Wettbewerb der Destinationen: Erfahrungen — Konzepte — Visionen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Gabler Verlag
2000
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Ziel des Buches ist es, aktuelle Herausforderungen bei der Gestaltung der Destinationen, ihre marktfähigen Organisationsstrukturen, relevante Projekte sowie Informations- und Managementsysteme bzw. Prozessstrukturen aufzuzeigen. Darüberhinaus setzen sich die Autoren mit der Frage nach der strategischen und operativen Differenzierung der Wettbewerbseinheiten auseinander, die durch den Einsatz von Technologien im IRS-Bereich und dem Einsatz neuer Medien erfolgreiche Wege gehen |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (X, 390 S.) |
ISBN: | 9783663077909 9783409116497 |
DOI: | 10.1007/978-3-663-07790-9 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041613715 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s2000 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783663077909 |c Online |9 978-3-663-07790-9 | ||
020 | |a 9783409116497 |c Print |9 978-3-409-11649-7 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-663-07790-9 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863879530 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041613715 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-1102 |a DE-860 |a DE-824 |a DE-703 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 330 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Fontanari, Martin L. |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Wettbewerb der Destinationen |b Erfahrungen — Konzepte — Visionen |c herausgegeben von Martin L. Fontanari, Knut Scherhag |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Gabler Verlag |c 2000 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (X, 390 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Ziel des Buches ist es, aktuelle Herausforderungen bei der Gestaltung der Destinationen, ihre marktfähigen Organisationsstrukturen, relevante Projekte sowie Informations- und Managementsysteme bzw. Prozessstrukturen aufzuzeigen. Darüberhinaus setzen sich die Autoren mit der Frage nach der strategischen und operativen Differenzierung der Wettbewerbseinheiten auseinander, die durch den Einsatz von Technologien im IRS-Bereich und dem Einsatz neuer Medien erfolgreiche Wege gehen | ||
505 | 0 | |a I. Grundsätzliche Aspekte der Destinationsentwicklung und des -managements -- Statement zum Thema Wettbewerb der Destinationen -- Den Tourismusstandort Deutschland sichern -- Nachhaltige Tourismusentwicklung aus politischer Sicht -- Tourismusorganisationen und Destinationen als Verbundsystem — Produktentwicklung, Marktwahrnehmung und Organisationsgestaltung als Konfliktfelder -- Netzwerk als Chance im Verdrängungswettbewerb -- 10 Heider Thesen als Ansätze zur Veränderung der Strukturen im Deutschlandtourismus -- II. Dimensionen im Destinationsmanagement -- Trends und Perspektiven für das Destinationsmanagement — Erste empirische Ergebnisse -- Überwindung lokaler Horizonte — Schlüsselfaktor für ein strategisches Destinationsmanagement -- Marktorientiertes Destinationsmanagement erfordert neue Organisationsformen des Tourismus -- Trends, Entwicklungen und Strukturen im Nachfrageverhalten von Städtereisenden -- | |
505 | 0 | |a Mensch und Zukunft — Eine abenteuerliche Expedition in Dimensionen jenseits des Denkens -- Interconnectedness is the very Essence of Being — Zur Entwicklung der Internet-Nutzung -- III. Markenmanagement und Destinationsmanagement -- Profilierungsstrategien für touristische Regionen -- Der Leuchtturm in der Angebotsflut: Die Destination ais Marke -- Nicht jeder Urlaubsort kann ein Markenartikel werden — Warum Marketing von Urlaubsorten und Regionen scheitert! -- Möglichkeiten und Grenzen von Qualitätsoffensiven auf Destinationsebene -- Das überregionale Inlandsmarketing der Deutschen Zentrale für Tourismus e.V. (DZT) -- IV. Praxiskonzepte und BestPractise-Beispiele aus dem europäischen Destinationsmanagement -- Destination-Management: Herausforderung Europaprofil — Das Europäische Tal der Mosel: eine grenzübergreifende Initiative im Tourismus -- Neue Zielgruppen und Marktchancen deutscher Heilbäder und Kurorte im europäischen Kontext -- | |
505 | 0 | |a Vom Verkäufer zum Käufermarkt — Kurorte und Heilbäder in Rheinland-Pfalz auf dem Wea zur Wettbewerbsfähinkeit -- Bad Kissingen, ein Staatsbad im Umbruch -- Tourismusoffensive Nordrhein-Westfalen -- Inter- und transdisziplinäre Tourismusforschung als Grundlage nachhaltiger Destinationsentwicklung — Das Modellprojekt Kulturlandschaft Hohenlohe -- V. Berichte aus den Workshops -- Workshop Ia: Informationstechnologien auf neuen Wegen -- Workshop Ib: Kooperationen innerhalb von Destinationen -- Workshop IIa: Innovative Vertriebskonzepte im Destinationsmarketing -- Workshop IIb: Herausforderung Europaprofil Workshop IIIb: Tourismusentwicklung zwischen Perspektive und Provokation -- Workshop IIc: Deutsche Regionen im Wettbewerb -- Workshop IIIa: Neue Ideen für den Deutschlandtourismus -- Workshop IIIb: Trends im Städtetourismus -- Workshop IIId: Kurorte der Zukunft —Perspektiven deutscher Heilbäder und Kurorte im nächsten Jahrtausend -- Tagungsprogramm -- Autorenverzeichnis | |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science, general | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Management |0 (DE-588)4037278-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Fremdenverkehrsgebiet |0 (DE-588)4155366-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Tourismus |0 (DE-588)4018406-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wettbewerbsstrategie |0 (DE-588)4200234-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)1071861417 |a Konferenzschrift |y 1999 |z Trier |2 gnd-content | |
655 | 7 | |8 2\p |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Fremdenverkehrsgebiet |0 (DE-588)4155366-4 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Management |0 (DE-588)4037278-9 |D s |
689 | 0 | |8 3\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Fremdenverkehrsgebiet |0 (DE-588)4155366-4 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Wettbewerbsstrategie |0 (DE-588)4200234-5 |D s |
689 | 1 | |8 4\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Tourismus |0 (DE-588)4018406-7 |D s |
689 | 2 | |8 5\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Scherhag, Knut |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-07790-9 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SWI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_2000/2004 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027054848 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 4\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 5\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151819317805056 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Fontanari, Martin L. |
author_facet | Fontanari, Martin L. |
author_role | aut |
author_sort | Fontanari, Martin L. |
author_variant | m l f ml mlf |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041613715 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
contents | I. Grundsätzliche Aspekte der Destinationsentwicklung und des -managements -- Statement zum Thema Wettbewerb der Destinationen -- Den Tourismusstandort Deutschland sichern -- Nachhaltige Tourismusentwicklung aus politischer Sicht -- Tourismusorganisationen und Destinationen als Verbundsystem — Produktentwicklung, Marktwahrnehmung und Organisationsgestaltung als Konfliktfelder -- Netzwerk als Chance im Verdrängungswettbewerb -- 10 Heider Thesen als Ansätze zur Veränderung der Strukturen im Deutschlandtourismus -- II. Dimensionen im Destinationsmanagement -- Trends und Perspektiven für das Destinationsmanagement — Erste empirische Ergebnisse -- Überwindung lokaler Horizonte — Schlüsselfaktor für ein strategisches Destinationsmanagement -- Marktorientiertes Destinationsmanagement erfordert neue Organisationsformen des Tourismus -- Trends, Entwicklungen und Strukturen im Nachfrageverhalten von Städtereisenden -- Mensch und Zukunft — Eine abenteuerliche Expedition in Dimensionen jenseits des Denkens -- Interconnectedness is the very Essence of Being — Zur Entwicklung der Internet-Nutzung -- III. Markenmanagement und Destinationsmanagement -- Profilierungsstrategien für touristische Regionen -- Der Leuchtturm in der Angebotsflut: Die Destination ais Marke -- Nicht jeder Urlaubsort kann ein Markenartikel werden — Warum Marketing von Urlaubsorten und Regionen scheitert! -- Möglichkeiten und Grenzen von Qualitätsoffensiven auf Destinationsebene -- Das überregionale Inlandsmarketing der Deutschen Zentrale für Tourismus e.V. (DZT) -- IV. Praxiskonzepte und BestPractise-Beispiele aus dem europäischen Destinationsmanagement -- Destination-Management: Herausforderung Europaprofil — Das Europäische Tal der Mosel: eine grenzübergreifende Initiative im Tourismus -- Neue Zielgruppen und Marktchancen deutscher Heilbäder und Kurorte im europäischen Kontext -- Vom Verkäufer zum Käufermarkt — Kurorte und Heilbäder in Rheinland-Pfalz auf dem Wea zur Wettbewerbsfähinkeit -- Bad Kissingen, ein Staatsbad im Umbruch -- Tourismusoffensive Nordrhein-Westfalen -- Inter- und transdisziplinäre Tourismusforschung als Grundlage nachhaltiger Destinationsentwicklung — Das Modellprojekt Kulturlandschaft Hohenlohe -- V. Berichte aus den Workshops -- Workshop Ia: Informationstechnologien auf neuen Wegen -- Workshop Ib: Kooperationen innerhalb von Destinationen -- Workshop IIa: Innovative Vertriebskonzepte im Destinationsmarketing -- Workshop IIb: Herausforderung Europaprofil Workshop IIIb: Tourismusentwicklung zwischen Perspektive und Provokation -- Workshop IIc: Deutsche Regionen im Wettbewerb -- Workshop IIIa: Neue Ideen für den Deutschlandtourismus -- Workshop IIIb: Trends im Städtetourismus -- Workshop IIId: Kurorte der Zukunft —Perspektiven deutscher Heilbäder und Kurorte im nächsten Jahrtausend -- Tagungsprogramm -- Autorenverzeichnis |
ctrlnum | (OCoLC)863879530 (DE-599)BVBBV041613715 |
dewey-full | 330 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 330 - Economics |
dewey-raw | 330 |
dewey-search | 330 |
dewey-sort | 3330 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-663-07790-9 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>06096nmm a2200697zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV041613715</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s2000 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663077909</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-663-07790-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783409116497</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-409-11649-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-663-07790-9</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863879530</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041613715</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fontanari, Martin L.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wettbewerb der Destinationen</subfield><subfield code="b">Erfahrungen — Konzepte — Visionen</subfield><subfield code="c">herausgegeben von Martin L. Fontanari, Knut Scherhag</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Gabler Verlag</subfield><subfield code="c">2000</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (X, 390 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Ziel des Buches ist es, aktuelle Herausforderungen bei der Gestaltung der Destinationen, ihre marktfähigen Organisationsstrukturen, relevante Projekte sowie Informations- und Managementsysteme bzw. Prozessstrukturen aufzuzeigen. Darüberhinaus setzen sich die Autoren mit der Frage nach der strategischen und operativen Differenzierung der Wettbewerbseinheiten auseinander, die durch den Einsatz von Technologien im IRS-Bereich und dem Einsatz neuer Medien erfolgreiche Wege gehen</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">I. Grundsätzliche Aspekte der Destinationsentwicklung und des -managements -- Statement zum Thema Wettbewerb der Destinationen -- Den Tourismusstandort Deutschland sichern -- Nachhaltige Tourismusentwicklung aus politischer Sicht -- Tourismusorganisationen und Destinationen als Verbundsystem — Produktentwicklung, Marktwahrnehmung und Organisationsgestaltung als Konfliktfelder -- Netzwerk als Chance im Verdrängungswettbewerb -- 10 Heider Thesen als Ansätze zur Veränderung der Strukturen im Deutschlandtourismus -- II. Dimensionen im Destinationsmanagement -- Trends und Perspektiven für das Destinationsmanagement — Erste empirische Ergebnisse -- Überwindung lokaler Horizonte — Schlüsselfaktor für ein strategisches Destinationsmanagement -- Marktorientiertes Destinationsmanagement erfordert neue Organisationsformen des Tourismus -- Trends, Entwicklungen und Strukturen im Nachfrageverhalten von Städtereisenden --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Mensch und Zukunft — Eine abenteuerliche Expedition in Dimensionen jenseits des Denkens -- Interconnectedness is the very Essence of Being — Zur Entwicklung der Internet-Nutzung -- III. Markenmanagement und Destinationsmanagement -- Profilierungsstrategien für touristische Regionen -- Der Leuchtturm in der Angebotsflut: Die Destination ais Marke -- Nicht jeder Urlaubsort kann ein Markenartikel werden — Warum Marketing von Urlaubsorten und Regionen scheitert! -- Möglichkeiten und Grenzen von Qualitätsoffensiven auf Destinationsebene -- Das überregionale Inlandsmarketing der Deutschen Zentrale für Tourismus e.V. (DZT) -- IV. Praxiskonzepte und BestPractise-Beispiele aus dem europäischen Destinationsmanagement -- Destination-Management: Herausforderung Europaprofil — Das Europäische Tal der Mosel: eine grenzübergreifende Initiative im Tourismus -- Neue Zielgruppen und Marktchancen deutscher Heilbäder und Kurorte im europäischen Kontext --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Vom Verkäufer zum Käufermarkt — Kurorte und Heilbäder in Rheinland-Pfalz auf dem Wea zur Wettbewerbsfähinkeit -- Bad Kissingen, ein Staatsbad im Umbruch -- Tourismusoffensive Nordrhein-Westfalen -- Inter- und transdisziplinäre Tourismusforschung als Grundlage nachhaltiger Destinationsentwicklung — Das Modellprojekt Kulturlandschaft Hohenlohe -- V. Berichte aus den Workshops -- Workshop Ia: Informationstechnologien auf neuen Wegen -- Workshop Ib: Kooperationen innerhalb von Destinationen -- Workshop IIa: Innovative Vertriebskonzepte im Destinationsmarketing -- Workshop IIb: Herausforderung Europaprofil Workshop IIIb: Tourismusentwicklung zwischen Perspektive und Provokation -- Workshop IIc: Deutsche Regionen im Wettbewerb -- Workshop IIIa: Neue Ideen für den Deutschlandtourismus -- Workshop IIIb: Trends im Städtetourismus -- Workshop IIId: Kurorte der Zukunft —Perspektiven deutscher Heilbäder und Kurorte im nächsten Jahrtausend -- Tagungsprogramm -- Autorenverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037278-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Fremdenverkehrsgebiet</subfield><subfield code="0">(DE-588)4155366-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Tourismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018406-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wettbewerbsstrategie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4200234-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)1071861417</subfield><subfield code="a">Konferenzschrift</subfield><subfield code="y">1999</subfield><subfield code="z">Trier</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Fremdenverkehrsgebiet</subfield><subfield code="0">(DE-588)4155366-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037278-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Fremdenverkehrsgebiet</subfield><subfield code="0">(DE-588)4155366-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Wettbewerbsstrategie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4200234-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Tourismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018406-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">5\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Scherhag, Knut</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-07790-9</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_2000/2004</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027054848</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">5\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)1071861417 Konferenzschrift 1999 Trier gnd-content 2\p (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Konferenzschrift 1999 Trier Aufsatzsammlung |
id | DE-604.BV041613715 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:00:52Z |
institution | BVB |
isbn | 9783663077909 9783409116497 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027054848 |
oclc_num | 863879530 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-1102 DE-860 DE-824 DE-703 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-1102 DE-860 DE-824 DE-703 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (X, 390 S.) |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_2000/2004 |
publishDate | 2000 |
publishDateSearch | 2000 |
publishDateSort | 2000 |
publisher | Gabler Verlag |
record_format | marc |
spelling | Fontanari, Martin L. Verfasser aut Wettbewerb der Destinationen Erfahrungen — Konzepte — Visionen herausgegeben von Martin L. Fontanari, Knut Scherhag Wiesbaden Gabler Verlag 2000 1 Online-Ressource (X, 390 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Ziel des Buches ist es, aktuelle Herausforderungen bei der Gestaltung der Destinationen, ihre marktfähigen Organisationsstrukturen, relevante Projekte sowie Informations- und Managementsysteme bzw. Prozessstrukturen aufzuzeigen. Darüberhinaus setzen sich die Autoren mit der Frage nach der strategischen und operativen Differenzierung der Wettbewerbseinheiten auseinander, die durch den Einsatz von Technologien im IRS-Bereich und dem Einsatz neuer Medien erfolgreiche Wege gehen I. Grundsätzliche Aspekte der Destinationsentwicklung und des -managements -- Statement zum Thema Wettbewerb der Destinationen -- Den Tourismusstandort Deutschland sichern -- Nachhaltige Tourismusentwicklung aus politischer Sicht -- Tourismusorganisationen und Destinationen als Verbundsystem — Produktentwicklung, Marktwahrnehmung und Organisationsgestaltung als Konfliktfelder -- Netzwerk als Chance im Verdrängungswettbewerb -- 10 Heider Thesen als Ansätze zur Veränderung der Strukturen im Deutschlandtourismus -- II. Dimensionen im Destinationsmanagement -- Trends und Perspektiven für das Destinationsmanagement — Erste empirische Ergebnisse -- Überwindung lokaler Horizonte — Schlüsselfaktor für ein strategisches Destinationsmanagement -- Marktorientiertes Destinationsmanagement erfordert neue Organisationsformen des Tourismus -- Trends, Entwicklungen und Strukturen im Nachfrageverhalten von Städtereisenden -- Mensch und Zukunft — Eine abenteuerliche Expedition in Dimensionen jenseits des Denkens -- Interconnectedness is the very Essence of Being — Zur Entwicklung der Internet-Nutzung -- III. Markenmanagement und Destinationsmanagement -- Profilierungsstrategien für touristische Regionen -- Der Leuchtturm in der Angebotsflut: Die Destination ais Marke -- Nicht jeder Urlaubsort kann ein Markenartikel werden — Warum Marketing von Urlaubsorten und Regionen scheitert! -- Möglichkeiten und Grenzen von Qualitätsoffensiven auf Destinationsebene -- Das überregionale Inlandsmarketing der Deutschen Zentrale für Tourismus e.V. (DZT) -- IV. Praxiskonzepte und BestPractise-Beispiele aus dem europäischen Destinationsmanagement -- Destination-Management: Herausforderung Europaprofil — Das Europäische Tal der Mosel: eine grenzübergreifende Initiative im Tourismus -- Neue Zielgruppen und Marktchancen deutscher Heilbäder und Kurorte im europäischen Kontext -- Vom Verkäufer zum Käufermarkt — Kurorte und Heilbäder in Rheinland-Pfalz auf dem Wea zur Wettbewerbsfähinkeit -- Bad Kissingen, ein Staatsbad im Umbruch -- Tourismusoffensive Nordrhein-Westfalen -- Inter- und transdisziplinäre Tourismusforschung als Grundlage nachhaltiger Destinationsentwicklung — Das Modellprojekt Kulturlandschaft Hohenlohe -- V. Berichte aus den Workshops -- Workshop Ia: Informationstechnologien auf neuen Wegen -- Workshop Ib: Kooperationen innerhalb von Destinationen -- Workshop IIa: Innovative Vertriebskonzepte im Destinationsmarketing -- Workshop IIb: Herausforderung Europaprofil Workshop IIIb: Tourismusentwicklung zwischen Perspektive und Provokation -- Workshop IIc: Deutsche Regionen im Wettbewerb -- Workshop IIIa: Neue Ideen für den Deutschlandtourismus -- Workshop IIIb: Trends im Städtetourismus -- Workshop IIId: Kurorte der Zukunft —Perspektiven deutscher Heilbäder und Kurorte im nächsten Jahrtausend -- Tagungsprogramm -- Autorenverzeichnis Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Management (DE-588)4037278-9 gnd rswk-swf Fremdenverkehrsgebiet (DE-588)4155366-4 gnd rswk-swf Tourismus (DE-588)4018406-7 gnd rswk-swf Wettbewerbsstrategie (DE-588)4200234-5 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)1071861417 Konferenzschrift 1999 Trier gnd-content 2\p (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content Fremdenverkehrsgebiet (DE-588)4155366-4 s Management (DE-588)4037278-9 s 3\p DE-604 Wettbewerbsstrategie (DE-588)4200234-5 s 4\p DE-604 Tourismus (DE-588)4018406-7 s 5\p DE-604 Scherhag, Knut Sonstige oth https://doi.org/10.1007/978-3-663-07790-9 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 4\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 5\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Fontanari, Martin L. Wettbewerb der Destinationen Erfahrungen — Konzepte — Visionen I. Grundsätzliche Aspekte der Destinationsentwicklung und des -managements -- Statement zum Thema Wettbewerb der Destinationen -- Den Tourismusstandort Deutschland sichern -- Nachhaltige Tourismusentwicklung aus politischer Sicht -- Tourismusorganisationen und Destinationen als Verbundsystem — Produktentwicklung, Marktwahrnehmung und Organisationsgestaltung als Konfliktfelder -- Netzwerk als Chance im Verdrängungswettbewerb -- 10 Heider Thesen als Ansätze zur Veränderung der Strukturen im Deutschlandtourismus -- II. Dimensionen im Destinationsmanagement -- Trends und Perspektiven für das Destinationsmanagement — Erste empirische Ergebnisse -- Überwindung lokaler Horizonte — Schlüsselfaktor für ein strategisches Destinationsmanagement -- Marktorientiertes Destinationsmanagement erfordert neue Organisationsformen des Tourismus -- Trends, Entwicklungen und Strukturen im Nachfrageverhalten von Städtereisenden -- Mensch und Zukunft — Eine abenteuerliche Expedition in Dimensionen jenseits des Denkens -- Interconnectedness is the very Essence of Being — Zur Entwicklung der Internet-Nutzung -- III. Markenmanagement und Destinationsmanagement -- Profilierungsstrategien für touristische Regionen -- Der Leuchtturm in der Angebotsflut: Die Destination ais Marke -- Nicht jeder Urlaubsort kann ein Markenartikel werden — Warum Marketing von Urlaubsorten und Regionen scheitert! -- Möglichkeiten und Grenzen von Qualitätsoffensiven auf Destinationsebene -- Das überregionale Inlandsmarketing der Deutschen Zentrale für Tourismus e.V. (DZT) -- IV. Praxiskonzepte und BestPractise-Beispiele aus dem europäischen Destinationsmanagement -- Destination-Management: Herausforderung Europaprofil — Das Europäische Tal der Mosel: eine grenzübergreifende Initiative im Tourismus -- Neue Zielgruppen und Marktchancen deutscher Heilbäder und Kurorte im europäischen Kontext -- Vom Verkäufer zum Käufermarkt — Kurorte und Heilbäder in Rheinland-Pfalz auf dem Wea zur Wettbewerbsfähinkeit -- Bad Kissingen, ein Staatsbad im Umbruch -- Tourismusoffensive Nordrhein-Westfalen -- Inter- und transdisziplinäre Tourismusforschung als Grundlage nachhaltiger Destinationsentwicklung — Das Modellprojekt Kulturlandschaft Hohenlohe -- V. Berichte aus den Workshops -- Workshop Ia: Informationstechnologien auf neuen Wegen -- Workshop Ib: Kooperationen innerhalb von Destinationen -- Workshop IIa: Innovative Vertriebskonzepte im Destinationsmarketing -- Workshop IIb: Herausforderung Europaprofil Workshop IIIb: Tourismusentwicklung zwischen Perspektive und Provokation -- Workshop IIc: Deutsche Regionen im Wettbewerb -- Workshop IIIa: Neue Ideen für den Deutschlandtourismus -- Workshop IIIb: Trends im Städtetourismus -- Workshop IIId: Kurorte der Zukunft —Perspektiven deutscher Heilbäder und Kurorte im nächsten Jahrtausend -- Tagungsprogramm -- Autorenverzeichnis Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Management (DE-588)4037278-9 gnd Fremdenverkehrsgebiet (DE-588)4155366-4 gnd Tourismus (DE-588)4018406-7 gnd Wettbewerbsstrategie (DE-588)4200234-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4037278-9 (DE-588)4155366-4 (DE-588)4018406-7 (DE-588)4200234-5 (DE-588)1071861417 (DE-588)4143413-4 |
title | Wettbewerb der Destinationen Erfahrungen — Konzepte — Visionen |
title_auth | Wettbewerb der Destinationen Erfahrungen — Konzepte — Visionen |
title_exact_search | Wettbewerb der Destinationen Erfahrungen — Konzepte — Visionen |
title_full | Wettbewerb der Destinationen Erfahrungen — Konzepte — Visionen herausgegeben von Martin L. Fontanari, Knut Scherhag |
title_fullStr | Wettbewerb der Destinationen Erfahrungen — Konzepte — Visionen herausgegeben von Martin L. Fontanari, Knut Scherhag |
title_full_unstemmed | Wettbewerb der Destinationen Erfahrungen — Konzepte — Visionen herausgegeben von Martin L. Fontanari, Knut Scherhag |
title_short | Wettbewerb der Destinationen |
title_sort | wettbewerb der destinationen erfahrungen konzepte visionen |
title_sub | Erfahrungen — Konzepte — Visionen |
topic | Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Management (DE-588)4037278-9 gnd Fremdenverkehrsgebiet (DE-588)4155366-4 gnd Tourismus (DE-588)4018406-7 gnd Wettbewerbsstrategie (DE-588)4200234-5 gnd |
topic_facet | Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Fremdenverkehrsgebiet Tourismus Wettbewerbsstrategie Konferenzschrift 1999 Trier Aufsatzsammlung |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-663-07790-9 |
work_keys_str_mv | AT fontanarimartinl wettbewerbderdestinationenerfahrungenkonzeptevisionen AT scherhagknut wettbewerbderdestinationenerfahrungenkonzeptevisionen |