Handelsforschung 1996/97: Positionierung des Handels
Gespeichert in:
Körperschaft: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Gabler Verlag
1996
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XXII, 486 S.) |
ISBN: | 9783663056546 9783409135108 |
DOI: | 10.1007/978-3-663-05654-6 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041613514 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s1996 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783663056546 |c Online |9 978-3-663-05654-6 | ||
020 | |a 9783409135108 |c Print |9 978-3-409-13510-8 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-663-05654-6 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)907092773 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041613514 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-573 |a DE-860 |a DE-706 |a DE-92 |a DE-824 |a DE-739 | ||
082 | 0 | |a 330 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
110 | 2 | |a Forschungsstelle für den Handel Berlin (FfH) e.V. |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Handelsforschung 1996/97 |b Positionierung des Handels |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Gabler Verlag |c 1996 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XXII, 486 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
505 | 0 | |a Positionierungsmanagement im Handel -- Die Positionierung von Handelsbetrieben: Ein Modell zur Unterstützung der Positionierungsentscheidung -- Benchmarkingorientiertes Positionierungsmanagement im Einzelhandel -- Kundenzufriedenheit durch klare Positionierung -- Servicequalität im Handel -- Positionierung nach Betriebstypen, Betriebsformen und Systemen -- Betriebstypenpositionierung im Zeichen von Verdrängungswettbewerb -- Die Positionierung von Betriebstypen in Verbundgruppen -- Verbund von Produkt- und Betriebsformenwahl beim Einkaufen in der City, in Subzentren und auf der "grünen Wiese" -- Synergieorientierte Integrationsgestaltung in wachsenden Handelssystemen als Voraussetzung eines flexibilitätsorientierten Positionierungsmanagements -- Interaktives Fernsehen als Kommunikations- und Distributionskanal: Kenntnisstand, Interessen und Akzeptanz der Verbraucher -- Positionierung nach Handelsbranchen -- | |
505 | 0 | |a Profilierung und Erfolgswirkungen von Betriebstypen im Automobilhandel -- Umpositionierung im technischen Handel -- Convenience Shopping — Ein neuer Einkaufstrend? -- Positionierung mit Marken -- Gattungsmarken als Profilierungsinstrument im Lebensmittel-Einzelhandel -- Die Führung und Etablierung transnationaler Handelsmarken als Instrument der Profilierung des Handels — unter besonderer Berücksichtigung des Lebensmittelhandels -- Der Lebensmitteleinzelhandel als Markeninnovator bei Bioprodukten — Ergebnisse einer empirischen Studie zu Handelsmarken in Österreich -- Konsumentenverhalten und Handelspositionierung -- Preiswürdigkeitsimages und Differenzierungsstrategien — Der Einfluß der am Point-of-Sale empfundenen Dominanz auf die Preisbeurteilung -- Förderung der Mental Convenience beim Einkauf durch Cognitive Maps und kundenorientierte Produktgruppierungen -- Ein gedächtnispsychologischer Ansatz zur Erklärung des Geschäftswahlverhaltens der Konsumenten -- | |
505 | 0 | |a Internationales Handelsmanagement -- Information als Erfolgsfaktor im internationalen Großhandelsunternehmen (International Trading-House — ITH) -- Revolution in der japanischen Distribution? Großunternehmen des Einzelhandels in einer Phase der Neuorientierung -- Hersteller-Handels-Beziehungen -- Netzwerkartige Hersteller-Handel-Serviceanbieter-Beziehungen aufgrund moderner Informations- und Kommunikationssysteme — Eine transaktionsanalytische Untersuchung -- Strategien der handelsorientierten Markenführung — Ergebnisse einer empirischen Studie im deutschen Lebensmitteleinzelhandel -- Informationsmanagement im Handel -- Informationsmanagement aus der Sicht der Handelspsychologie -- Literaturdienst -- Literaturdienst zur Handelsforschung 1996/97 -- Autorenverzeichnis | |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science, general | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
700 | 1 | |a Trommsdorff, Volker |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-05654-6 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SWI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_1990/1999 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027054647 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151818849091584 |
---|---|
any_adam_object | |
author_corporate | Forschungsstelle für den Handel Berlin (FfH) e.V |
author_corporate_role | aut |
author_facet | Forschungsstelle für den Handel Berlin (FfH) e.V |
author_sort | Forschungsstelle für den Handel Berlin (FfH) e.V |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041613514 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
contents | Positionierungsmanagement im Handel -- Die Positionierung von Handelsbetrieben: Ein Modell zur Unterstützung der Positionierungsentscheidung -- Benchmarkingorientiertes Positionierungsmanagement im Einzelhandel -- Kundenzufriedenheit durch klare Positionierung -- Servicequalität im Handel -- Positionierung nach Betriebstypen, Betriebsformen und Systemen -- Betriebstypenpositionierung im Zeichen von Verdrängungswettbewerb -- Die Positionierung von Betriebstypen in Verbundgruppen -- Verbund von Produkt- und Betriebsformenwahl beim Einkaufen in der City, in Subzentren und auf der "grünen Wiese" -- Synergieorientierte Integrationsgestaltung in wachsenden Handelssystemen als Voraussetzung eines flexibilitätsorientierten Positionierungsmanagements -- Interaktives Fernsehen als Kommunikations- und Distributionskanal: Kenntnisstand, Interessen und Akzeptanz der Verbraucher -- Positionierung nach Handelsbranchen -- Profilierung und Erfolgswirkungen von Betriebstypen im Automobilhandel -- Umpositionierung im technischen Handel -- Convenience Shopping — Ein neuer Einkaufstrend? -- Positionierung mit Marken -- Gattungsmarken als Profilierungsinstrument im Lebensmittel-Einzelhandel -- Die Führung und Etablierung transnationaler Handelsmarken als Instrument der Profilierung des Handels — unter besonderer Berücksichtigung des Lebensmittelhandels -- Der Lebensmitteleinzelhandel als Markeninnovator bei Bioprodukten — Ergebnisse einer empirischen Studie zu Handelsmarken in Österreich -- Konsumentenverhalten und Handelspositionierung -- Preiswürdigkeitsimages und Differenzierungsstrategien — Der Einfluß der am Point-of-Sale empfundenen Dominanz auf die Preisbeurteilung -- Förderung der Mental Convenience beim Einkauf durch Cognitive Maps und kundenorientierte Produktgruppierungen -- Ein gedächtnispsychologischer Ansatz zur Erklärung des Geschäftswahlverhaltens der Konsumenten -- Internationales Handelsmanagement -- Information als Erfolgsfaktor im internationalen Großhandelsunternehmen (International Trading-House — ITH) -- Revolution in der japanischen Distribution? Großunternehmen des Einzelhandels in einer Phase der Neuorientierung -- Hersteller-Handels-Beziehungen -- Netzwerkartige Hersteller-Handel-Serviceanbieter-Beziehungen aufgrund moderner Informations- und Kommunikationssysteme — Eine transaktionsanalytische Untersuchung -- Strategien der handelsorientierten Markenführung — Ergebnisse einer empirischen Studie im deutschen Lebensmitteleinzelhandel -- Informationsmanagement im Handel -- Informationsmanagement aus der Sicht der Handelspsychologie -- Literaturdienst -- Literaturdienst zur Handelsforschung 1996/97 -- Autorenverzeichnis |
ctrlnum | (OCoLC)907092773 (DE-599)BVBBV041613514 |
dewey-full | 330 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 330 - Economics |
dewey-raw | 330 |
dewey-search | 330 |
dewey-sort | 3330 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-663-05654-6 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04150nmm a2200457zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV041613514</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s1996 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663056546</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-663-05654-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783409135108</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-409-13510-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-663-05654-6</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)907092773</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041613514</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="110" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Forschungsstelle für den Handel Berlin (FfH) e.V.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Handelsforschung 1996/97</subfield><subfield code="b">Positionierung des Handels</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Gabler Verlag</subfield><subfield code="c">1996</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XXII, 486 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Positionierungsmanagement im Handel -- Die Positionierung von Handelsbetrieben: Ein Modell zur Unterstützung der Positionierungsentscheidung -- Benchmarkingorientiertes Positionierungsmanagement im Einzelhandel -- Kundenzufriedenheit durch klare Positionierung -- Servicequalität im Handel -- Positionierung nach Betriebstypen, Betriebsformen und Systemen -- Betriebstypenpositionierung im Zeichen von Verdrängungswettbewerb -- Die Positionierung von Betriebstypen in Verbundgruppen -- Verbund von Produkt- und Betriebsformenwahl beim Einkaufen in der City, in Subzentren und auf der "grünen Wiese" -- Synergieorientierte Integrationsgestaltung in wachsenden Handelssystemen als Voraussetzung eines flexibilitätsorientierten Positionierungsmanagements -- Interaktives Fernsehen als Kommunikations- und Distributionskanal: Kenntnisstand, Interessen und Akzeptanz der Verbraucher -- Positionierung nach Handelsbranchen --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Profilierung und Erfolgswirkungen von Betriebstypen im Automobilhandel -- Umpositionierung im technischen Handel -- Convenience Shopping — Ein neuer Einkaufstrend? -- Positionierung mit Marken -- Gattungsmarken als Profilierungsinstrument im Lebensmittel-Einzelhandel -- Die Führung und Etablierung transnationaler Handelsmarken als Instrument der Profilierung des Handels — unter besonderer Berücksichtigung des Lebensmittelhandels -- Der Lebensmitteleinzelhandel als Markeninnovator bei Bioprodukten — Ergebnisse einer empirischen Studie zu Handelsmarken in Österreich -- Konsumentenverhalten und Handelspositionierung -- Preiswürdigkeitsimages und Differenzierungsstrategien — Der Einfluß der am Point-of-Sale empfundenen Dominanz auf die Preisbeurteilung -- Förderung der Mental Convenience beim Einkauf durch Cognitive Maps und kundenorientierte Produktgruppierungen -- Ein gedächtnispsychologischer Ansatz zur Erklärung des Geschäftswahlverhaltens der Konsumenten --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Internationales Handelsmanagement -- Information als Erfolgsfaktor im internationalen Großhandelsunternehmen (International Trading-House — ITH) -- Revolution in der japanischen Distribution? Großunternehmen des Einzelhandels in einer Phase der Neuorientierung -- Hersteller-Handels-Beziehungen -- Netzwerkartige Hersteller-Handel-Serviceanbieter-Beziehungen aufgrund moderner Informations- und Kommunikationssysteme — Eine transaktionsanalytische Untersuchung -- Strategien der handelsorientierten Markenführung — Ergebnisse einer empirischen Studie im deutschen Lebensmitteleinzelhandel -- Informationsmanagement im Handel -- Informationsmanagement aus der Sicht der Handelspsychologie -- Literaturdienst -- Literaturdienst zur Handelsforschung 1996/97 -- Autorenverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Trommsdorff, Volker</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-05654-6</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_1990/1999</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027054647</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV041613514 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:00:52Z |
institution | BVB |
isbn | 9783663056546 9783409135108 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027054647 |
oclc_num | 907092773 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-860 DE-706 DE-92 DE-824 DE-739 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-860 DE-706 DE-92 DE-824 DE-739 |
physical | 1 Online-Ressource (XXII, 486 S.) |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_1990/1999 |
publishDate | 1996 |
publishDateSearch | 1996 |
publishDateSort | 1996 |
publisher | Gabler Verlag |
record_format | marc |
spelling | Forschungsstelle für den Handel Berlin (FfH) e.V. Verfasser aut Handelsforschung 1996/97 Positionierung des Handels Wiesbaden Gabler Verlag 1996 1 Online-Ressource (XXII, 486 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Positionierungsmanagement im Handel -- Die Positionierung von Handelsbetrieben: Ein Modell zur Unterstützung der Positionierungsentscheidung -- Benchmarkingorientiertes Positionierungsmanagement im Einzelhandel -- Kundenzufriedenheit durch klare Positionierung -- Servicequalität im Handel -- Positionierung nach Betriebstypen, Betriebsformen und Systemen -- Betriebstypenpositionierung im Zeichen von Verdrängungswettbewerb -- Die Positionierung von Betriebstypen in Verbundgruppen -- Verbund von Produkt- und Betriebsformenwahl beim Einkaufen in der City, in Subzentren und auf der "grünen Wiese" -- Synergieorientierte Integrationsgestaltung in wachsenden Handelssystemen als Voraussetzung eines flexibilitätsorientierten Positionierungsmanagements -- Interaktives Fernsehen als Kommunikations- und Distributionskanal: Kenntnisstand, Interessen und Akzeptanz der Verbraucher -- Positionierung nach Handelsbranchen -- Profilierung und Erfolgswirkungen von Betriebstypen im Automobilhandel -- Umpositionierung im technischen Handel -- Convenience Shopping — Ein neuer Einkaufstrend? -- Positionierung mit Marken -- Gattungsmarken als Profilierungsinstrument im Lebensmittel-Einzelhandel -- Die Führung und Etablierung transnationaler Handelsmarken als Instrument der Profilierung des Handels — unter besonderer Berücksichtigung des Lebensmittelhandels -- Der Lebensmitteleinzelhandel als Markeninnovator bei Bioprodukten — Ergebnisse einer empirischen Studie zu Handelsmarken in Österreich -- Konsumentenverhalten und Handelspositionierung -- Preiswürdigkeitsimages und Differenzierungsstrategien — Der Einfluß der am Point-of-Sale empfundenen Dominanz auf die Preisbeurteilung -- Förderung der Mental Convenience beim Einkauf durch Cognitive Maps und kundenorientierte Produktgruppierungen -- Ein gedächtnispsychologischer Ansatz zur Erklärung des Geschäftswahlverhaltens der Konsumenten -- Internationales Handelsmanagement -- Information als Erfolgsfaktor im internationalen Großhandelsunternehmen (International Trading-House — ITH) -- Revolution in der japanischen Distribution? Großunternehmen des Einzelhandels in einer Phase der Neuorientierung -- Hersteller-Handels-Beziehungen -- Netzwerkartige Hersteller-Handel-Serviceanbieter-Beziehungen aufgrund moderner Informations- und Kommunikationssysteme — Eine transaktionsanalytische Untersuchung -- Strategien der handelsorientierten Markenführung — Ergebnisse einer empirischen Studie im deutschen Lebensmitteleinzelhandel -- Informationsmanagement im Handel -- Informationsmanagement aus der Sicht der Handelspsychologie -- Literaturdienst -- Literaturdienst zur Handelsforschung 1996/97 -- Autorenverzeichnis Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Trommsdorff, Volker Sonstige oth https://doi.org/10.1007/978-3-663-05654-6 Verlag Volltext |
spellingShingle | Handelsforschung 1996/97 Positionierung des Handels Positionierungsmanagement im Handel -- Die Positionierung von Handelsbetrieben: Ein Modell zur Unterstützung der Positionierungsentscheidung -- Benchmarkingorientiertes Positionierungsmanagement im Einzelhandel -- Kundenzufriedenheit durch klare Positionierung -- Servicequalität im Handel -- Positionierung nach Betriebstypen, Betriebsformen und Systemen -- Betriebstypenpositionierung im Zeichen von Verdrängungswettbewerb -- Die Positionierung von Betriebstypen in Verbundgruppen -- Verbund von Produkt- und Betriebsformenwahl beim Einkaufen in der City, in Subzentren und auf der "grünen Wiese" -- Synergieorientierte Integrationsgestaltung in wachsenden Handelssystemen als Voraussetzung eines flexibilitätsorientierten Positionierungsmanagements -- Interaktives Fernsehen als Kommunikations- und Distributionskanal: Kenntnisstand, Interessen und Akzeptanz der Verbraucher -- Positionierung nach Handelsbranchen -- Profilierung und Erfolgswirkungen von Betriebstypen im Automobilhandel -- Umpositionierung im technischen Handel -- Convenience Shopping — Ein neuer Einkaufstrend? -- Positionierung mit Marken -- Gattungsmarken als Profilierungsinstrument im Lebensmittel-Einzelhandel -- Die Führung und Etablierung transnationaler Handelsmarken als Instrument der Profilierung des Handels — unter besonderer Berücksichtigung des Lebensmittelhandels -- Der Lebensmitteleinzelhandel als Markeninnovator bei Bioprodukten — Ergebnisse einer empirischen Studie zu Handelsmarken in Österreich -- Konsumentenverhalten und Handelspositionierung -- Preiswürdigkeitsimages und Differenzierungsstrategien — Der Einfluß der am Point-of-Sale empfundenen Dominanz auf die Preisbeurteilung -- Förderung der Mental Convenience beim Einkauf durch Cognitive Maps und kundenorientierte Produktgruppierungen -- Ein gedächtnispsychologischer Ansatz zur Erklärung des Geschäftswahlverhaltens der Konsumenten -- Internationales Handelsmanagement -- Information als Erfolgsfaktor im internationalen Großhandelsunternehmen (International Trading-House — ITH) -- Revolution in der japanischen Distribution? Großunternehmen des Einzelhandels in einer Phase der Neuorientierung -- Hersteller-Handels-Beziehungen -- Netzwerkartige Hersteller-Handel-Serviceanbieter-Beziehungen aufgrund moderner Informations- und Kommunikationssysteme — Eine transaktionsanalytische Untersuchung -- Strategien der handelsorientierten Markenführung — Ergebnisse einer empirischen Studie im deutschen Lebensmitteleinzelhandel -- Informationsmanagement im Handel -- Informationsmanagement aus der Sicht der Handelspsychologie -- Literaturdienst -- Literaturdienst zur Handelsforschung 1996/97 -- Autorenverzeichnis Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft |
title | Handelsforschung 1996/97 Positionierung des Handels |
title_auth | Handelsforschung 1996/97 Positionierung des Handels |
title_exact_search | Handelsforschung 1996/97 Positionierung des Handels |
title_full | Handelsforschung 1996/97 Positionierung des Handels |
title_fullStr | Handelsforschung 1996/97 Positionierung des Handels |
title_full_unstemmed | Handelsforschung 1996/97 Positionierung des Handels |
title_short | Handelsforschung 1996/97 |
title_sort | handelsforschung 1996 97 positionierung des handels |
title_sub | Positionierung des Handels |
topic | Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft |
topic_facet | Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-663-05654-6 |
work_keys_str_mv | AT forschungsstellefurdenhandelberlinffhev handelsforschung199697positionierungdeshandels AT trommsdorffvolker handelsforschung199697positionierungdeshandels |