Praxis des internationalen Marketing: Grundlagen und Fallbeispiele
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Gabler Verlag
1995
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XI, 244 S.) |
ISBN: | 9783663058434 9783409121583 |
DOI: | 10.1007/978-3-663-05843-4 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041613546 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s1995 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783663058434 |c Online |9 978-3-663-05843-4 | ||
020 | |a 9783409121583 |c Print |9 978-3-409-12158-3 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-663-05843-4 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863868685 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041613546 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-573 |a DE-860 |a DE-706 |a DE-92 |a DE-824 |a DE-739 | ||
082 | 0 | |a 330 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Schurawitzki, Werner |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Praxis des internationalen Marketing |b Grundlagen und Fallbeispiele |c von Werner Schurawitzki |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Gabler Verlag |c 1995 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XI, 244 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
505 | 0 | |a 1 Begriffsbestimmung und Einführung -- 1.1 Betriebswirtschaftslehre als evolutionäre Wissenschaft -- 1.2 Die besondere Rolle des Marketing -- 1.3 Internationales Marketing -- 1.4 Verständnisfragen -- 1.5 Fallbeispiel "Familia-Medica" -- 1.6 Anmerkungen -- 2 Nationale Volkswirtschaften und Weltwirtschaft -- 2.1 Ungleichheit und Außenhandel -- 2.2 Verständnisfragen -- 2.3 Fallbeispiel "Procter & Gamble" -- 2.4 Anmerkungen -- 3 Globales, triadisches und Euromarketing -- 3.1 Voraussetzungen des internationalen Marketings -- 3.2 Voraussetzungen des Euromarketings -- 3.3 Verständnisfragen -- 3.4 Fallbeispiel "Europäische Weltmarktkompetenz" -- 3.5 Anmerkungen -- 4 Internationales New Marketing -- 4.1 Verständnisfragen -- 4.2 Fallbeispiel "Markenkompetenz" -- 4.3 Fallbeispiel "Internationale Positionierung" -- 4.4 Anmerkungen -- 5 Internationalisierungsgründe und -strategien -- 5.1 Verständnisfragen -- | |
505 | 0 | |a 5.2 Fallbeispiel "Internationalisierung der PKW-Branche" -- 5.3 Fallbeispiel "Internationalisierung der LKW-Branche" -- 5.4 Anmerkungen -- 6 Internationale Informationsbeschaffung -- 6.1 Verständnisfragen -- 6.2 Fallbeispiel "Informationsverarbeitung" -- 6.3 Anmerkungen -- 7 Formen der Internationalisierung -- 7.1 Vor- und Nachteile der Internationalisierungsformen -- 7.2 Die Führung von Auslandsniederlassungen -- 7.3 Außenhandelsabwicklung -- 7.4 Verständnisfragen -- 7.5 Fallbeispiel "Unilever" -- 7.6 Anmerkungen -- 8 Internationale Produktpolitik -- 8.1 Portfolio-Matrix und Produktlebenszyklus -- 8.2 Operationale und strategische Lücken -- 8.3 Marktanteile als Erfolgspotentiale -- 8.4 Produktdifferenzierung und -positionierung -- 8.5 Innovation, Diffusion und Adoption -- 8.6 Produktbeurteilungskriterien -- 8.7 Verständnisfragen -- 8.8 Fallbeispiel "Ariel" -- 8.9 Fallbeispiel "BMW Produktentwicklung" -- 8.10 Anmerkungen -- | |
505 | 0 | |a 9 Internationale Preispolitik -- 9.1 Grundlagen der Preispolitik -- 9.2 Preisdifferenzierung -- 9.3 Preisstandardisierung -- 9.4 Transferpreise -- 9.5 Internationale Preiskalkulation -- 9.6 Verständnisfragen -- 9.7 Fallbeispiel "Exportpreissetzung bei Porsche" -- 9.8 Fallbeispiel "Luxusautomobilmarkt USA" -- 9.9 Fallbeispiel "Internationale Preissetzung" -- 9.10 Anmerkungen -- 10 Internationale Kommunikationspolitik -- 10.1 Grundlagen der Kommunikationspolitik -- 10.2 Internationale Kommunikation -- 10.3 Verständnisfragen -- 10.4 Fallbeispiel "Werbepolitik bei Procter & Gamble" -- 10.5 Fallbeispiel "Werbepolitik bei Unilever" -- 10.6 Anmerkungen -- 11 Internationale Distributionspolitik -- 11.1 Grundlagen der Distributionspolitik -- 11.2 Euro-Key-Account-Management -- 11.3 Produktbezogene Distributionsmerkmale -- 11.4 Internationalisierung des Einzelhandels -- 11.5 Internationale Marketinglogistik -- 11.6 Verständnisfragen -- | |
505 | 0 | |a 11.7 Fallbeispiel "Distributionsoptimierung bei Procter & Gamble" -- 11.8 Anmerkungen -- 12 Internationale Marketingforschung -- 12.1 Internationale Panelforschung -- 12.2 Internationale Ad-Hoc-Forschung -- 12.3 Verständnisfragen -- 12.4 Fallbeispiel "Grundlagenstudie Körperpflegemittel" -- 12.5 Fallbeispiel "Fragebogenformulierung" -- 12.6 Fallbeispiel "Internationales Befragungsdesign" -- 12.7 Anmerkungen -- 13 Internationales Marketingmanagement -- 13.1 Indirekter Export -- 13.2 Direkter Export -- 13.3 Direktinvestitionen im Ausland -- 13.4 Aspekte internationalen Managements -- 13.5 Verständnisfragen -- 13.6 Fallbeispiel "Internationale Organisation" -- 13.7 Anmerkungen -- 14 Zusammenfassung -- 14.1 Anmerkungen -- Abbildungsverzeichnis -- Register | |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science, general | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Internationales Marketing |0 (DE-588)4125431-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Internationales Marketing |0 (DE-588)4125431-4 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-05843-4 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SWI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_1990/1999 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027054679 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151818924589056 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Schurawitzki, Werner |
author_facet | Schurawitzki, Werner |
author_role | aut |
author_sort | Schurawitzki, Werner |
author_variant | w s ws |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041613546 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
contents | 1 Begriffsbestimmung und Einführung -- 1.1 Betriebswirtschaftslehre als evolutionäre Wissenschaft -- 1.2 Die besondere Rolle des Marketing -- 1.3 Internationales Marketing -- 1.4 Verständnisfragen -- 1.5 Fallbeispiel "Familia-Medica" -- 1.6 Anmerkungen -- 2 Nationale Volkswirtschaften und Weltwirtschaft -- 2.1 Ungleichheit und Außenhandel -- 2.2 Verständnisfragen -- 2.3 Fallbeispiel "Procter & Gamble" -- 2.4 Anmerkungen -- 3 Globales, triadisches und Euromarketing -- 3.1 Voraussetzungen des internationalen Marketings -- 3.2 Voraussetzungen des Euromarketings -- 3.3 Verständnisfragen -- 3.4 Fallbeispiel "Europäische Weltmarktkompetenz" -- 3.5 Anmerkungen -- 4 Internationales New Marketing -- 4.1 Verständnisfragen -- 4.2 Fallbeispiel "Markenkompetenz" -- 4.3 Fallbeispiel "Internationale Positionierung" -- 4.4 Anmerkungen -- 5 Internationalisierungsgründe und -strategien -- 5.1 Verständnisfragen -- 5.2 Fallbeispiel "Internationalisierung der PKW-Branche" -- 5.3 Fallbeispiel "Internationalisierung der LKW-Branche" -- 5.4 Anmerkungen -- 6 Internationale Informationsbeschaffung -- 6.1 Verständnisfragen -- 6.2 Fallbeispiel "Informationsverarbeitung" -- 6.3 Anmerkungen -- 7 Formen der Internationalisierung -- 7.1 Vor- und Nachteile der Internationalisierungsformen -- 7.2 Die Führung von Auslandsniederlassungen -- 7.3 Außenhandelsabwicklung -- 7.4 Verständnisfragen -- 7.5 Fallbeispiel "Unilever" -- 7.6 Anmerkungen -- 8 Internationale Produktpolitik -- 8.1 Portfolio-Matrix und Produktlebenszyklus -- 8.2 Operationale und strategische Lücken -- 8.3 Marktanteile als Erfolgspotentiale -- 8.4 Produktdifferenzierung und -positionierung -- 8.5 Innovation, Diffusion und Adoption -- 8.6 Produktbeurteilungskriterien -- 8.7 Verständnisfragen -- 8.8 Fallbeispiel "Ariel" -- 8.9 Fallbeispiel "BMW Produktentwicklung" -- 8.10 Anmerkungen -- 9 Internationale Preispolitik -- 9.1 Grundlagen der Preispolitik -- 9.2 Preisdifferenzierung -- 9.3 Preisstandardisierung -- 9.4 Transferpreise -- 9.5 Internationale Preiskalkulation -- 9.6 Verständnisfragen -- 9.7 Fallbeispiel "Exportpreissetzung bei Porsche" -- 9.8 Fallbeispiel "Luxusautomobilmarkt USA" -- 9.9 Fallbeispiel "Internationale Preissetzung" -- 9.10 Anmerkungen -- 10 Internationale Kommunikationspolitik -- 10.1 Grundlagen der Kommunikationspolitik -- 10.2 Internationale Kommunikation -- 10.3 Verständnisfragen -- 10.4 Fallbeispiel "Werbepolitik bei Procter & Gamble" -- 10.5 Fallbeispiel "Werbepolitik bei Unilever" -- 10.6 Anmerkungen -- 11 Internationale Distributionspolitik -- 11.1 Grundlagen der Distributionspolitik -- 11.2 Euro-Key-Account-Management -- 11.3 Produktbezogene Distributionsmerkmale -- 11.4 Internationalisierung des Einzelhandels -- 11.5 Internationale Marketinglogistik -- 11.6 Verständnisfragen -- 11.7 Fallbeispiel "Distributionsoptimierung bei Procter & Gamble" -- 11.8 Anmerkungen -- 12 Internationale Marketingforschung -- 12.1 Internationale Panelforschung -- 12.2 Internationale Ad-Hoc-Forschung -- 12.3 Verständnisfragen -- 12.4 Fallbeispiel "Grundlagenstudie Körperpflegemittel" -- 12.5 Fallbeispiel "Fragebogenformulierung" -- 12.6 Fallbeispiel "Internationales Befragungsdesign" -- 12.7 Anmerkungen -- 13 Internationales Marketingmanagement -- 13.1 Indirekter Export -- 13.2 Direkter Export -- 13.3 Direktinvestitionen im Ausland -- 13.4 Aspekte internationalen Managements -- 13.5 Verständnisfragen -- 13.6 Fallbeispiel "Internationale Organisation" -- 13.7 Anmerkungen -- 14 Zusammenfassung -- 14.1 Anmerkungen -- Abbildungsverzeichnis -- Register |
ctrlnum | (OCoLC)863868685 (DE-599)BVBBV041613546 |
dewey-full | 330 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 330 - Economics |
dewey-raw | 330 |
dewey-search | 330 |
dewey-sort | 3330 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-663-05843-4 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>05394nmm a2200529zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV041613546</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s1995 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663058434</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-663-05843-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783409121583</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-409-12158-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-663-05843-4</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863868685</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041613546</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schurawitzki, Werner</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Praxis des internationalen Marketing</subfield><subfield code="b">Grundlagen und Fallbeispiele</subfield><subfield code="c">von Werner Schurawitzki</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Gabler Verlag</subfield><subfield code="c">1995</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XI, 244 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">1 Begriffsbestimmung und Einführung -- 1.1 Betriebswirtschaftslehre als evolutionäre Wissenschaft -- 1.2 Die besondere Rolle des Marketing -- 1.3 Internationales Marketing -- 1.4 Verständnisfragen -- 1.5 Fallbeispiel "Familia-Medica" -- 1.6 Anmerkungen -- 2 Nationale Volkswirtschaften und Weltwirtschaft -- 2.1 Ungleichheit und Außenhandel -- 2.2 Verständnisfragen -- 2.3 Fallbeispiel "Procter & Gamble" -- 2.4 Anmerkungen -- 3 Globales, triadisches und Euromarketing -- 3.1 Voraussetzungen des internationalen Marketings -- 3.2 Voraussetzungen des Euromarketings -- 3.3 Verständnisfragen -- 3.4 Fallbeispiel "Europäische Weltmarktkompetenz" -- 3.5 Anmerkungen -- 4 Internationales New Marketing -- 4.1 Verständnisfragen -- 4.2 Fallbeispiel "Markenkompetenz" -- 4.3 Fallbeispiel "Internationale Positionierung" -- 4.4 Anmerkungen -- 5 Internationalisierungsgründe und -strategien -- 5.1 Verständnisfragen --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">5.2 Fallbeispiel "Internationalisierung der PKW-Branche" -- 5.3 Fallbeispiel "Internationalisierung der LKW-Branche" -- 5.4 Anmerkungen -- 6 Internationale Informationsbeschaffung -- 6.1 Verständnisfragen -- 6.2 Fallbeispiel "Informationsverarbeitung" -- 6.3 Anmerkungen -- 7 Formen der Internationalisierung -- 7.1 Vor- und Nachteile der Internationalisierungsformen -- 7.2 Die Führung von Auslandsniederlassungen -- 7.3 Außenhandelsabwicklung -- 7.4 Verständnisfragen -- 7.5 Fallbeispiel "Unilever" -- 7.6 Anmerkungen -- 8 Internationale Produktpolitik -- 8.1 Portfolio-Matrix und Produktlebenszyklus -- 8.2 Operationale und strategische Lücken -- 8.3 Marktanteile als Erfolgspotentiale -- 8.4 Produktdifferenzierung und -positionierung -- 8.5 Innovation, Diffusion und Adoption -- 8.6 Produktbeurteilungskriterien -- 8.7 Verständnisfragen -- 8.8 Fallbeispiel "Ariel" -- 8.9 Fallbeispiel "BMW Produktentwicklung" -- 8.10 Anmerkungen --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">9 Internationale Preispolitik -- 9.1 Grundlagen der Preispolitik -- 9.2 Preisdifferenzierung -- 9.3 Preisstandardisierung -- 9.4 Transferpreise -- 9.5 Internationale Preiskalkulation -- 9.6 Verständnisfragen -- 9.7 Fallbeispiel "Exportpreissetzung bei Porsche" -- 9.8 Fallbeispiel "Luxusautomobilmarkt USA" -- 9.9 Fallbeispiel "Internationale Preissetzung" -- 9.10 Anmerkungen -- 10 Internationale Kommunikationspolitik -- 10.1 Grundlagen der Kommunikationspolitik -- 10.2 Internationale Kommunikation -- 10.3 Verständnisfragen -- 10.4 Fallbeispiel "Werbepolitik bei Procter & Gamble" -- 10.5 Fallbeispiel "Werbepolitik bei Unilever" -- 10.6 Anmerkungen -- 11 Internationale Distributionspolitik -- 11.1 Grundlagen der Distributionspolitik -- 11.2 Euro-Key-Account-Management -- 11.3 Produktbezogene Distributionsmerkmale -- 11.4 Internationalisierung des Einzelhandels -- 11.5 Internationale Marketinglogistik -- 11.6 Verständnisfragen --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">11.7 Fallbeispiel "Distributionsoptimierung bei Procter & Gamble" -- 11.8 Anmerkungen -- 12 Internationale Marketingforschung -- 12.1 Internationale Panelforschung -- 12.2 Internationale Ad-Hoc-Forschung -- 12.3 Verständnisfragen -- 12.4 Fallbeispiel "Grundlagenstudie Körperpflegemittel" -- 12.5 Fallbeispiel "Fragebogenformulierung" -- 12.6 Fallbeispiel "Internationales Befragungsdesign" -- 12.7 Anmerkungen -- 13 Internationales Marketingmanagement -- 13.1 Indirekter Export -- 13.2 Direkter Export -- 13.3 Direktinvestitionen im Ausland -- 13.4 Aspekte internationalen Managements -- 13.5 Verständnisfragen -- 13.6 Fallbeispiel "Internationale Organisation" -- 13.7 Anmerkungen -- 14 Zusammenfassung -- 14.1 Anmerkungen -- Abbildungsverzeichnis -- Register</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Internationales Marketing</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125431-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Internationales Marketing</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125431-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-05843-4</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_1990/1999</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027054679</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV041613546 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:00:52Z |
institution | BVB |
isbn | 9783663058434 9783409121583 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027054679 |
oclc_num | 863868685 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-860 DE-706 DE-92 DE-824 DE-739 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-860 DE-706 DE-92 DE-824 DE-739 |
physical | 1 Online-Ressource (XI, 244 S.) |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_1990/1999 |
publishDate | 1995 |
publishDateSearch | 1995 |
publishDateSort | 1995 |
publisher | Gabler Verlag |
record_format | marc |
spelling | Schurawitzki, Werner Verfasser aut Praxis des internationalen Marketing Grundlagen und Fallbeispiele von Werner Schurawitzki Wiesbaden Gabler Verlag 1995 1 Online-Ressource (XI, 244 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier 1 Begriffsbestimmung und Einführung -- 1.1 Betriebswirtschaftslehre als evolutionäre Wissenschaft -- 1.2 Die besondere Rolle des Marketing -- 1.3 Internationales Marketing -- 1.4 Verständnisfragen -- 1.5 Fallbeispiel "Familia-Medica" -- 1.6 Anmerkungen -- 2 Nationale Volkswirtschaften und Weltwirtschaft -- 2.1 Ungleichheit und Außenhandel -- 2.2 Verständnisfragen -- 2.3 Fallbeispiel "Procter & Gamble" -- 2.4 Anmerkungen -- 3 Globales, triadisches und Euromarketing -- 3.1 Voraussetzungen des internationalen Marketings -- 3.2 Voraussetzungen des Euromarketings -- 3.3 Verständnisfragen -- 3.4 Fallbeispiel "Europäische Weltmarktkompetenz" -- 3.5 Anmerkungen -- 4 Internationales New Marketing -- 4.1 Verständnisfragen -- 4.2 Fallbeispiel "Markenkompetenz" -- 4.3 Fallbeispiel "Internationale Positionierung" -- 4.4 Anmerkungen -- 5 Internationalisierungsgründe und -strategien -- 5.1 Verständnisfragen -- 5.2 Fallbeispiel "Internationalisierung der PKW-Branche" -- 5.3 Fallbeispiel "Internationalisierung der LKW-Branche" -- 5.4 Anmerkungen -- 6 Internationale Informationsbeschaffung -- 6.1 Verständnisfragen -- 6.2 Fallbeispiel "Informationsverarbeitung" -- 6.3 Anmerkungen -- 7 Formen der Internationalisierung -- 7.1 Vor- und Nachteile der Internationalisierungsformen -- 7.2 Die Führung von Auslandsniederlassungen -- 7.3 Außenhandelsabwicklung -- 7.4 Verständnisfragen -- 7.5 Fallbeispiel "Unilever" -- 7.6 Anmerkungen -- 8 Internationale Produktpolitik -- 8.1 Portfolio-Matrix und Produktlebenszyklus -- 8.2 Operationale und strategische Lücken -- 8.3 Marktanteile als Erfolgspotentiale -- 8.4 Produktdifferenzierung und -positionierung -- 8.5 Innovation, Diffusion und Adoption -- 8.6 Produktbeurteilungskriterien -- 8.7 Verständnisfragen -- 8.8 Fallbeispiel "Ariel" -- 8.9 Fallbeispiel "BMW Produktentwicklung" -- 8.10 Anmerkungen -- 9 Internationale Preispolitik -- 9.1 Grundlagen der Preispolitik -- 9.2 Preisdifferenzierung -- 9.3 Preisstandardisierung -- 9.4 Transferpreise -- 9.5 Internationale Preiskalkulation -- 9.6 Verständnisfragen -- 9.7 Fallbeispiel "Exportpreissetzung bei Porsche" -- 9.8 Fallbeispiel "Luxusautomobilmarkt USA" -- 9.9 Fallbeispiel "Internationale Preissetzung" -- 9.10 Anmerkungen -- 10 Internationale Kommunikationspolitik -- 10.1 Grundlagen der Kommunikationspolitik -- 10.2 Internationale Kommunikation -- 10.3 Verständnisfragen -- 10.4 Fallbeispiel "Werbepolitik bei Procter & Gamble" -- 10.5 Fallbeispiel "Werbepolitik bei Unilever" -- 10.6 Anmerkungen -- 11 Internationale Distributionspolitik -- 11.1 Grundlagen der Distributionspolitik -- 11.2 Euro-Key-Account-Management -- 11.3 Produktbezogene Distributionsmerkmale -- 11.4 Internationalisierung des Einzelhandels -- 11.5 Internationale Marketinglogistik -- 11.6 Verständnisfragen -- 11.7 Fallbeispiel "Distributionsoptimierung bei Procter & Gamble" -- 11.8 Anmerkungen -- 12 Internationale Marketingforschung -- 12.1 Internationale Panelforschung -- 12.2 Internationale Ad-Hoc-Forschung -- 12.3 Verständnisfragen -- 12.4 Fallbeispiel "Grundlagenstudie Körperpflegemittel" -- 12.5 Fallbeispiel "Fragebogenformulierung" -- 12.6 Fallbeispiel "Internationales Befragungsdesign" -- 12.7 Anmerkungen -- 13 Internationales Marketingmanagement -- 13.1 Indirekter Export -- 13.2 Direkter Export -- 13.3 Direktinvestitionen im Ausland -- 13.4 Aspekte internationalen Managements -- 13.5 Verständnisfragen -- 13.6 Fallbeispiel "Internationale Organisation" -- 13.7 Anmerkungen -- 14 Zusammenfassung -- 14.1 Anmerkungen -- Abbildungsverzeichnis -- Register Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Internationales Marketing (DE-588)4125431-4 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Internationales Marketing (DE-588)4125431-4 s 2\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-663-05843-4 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Schurawitzki, Werner Praxis des internationalen Marketing Grundlagen und Fallbeispiele 1 Begriffsbestimmung und Einführung -- 1.1 Betriebswirtschaftslehre als evolutionäre Wissenschaft -- 1.2 Die besondere Rolle des Marketing -- 1.3 Internationales Marketing -- 1.4 Verständnisfragen -- 1.5 Fallbeispiel "Familia-Medica" -- 1.6 Anmerkungen -- 2 Nationale Volkswirtschaften und Weltwirtschaft -- 2.1 Ungleichheit und Außenhandel -- 2.2 Verständnisfragen -- 2.3 Fallbeispiel "Procter & Gamble" -- 2.4 Anmerkungen -- 3 Globales, triadisches und Euromarketing -- 3.1 Voraussetzungen des internationalen Marketings -- 3.2 Voraussetzungen des Euromarketings -- 3.3 Verständnisfragen -- 3.4 Fallbeispiel "Europäische Weltmarktkompetenz" -- 3.5 Anmerkungen -- 4 Internationales New Marketing -- 4.1 Verständnisfragen -- 4.2 Fallbeispiel "Markenkompetenz" -- 4.3 Fallbeispiel "Internationale Positionierung" -- 4.4 Anmerkungen -- 5 Internationalisierungsgründe und -strategien -- 5.1 Verständnisfragen -- 5.2 Fallbeispiel "Internationalisierung der PKW-Branche" -- 5.3 Fallbeispiel "Internationalisierung der LKW-Branche" -- 5.4 Anmerkungen -- 6 Internationale Informationsbeschaffung -- 6.1 Verständnisfragen -- 6.2 Fallbeispiel "Informationsverarbeitung" -- 6.3 Anmerkungen -- 7 Formen der Internationalisierung -- 7.1 Vor- und Nachteile der Internationalisierungsformen -- 7.2 Die Führung von Auslandsniederlassungen -- 7.3 Außenhandelsabwicklung -- 7.4 Verständnisfragen -- 7.5 Fallbeispiel "Unilever" -- 7.6 Anmerkungen -- 8 Internationale Produktpolitik -- 8.1 Portfolio-Matrix und Produktlebenszyklus -- 8.2 Operationale und strategische Lücken -- 8.3 Marktanteile als Erfolgspotentiale -- 8.4 Produktdifferenzierung und -positionierung -- 8.5 Innovation, Diffusion und Adoption -- 8.6 Produktbeurteilungskriterien -- 8.7 Verständnisfragen -- 8.8 Fallbeispiel "Ariel" -- 8.9 Fallbeispiel "BMW Produktentwicklung" -- 8.10 Anmerkungen -- 9 Internationale Preispolitik -- 9.1 Grundlagen der Preispolitik -- 9.2 Preisdifferenzierung -- 9.3 Preisstandardisierung -- 9.4 Transferpreise -- 9.5 Internationale Preiskalkulation -- 9.6 Verständnisfragen -- 9.7 Fallbeispiel "Exportpreissetzung bei Porsche" -- 9.8 Fallbeispiel "Luxusautomobilmarkt USA" -- 9.9 Fallbeispiel "Internationale Preissetzung" -- 9.10 Anmerkungen -- 10 Internationale Kommunikationspolitik -- 10.1 Grundlagen der Kommunikationspolitik -- 10.2 Internationale Kommunikation -- 10.3 Verständnisfragen -- 10.4 Fallbeispiel "Werbepolitik bei Procter & Gamble" -- 10.5 Fallbeispiel "Werbepolitik bei Unilever" -- 10.6 Anmerkungen -- 11 Internationale Distributionspolitik -- 11.1 Grundlagen der Distributionspolitik -- 11.2 Euro-Key-Account-Management -- 11.3 Produktbezogene Distributionsmerkmale -- 11.4 Internationalisierung des Einzelhandels -- 11.5 Internationale Marketinglogistik -- 11.6 Verständnisfragen -- 11.7 Fallbeispiel "Distributionsoptimierung bei Procter & Gamble" -- 11.8 Anmerkungen -- 12 Internationale Marketingforschung -- 12.1 Internationale Panelforschung -- 12.2 Internationale Ad-Hoc-Forschung -- 12.3 Verständnisfragen -- 12.4 Fallbeispiel "Grundlagenstudie Körperpflegemittel" -- 12.5 Fallbeispiel "Fragebogenformulierung" -- 12.6 Fallbeispiel "Internationales Befragungsdesign" -- 12.7 Anmerkungen -- 13 Internationales Marketingmanagement -- 13.1 Indirekter Export -- 13.2 Direkter Export -- 13.3 Direktinvestitionen im Ausland -- 13.4 Aspekte internationalen Managements -- 13.5 Verständnisfragen -- 13.6 Fallbeispiel "Internationale Organisation" -- 13.7 Anmerkungen -- 14 Zusammenfassung -- 14.1 Anmerkungen -- Abbildungsverzeichnis -- Register Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Internationales Marketing (DE-588)4125431-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4125431-4 (DE-588)4123623-3 |
title | Praxis des internationalen Marketing Grundlagen und Fallbeispiele |
title_auth | Praxis des internationalen Marketing Grundlagen und Fallbeispiele |
title_exact_search | Praxis des internationalen Marketing Grundlagen und Fallbeispiele |
title_full | Praxis des internationalen Marketing Grundlagen und Fallbeispiele von Werner Schurawitzki |
title_fullStr | Praxis des internationalen Marketing Grundlagen und Fallbeispiele von Werner Schurawitzki |
title_full_unstemmed | Praxis des internationalen Marketing Grundlagen und Fallbeispiele von Werner Schurawitzki |
title_short | Praxis des internationalen Marketing |
title_sort | praxis des internationalen marketing grundlagen und fallbeispiele |
title_sub | Grundlagen und Fallbeispiele |
topic | Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Internationales Marketing (DE-588)4125431-4 gnd |
topic_facet | Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Internationales Marketing Lehrbuch |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-663-05843-4 |
work_keys_str_mv | AT schurawitzkiwerner praxisdesinternationalenmarketinggrundlagenundfallbeispiele |