Niederlassungsrecht und Kapitalverkehrsfreiheit in Polen, Tschechien und Ungarn: Die Auswirkungen der Europa-Abkommen auf die Tätigkeit der Kreditinstitute
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Deutscher Universitätsverlag
2002
|
Schriftenreihe: | DUV Wirtschaftswissenschaft
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Nach den tiefgreifenden Veränderungen in Mittel- und Osteuropa bilden Polen, Tschechien und Ungarn anschauliche Beispiele für den Ablauf von Transformationsprozessen. Bisher wurden diese Prozesse primär unter volkswirtschaftlichen Gesichtspunkten analysiert. Friedemann Roy untersucht die rechtlichen Rahmenbedingungen und die sich daraus ergebenden Perspektiven und Probleme des Bankwesens im Transformationsprozess in Polen, Tschechien und Ungarn. Er stellt das Binnenmarktkonzept des EG-Vertrages den Europa-Abkommen gegenüber, welche als internationale rechtliche Grundlage für die grenzüberschreitende Betätigung von Banken im Verhältnis der Gemeinschaft zu den assoziierten Ländern dienen. Der Autor zeigt die strukturellen Unterschiede zwischen den beiden Konzepten sowie deren Auswirkungen auf den Finanzsektor auf. Am Beispiel konkreter Erfahrungen einer deutschen Großbank beschreibt er Rechtsnormen, die ein Kreditinstitut bei der Niederlassung und bei der Durchführung von Kapitaltransaktionen in Polen, Tschechien und Ungarn zu beachten hat. Abschließend werden die Marktchancen für Finanzdienstleistungen bewertet, denen eine erhebliche Bedeutung für den gesamtwirtschaftlichen Entwicklungsprozess zukommt |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XIX, 344 S.) |
ISBN: | 9783663077251 9783824406265 |
DOI: | 10.1007/978-3-663-07725-1 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041613699 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s2002 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783663077251 |c Online |9 978-3-663-07725-1 | ||
020 | |a 9783824406265 |c Print |9 978-3-8244-0626-5 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-663-07725-1 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863929233 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041613699 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-1102 |a DE-860 |a DE-824 |a DE-703 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 330 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Roy, Friedemann |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Niederlassungsrecht und Kapitalverkehrsfreiheit in Polen, Tschechien und Ungarn |b Die Auswirkungen der Europa-Abkommen auf die Tätigkeit der Kreditinstitute |c von Friedemann Roy |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Deutscher Universitätsverlag |c 2002 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XIX, 344 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a DUV Wirtschaftswissenschaft | |
500 | |a Nach den tiefgreifenden Veränderungen in Mittel- und Osteuropa bilden Polen, Tschechien und Ungarn anschauliche Beispiele für den Ablauf von Transformationsprozessen. Bisher wurden diese Prozesse primär unter volkswirtschaftlichen Gesichtspunkten analysiert. Friedemann Roy untersucht die rechtlichen Rahmenbedingungen und die sich daraus ergebenden Perspektiven und Probleme des Bankwesens im Transformationsprozess in Polen, Tschechien und Ungarn. Er stellt das Binnenmarktkonzept des EG-Vertrages den Europa-Abkommen gegenüber, welche als internationale rechtliche Grundlage für die grenzüberschreitende Betätigung von Banken im Verhältnis der Gemeinschaft zu den assoziierten Ländern dienen. Der Autor zeigt die strukturellen Unterschiede zwischen den beiden Konzepten sowie deren Auswirkungen auf den Finanzsektor auf. Am Beispiel konkreter Erfahrungen einer deutschen Großbank beschreibt er Rechtsnormen, die ein Kreditinstitut bei der Niederlassung und bei der Durchführung von Kapitaltransaktionen in Polen, Tschechien und Ungarn zu beachten hat. Abschließend werden die Marktchancen für Finanzdienstleistungen bewertet, denen eine erhebliche Bedeutung für den gesamtwirtschaftlichen Entwicklungsprozess zukommt | ||
505 | 0 | |a I. Einleitung: Die Europa-Abkommen als Wegbereiter der Zusammenführung von West- und Osteuropa -- II. Das Binnenmarktkonzept: Die Niederlassungs- und Kapitalverkehrsfreiheit im EG-Vertrag -- III. Darstellung der Assoziierungsabkommen mit Polen, Tschechien und Ungarn unter besonderer Berücksichtigung des Niederlassungsrechts und der Kapitalverkehrsfreiheit -- IV. Unterschiede zwischen Binnenmarktkonzept und dem Konzept in den Assoziierungsabkommen -- V. Gesetzliche Rahmenbedingungen für die Niederlassung und den Kapitalverkehr von Kreditinstituten in Polen, Tschechien und Ungarn -- VI. Transformationsbedarf im Lichte der Abkommen -- VII. Die Erfahrungen einer deutschen Bank bei der Niederlassung in Polen, Tschechien und Ungarn — Das Beispiel der Commerzbank AG -- VIII. Wertung und Ausblick | |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science, general | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Kapitalverkehr |0 (DE-588)4132735-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Niederlassungsfreiheit |0 (DE-588)4126282-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Freizügigkeit |0 (DE-588)4128501-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Europa-Abkommen |0 (DE-588)4349215-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Ungarn |0 (DE-588)4078541-5 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Tschechien |0 (DE-588)4303381-7 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Polen |0 (DE-588)4046496-9 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Polen |0 (DE-588)4046496-9 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Kapitalverkehr |0 (DE-588)4132735-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Freizügigkeit |0 (DE-588)4128501-3 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Tschechien |0 (DE-588)4303381-7 |D g |
689 | 0 | 4 | |a Ungarn |0 (DE-588)4078541-5 |D g |
689 | 0 | 5 | |a Europa-Abkommen |0 (DE-588)4349215-0 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Polen |0 (DE-588)4046496-9 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Niederlassungsfreiheit |0 (DE-588)4126282-7 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Tschechien |0 (DE-588)4303381-7 |D g |
689 | 1 | 3 | |a Ungarn |0 (DE-588)4078541-5 |D g |
689 | 1 | 4 | |a Europa-Abkommen |0 (DE-588)4349215-0 |D s |
689 | 1 | |8 3\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-07725-1 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SWI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_2000/2004 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027054832 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151819281104896 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Roy, Friedemann |
author_facet | Roy, Friedemann |
author_role | aut |
author_sort | Roy, Friedemann |
author_variant | f r fr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041613699 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
contents | I. Einleitung: Die Europa-Abkommen als Wegbereiter der Zusammenführung von West- und Osteuropa -- II. Das Binnenmarktkonzept: Die Niederlassungs- und Kapitalverkehrsfreiheit im EG-Vertrag -- III. Darstellung der Assoziierungsabkommen mit Polen, Tschechien und Ungarn unter besonderer Berücksichtigung des Niederlassungsrechts und der Kapitalverkehrsfreiheit -- IV. Unterschiede zwischen Binnenmarktkonzept und dem Konzept in den Assoziierungsabkommen -- V. Gesetzliche Rahmenbedingungen für die Niederlassung und den Kapitalverkehr von Kreditinstituten in Polen, Tschechien und Ungarn -- VI. Transformationsbedarf im Lichte der Abkommen -- VII. Die Erfahrungen einer deutschen Bank bei der Niederlassung in Polen, Tschechien und Ungarn — Das Beispiel der Commerzbank AG -- VIII. Wertung und Ausblick |
ctrlnum | (OCoLC)863929233 (DE-599)BVBBV041613699 |
dewey-full | 330 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 330 - Economics |
dewey-raw | 330 |
dewey-search | 330 |
dewey-sort | 3330 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-663-07725-1 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04956nmm a2200733zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV041613699</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s2002 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663077251</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-663-07725-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783824406265</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-8244-0626-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-663-07725-1</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863929233</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041613699</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Roy, Friedemann</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Niederlassungsrecht und Kapitalverkehrsfreiheit in Polen, Tschechien und Ungarn</subfield><subfield code="b">Die Auswirkungen der Europa-Abkommen auf die Tätigkeit der Kreditinstitute</subfield><subfield code="c">von Friedemann Roy</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Deutscher Universitätsverlag</subfield><subfield code="c">2002</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XIX, 344 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">DUV Wirtschaftswissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Nach den tiefgreifenden Veränderungen in Mittel- und Osteuropa bilden Polen, Tschechien und Ungarn anschauliche Beispiele für den Ablauf von Transformationsprozessen. Bisher wurden diese Prozesse primär unter volkswirtschaftlichen Gesichtspunkten analysiert. Friedemann Roy untersucht die rechtlichen Rahmenbedingungen und die sich daraus ergebenden Perspektiven und Probleme des Bankwesens im Transformationsprozess in Polen, Tschechien und Ungarn. Er stellt das Binnenmarktkonzept des EG-Vertrages den Europa-Abkommen gegenüber, welche als internationale rechtliche Grundlage für die grenzüberschreitende Betätigung von Banken im Verhältnis der Gemeinschaft zu den assoziierten Ländern dienen. Der Autor zeigt die strukturellen Unterschiede zwischen den beiden Konzepten sowie deren Auswirkungen auf den Finanzsektor auf. Am Beispiel konkreter Erfahrungen einer deutschen Großbank beschreibt er Rechtsnormen, die ein Kreditinstitut bei der Niederlassung und bei der Durchführung von Kapitaltransaktionen in Polen, Tschechien und Ungarn zu beachten hat. Abschließend werden die Marktchancen für Finanzdienstleistungen bewertet, denen eine erhebliche Bedeutung für den gesamtwirtschaftlichen Entwicklungsprozess zukommt</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">I. Einleitung: Die Europa-Abkommen als Wegbereiter der Zusammenführung von West- und Osteuropa -- II. Das Binnenmarktkonzept: Die Niederlassungs- und Kapitalverkehrsfreiheit im EG-Vertrag -- III. Darstellung der Assoziierungsabkommen mit Polen, Tschechien und Ungarn unter besonderer Berücksichtigung des Niederlassungsrechts und der Kapitalverkehrsfreiheit -- IV. Unterschiede zwischen Binnenmarktkonzept und dem Konzept in den Assoziierungsabkommen -- V. Gesetzliche Rahmenbedingungen für die Niederlassung und den Kapitalverkehr von Kreditinstituten in Polen, Tschechien und Ungarn -- VI. Transformationsbedarf im Lichte der Abkommen -- VII. Die Erfahrungen einer deutschen Bank bei der Niederlassung in Polen, Tschechien und Ungarn — Das Beispiel der Commerzbank AG -- VIII. Wertung und Ausblick</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kapitalverkehr</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132735-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Niederlassungsfreiheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126282-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Freizügigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128501-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Europa-Abkommen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4349215-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Ungarn</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078541-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Tschechien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4303381-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Polen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046496-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Polen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046496-9</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kapitalverkehr</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132735-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Freizügigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128501-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Tschechien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4303381-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Ungarn</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078541-5</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Europa-Abkommen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4349215-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Polen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046496-9</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Niederlassungsfreiheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126282-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Tschechien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4303381-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Ungarn</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078541-5</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Europa-Abkommen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4349215-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-07725-1</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_2000/2004</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027054832</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Ungarn (DE-588)4078541-5 gnd Tschechien (DE-588)4303381-7 gnd Polen (DE-588)4046496-9 gnd |
geographic_facet | Ungarn Tschechien Polen |
id | DE-604.BV041613699 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:00:52Z |
institution | BVB |
isbn | 9783663077251 9783824406265 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027054832 |
oclc_num | 863929233 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-1102 DE-860 DE-824 DE-703 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-1102 DE-860 DE-824 DE-703 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (XIX, 344 S.) |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_2000/2004 |
publishDate | 2002 |
publishDateSearch | 2002 |
publishDateSort | 2002 |
publisher | Deutscher Universitätsverlag |
record_format | marc |
series2 | DUV Wirtschaftswissenschaft |
spelling | Roy, Friedemann Verfasser aut Niederlassungsrecht und Kapitalverkehrsfreiheit in Polen, Tschechien und Ungarn Die Auswirkungen der Europa-Abkommen auf die Tätigkeit der Kreditinstitute von Friedemann Roy Wiesbaden Deutscher Universitätsverlag 2002 1 Online-Ressource (XIX, 344 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier DUV Wirtschaftswissenschaft Nach den tiefgreifenden Veränderungen in Mittel- und Osteuropa bilden Polen, Tschechien und Ungarn anschauliche Beispiele für den Ablauf von Transformationsprozessen. Bisher wurden diese Prozesse primär unter volkswirtschaftlichen Gesichtspunkten analysiert. Friedemann Roy untersucht die rechtlichen Rahmenbedingungen und die sich daraus ergebenden Perspektiven und Probleme des Bankwesens im Transformationsprozess in Polen, Tschechien und Ungarn. Er stellt das Binnenmarktkonzept des EG-Vertrages den Europa-Abkommen gegenüber, welche als internationale rechtliche Grundlage für die grenzüberschreitende Betätigung von Banken im Verhältnis der Gemeinschaft zu den assoziierten Ländern dienen. Der Autor zeigt die strukturellen Unterschiede zwischen den beiden Konzepten sowie deren Auswirkungen auf den Finanzsektor auf. Am Beispiel konkreter Erfahrungen einer deutschen Großbank beschreibt er Rechtsnormen, die ein Kreditinstitut bei der Niederlassung und bei der Durchführung von Kapitaltransaktionen in Polen, Tschechien und Ungarn zu beachten hat. Abschließend werden die Marktchancen für Finanzdienstleistungen bewertet, denen eine erhebliche Bedeutung für den gesamtwirtschaftlichen Entwicklungsprozess zukommt I. Einleitung: Die Europa-Abkommen als Wegbereiter der Zusammenführung von West- und Osteuropa -- II. Das Binnenmarktkonzept: Die Niederlassungs- und Kapitalverkehrsfreiheit im EG-Vertrag -- III. Darstellung der Assoziierungsabkommen mit Polen, Tschechien und Ungarn unter besonderer Berücksichtigung des Niederlassungsrechts und der Kapitalverkehrsfreiheit -- IV. Unterschiede zwischen Binnenmarktkonzept und dem Konzept in den Assoziierungsabkommen -- V. Gesetzliche Rahmenbedingungen für die Niederlassung und den Kapitalverkehr von Kreditinstituten in Polen, Tschechien und Ungarn -- VI. Transformationsbedarf im Lichte der Abkommen -- VII. Die Erfahrungen einer deutschen Bank bei der Niederlassung in Polen, Tschechien und Ungarn — Das Beispiel der Commerzbank AG -- VIII. Wertung und Ausblick Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Kapitalverkehr (DE-588)4132735-4 gnd rswk-swf Niederlassungsfreiheit (DE-588)4126282-7 gnd rswk-swf Freizügigkeit (DE-588)4128501-3 gnd rswk-swf Europa-Abkommen (DE-588)4349215-0 gnd rswk-swf Ungarn (DE-588)4078541-5 gnd rswk-swf Tschechien (DE-588)4303381-7 gnd rswk-swf Polen (DE-588)4046496-9 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Polen (DE-588)4046496-9 g Kapitalverkehr (DE-588)4132735-4 s Freizügigkeit (DE-588)4128501-3 s Tschechien (DE-588)4303381-7 g Ungarn (DE-588)4078541-5 g Europa-Abkommen (DE-588)4349215-0 s 2\p DE-604 Niederlassungsfreiheit (DE-588)4126282-7 s 3\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-663-07725-1 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Roy, Friedemann Niederlassungsrecht und Kapitalverkehrsfreiheit in Polen, Tschechien und Ungarn Die Auswirkungen der Europa-Abkommen auf die Tätigkeit der Kreditinstitute I. Einleitung: Die Europa-Abkommen als Wegbereiter der Zusammenführung von West- und Osteuropa -- II. Das Binnenmarktkonzept: Die Niederlassungs- und Kapitalverkehrsfreiheit im EG-Vertrag -- III. Darstellung der Assoziierungsabkommen mit Polen, Tschechien und Ungarn unter besonderer Berücksichtigung des Niederlassungsrechts und der Kapitalverkehrsfreiheit -- IV. Unterschiede zwischen Binnenmarktkonzept und dem Konzept in den Assoziierungsabkommen -- V. Gesetzliche Rahmenbedingungen für die Niederlassung und den Kapitalverkehr von Kreditinstituten in Polen, Tschechien und Ungarn -- VI. Transformationsbedarf im Lichte der Abkommen -- VII. Die Erfahrungen einer deutschen Bank bei der Niederlassung in Polen, Tschechien und Ungarn — Das Beispiel der Commerzbank AG -- VIII. Wertung und Ausblick Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Kapitalverkehr (DE-588)4132735-4 gnd Niederlassungsfreiheit (DE-588)4126282-7 gnd Freizügigkeit (DE-588)4128501-3 gnd Europa-Abkommen (DE-588)4349215-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4132735-4 (DE-588)4126282-7 (DE-588)4128501-3 (DE-588)4349215-0 (DE-588)4078541-5 (DE-588)4303381-7 (DE-588)4046496-9 (DE-588)4113937-9 |
title | Niederlassungsrecht und Kapitalverkehrsfreiheit in Polen, Tschechien und Ungarn Die Auswirkungen der Europa-Abkommen auf die Tätigkeit der Kreditinstitute |
title_auth | Niederlassungsrecht und Kapitalverkehrsfreiheit in Polen, Tschechien und Ungarn Die Auswirkungen der Europa-Abkommen auf die Tätigkeit der Kreditinstitute |
title_exact_search | Niederlassungsrecht und Kapitalverkehrsfreiheit in Polen, Tschechien und Ungarn Die Auswirkungen der Europa-Abkommen auf die Tätigkeit der Kreditinstitute |
title_full | Niederlassungsrecht und Kapitalverkehrsfreiheit in Polen, Tschechien und Ungarn Die Auswirkungen der Europa-Abkommen auf die Tätigkeit der Kreditinstitute von Friedemann Roy |
title_fullStr | Niederlassungsrecht und Kapitalverkehrsfreiheit in Polen, Tschechien und Ungarn Die Auswirkungen der Europa-Abkommen auf die Tätigkeit der Kreditinstitute von Friedemann Roy |
title_full_unstemmed | Niederlassungsrecht und Kapitalverkehrsfreiheit in Polen, Tschechien und Ungarn Die Auswirkungen der Europa-Abkommen auf die Tätigkeit der Kreditinstitute von Friedemann Roy |
title_short | Niederlassungsrecht und Kapitalverkehrsfreiheit in Polen, Tschechien und Ungarn |
title_sort | niederlassungsrecht und kapitalverkehrsfreiheit in polen tschechien und ungarn die auswirkungen der europa abkommen auf die tatigkeit der kreditinstitute |
title_sub | Die Auswirkungen der Europa-Abkommen auf die Tätigkeit der Kreditinstitute |
topic | Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Kapitalverkehr (DE-588)4132735-4 gnd Niederlassungsfreiheit (DE-588)4126282-7 gnd Freizügigkeit (DE-588)4128501-3 gnd Europa-Abkommen (DE-588)4349215-0 gnd |
topic_facet | Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Kapitalverkehr Niederlassungsfreiheit Freizügigkeit Europa-Abkommen Ungarn Tschechien Polen Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-663-07725-1 |
work_keys_str_mv | AT royfriedemann niederlassungsrechtundkapitalverkehrsfreiheitinpolentschechienundungarndieauswirkungendereuropaabkommenaufdietatigkeitderkreditinstitute |