Wertorientierte Unternehmensführung: Perspektiven und Handlungsfelder für die Wertsteigerung von Unternehmen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Gabler Verlag
1998
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Die Diskussionen zum Shareholder Value haben die Zielvorstellungen der Unternehmen seit Beginn der 90er Jahre neu akzentuiert. Neben den üblichen Umsatz- und Gewinnzielen rückt die nachhaltige Steigerung des Unternehmenswertes in den Mittelpunkt der Unternehmensführung. In "Wertorientierte Unternehmensführung" greifen die Herausgeber aus Anlaß des 10jährigen Bestehens des Wirtschaftswissenschaftichen Zentrums (WWZ) der Universität Basel diese Entwicklung auf und machen deutlich, daß die Umsetzung einer Wertorientierten Unternehmensführung ein Umdenken in allen Unternehmensbereichen erfordert. Wertorientierte Unternehmensführung umfaßt eine Reihe von Perspektiven, deren Zusammenspiel für die Wertsteigerung und Wertsicherung unerläßlich ist. Hierzu zählen insbesondere: die controllingorientierte, die marktorientierte, die personalorientierte, die informatikorientierte und die finanzorientierte Perspektive. Das Buch wendet sich an Wissenschaftler und Studierende der Betriebswirtschaftslehre sowie an Führungskräfte in Unternehmen, die einen umfassenden Einblick in die unterschiedlichen Facetten der Wertorientierten Unternehmensführung wünschen |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (444 S.) |
ISBN: | 9783663076735 9783663076742 |
DOI: | 10.1007/978-3-663-07673-5 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041613684 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160727 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s1998 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783663076735 |c Online |9 978-3-663-07673-5 | ||
020 | |a 9783663076742 |c Print |9 978-3-663-07674-2 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-663-07673-5 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863929244 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041613684 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-573 |a DE-860 |a DE-706 |a DE-92 |a DE-824 |a DE-739 | ||
082 | 0 | |a 330 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Bruhn, Manfred |d 1949- |e Verfasser |0 (DE-588)115483896 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Wertorientierte Unternehmensführung |b Perspektiven und Handlungsfelder für die Wertsteigerung von Unternehmen |c herausgegeben von Manfred Bruhn, Markus Lusti, Werner R. Müller, Henner Schierenbeck, Tobias Studer |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Gabler Verlag |c 1998 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (444 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Die Diskussionen zum Shareholder Value haben die Zielvorstellungen der Unternehmen seit Beginn der 90er Jahre neu akzentuiert. Neben den üblichen Umsatz- und Gewinnzielen rückt die nachhaltige Steigerung des Unternehmenswertes in den Mittelpunkt der Unternehmensführung. In "Wertorientierte Unternehmensführung" greifen die Herausgeber aus Anlaß des 10jährigen Bestehens des Wirtschaftswissenschaftichen Zentrums (WWZ) der Universität Basel diese Entwicklung auf und machen deutlich, daß die Umsetzung einer Wertorientierten Unternehmensführung ein Umdenken in allen Unternehmensbereichen erfordert. Wertorientierte Unternehmensführung umfaßt eine Reihe von Perspektiven, deren Zusammenspiel für die Wertsteigerung und Wertsicherung unerläßlich ist. Hierzu zählen insbesondere: die controllingorientierte, die marktorientierte, die personalorientierte, die informatikorientierte und die finanzorientierte Perspektive. Das Buch wendet sich an Wissenschaftler und Studierende der Betriebswirtschaftslehre sowie an Führungskräfte in Unternehmen, die einen umfassenden Einblick in die unterschiedlichen Facetten der Wertorientierten Unternehmensführung wünschen | ||
505 | 0 | |a Erster Teil Controllingorientierte Perspektiven der Wertorientierten Unternehmensführung -- Finanz-Controlling und Wertorientierte Unternehmensführung -- Herausforderungen für das Finanz-Controlling in Unternehmen — Ein Messkonzept für das Zinsrisiko und den daraus resultierenden Erfolg -- Wertorientierte Unternehmensführung durch Verbindung von Strategieentwicklung mit operativer Steuerung -- Controlling im Roche Konzern -- Zweiter Teil Marktorientierte Perspektiven der Wertorientierten Unternehmensführung -- Balanced Scorecard: Ein ganzheitliches Konzept der Wertorientierten Unternehmensführung? -- Kundenwert als Instrument der Wertorientierten Unternehmensführung -- Markenbewertung als Instrument der Wertorientierten Unternehmensführung -- Markenwert als Ziel- und Controllinggröße für die Unternehmensführung -- Dritter Teil Personalorientierte Perspektiven der Wertorientierten Unternehmensführung -- | |
505 | 0 | |a Welche Welten sollen gelten? — oder: Was ist der Mitarbeiter wert? -- Wertorientierte Unternehmensführung durch Förderung von Organisationalem Lernen -- Wertorientiertes Personalmanagement: Welche Werte sollen für wen geschaffen werden? -- Vierter Teil Informatikorientierte Perspektiven der Wertorientierten Unternehmensführung -- Data Warehousing und Data Mining — Wege zur Eindämmung der Datenflut? -- Unternehmensführung im Spannungsfeld von Entscheidungsdelegation und informationstechnischer Integration -- Innovationsmanagement in der Informatik — Chancen, Risiken und Erfolgsfaktoren am Beispiel der Objektorientierung in der Anwendungsentwicklung -- Einführung eines Informations- und Kommunikationssystems auf der Basis der Intranet-Technologie -- Fünfter Teil Finanzorientierte Perspektiven der Wertorientierten Unternehmensführung -- Die Eigenkapitalkosten — Schwachstelle aller Führungsinstrumente der Wertorientierten Unternehmungsführung -- | |
505 | 0 | |a Das Shareholder-Value-Konzept: Wertsteigerung durch eine aktionärsorientierte Unternehmensstrategie -- Adjusted Present Value zur Messung von Shareholder Value: Darstellung des Bewertungsansatzes anhand einer Fallstudie -- Danzas auf dem Weg zum Value Based Management (VBM) | |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science, general | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
700 | 1 | |a Lusti, Markus |d 1950-2011 |e Sonstige |0 (DE-588)121468410 |4 oth | |
700 | 1 | |a Müller, Werner R. |e Sonstige |0 (DE-588)109524470 |4 oth | |
700 | 1 | |a Schierenbeck, Henner |d 1946- |e Sonstige |0 (DE-588)11585441X |4 oth | |
700 | 1 | |a Studer, Tobias |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-07673-5 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SWI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_1990/1999 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027054817 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151819223433216 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Bruhn, Manfred 1949- |
author_GND | (DE-588)115483896 (DE-588)121468410 (DE-588)109524470 (DE-588)11585441X |
author_facet | Bruhn, Manfred 1949- |
author_role | aut |
author_sort | Bruhn, Manfred 1949- |
author_variant | m b mb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041613684 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
contents | Erster Teil Controllingorientierte Perspektiven der Wertorientierten Unternehmensführung -- Finanz-Controlling und Wertorientierte Unternehmensführung -- Herausforderungen für das Finanz-Controlling in Unternehmen — Ein Messkonzept für das Zinsrisiko und den daraus resultierenden Erfolg -- Wertorientierte Unternehmensführung durch Verbindung von Strategieentwicklung mit operativer Steuerung -- Controlling im Roche Konzern -- Zweiter Teil Marktorientierte Perspektiven der Wertorientierten Unternehmensführung -- Balanced Scorecard: Ein ganzheitliches Konzept der Wertorientierten Unternehmensführung? -- Kundenwert als Instrument der Wertorientierten Unternehmensführung -- Markenbewertung als Instrument der Wertorientierten Unternehmensführung -- Markenwert als Ziel- und Controllinggröße für die Unternehmensführung -- Dritter Teil Personalorientierte Perspektiven der Wertorientierten Unternehmensführung -- Welche Welten sollen gelten? — oder: Was ist der Mitarbeiter wert? -- Wertorientierte Unternehmensführung durch Förderung von Organisationalem Lernen -- Wertorientiertes Personalmanagement: Welche Werte sollen für wen geschaffen werden? -- Vierter Teil Informatikorientierte Perspektiven der Wertorientierten Unternehmensführung -- Data Warehousing und Data Mining — Wege zur Eindämmung der Datenflut? -- Unternehmensführung im Spannungsfeld von Entscheidungsdelegation und informationstechnischer Integration -- Innovationsmanagement in der Informatik — Chancen, Risiken und Erfolgsfaktoren am Beispiel der Objektorientierung in der Anwendungsentwicklung -- Einführung eines Informations- und Kommunikationssystems auf der Basis der Intranet-Technologie -- Fünfter Teil Finanzorientierte Perspektiven der Wertorientierten Unternehmensführung -- Die Eigenkapitalkosten — Schwachstelle aller Führungsinstrumente der Wertorientierten Unternehmungsführung -- Das Shareholder-Value-Konzept: Wertsteigerung durch eine aktionärsorientierte Unternehmensstrategie -- Adjusted Present Value zur Messung von Shareholder Value: Darstellung des Bewertungsansatzes anhand einer Fallstudie -- Danzas auf dem Weg zum Value Based Management (VBM) |
ctrlnum | (OCoLC)863929244 (DE-599)BVBBV041613684 |
dewey-full | 330 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 330 - Economics |
dewey-raw | 330 |
dewey-search | 330 |
dewey-sort | 3330 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-663-07673-5 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>05186nmm a2200505zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV041613684</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160727 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s1998 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663076735</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-663-07673-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663076742</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-663-07674-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-663-07673-5</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863929244</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041613684</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bruhn, Manfred</subfield><subfield code="d">1949-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)115483896</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wertorientierte Unternehmensführung</subfield><subfield code="b">Perspektiven und Handlungsfelder für die Wertsteigerung von Unternehmen</subfield><subfield code="c">herausgegeben von Manfred Bruhn, Markus Lusti, Werner R. Müller, Henner Schierenbeck, Tobias Studer</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Gabler Verlag</subfield><subfield code="c">1998</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (444 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Diskussionen zum Shareholder Value haben die Zielvorstellungen der Unternehmen seit Beginn der 90er Jahre neu akzentuiert. Neben den üblichen Umsatz- und Gewinnzielen rückt die nachhaltige Steigerung des Unternehmenswertes in den Mittelpunkt der Unternehmensführung. In "Wertorientierte Unternehmensführung" greifen die Herausgeber aus Anlaß des 10jährigen Bestehens des Wirtschaftswissenschaftichen Zentrums (WWZ) der Universität Basel diese Entwicklung auf und machen deutlich, daß die Umsetzung einer Wertorientierten Unternehmensführung ein Umdenken in allen Unternehmensbereichen erfordert. Wertorientierte Unternehmensführung umfaßt eine Reihe von Perspektiven, deren Zusammenspiel für die Wertsteigerung und Wertsicherung unerläßlich ist. Hierzu zählen insbesondere: die controllingorientierte, die marktorientierte, die personalorientierte, die informatikorientierte und die finanzorientierte Perspektive. Das Buch wendet sich an Wissenschaftler und Studierende der Betriebswirtschaftslehre sowie an Führungskräfte in Unternehmen, die einen umfassenden Einblick in die unterschiedlichen Facetten der Wertorientierten Unternehmensführung wünschen</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Erster Teil Controllingorientierte Perspektiven der Wertorientierten Unternehmensführung -- Finanz-Controlling und Wertorientierte Unternehmensführung -- Herausforderungen für das Finanz-Controlling in Unternehmen — Ein Messkonzept für das Zinsrisiko und den daraus resultierenden Erfolg -- Wertorientierte Unternehmensführung durch Verbindung von Strategieentwicklung mit operativer Steuerung -- Controlling im Roche Konzern -- Zweiter Teil Marktorientierte Perspektiven der Wertorientierten Unternehmensführung -- Balanced Scorecard: Ein ganzheitliches Konzept der Wertorientierten Unternehmensführung? -- Kundenwert als Instrument der Wertorientierten Unternehmensführung -- Markenbewertung als Instrument der Wertorientierten Unternehmensführung -- Markenwert als Ziel- und Controllinggröße für die Unternehmensführung -- Dritter Teil Personalorientierte Perspektiven der Wertorientierten Unternehmensführung --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Welche Welten sollen gelten? — oder: Was ist der Mitarbeiter wert? -- Wertorientierte Unternehmensführung durch Förderung von Organisationalem Lernen -- Wertorientiertes Personalmanagement: Welche Werte sollen für wen geschaffen werden? -- Vierter Teil Informatikorientierte Perspektiven der Wertorientierten Unternehmensführung -- Data Warehousing und Data Mining — Wege zur Eindämmung der Datenflut? -- Unternehmensführung im Spannungsfeld von Entscheidungsdelegation und informationstechnischer Integration -- Innovationsmanagement in der Informatik — Chancen, Risiken und Erfolgsfaktoren am Beispiel der Objektorientierung in der Anwendungsentwicklung -- Einführung eines Informations- und Kommunikationssystems auf der Basis der Intranet-Technologie -- Fünfter Teil Finanzorientierte Perspektiven der Wertorientierten Unternehmensführung -- Die Eigenkapitalkosten — Schwachstelle aller Führungsinstrumente der Wertorientierten Unternehmungsführung --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Das Shareholder-Value-Konzept: Wertsteigerung durch eine aktionärsorientierte Unternehmensstrategie -- Adjusted Present Value zur Messung von Shareholder Value: Darstellung des Bewertungsansatzes anhand einer Fallstudie -- Danzas auf dem Weg zum Value Based Management (VBM)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lusti, Markus</subfield><subfield code="d">1950-2011</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)121468410</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Müller, Werner R.</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)109524470</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schierenbeck, Henner</subfield><subfield code="d">1946-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)11585441X</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Studer, Tobias</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-07673-5</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_1990/1999</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027054817</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV041613684 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:00:52Z |
institution | BVB |
isbn | 9783663076735 9783663076742 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027054817 |
oclc_num | 863929244 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-860 DE-706 DE-92 DE-824 DE-739 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-860 DE-706 DE-92 DE-824 DE-739 |
physical | 1 Online-Ressource (444 S.) |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_1990/1999 |
publishDate | 1998 |
publishDateSearch | 1998 |
publishDateSort | 1998 |
publisher | Gabler Verlag |
record_format | marc |
spelling | Bruhn, Manfred 1949- Verfasser (DE-588)115483896 aut Wertorientierte Unternehmensführung Perspektiven und Handlungsfelder für die Wertsteigerung von Unternehmen herausgegeben von Manfred Bruhn, Markus Lusti, Werner R. Müller, Henner Schierenbeck, Tobias Studer Wiesbaden Gabler Verlag 1998 1 Online-Ressource (444 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Die Diskussionen zum Shareholder Value haben die Zielvorstellungen der Unternehmen seit Beginn der 90er Jahre neu akzentuiert. Neben den üblichen Umsatz- und Gewinnzielen rückt die nachhaltige Steigerung des Unternehmenswertes in den Mittelpunkt der Unternehmensführung. In "Wertorientierte Unternehmensführung" greifen die Herausgeber aus Anlaß des 10jährigen Bestehens des Wirtschaftswissenschaftichen Zentrums (WWZ) der Universität Basel diese Entwicklung auf und machen deutlich, daß die Umsetzung einer Wertorientierten Unternehmensführung ein Umdenken in allen Unternehmensbereichen erfordert. Wertorientierte Unternehmensführung umfaßt eine Reihe von Perspektiven, deren Zusammenspiel für die Wertsteigerung und Wertsicherung unerläßlich ist. Hierzu zählen insbesondere: die controllingorientierte, die marktorientierte, die personalorientierte, die informatikorientierte und die finanzorientierte Perspektive. Das Buch wendet sich an Wissenschaftler und Studierende der Betriebswirtschaftslehre sowie an Führungskräfte in Unternehmen, die einen umfassenden Einblick in die unterschiedlichen Facetten der Wertorientierten Unternehmensführung wünschen Erster Teil Controllingorientierte Perspektiven der Wertorientierten Unternehmensführung -- Finanz-Controlling und Wertorientierte Unternehmensführung -- Herausforderungen für das Finanz-Controlling in Unternehmen — Ein Messkonzept für das Zinsrisiko und den daraus resultierenden Erfolg -- Wertorientierte Unternehmensführung durch Verbindung von Strategieentwicklung mit operativer Steuerung -- Controlling im Roche Konzern -- Zweiter Teil Marktorientierte Perspektiven der Wertorientierten Unternehmensführung -- Balanced Scorecard: Ein ganzheitliches Konzept der Wertorientierten Unternehmensführung? -- Kundenwert als Instrument der Wertorientierten Unternehmensführung -- Markenbewertung als Instrument der Wertorientierten Unternehmensführung -- Markenwert als Ziel- und Controllinggröße für die Unternehmensführung -- Dritter Teil Personalorientierte Perspektiven der Wertorientierten Unternehmensführung -- Welche Welten sollen gelten? — oder: Was ist der Mitarbeiter wert? -- Wertorientierte Unternehmensführung durch Förderung von Organisationalem Lernen -- Wertorientiertes Personalmanagement: Welche Werte sollen für wen geschaffen werden? -- Vierter Teil Informatikorientierte Perspektiven der Wertorientierten Unternehmensführung -- Data Warehousing und Data Mining — Wege zur Eindämmung der Datenflut? -- Unternehmensführung im Spannungsfeld von Entscheidungsdelegation und informationstechnischer Integration -- Innovationsmanagement in der Informatik — Chancen, Risiken und Erfolgsfaktoren am Beispiel der Objektorientierung in der Anwendungsentwicklung -- Einführung eines Informations- und Kommunikationssystems auf der Basis der Intranet-Technologie -- Fünfter Teil Finanzorientierte Perspektiven der Wertorientierten Unternehmensführung -- Die Eigenkapitalkosten — Schwachstelle aller Führungsinstrumente der Wertorientierten Unternehmungsführung -- Das Shareholder-Value-Konzept: Wertsteigerung durch eine aktionärsorientierte Unternehmensstrategie -- Adjusted Present Value zur Messung von Shareholder Value: Darstellung des Bewertungsansatzes anhand einer Fallstudie -- Danzas auf dem Weg zum Value Based Management (VBM) Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Lusti, Markus 1950-2011 Sonstige (DE-588)121468410 oth Müller, Werner R. Sonstige (DE-588)109524470 oth Schierenbeck, Henner 1946- Sonstige (DE-588)11585441X oth Studer, Tobias Sonstige oth https://doi.org/10.1007/978-3-663-07673-5 Verlag Volltext |
spellingShingle | Bruhn, Manfred 1949- Wertorientierte Unternehmensführung Perspektiven und Handlungsfelder für die Wertsteigerung von Unternehmen Erster Teil Controllingorientierte Perspektiven der Wertorientierten Unternehmensführung -- Finanz-Controlling und Wertorientierte Unternehmensführung -- Herausforderungen für das Finanz-Controlling in Unternehmen — Ein Messkonzept für das Zinsrisiko und den daraus resultierenden Erfolg -- Wertorientierte Unternehmensführung durch Verbindung von Strategieentwicklung mit operativer Steuerung -- Controlling im Roche Konzern -- Zweiter Teil Marktorientierte Perspektiven der Wertorientierten Unternehmensführung -- Balanced Scorecard: Ein ganzheitliches Konzept der Wertorientierten Unternehmensführung? -- Kundenwert als Instrument der Wertorientierten Unternehmensführung -- Markenbewertung als Instrument der Wertorientierten Unternehmensführung -- Markenwert als Ziel- und Controllinggröße für die Unternehmensführung -- Dritter Teil Personalorientierte Perspektiven der Wertorientierten Unternehmensführung -- Welche Welten sollen gelten? — oder: Was ist der Mitarbeiter wert? -- Wertorientierte Unternehmensführung durch Förderung von Organisationalem Lernen -- Wertorientiertes Personalmanagement: Welche Werte sollen für wen geschaffen werden? -- Vierter Teil Informatikorientierte Perspektiven der Wertorientierten Unternehmensführung -- Data Warehousing und Data Mining — Wege zur Eindämmung der Datenflut? -- Unternehmensführung im Spannungsfeld von Entscheidungsdelegation und informationstechnischer Integration -- Innovationsmanagement in der Informatik — Chancen, Risiken und Erfolgsfaktoren am Beispiel der Objektorientierung in der Anwendungsentwicklung -- Einführung eines Informations- und Kommunikationssystems auf der Basis der Intranet-Technologie -- Fünfter Teil Finanzorientierte Perspektiven der Wertorientierten Unternehmensführung -- Die Eigenkapitalkosten — Schwachstelle aller Führungsinstrumente der Wertorientierten Unternehmungsführung -- Das Shareholder-Value-Konzept: Wertsteigerung durch eine aktionärsorientierte Unternehmensstrategie -- Adjusted Present Value zur Messung von Shareholder Value: Darstellung des Bewertungsansatzes anhand einer Fallstudie -- Danzas auf dem Weg zum Value Based Management (VBM) Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft |
title | Wertorientierte Unternehmensführung Perspektiven und Handlungsfelder für die Wertsteigerung von Unternehmen |
title_auth | Wertorientierte Unternehmensführung Perspektiven und Handlungsfelder für die Wertsteigerung von Unternehmen |
title_exact_search | Wertorientierte Unternehmensführung Perspektiven und Handlungsfelder für die Wertsteigerung von Unternehmen |
title_full | Wertorientierte Unternehmensführung Perspektiven und Handlungsfelder für die Wertsteigerung von Unternehmen herausgegeben von Manfred Bruhn, Markus Lusti, Werner R. Müller, Henner Schierenbeck, Tobias Studer |
title_fullStr | Wertorientierte Unternehmensführung Perspektiven und Handlungsfelder für die Wertsteigerung von Unternehmen herausgegeben von Manfred Bruhn, Markus Lusti, Werner R. Müller, Henner Schierenbeck, Tobias Studer |
title_full_unstemmed | Wertorientierte Unternehmensführung Perspektiven und Handlungsfelder für die Wertsteigerung von Unternehmen herausgegeben von Manfred Bruhn, Markus Lusti, Werner R. Müller, Henner Schierenbeck, Tobias Studer |
title_short | Wertorientierte Unternehmensführung |
title_sort | wertorientierte unternehmensfuhrung perspektiven und handlungsfelder fur die wertsteigerung von unternehmen |
title_sub | Perspektiven und Handlungsfelder für die Wertsteigerung von Unternehmen |
topic | Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft |
topic_facet | Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-663-07673-5 |
work_keys_str_mv | AT bruhnmanfred wertorientierteunternehmensfuhrungperspektivenundhandlungsfelderfurdiewertsteigerungvonunternehmen AT lustimarkus wertorientierteunternehmensfuhrungperspektivenundhandlungsfelderfurdiewertsteigerungvonunternehmen AT mullerwernerr wertorientierteunternehmensfuhrungperspektivenundhandlungsfelderfurdiewertsteigerungvonunternehmen AT schierenbeckhenner wertorientierteunternehmensfuhrungperspektivenundhandlungsfelderfurdiewertsteigerungvonunternehmen AT studertobias wertorientierteunternehmensfuhrungperspektivenundhandlungsfelderfurdiewertsteigerungvonunternehmen |