Wettbewerbsvorteile durch Lieferantenintegration: Strategische und operative Gestaltung des Wertschöpfungssystems in der Elektronikindustrie
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Deutscher Universitätsverlag
1997
|
Ausgabe: | Gabler Edition Wissenschaft |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Die Zunahme strategischer Allianzen, Netzwerke und Wertschöpfungspartnerschaften zwischen Abnehmern und Lieferanten stellen neue Herausforderungen an das Management. Ein Schlüsselkriterium für den Unternehmenserfolg ist die zwischenbetriebliche Zusammenarbeit in den Bereichen Entwicklung, Logistik, Produktion und Qualitätssicherung. Gudrun Maria Wingert zeigt in einer Langzeitstudie, daß sich durch integrative Lieferantenbeziehungen die Produktivität und die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens steigern lassen. Am Beispiel der Elektronikindustrie, die in einem dynamischen und wettbewerbsintensiven Markt agiert, zeigt die Autorin in einer vergleichenden Analyse konkrete Schritte und Maßnahmen auf, die notwendig sind, um langfristige Erfolgspotentiale zu realisieren |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XXV, 467S. 119 Abb) |
ISBN: | 9783663056980 9783824464548 |
DOI: | 10.1007/978-3-663-05698-0 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041613523 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s1997 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783663056980 |c Online |9 978-3-663-05698-0 | ||
020 | |a 9783824464548 |c Print |9 978-3-8244-6454-8 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-663-05698-0 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863927958 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041613523 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-573 |a DE-860 |a DE-706 |a DE-92 |a DE-824 |a DE-739 | ||
082 | 0 | |a 330 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Wingert, Gudrun Maria |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Wettbewerbsvorteile durch Lieferantenintegration |b Strategische und operative Gestaltung des Wertschöpfungssystems in der Elektronikindustrie |c von Gudrun Maria Wingert |
250 | |a Gabler Edition Wissenschaft | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Deutscher Universitätsverlag |c 1997 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XXV, 467S. 119 Abb) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Die Zunahme strategischer Allianzen, Netzwerke und Wertschöpfungspartnerschaften zwischen Abnehmern und Lieferanten stellen neue Herausforderungen an das Management. Ein Schlüsselkriterium für den Unternehmenserfolg ist die zwischenbetriebliche Zusammenarbeit in den Bereichen Entwicklung, Logistik, Produktion und Qualitätssicherung. Gudrun Maria Wingert zeigt in einer Langzeitstudie, daß sich durch integrative Lieferantenbeziehungen die Produktivität und die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens steigern lassen. Am Beispiel der Elektronikindustrie, die in einem dynamischen und wettbewerbsintensiven Markt agiert, zeigt die Autorin in einer vergleichenden Analyse konkrete Schritte und Maßnahmen auf, die notwendig sind, um langfristige Erfolgspotentiale zu realisieren | ||
505 | 0 | |a 1. Einführung -- 1.1. Zielsetzung -- 1.2. Aufbau der Arbeit -- 2. Erzielung von Wettbewerbsvorteilen als Aufgabe des strategischen Managements -- 2.1. Bestimmungsfaktoren des strategischen Managements -- 2.2. Strategische Erfolgsfaktoren als Steuergrößen -- 2.3. Strategische Stellhebel zur Generierung von Wettbewerbsvorteilen -- 2.4. Ausrichtung der unternehmerischen Wertschöpfung an den strategischen Stellhebeln -- 2.5. Zusammenfassung der Ergebnisse -- 3. Die Integration von Lieferanten in das Wertsystem unter besonderer Berücksichtigung der Elektronikindustrie als empirischem Untersuchungsgegenstand -- 3.1. Lieferanten als Teil des Wertsystems -- 3.2. Charakterisierung der Elektronikindustrie -- 3.3. Zielsetzung und methodische Vorgehensweise der Studie "Excellence in Electronics" -- 3.4. Gezielte Befragung sieben europäischer Elektronikhersteller zu ihren Lieferantenbeziehungen und Beschaffungsaktivitäten -- 4. Realisierung der strategischen Stellhebel durch Lieferantenintegration -- 4.1. Strategische Gestaltung des Wertschöpfungssystems -- 4.2. Optimierung der Austauschbeziehungen und der Zusammenarbeit im Wertschöpfungssystem -- 4.3. Strukturierung der Hypothesen nach den strategischen Stellhebeln Integration, Flexibilität, Fokus und Qualität -- 5. Eigene Untersuchung zur Realisierung der strategischen Stellhebel und Erzielung wettbewerblichen Erfolgs durch Lieferantenintegration -- 5.1. Auswahl geeigneter Meßgrößen und Klassifikation der Untersuchungsteilnehmer -- 5.2. Hypothesentests und Ergebnisse -- 6. Schlußbetrachtung | |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science, general | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Elektrotechnische Industrie |0 (DE-588)4129471-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Elektronikindustrie |0 (DE-588)4133005-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Zwischenbetriebliche Integration |0 (DE-588)4227291-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Zulieferindustrie |0 (DE-588)4068103-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Zulieferer |0 (DE-588)4117734-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wettbewerbsvorteil |0 (DE-588)4219652-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wertschöpfungskette |0 (DE-588)4346401-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Elektronikindustrie |0 (DE-588)4133005-5 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Wettbewerbsvorteil |0 (DE-588)4219652-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Zulieferer |0 (DE-588)4117734-4 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Zwischenbetriebliche Integration |0 (DE-588)4227291-9 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Elektrotechnische Industrie |0 (DE-588)4129471-3 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Wertschöpfungskette |0 (DE-588)4346401-4 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Zwischenbetriebliche Integration |0 (DE-588)4227291-9 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Zulieferindustrie |0 (DE-588)4068103-8 |D s |
689 | 1 | |8 3\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-05698-0 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SWI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_1990/1999 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027054656 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151818870063104 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Wingert, Gudrun Maria |
author_facet | Wingert, Gudrun Maria |
author_role | aut |
author_sort | Wingert, Gudrun Maria |
author_variant | g m w gm gmw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041613523 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
contents | 1. Einführung -- 1.1. Zielsetzung -- 1.2. Aufbau der Arbeit -- 2. Erzielung von Wettbewerbsvorteilen als Aufgabe des strategischen Managements -- 2.1. Bestimmungsfaktoren des strategischen Managements -- 2.2. Strategische Erfolgsfaktoren als Steuergrößen -- 2.3. Strategische Stellhebel zur Generierung von Wettbewerbsvorteilen -- 2.4. Ausrichtung der unternehmerischen Wertschöpfung an den strategischen Stellhebeln -- 2.5. Zusammenfassung der Ergebnisse -- 3. Die Integration von Lieferanten in das Wertsystem unter besonderer Berücksichtigung der Elektronikindustrie als empirischem Untersuchungsgegenstand -- 3.1. Lieferanten als Teil des Wertsystems -- 3.2. Charakterisierung der Elektronikindustrie -- 3.3. Zielsetzung und methodische Vorgehensweise der Studie "Excellence in Electronics" -- 3.4. Gezielte Befragung sieben europäischer Elektronikhersteller zu ihren Lieferantenbeziehungen und Beschaffungsaktivitäten -- 4. Realisierung der strategischen Stellhebel durch Lieferantenintegration -- 4.1. Strategische Gestaltung des Wertschöpfungssystems -- 4.2. Optimierung der Austauschbeziehungen und der Zusammenarbeit im Wertschöpfungssystem -- 4.3. Strukturierung der Hypothesen nach den strategischen Stellhebeln Integration, Flexibilität, Fokus und Qualität -- 5. Eigene Untersuchung zur Realisierung der strategischen Stellhebel und Erzielung wettbewerblichen Erfolgs durch Lieferantenintegration -- 5.1. Auswahl geeigneter Meßgrößen und Klassifikation der Untersuchungsteilnehmer -- 5.2. Hypothesentests und Ergebnisse -- 6. Schlußbetrachtung |
ctrlnum | (OCoLC)863927958 (DE-599)BVBBV041613523 |
dewey-full | 330 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 330 - Economics |
dewey-raw | 330 |
dewey-search | 330 |
dewey-sort | 3330 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-663-05698-0 |
edition | Gabler Edition Wissenschaft |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>05260nmm a2200697zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV041613523</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s1997 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663056980</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-663-05698-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783824464548</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-8244-6454-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-663-05698-0</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863927958</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041613523</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wingert, Gudrun Maria</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wettbewerbsvorteile durch Lieferantenintegration</subfield><subfield code="b">Strategische und operative Gestaltung des Wertschöpfungssystems in der Elektronikindustrie</subfield><subfield code="c">von Gudrun Maria Wingert</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gabler Edition Wissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Deutscher Universitätsverlag</subfield><subfield code="c">1997</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XXV, 467S. 119 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Zunahme strategischer Allianzen, Netzwerke und Wertschöpfungspartnerschaften zwischen Abnehmern und Lieferanten stellen neue Herausforderungen an das Management. Ein Schlüsselkriterium für den Unternehmenserfolg ist die zwischenbetriebliche Zusammenarbeit in den Bereichen Entwicklung, Logistik, Produktion und Qualitätssicherung. Gudrun Maria Wingert zeigt in einer Langzeitstudie, daß sich durch integrative Lieferantenbeziehungen die Produktivität und die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens steigern lassen. Am Beispiel der Elektronikindustrie, die in einem dynamischen und wettbewerbsintensiven Markt agiert, zeigt die Autorin in einer vergleichenden Analyse konkrete Schritte und Maßnahmen auf, die notwendig sind, um langfristige Erfolgspotentiale zu realisieren</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">1. Einführung -- 1.1. Zielsetzung -- 1.2. Aufbau der Arbeit -- 2. Erzielung von Wettbewerbsvorteilen als Aufgabe des strategischen Managements -- 2.1. Bestimmungsfaktoren des strategischen Managements -- 2.2. Strategische Erfolgsfaktoren als Steuergrößen -- 2.3. Strategische Stellhebel zur Generierung von Wettbewerbsvorteilen -- 2.4. Ausrichtung der unternehmerischen Wertschöpfung an den strategischen Stellhebeln -- 2.5. Zusammenfassung der Ergebnisse -- 3. Die Integration von Lieferanten in das Wertsystem unter besonderer Berücksichtigung der Elektronikindustrie als empirischem Untersuchungsgegenstand -- 3.1. Lieferanten als Teil des Wertsystems -- 3.2. Charakterisierung der Elektronikindustrie -- 3.3. Zielsetzung und methodische Vorgehensweise der Studie "Excellence in Electronics" -- 3.4. Gezielte Befragung sieben europäischer Elektronikhersteller zu ihren Lieferantenbeziehungen und Beschaffungsaktivitäten -- 4. Realisierung der strategischen Stellhebel durch Lieferantenintegration -- 4.1. Strategische Gestaltung des Wertschöpfungssystems -- 4.2. Optimierung der Austauschbeziehungen und der Zusammenarbeit im Wertschöpfungssystem -- 4.3. Strukturierung der Hypothesen nach den strategischen Stellhebeln Integration, Flexibilität, Fokus und Qualität -- 5. Eigene Untersuchung zur Realisierung der strategischen Stellhebel und Erzielung wettbewerblichen Erfolgs durch Lieferantenintegration -- 5.1. Auswahl geeigneter Meßgrößen und Klassifikation der Untersuchungsteilnehmer -- 5.2. Hypothesentests und Ergebnisse -- 6. Schlußbetrachtung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Elektrotechnische Industrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129471-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Elektronikindustrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4133005-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zwischenbetriebliche Integration</subfield><subfield code="0">(DE-588)4227291-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zulieferindustrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4068103-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zulieferer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117734-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wettbewerbsvorteil</subfield><subfield code="0">(DE-588)4219652-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wertschöpfungskette</subfield><subfield code="0">(DE-588)4346401-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Elektronikindustrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4133005-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Wettbewerbsvorteil</subfield><subfield code="0">(DE-588)4219652-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Zulieferer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117734-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Zwischenbetriebliche Integration</subfield><subfield code="0">(DE-588)4227291-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Elektrotechnische Industrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129471-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Wertschöpfungskette</subfield><subfield code="0">(DE-588)4346401-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Zwischenbetriebliche Integration</subfield><subfield code="0">(DE-588)4227291-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Zulieferindustrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4068103-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-05698-0</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_1990/1999</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027054656</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV041613523 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:00:52Z |
institution | BVB |
isbn | 9783663056980 9783824464548 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027054656 |
oclc_num | 863927958 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-860 DE-706 DE-92 DE-824 DE-739 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-860 DE-706 DE-92 DE-824 DE-739 |
physical | 1 Online-Ressource (XXV, 467S. 119 Abb) |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_1990/1999 |
publishDate | 1997 |
publishDateSearch | 1997 |
publishDateSort | 1997 |
publisher | Deutscher Universitätsverlag |
record_format | marc |
spelling | Wingert, Gudrun Maria Verfasser aut Wettbewerbsvorteile durch Lieferantenintegration Strategische und operative Gestaltung des Wertschöpfungssystems in der Elektronikindustrie von Gudrun Maria Wingert Gabler Edition Wissenschaft Wiesbaden Deutscher Universitätsverlag 1997 1 Online-Ressource (XXV, 467S. 119 Abb) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Die Zunahme strategischer Allianzen, Netzwerke und Wertschöpfungspartnerschaften zwischen Abnehmern und Lieferanten stellen neue Herausforderungen an das Management. Ein Schlüsselkriterium für den Unternehmenserfolg ist die zwischenbetriebliche Zusammenarbeit in den Bereichen Entwicklung, Logistik, Produktion und Qualitätssicherung. Gudrun Maria Wingert zeigt in einer Langzeitstudie, daß sich durch integrative Lieferantenbeziehungen die Produktivität und die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens steigern lassen. Am Beispiel der Elektronikindustrie, die in einem dynamischen und wettbewerbsintensiven Markt agiert, zeigt die Autorin in einer vergleichenden Analyse konkrete Schritte und Maßnahmen auf, die notwendig sind, um langfristige Erfolgspotentiale zu realisieren 1. Einführung -- 1.1. Zielsetzung -- 1.2. Aufbau der Arbeit -- 2. Erzielung von Wettbewerbsvorteilen als Aufgabe des strategischen Managements -- 2.1. Bestimmungsfaktoren des strategischen Managements -- 2.2. Strategische Erfolgsfaktoren als Steuergrößen -- 2.3. Strategische Stellhebel zur Generierung von Wettbewerbsvorteilen -- 2.4. Ausrichtung der unternehmerischen Wertschöpfung an den strategischen Stellhebeln -- 2.5. Zusammenfassung der Ergebnisse -- 3. Die Integration von Lieferanten in das Wertsystem unter besonderer Berücksichtigung der Elektronikindustrie als empirischem Untersuchungsgegenstand -- 3.1. Lieferanten als Teil des Wertsystems -- 3.2. Charakterisierung der Elektronikindustrie -- 3.3. Zielsetzung und methodische Vorgehensweise der Studie "Excellence in Electronics" -- 3.4. Gezielte Befragung sieben europäischer Elektronikhersteller zu ihren Lieferantenbeziehungen und Beschaffungsaktivitäten -- 4. Realisierung der strategischen Stellhebel durch Lieferantenintegration -- 4.1. Strategische Gestaltung des Wertschöpfungssystems -- 4.2. Optimierung der Austauschbeziehungen und der Zusammenarbeit im Wertschöpfungssystem -- 4.3. Strukturierung der Hypothesen nach den strategischen Stellhebeln Integration, Flexibilität, Fokus und Qualität -- 5. Eigene Untersuchung zur Realisierung der strategischen Stellhebel und Erzielung wettbewerblichen Erfolgs durch Lieferantenintegration -- 5.1. Auswahl geeigneter Meßgrößen und Klassifikation der Untersuchungsteilnehmer -- 5.2. Hypothesentests und Ergebnisse -- 6. Schlußbetrachtung Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Elektrotechnische Industrie (DE-588)4129471-3 gnd rswk-swf Elektronikindustrie (DE-588)4133005-5 gnd rswk-swf Zwischenbetriebliche Integration (DE-588)4227291-9 gnd rswk-swf Zulieferindustrie (DE-588)4068103-8 gnd rswk-swf Zulieferer (DE-588)4117734-4 gnd rswk-swf Wettbewerbsvorteil (DE-588)4219652-8 gnd rswk-swf Wertschöpfungskette (DE-588)4346401-4 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Elektronikindustrie (DE-588)4133005-5 s Wettbewerbsvorteil (DE-588)4219652-8 s Zulieferer (DE-588)4117734-4 s Zwischenbetriebliche Integration (DE-588)4227291-9 s 2\p DE-604 Elektrotechnische Industrie (DE-588)4129471-3 s Wertschöpfungskette (DE-588)4346401-4 s Zulieferindustrie (DE-588)4068103-8 s 3\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-663-05698-0 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Wingert, Gudrun Maria Wettbewerbsvorteile durch Lieferantenintegration Strategische und operative Gestaltung des Wertschöpfungssystems in der Elektronikindustrie 1. Einführung -- 1.1. Zielsetzung -- 1.2. Aufbau der Arbeit -- 2. Erzielung von Wettbewerbsvorteilen als Aufgabe des strategischen Managements -- 2.1. Bestimmungsfaktoren des strategischen Managements -- 2.2. Strategische Erfolgsfaktoren als Steuergrößen -- 2.3. Strategische Stellhebel zur Generierung von Wettbewerbsvorteilen -- 2.4. Ausrichtung der unternehmerischen Wertschöpfung an den strategischen Stellhebeln -- 2.5. Zusammenfassung der Ergebnisse -- 3. Die Integration von Lieferanten in das Wertsystem unter besonderer Berücksichtigung der Elektronikindustrie als empirischem Untersuchungsgegenstand -- 3.1. Lieferanten als Teil des Wertsystems -- 3.2. Charakterisierung der Elektronikindustrie -- 3.3. Zielsetzung und methodische Vorgehensweise der Studie "Excellence in Electronics" -- 3.4. Gezielte Befragung sieben europäischer Elektronikhersteller zu ihren Lieferantenbeziehungen und Beschaffungsaktivitäten -- 4. Realisierung der strategischen Stellhebel durch Lieferantenintegration -- 4.1. Strategische Gestaltung des Wertschöpfungssystems -- 4.2. Optimierung der Austauschbeziehungen und der Zusammenarbeit im Wertschöpfungssystem -- 4.3. Strukturierung der Hypothesen nach den strategischen Stellhebeln Integration, Flexibilität, Fokus und Qualität -- 5. Eigene Untersuchung zur Realisierung der strategischen Stellhebel und Erzielung wettbewerblichen Erfolgs durch Lieferantenintegration -- 5.1. Auswahl geeigneter Meßgrößen und Klassifikation der Untersuchungsteilnehmer -- 5.2. Hypothesentests und Ergebnisse -- 6. Schlußbetrachtung Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Elektrotechnische Industrie (DE-588)4129471-3 gnd Elektronikindustrie (DE-588)4133005-5 gnd Zwischenbetriebliche Integration (DE-588)4227291-9 gnd Zulieferindustrie (DE-588)4068103-8 gnd Zulieferer (DE-588)4117734-4 gnd Wettbewerbsvorteil (DE-588)4219652-8 gnd Wertschöpfungskette (DE-588)4346401-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4129471-3 (DE-588)4133005-5 (DE-588)4227291-9 (DE-588)4068103-8 (DE-588)4117734-4 (DE-588)4219652-8 (DE-588)4346401-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Wettbewerbsvorteile durch Lieferantenintegration Strategische und operative Gestaltung des Wertschöpfungssystems in der Elektronikindustrie |
title_auth | Wettbewerbsvorteile durch Lieferantenintegration Strategische und operative Gestaltung des Wertschöpfungssystems in der Elektronikindustrie |
title_exact_search | Wettbewerbsvorteile durch Lieferantenintegration Strategische und operative Gestaltung des Wertschöpfungssystems in der Elektronikindustrie |
title_full | Wettbewerbsvorteile durch Lieferantenintegration Strategische und operative Gestaltung des Wertschöpfungssystems in der Elektronikindustrie von Gudrun Maria Wingert |
title_fullStr | Wettbewerbsvorteile durch Lieferantenintegration Strategische und operative Gestaltung des Wertschöpfungssystems in der Elektronikindustrie von Gudrun Maria Wingert |
title_full_unstemmed | Wettbewerbsvorteile durch Lieferantenintegration Strategische und operative Gestaltung des Wertschöpfungssystems in der Elektronikindustrie von Gudrun Maria Wingert |
title_short | Wettbewerbsvorteile durch Lieferantenintegration |
title_sort | wettbewerbsvorteile durch lieferantenintegration strategische und operative gestaltung des wertschopfungssystems in der elektronikindustrie |
title_sub | Strategische und operative Gestaltung des Wertschöpfungssystems in der Elektronikindustrie |
topic | Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Elektrotechnische Industrie (DE-588)4129471-3 gnd Elektronikindustrie (DE-588)4133005-5 gnd Zwischenbetriebliche Integration (DE-588)4227291-9 gnd Zulieferindustrie (DE-588)4068103-8 gnd Zulieferer (DE-588)4117734-4 gnd Wettbewerbsvorteil (DE-588)4219652-8 gnd Wertschöpfungskette (DE-588)4346401-4 gnd |
topic_facet | Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Elektrotechnische Industrie Elektronikindustrie Zwischenbetriebliche Integration Zulieferindustrie Zulieferer Wettbewerbsvorteil Wertschöpfungskette Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-663-05698-0 |
work_keys_str_mv | AT wingertgudrunmaria wettbewerbsvorteiledurchlieferantenintegrationstrategischeundoperativegestaltungdeswertschopfungssystemsinderelektronikindustrie |