Neue Kunden mit Financial Planning: Strategien für die erfolgreiche Finanz- und Vermögensberatung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Gabler Verlag
2003
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Die Mehrzahl vermögender Kunden ist über die aktuelle Höhe und realistischen Werte ihres Vermögens unzureichend informiert. Zudem werden die Risiko-/ Ertragsprofile einzelner Anlagen, die Risikofaktoren gewachsener Vermögensstrukturen und auch steuerliche Belastungen von privaten Anlegern häufig falsch eingeschätzt. Kurzfristig orientierte Maßnahmen gefährden Lebensziele - es fehlen eine klare Zustandsanalyse, eine langfristige Strategie sowie eine professionelle Betreuung. Private Finanzplanung gilt deshalb im Markt für Finanzberatung und Altersversorgung als Schlüsseldienstleistung. Finanzinstitute und freiberufliche Berater entwickeln verstärkt neue Vertriebskonzepte, in denen der ganzheitliche Ansatz aus der Vernetzung von Anlage-, Finanzierungs-, Versicherungs-, Immobilien-, Steuer- und Erbschaftsfragen im Vordergrund steht. In diesem Buch erhalten Finanz- und Vermögensberater einen umfassenden Überblick zur aktuellen Marktsituation, wertvolle Tipps für die Vorgehensweise im Beratungsprozess und erfahren, wie Financial Planning in der Gestaltung privater Finanzen Gewinn bringend eingesetzt werden kann |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XIV, 319 S.) |
ISBN: | 9783663078586 9783663078593 |
DOI: | 10.1007/978-3-663-07858-6 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041613723 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s2003 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783663078586 |c Online |9 978-3-663-07858-6 | ||
020 | |a 9783663078593 |c Print |9 978-3-663-07859-3 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-663-07858-6 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)864079862 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041613723 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-1102 |a DE-860 |a DE-824 |a DE-703 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 658.8 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Krauss, Peter J. |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Neue Kunden mit Financial Planning |b Strategien für die erfolgreiche Finanz- und Vermögensberatung |c herausgegeben von Peter J. Krauss |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Gabler Verlag |c 2003 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XIV, 319 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Die Mehrzahl vermögender Kunden ist über die aktuelle Höhe und realistischen Werte ihres Vermögens unzureichend informiert. Zudem werden die Risiko-/ Ertragsprofile einzelner Anlagen, die Risikofaktoren gewachsener Vermögensstrukturen und auch steuerliche Belastungen von privaten Anlegern häufig falsch eingeschätzt. Kurzfristig orientierte Maßnahmen gefährden Lebensziele - es fehlen eine klare Zustandsanalyse, eine langfristige Strategie sowie eine professionelle Betreuung. Private Finanzplanung gilt deshalb im Markt für Finanzberatung und Altersversorgung als Schlüsseldienstleistung. Finanzinstitute und freiberufliche Berater entwickeln verstärkt neue Vertriebskonzepte, in denen der ganzheitliche Ansatz aus der Vernetzung von Anlage-, Finanzierungs-, Versicherungs-, Immobilien-, Steuer- und Erbschaftsfragen im Vordergrund steht. In diesem Buch erhalten Finanz- und Vermögensberater einen umfassenden Überblick zur aktuellen Marktsituation, wertvolle Tipps für die Vorgehensweise im Beratungsprozess und erfahren, wie Financial Planning in der Gestaltung privater Finanzen Gewinn bringend eingesetzt werden kann | ||
505 | 0 | |a 1. Management des Finanzplanungsprozesses -- 1.1 Einleitung -- 1.2 Funktionendenken -- 1.3 Problemlösung in der Finanzplanung -- 1.4 Individual-psychologisches Problemlösen im Finanzplanungsprozess -- 1.5 Rationales Problemlösen im Finanzplanungsprozess -- 1.6 Business System in der Finanzplanung -- 1.7 Erkenntnisse und Konsequenzen für die Finanzplanung in Banken -- 2. Die Bedeutung von Strategie und Taktik in der Vermögensberatung -- 2.1 Einleitung -- 2.2 Verhaltensweisen der Marktteilnehmer hinsichtlich der Vermögenssteuerung -- 2.3 Zusammenfassung -- 3. Change Management bei der Einführung von Financial Planning in Finanzinstituten -- 3.1 Ausgangslage -- 3.2 Change Management -- 3.3 Voraussetzungen für ein erfolgreiches Projekt -- 4. Financial Planning im Private Banking -- 4.1 Einleitung -- 4.2 Definition des "Private Banking" -- 4.3 Definition der Zielgruppe und Marktpotential -- 4.4 Financial Planning als Betreuungskonzept im Private Banking -- | |
505 | 0 | |a 4.5 Definition der Dienstleistung -- 4.6 Qualitätssicherung -- 4.7 Honorarberatung versus Provisionsvergütung -- 4.8 Einsatz moderner Technologien -- 4.9 Sicherheit und Vertraulichkeit -- 4.10 Organisationsmodelle -- 4.11 Vertragsgestaltungen -- 4.12 Fazit -- 5. Customer Relationship Management (CRM) und Kundenmanagement im Financial Planning -- 5.1 Einleitung -- 5.2 Die CRM-Unternehmensstrategie als Basis für das Financial Planning -- 5.3 Ausrichtung der Unternehmensprozesse auf das Financial Planning -- 5.4 Der Kundenprozess als Triebfeder für das Angebot im Financial Planning -- 5.5 Die Steuerungsparameter des effizienten Kundenmanagement im Financial Planning -- 5.6 Kundenbindung im Financial Planning -- 6. Financial Planning als zentrales Beratungsangebot des Finanzdienstleisters -- 6.1 Einführung in die bedarfsorientierte Beratung -- 7. Financial Planning im Retail Banking -- 7.1 Segmentabgrenzung Retail Banking -- 7.2 Angebotsgestaltung im Breitengeschäft -- | |
505 | 0 | |a 7.3 Wirtschaftlichkeitsbetrachtung für ganzheitliche Beratungsleistungen -- 7.4 Technisches Umfeld -- 8. Financial Planning in der Versicherungswirtschaft -- 8.1 Einleitung -- 8.2 Der Markt als Barometer -- 8.3 Verkaufs- und Kundenorientierung im Spannungsfeld -- 8.4 Financial Planning: Status quo bei deutschen Versicherern -- 8.5 Gestaltungsfelder des Financial Planning für Versicherer -- 8.6 Fazit -- 9. Financial Planning im Affluent-(Personal-) Banking-Bereich -- 9.1 Einfihrung -- 9.2 Der Affluent-Kunde (A-Kunde) -- 9.3 Der strukturierte Prozess der Financial-Planning-Beratung für den A-Kunden -- 9.4 Zusammenfassung -- Stichwortverzeichnis -- Der Herausgeber -- Die Autoren | |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Marketing | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Finance/Investment/Banking | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Privatvermögen |0 (DE-588)4175757-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Vernetzung |0 (DE-588)4359141-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kundenmanagement |0 (DE-588)4236865-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Anlageberatung |0 (DE-588)4002094-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Anlagepolitik |0 (DE-588)4206018-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Privatvermögen |0 (DE-588)4175757-9 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Anlageberatung |0 (DE-588)4002094-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Anlagepolitik |0 (DE-588)4206018-7 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Vernetzung |0 (DE-588)4359141-3 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Kundenmanagement |0 (DE-588)4236865-0 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-07858-6 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SWI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_2000/2004 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027054856 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151819323047936 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Krauss, Peter J. |
author_facet | Krauss, Peter J. |
author_role | aut |
author_sort | Krauss, Peter J. |
author_variant | p j k pj pjk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041613723 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
contents | 1. Management des Finanzplanungsprozesses -- 1.1 Einleitung -- 1.2 Funktionendenken -- 1.3 Problemlösung in der Finanzplanung -- 1.4 Individual-psychologisches Problemlösen im Finanzplanungsprozess -- 1.5 Rationales Problemlösen im Finanzplanungsprozess -- 1.6 Business System in der Finanzplanung -- 1.7 Erkenntnisse und Konsequenzen für die Finanzplanung in Banken -- 2. Die Bedeutung von Strategie und Taktik in der Vermögensberatung -- 2.1 Einleitung -- 2.2 Verhaltensweisen der Marktteilnehmer hinsichtlich der Vermögenssteuerung -- 2.3 Zusammenfassung -- 3. Change Management bei der Einführung von Financial Planning in Finanzinstituten -- 3.1 Ausgangslage -- 3.2 Change Management -- 3.3 Voraussetzungen für ein erfolgreiches Projekt -- 4. Financial Planning im Private Banking -- 4.1 Einleitung -- 4.2 Definition des "Private Banking" -- 4.3 Definition der Zielgruppe und Marktpotential -- 4.4 Financial Planning als Betreuungskonzept im Private Banking -- 4.5 Definition der Dienstleistung -- 4.6 Qualitätssicherung -- 4.7 Honorarberatung versus Provisionsvergütung -- 4.8 Einsatz moderner Technologien -- 4.9 Sicherheit und Vertraulichkeit -- 4.10 Organisationsmodelle -- 4.11 Vertragsgestaltungen -- 4.12 Fazit -- 5. Customer Relationship Management (CRM) und Kundenmanagement im Financial Planning -- 5.1 Einleitung -- 5.2 Die CRM-Unternehmensstrategie als Basis für das Financial Planning -- 5.3 Ausrichtung der Unternehmensprozesse auf das Financial Planning -- 5.4 Der Kundenprozess als Triebfeder für das Angebot im Financial Planning -- 5.5 Die Steuerungsparameter des effizienten Kundenmanagement im Financial Planning -- 5.6 Kundenbindung im Financial Planning -- 6. Financial Planning als zentrales Beratungsangebot des Finanzdienstleisters -- 6.1 Einführung in die bedarfsorientierte Beratung -- 7. Financial Planning im Retail Banking -- 7.1 Segmentabgrenzung Retail Banking -- 7.2 Angebotsgestaltung im Breitengeschäft -- 7.3 Wirtschaftlichkeitsbetrachtung für ganzheitliche Beratungsleistungen -- 7.4 Technisches Umfeld -- 8. Financial Planning in der Versicherungswirtschaft -- 8.1 Einleitung -- 8.2 Der Markt als Barometer -- 8.3 Verkaufs- und Kundenorientierung im Spannungsfeld -- 8.4 Financial Planning: Status quo bei deutschen Versicherern -- 8.5 Gestaltungsfelder des Financial Planning für Versicherer -- 8.6 Fazit -- 9. Financial Planning im Affluent-(Personal-) Banking-Bereich -- 9.1 Einfihrung -- 9.2 Der Affluent-Kunde (A-Kunde) -- 9.3 Der strukturierte Prozess der Financial-Planning-Beratung für den A-Kunden -- 9.4 Zusammenfassung -- Stichwortverzeichnis -- Der Herausgeber -- Die Autoren |
ctrlnum | (OCoLC)864079862 (DE-599)BVBBV041613723 |
dewey-full | 658.8 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.8 |
dewey-search | 658.8 |
dewey-sort | 3658.8 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-663-07858-6 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>06129nmm a2200637zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV041613723</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s2003 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663078586</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-663-07858-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663078593</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-663-07859-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-663-07858-6</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)864079862</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041613723</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.8</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Krauss, Peter J.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Neue Kunden mit Financial Planning</subfield><subfield code="b">Strategien für die erfolgreiche Finanz- und Vermögensberatung</subfield><subfield code="c">herausgegeben von Peter J. Krauss</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Gabler Verlag</subfield><subfield code="c">2003</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XIV, 319 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Mehrzahl vermögender Kunden ist über die aktuelle Höhe und realistischen Werte ihres Vermögens unzureichend informiert. Zudem werden die Risiko-/ Ertragsprofile einzelner Anlagen, die Risikofaktoren gewachsener Vermögensstrukturen und auch steuerliche Belastungen von privaten Anlegern häufig falsch eingeschätzt. Kurzfristig orientierte Maßnahmen gefährden Lebensziele - es fehlen eine klare Zustandsanalyse, eine langfristige Strategie sowie eine professionelle Betreuung. Private Finanzplanung gilt deshalb im Markt für Finanzberatung und Altersversorgung als Schlüsseldienstleistung. Finanzinstitute und freiberufliche Berater entwickeln verstärkt neue Vertriebskonzepte, in denen der ganzheitliche Ansatz aus der Vernetzung von Anlage-, Finanzierungs-, Versicherungs-, Immobilien-, Steuer- und Erbschaftsfragen im Vordergrund steht. In diesem Buch erhalten Finanz- und Vermögensberater einen umfassenden Überblick zur aktuellen Marktsituation, wertvolle Tipps für die Vorgehensweise im Beratungsprozess und erfahren, wie Financial Planning in der Gestaltung privater Finanzen Gewinn bringend eingesetzt werden kann</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">1. Management des Finanzplanungsprozesses -- 1.1 Einleitung -- 1.2 Funktionendenken -- 1.3 Problemlösung in der Finanzplanung -- 1.4 Individual-psychologisches Problemlösen im Finanzplanungsprozess -- 1.5 Rationales Problemlösen im Finanzplanungsprozess -- 1.6 Business System in der Finanzplanung -- 1.7 Erkenntnisse und Konsequenzen für die Finanzplanung in Banken -- 2. Die Bedeutung von Strategie und Taktik in der Vermögensberatung -- 2.1 Einleitung -- 2.2 Verhaltensweisen der Marktteilnehmer hinsichtlich der Vermögenssteuerung -- 2.3 Zusammenfassung -- 3. Change Management bei der Einführung von Financial Planning in Finanzinstituten -- 3.1 Ausgangslage -- 3.2 Change Management -- 3.3 Voraussetzungen für ein erfolgreiches Projekt -- 4. Financial Planning im Private Banking -- 4.1 Einleitung -- 4.2 Definition des "Private Banking" -- 4.3 Definition der Zielgruppe und Marktpotential -- 4.4 Financial Planning als Betreuungskonzept im Private Banking --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">4.5 Definition der Dienstleistung -- 4.6 Qualitätssicherung -- 4.7 Honorarberatung versus Provisionsvergütung -- 4.8 Einsatz moderner Technologien -- 4.9 Sicherheit und Vertraulichkeit -- 4.10 Organisationsmodelle -- 4.11 Vertragsgestaltungen -- 4.12 Fazit -- 5. Customer Relationship Management (CRM) und Kundenmanagement im Financial Planning -- 5.1 Einleitung -- 5.2 Die CRM-Unternehmensstrategie als Basis für das Financial Planning -- 5.3 Ausrichtung der Unternehmensprozesse auf das Financial Planning -- 5.4 Der Kundenprozess als Triebfeder für das Angebot im Financial Planning -- 5.5 Die Steuerungsparameter des effizienten Kundenmanagement im Financial Planning -- 5.6 Kundenbindung im Financial Planning -- 6. Financial Planning als zentrales Beratungsangebot des Finanzdienstleisters -- 6.1 Einführung in die bedarfsorientierte Beratung -- 7. Financial Planning im Retail Banking -- 7.1 Segmentabgrenzung Retail Banking -- 7.2 Angebotsgestaltung im Breitengeschäft --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">7.3 Wirtschaftlichkeitsbetrachtung für ganzheitliche Beratungsleistungen -- 7.4 Technisches Umfeld -- 8. Financial Planning in der Versicherungswirtschaft -- 8.1 Einleitung -- 8.2 Der Markt als Barometer -- 8.3 Verkaufs- und Kundenorientierung im Spannungsfeld -- 8.4 Financial Planning: Status quo bei deutschen Versicherern -- 8.5 Gestaltungsfelder des Financial Planning für Versicherer -- 8.6 Fazit -- 9. Financial Planning im Affluent-(Personal-) Banking-Bereich -- 9.1 Einfihrung -- 9.2 Der Affluent-Kunde (A-Kunde) -- 9.3 Der strukturierte Prozess der Financial-Planning-Beratung für den A-Kunden -- 9.4 Zusammenfassung -- Stichwortverzeichnis -- Der Herausgeber -- Die Autoren</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Marketing</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Finance/Investment/Banking</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Privatvermögen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4175757-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vernetzung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4359141-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kundenmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4236865-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Anlageberatung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002094-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Anlagepolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4206018-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Privatvermögen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4175757-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Anlageberatung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002094-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Anlagepolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4206018-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Vernetzung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4359141-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Kundenmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4236865-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-07858-6</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_2000/2004</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027054856</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
id | DE-604.BV041613723 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:00:52Z |
institution | BVB |
isbn | 9783663078586 9783663078593 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027054856 |
oclc_num | 864079862 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-1102 DE-860 DE-824 DE-703 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-1102 DE-860 DE-824 DE-703 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (XIV, 319 S.) |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_2000/2004 |
publishDate | 2003 |
publishDateSearch | 2003 |
publishDateSort | 2003 |
publisher | Gabler Verlag |
record_format | marc |
spelling | Krauss, Peter J. Verfasser aut Neue Kunden mit Financial Planning Strategien für die erfolgreiche Finanz- und Vermögensberatung herausgegeben von Peter J. Krauss Wiesbaden Gabler Verlag 2003 1 Online-Ressource (XIV, 319 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Die Mehrzahl vermögender Kunden ist über die aktuelle Höhe und realistischen Werte ihres Vermögens unzureichend informiert. Zudem werden die Risiko-/ Ertragsprofile einzelner Anlagen, die Risikofaktoren gewachsener Vermögensstrukturen und auch steuerliche Belastungen von privaten Anlegern häufig falsch eingeschätzt. Kurzfristig orientierte Maßnahmen gefährden Lebensziele - es fehlen eine klare Zustandsanalyse, eine langfristige Strategie sowie eine professionelle Betreuung. Private Finanzplanung gilt deshalb im Markt für Finanzberatung und Altersversorgung als Schlüsseldienstleistung. Finanzinstitute und freiberufliche Berater entwickeln verstärkt neue Vertriebskonzepte, in denen der ganzheitliche Ansatz aus der Vernetzung von Anlage-, Finanzierungs-, Versicherungs-, Immobilien-, Steuer- und Erbschaftsfragen im Vordergrund steht. In diesem Buch erhalten Finanz- und Vermögensberater einen umfassenden Überblick zur aktuellen Marktsituation, wertvolle Tipps für die Vorgehensweise im Beratungsprozess und erfahren, wie Financial Planning in der Gestaltung privater Finanzen Gewinn bringend eingesetzt werden kann 1. Management des Finanzplanungsprozesses -- 1.1 Einleitung -- 1.2 Funktionendenken -- 1.3 Problemlösung in der Finanzplanung -- 1.4 Individual-psychologisches Problemlösen im Finanzplanungsprozess -- 1.5 Rationales Problemlösen im Finanzplanungsprozess -- 1.6 Business System in der Finanzplanung -- 1.7 Erkenntnisse und Konsequenzen für die Finanzplanung in Banken -- 2. Die Bedeutung von Strategie und Taktik in der Vermögensberatung -- 2.1 Einleitung -- 2.2 Verhaltensweisen der Marktteilnehmer hinsichtlich der Vermögenssteuerung -- 2.3 Zusammenfassung -- 3. Change Management bei der Einführung von Financial Planning in Finanzinstituten -- 3.1 Ausgangslage -- 3.2 Change Management -- 3.3 Voraussetzungen für ein erfolgreiches Projekt -- 4. Financial Planning im Private Banking -- 4.1 Einleitung -- 4.2 Definition des "Private Banking" -- 4.3 Definition der Zielgruppe und Marktpotential -- 4.4 Financial Planning als Betreuungskonzept im Private Banking -- 4.5 Definition der Dienstleistung -- 4.6 Qualitätssicherung -- 4.7 Honorarberatung versus Provisionsvergütung -- 4.8 Einsatz moderner Technologien -- 4.9 Sicherheit und Vertraulichkeit -- 4.10 Organisationsmodelle -- 4.11 Vertragsgestaltungen -- 4.12 Fazit -- 5. Customer Relationship Management (CRM) und Kundenmanagement im Financial Planning -- 5.1 Einleitung -- 5.2 Die CRM-Unternehmensstrategie als Basis für das Financial Planning -- 5.3 Ausrichtung der Unternehmensprozesse auf das Financial Planning -- 5.4 Der Kundenprozess als Triebfeder für das Angebot im Financial Planning -- 5.5 Die Steuerungsparameter des effizienten Kundenmanagement im Financial Planning -- 5.6 Kundenbindung im Financial Planning -- 6. Financial Planning als zentrales Beratungsangebot des Finanzdienstleisters -- 6.1 Einführung in die bedarfsorientierte Beratung -- 7. Financial Planning im Retail Banking -- 7.1 Segmentabgrenzung Retail Banking -- 7.2 Angebotsgestaltung im Breitengeschäft -- 7.3 Wirtschaftlichkeitsbetrachtung für ganzheitliche Beratungsleistungen -- 7.4 Technisches Umfeld -- 8. Financial Planning in der Versicherungswirtschaft -- 8.1 Einleitung -- 8.2 Der Markt als Barometer -- 8.3 Verkaufs- und Kundenorientierung im Spannungsfeld -- 8.4 Financial Planning: Status quo bei deutschen Versicherern -- 8.5 Gestaltungsfelder des Financial Planning für Versicherer -- 8.6 Fazit -- 9. Financial Planning im Affluent-(Personal-) Banking-Bereich -- 9.1 Einfihrung -- 9.2 Der Affluent-Kunde (A-Kunde) -- 9.3 Der strukturierte Prozess der Financial-Planning-Beratung für den A-Kunden -- 9.4 Zusammenfassung -- Stichwortverzeichnis -- Der Herausgeber -- Die Autoren Economics Marketing Economics/Management Science Finance/Investment/Banking Management Wirtschaft Privatvermögen (DE-588)4175757-9 gnd rswk-swf Vernetzung (DE-588)4359141-3 gnd rswk-swf Kundenmanagement (DE-588)4236865-0 gnd rswk-swf Anlageberatung (DE-588)4002094-0 gnd rswk-swf Anlagepolitik (DE-588)4206018-7 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content Privatvermögen (DE-588)4175757-9 s Anlageberatung (DE-588)4002094-0 s Anlagepolitik (DE-588)4206018-7 s Vernetzung (DE-588)4359141-3 s Kundenmanagement (DE-588)4236865-0 s 2\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-663-07858-6 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Krauss, Peter J. Neue Kunden mit Financial Planning Strategien für die erfolgreiche Finanz- und Vermögensberatung 1. Management des Finanzplanungsprozesses -- 1.1 Einleitung -- 1.2 Funktionendenken -- 1.3 Problemlösung in der Finanzplanung -- 1.4 Individual-psychologisches Problemlösen im Finanzplanungsprozess -- 1.5 Rationales Problemlösen im Finanzplanungsprozess -- 1.6 Business System in der Finanzplanung -- 1.7 Erkenntnisse und Konsequenzen für die Finanzplanung in Banken -- 2. Die Bedeutung von Strategie und Taktik in der Vermögensberatung -- 2.1 Einleitung -- 2.2 Verhaltensweisen der Marktteilnehmer hinsichtlich der Vermögenssteuerung -- 2.3 Zusammenfassung -- 3. Change Management bei der Einführung von Financial Planning in Finanzinstituten -- 3.1 Ausgangslage -- 3.2 Change Management -- 3.3 Voraussetzungen für ein erfolgreiches Projekt -- 4. Financial Planning im Private Banking -- 4.1 Einleitung -- 4.2 Definition des "Private Banking" -- 4.3 Definition der Zielgruppe und Marktpotential -- 4.4 Financial Planning als Betreuungskonzept im Private Banking -- 4.5 Definition der Dienstleistung -- 4.6 Qualitätssicherung -- 4.7 Honorarberatung versus Provisionsvergütung -- 4.8 Einsatz moderner Technologien -- 4.9 Sicherheit und Vertraulichkeit -- 4.10 Organisationsmodelle -- 4.11 Vertragsgestaltungen -- 4.12 Fazit -- 5. Customer Relationship Management (CRM) und Kundenmanagement im Financial Planning -- 5.1 Einleitung -- 5.2 Die CRM-Unternehmensstrategie als Basis für das Financial Planning -- 5.3 Ausrichtung der Unternehmensprozesse auf das Financial Planning -- 5.4 Der Kundenprozess als Triebfeder für das Angebot im Financial Planning -- 5.5 Die Steuerungsparameter des effizienten Kundenmanagement im Financial Planning -- 5.6 Kundenbindung im Financial Planning -- 6. Financial Planning als zentrales Beratungsangebot des Finanzdienstleisters -- 6.1 Einführung in die bedarfsorientierte Beratung -- 7. Financial Planning im Retail Banking -- 7.1 Segmentabgrenzung Retail Banking -- 7.2 Angebotsgestaltung im Breitengeschäft -- 7.3 Wirtschaftlichkeitsbetrachtung für ganzheitliche Beratungsleistungen -- 7.4 Technisches Umfeld -- 8. Financial Planning in der Versicherungswirtschaft -- 8.1 Einleitung -- 8.2 Der Markt als Barometer -- 8.3 Verkaufs- und Kundenorientierung im Spannungsfeld -- 8.4 Financial Planning: Status quo bei deutschen Versicherern -- 8.5 Gestaltungsfelder des Financial Planning für Versicherer -- 8.6 Fazit -- 9. Financial Planning im Affluent-(Personal-) Banking-Bereich -- 9.1 Einfihrung -- 9.2 Der Affluent-Kunde (A-Kunde) -- 9.3 Der strukturierte Prozess der Financial-Planning-Beratung für den A-Kunden -- 9.4 Zusammenfassung -- Stichwortverzeichnis -- Der Herausgeber -- Die Autoren Economics Marketing Economics/Management Science Finance/Investment/Banking Management Wirtschaft Privatvermögen (DE-588)4175757-9 gnd Vernetzung (DE-588)4359141-3 gnd Kundenmanagement (DE-588)4236865-0 gnd Anlageberatung (DE-588)4002094-0 gnd Anlagepolitik (DE-588)4206018-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4175757-9 (DE-588)4359141-3 (DE-588)4236865-0 (DE-588)4002094-0 (DE-588)4206018-7 (DE-588)4143413-4 |
title | Neue Kunden mit Financial Planning Strategien für die erfolgreiche Finanz- und Vermögensberatung |
title_auth | Neue Kunden mit Financial Planning Strategien für die erfolgreiche Finanz- und Vermögensberatung |
title_exact_search | Neue Kunden mit Financial Planning Strategien für die erfolgreiche Finanz- und Vermögensberatung |
title_full | Neue Kunden mit Financial Planning Strategien für die erfolgreiche Finanz- und Vermögensberatung herausgegeben von Peter J. Krauss |
title_fullStr | Neue Kunden mit Financial Planning Strategien für die erfolgreiche Finanz- und Vermögensberatung herausgegeben von Peter J. Krauss |
title_full_unstemmed | Neue Kunden mit Financial Planning Strategien für die erfolgreiche Finanz- und Vermögensberatung herausgegeben von Peter J. Krauss |
title_short | Neue Kunden mit Financial Planning |
title_sort | neue kunden mit financial planning strategien fur die erfolgreiche finanz und vermogensberatung |
title_sub | Strategien für die erfolgreiche Finanz- und Vermögensberatung |
topic | Economics Marketing Economics/Management Science Finance/Investment/Banking Management Wirtschaft Privatvermögen (DE-588)4175757-9 gnd Vernetzung (DE-588)4359141-3 gnd Kundenmanagement (DE-588)4236865-0 gnd Anlageberatung (DE-588)4002094-0 gnd Anlagepolitik (DE-588)4206018-7 gnd |
topic_facet | Economics Marketing Economics/Management Science Finance/Investment/Banking Management Wirtschaft Privatvermögen Vernetzung Kundenmanagement Anlageberatung Anlagepolitik Aufsatzsammlung |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-663-07858-6 |
work_keys_str_mv | AT krausspeterj neuekundenmitfinancialplanningstrategienfurdieerfolgreichefinanzundvermogensberatung |