicklung durch eine erweiterte Perspektive der "lernenden Organisation Verwaltung" abgelöst werden</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">1. Einleitung -- 2. Ausgangsbedingungen und Ursachen der Reformbestrebungen -- 3. Das Programmbudget -- 4. Das Neue Steuerungsmodell als ganzheitliches Reformkonzept der öffentlichen Verwaltung -- 5. Vergleich der ganzheitlichen Reformkonzepte Programmbudget und Neues Steuerungsmodell -- 6. Grundlagen der privatwirtschaftlichen Reengineering-Konzepte Business Process Reengineering (BPR) und Geschäftsprozeßoptimierung (GPO) -- 7. Übertragung der Reengineering-Konzepte auf den Bereich der öffentlichen Verwaltung -- 8. Überlegungen für eine potentielle Weiterentwicklung der Verwaltungsreform: Mit NSM und GPO zur lernenden Verwaltung? -- 9. Zusammenfassende Schlußbetrachtung und Wertung der Ergebnisse</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Reengineering</subfield><subfield code="0">(DE-588)4404560-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">PPBS</subfield><subfield code="0">(DE-588)4175512-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verwaltungsreform</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063353-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Verwaltungsreform</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063353-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">PPBS</subfield><subfield code="0">(DE-588)4175512-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Reengineering</subfield><subfield code="0">(DE-588)4404560-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-07918-7</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_2000/2004</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027054883</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV041613750 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:00:52Z |
institution | BVB |
isbn | 9783663079187 9783824406432 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027054883 |
oclc_num | 863990107 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-1102 DE-860 DE-824 DE-703 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-1102 DE-860 DE-824 DE-703 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (XVII, 289 S.) |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_2000/2004 |
publishDate | 2002 |
publishDateSearch | 2002 |
publishDateSort | 2002 |
publisher | Deutscher Universitätsverlag |
record_format | marc |
spelling | Carrara, Christiane Verfasser aut Verwaltungsmodernisierung durch Reengineering Zur Tragfähigkeit des Neuen Steuerungsmodells von Christiane Carrara Wiesbaden Deutscher Universitätsverlag 2002 1 Online-Ressource (XVII, 289 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Die angespannte Finanzsituation der Kommunalverwaltung sowie die beschleunigte Internationalisierung politischer, ökonomischer, kultureller und gesellschaftlicher Beziehungen haben zu einer verstärkten Diskussion um Verwaltungsreformen in Deutschland geführt. Christiane Carrara unterzieht das Neue Steuerungsmodell (NSM) und sein Reformpotenzial für eine nachhaltige Verwaltungsmodernisierung einer kritischen Reflexion. Auf der Basis eines Vergleiches des NSM mit herkömmlichen Ansätzen der Verwaltungsmodernisierung, insbesondere des Planning-Programming-Budgeting-Systems, nimmt sie eine Einschätzung der Erfolgsaussichten der aktuellen Verwaltungsreform vor. Sie analysiert Möglichkeiten und Grenzen der Übertragung prozessorientierter Reorganisationsansätze zur Unterstützung der Umsetzung des NSM und zeigt, dass das Reformpotenzial für eine nachhaltige Verwaltungsmodernisierung erweitert werden kann, wenn herkömmliche Strategien in der Organisationsentwicklung durch eine erweiterte Perspektive der "lernenden Organisation Verwaltung" abgelöst werden 1. Einleitung -- 2. Ausgangsbedingungen und Ursachen der Reformbestrebungen -- 3. Das Programmbudget -- 4. Das Neue Steuerungsmodell als ganzheitliches Reformkonzept der öffentlichen Verwaltung -- 5. Vergleich der ganzheitlichen Reformkonzepte Programmbudget und Neues Steuerungsmodell -- 6. Grundlagen der privatwirtschaftlichen Reengineering-Konzepte Business Process Reengineering (BPR) und Geschäftsprozeßoptimierung (GPO) -- 7. Übertragung der Reengineering-Konzepte auf den Bereich der öffentlichen Verwaltung -- 8. Überlegungen für eine potentielle Weiterentwicklung der Verwaltungsreform: Mit NSM und GPO zur lernenden Verwaltung? -- 9. Zusammenfassende Schlußbetrachtung und Wertung der Ergebnisse Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Reengineering (DE-588)4404560-8 gnd rswk-swf PPBS (DE-588)4175512-1 gnd rswk-swf Verwaltungsreform (DE-588)4063353-6 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Verwaltungsreform (DE-588)4063353-6 s PPBS (DE-588)4175512-1 s Reengineering (DE-588)4404560-8 s 2\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-663-07918-7 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Carrara, Christiane Verwaltungsmodernisierung durch Reengineering Zur Tragfähigkeit des Neuen Steuerungsmodells 1. Einleitung -- 2. Ausgangsbedingungen und Ursachen der Reformbestrebungen -- 3. Das Programmbudget -- 4. Das Neue Steuerungsmodell als ganzheitliches Reformkonzept der öffentlichen Verwaltung -- 5. Vergleich der ganzheitlichen Reformkonzepte Programmbudget und Neues Steuerungsmodell -- 6. Grundlagen der privatwirtschaftlichen Reengineering-Konzepte Business Process Reengineering (BPR) und Geschäftsprozeßoptimierung (GPO) -- 7. Übertragung der Reengineering-Konzepte auf den Bereich der öffentlichen Verwaltung -- 8. Überlegungen für eine potentielle Weiterentwicklung der Verwaltungsreform: Mit NSM und GPO zur lernenden Verwaltung? -- 9. Zusammenfassende Schlußbetrachtung und Wertung der Ergebnisse Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Reengineering (DE-588)4404560-8 gnd PPBS (DE-588)4175512-1 gnd Verwaltungsreform (DE-588)4063353-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4404560-8 (DE-588)4175512-1 (DE-588)4063353-6 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Verwaltungsmodernisierung durch Reengineering Zur Tragfähigkeit des Neuen Steuerungsmodells |
title_auth | Verwaltungsmodernisierung durch Reengineering Zur Tragfähigkeit des Neuen Steuerungsmodells |
title_exact_search | Verwaltungsmodernisierung durch Reengineering Zur Tragfähigkeit des Neuen Steuerungsmodells |
title_full | Verwaltungsmodernisierung durch Reengineering Zur Tragfähigkeit des Neuen Steuerungsmodells von Christiane Carrara |
title_fullStr | Verwaltungsmodernisierung durch Reengineering Zur Tragfähigkeit des Neuen Steuerungsmodells von Christiane Carrara |
title_full_unstemmed | Verwaltungsmodernisierung durch Reengineering Zur Tragfähigkeit des Neuen Steuerungsmodells von Christiane Carrara |
title_short | Verwaltungsmodernisierung durch Reengineering |
title_sort | verwaltungsmodernisierung durch reengineering zur tragfahigkeit des neuen steuerungsmodells |
title_sub | Zur Tragfähigkeit des Neuen Steuerungsmodells |
topic | Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Reengineering (DE-588)4404560-8 gnd PPBS (DE-588)4175512-1 gnd Verwaltungsreform (DE-588)4063353-6 gnd |
topic_facet | Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Reengineering PPBS Verwaltungsreform Deutschland Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-663-07918-7 |
work_keys_str_mv | AT carrarachristiane verwaltungsmodernisierungdurchreengineeringzurtragfahigkeitdesneuensteuerungsmodells |