Bankenintermediation und Verbriefung: Neue Chancen und Risiken für Kreditinstitute durch Asset Backed Securities?
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Gabler Verlag
1994
|
Schriftenreihe: | Schriftenreihe des Instituts für Kredit- und Finanzwirtschaft
20 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XXI, 442S.) |
ISBN: | 9783663056515 9783409134989 |
DOI: | 10.1007/978-3-663-05651-5 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041613513 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s1994 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783663056515 |c Online |9 978-3-663-05651-5 | ||
020 | |a 9783409134989 |c Print |9 978-3-409-13498-9 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-663-05651-5 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863871077 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041613513 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-573 |a DE-860 |a DE-706 |a DE-92 |a DE-824 |a DE-739 | ||
082 | 0 | |a 330 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Paul, Stephan |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Bankenintermediation und Verbriefung |b Neue Chancen und Risiken für Kreditinstitute durch Asset Backed Securities? |c von Stephan Paul |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Gabler Verlag |c 1994 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XXI, 442S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Schriftenreihe des Instituts für Kredit- und Finanzwirtschaft |v 20 | |
505 | 0 | |a 1 Einleitung -- 1.1 Renaissance der Theorie der Finanzintermediation -- 1.2 Verbriefung, Disintermediation — und Asset Backed Securities (ABS) -- 1.3 Zielsetzung und Aufbau der Untersuchung vor dem Hintergrund des Stands der Forschung -- 2 Erklärungsansätze der Bankenintermediation -- 2.1 Traditionelle Erklärungsversuche der Bankenintermediation und die Impulse der neueren Theorie der Unternehmung -- 2.2 Intermediation zur Einsparung von Transaktionskosten -- 2.3 Intermediation zur Lösung von Informationsproblemen auf Finanzmärkten -- 2.4 Zusammenfassende Überlegungen zur Erklärung der Bankenintermediation 46 -- 3 Ursachen und Erscheinungsformen Einer Rückläufigen Bankenintermediation -- 3.1 Stufenmodelle der (Dis-) Intermediation -- 3.2 Disintermediation der ersten Stufe: Securitization und Einschränkung der Bankenintermediation -- 3.3 Disintermediation der zweiten Stufe: Bedeutungsverlust auch des Investment Banking? -- | |
505 | 0 | |a 3.4 Zwischenfazit zum Einfluß der Securitization auf die Bankenintermediation -- 4 Analyse der Strukturen und Entwicklungslinien der ABS-Finanzierung -- 4.1 Grundidee und Definition der Finanzierung über Asset Backed Securities -- 4.2 Entstehungsgründe und Entwicklungsstadien der ABS-Finanzierung -- 4.3 Konstruktionselemente von ABS-Finanzierungen in den USA -- 4.4 Beispiele einer Verbriefung von Nonmortgages -- 4.5 Beispiel einer Verbriefung von Mortgages: Die Mortgage PassThrough Certificates Series 1986-Q-Emission der Citibank -- 4.6 Entwicklung und Stand der ABS-Finanzierung außerhalb der USA -- 4.7 Konfrontation der ABS-Finanzierung mit verwandten Finanzierungsinstrumenten -- 4.8 Zwischenfazit zur Einlagerung der ABS-Finanzierung in den Disintermediationsprozeß -- 5 Chancen und Risiken Deutscher Kreditinstitute aus Einer Beteiligung an der ABS-Finanzierung -- 5.1 Die verschiedenen Rollen von Kreditinstituten in ABS-Finanzierungen im Überblick -- | |
505 | 0 | |a 5.2 Zu den Rahmenbedingungen für ABS-Finanzierungen in Deutschland -- 5.3 Die Verbriefung eigener Forderungen durch ein Kreditinstitut -- 5.4 Die ABS-Finanzierung als neue Dienstleistung im Banksortiment -- 5.5 Zusammenfassende Betrachtung der Rollen von Kreditinstituten in ABS-Finanzierungen -- 6 Diskussion der Bankaufsichtsrechtlichen Behandlung von ABS-Finanzierungen -- 6.1 Die Entwicklung der aufsichtsrechtlichen Vorschriften im internationalen Vergleich -- 6.2 Prüfung möglicher Anknüpfungspunkte für eine aufsichtsrechtliche Regelung der Verbriefung eigener Forderungen im deutschen Kreditwesengesetz -- 6.3 Eigenkapitalanforderungen an Kreditinstitute als Sicherungsgeber und Investoren -- 6.4 Zusammenfassende Überlegungen zur ABS-Finanzierung aus aufsichtsrechtlicher Sicht -- 7 Zusammenfassung | |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science, general | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Finanzintermediation |0 (DE-588)4368756-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Asset-Backed Security |0 (DE-588)4343344-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bank |0 (DE-588)4004436-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a USA |0 (DE-588)4078704-7 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a USA |0 (DE-588)4078704-7 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Finanzintermediation |0 (DE-588)4368756-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Asset-Backed Security |0 (DE-588)4343344-3 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Finanzintermediation |0 (DE-588)4368756-8 |D s |
689 | 1 | |8 3\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Asset-Backed Security |0 (DE-588)4343344-3 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Bank |0 (DE-588)4004436-1 |D s |
689 | 2 | |8 4\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-05651-5 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SWI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_1990/1999 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027054646 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 4\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151818849091584 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Paul, Stephan |
author_facet | Paul, Stephan |
author_role | aut |
author_sort | Paul, Stephan |
author_variant | s p sp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041613513 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
contents | 1 Einleitung -- 1.1 Renaissance der Theorie der Finanzintermediation -- 1.2 Verbriefung, Disintermediation — und Asset Backed Securities (ABS) -- 1.3 Zielsetzung und Aufbau der Untersuchung vor dem Hintergrund des Stands der Forschung -- 2 Erklärungsansätze der Bankenintermediation -- 2.1 Traditionelle Erklärungsversuche der Bankenintermediation und die Impulse der neueren Theorie der Unternehmung -- 2.2 Intermediation zur Einsparung von Transaktionskosten -- 2.3 Intermediation zur Lösung von Informationsproblemen auf Finanzmärkten -- 2.4 Zusammenfassende Überlegungen zur Erklärung der Bankenintermediation 46 -- 3 Ursachen und Erscheinungsformen Einer Rückläufigen Bankenintermediation -- 3.1 Stufenmodelle der (Dis-) Intermediation -- 3.2 Disintermediation der ersten Stufe: Securitization und Einschränkung der Bankenintermediation -- 3.3 Disintermediation der zweiten Stufe: Bedeutungsverlust auch des Investment Banking? -- 3.4 Zwischenfazit zum Einfluß der Securitization auf die Bankenintermediation -- 4 Analyse der Strukturen und Entwicklungslinien der ABS-Finanzierung -- 4.1 Grundidee und Definition der Finanzierung über Asset Backed Securities -- 4.2 Entstehungsgründe und Entwicklungsstadien der ABS-Finanzierung -- 4.3 Konstruktionselemente von ABS-Finanzierungen in den USA -- 4.4 Beispiele einer Verbriefung von Nonmortgages -- 4.5 Beispiel einer Verbriefung von Mortgages: Die Mortgage PassThrough Certificates Series 1986-Q-Emission der Citibank -- 4.6 Entwicklung und Stand der ABS-Finanzierung außerhalb der USA -- 4.7 Konfrontation der ABS-Finanzierung mit verwandten Finanzierungsinstrumenten -- 4.8 Zwischenfazit zur Einlagerung der ABS-Finanzierung in den Disintermediationsprozeß -- 5 Chancen und Risiken Deutscher Kreditinstitute aus Einer Beteiligung an der ABS-Finanzierung -- 5.1 Die verschiedenen Rollen von Kreditinstituten in ABS-Finanzierungen im Überblick -- 5.2 Zu den Rahmenbedingungen für ABS-Finanzierungen in Deutschland -- 5.3 Die Verbriefung eigener Forderungen durch ein Kreditinstitut -- 5.4 Die ABS-Finanzierung als neue Dienstleistung im Banksortiment -- 5.5 Zusammenfassende Betrachtung der Rollen von Kreditinstituten in ABS-Finanzierungen -- 6 Diskussion der Bankaufsichtsrechtlichen Behandlung von ABS-Finanzierungen -- 6.1 Die Entwicklung der aufsichtsrechtlichen Vorschriften im internationalen Vergleich -- 6.2 Prüfung möglicher Anknüpfungspunkte für eine aufsichtsrechtliche Regelung der Verbriefung eigener Forderungen im deutschen Kreditwesengesetz -- 6.3 Eigenkapitalanforderungen an Kreditinstitute als Sicherungsgeber und Investoren -- 6.4 Zusammenfassende Überlegungen zur ABS-Finanzierung aus aufsichtsrechtlicher Sicht -- 7 Zusammenfassung |
ctrlnum | (OCoLC)863871077 (DE-599)BVBBV041613513 |
dewey-full | 330 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 330 - Economics |
dewey-raw | 330 |
dewey-search | 330 |
dewey-sort | 3330 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-663-05651-5 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>05552nmm a2200721zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV041613513</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s1994 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663056515</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-663-05651-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783409134989</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-409-13498-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-663-05651-5</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863871077</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041613513</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Paul, Stephan</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Bankenintermediation und Verbriefung</subfield><subfield code="b">Neue Chancen und Risiken für Kreditinstitute durch Asset Backed Securities?</subfield><subfield code="c">von Stephan Paul</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Gabler Verlag</subfield><subfield code="c">1994</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XXI, 442S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe des Instituts für Kredit- und Finanzwirtschaft</subfield><subfield code="v">20</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">1 Einleitung -- 1.1 Renaissance der Theorie der Finanzintermediation -- 1.2 Verbriefung, Disintermediation — und Asset Backed Securities (ABS) -- 1.3 Zielsetzung und Aufbau der Untersuchung vor dem Hintergrund des Stands der Forschung -- 2 Erklärungsansätze der Bankenintermediation -- 2.1 Traditionelle Erklärungsversuche der Bankenintermediation und die Impulse der neueren Theorie der Unternehmung -- 2.2 Intermediation zur Einsparung von Transaktionskosten -- 2.3 Intermediation zur Lösung von Informationsproblemen auf Finanzmärkten -- 2.4 Zusammenfassende Überlegungen zur Erklärung der Bankenintermediation 46 -- 3 Ursachen und Erscheinungsformen Einer Rückläufigen Bankenintermediation -- 3.1 Stufenmodelle der (Dis-) Intermediation -- 3.2 Disintermediation der ersten Stufe: Securitization und Einschränkung der Bankenintermediation -- 3.3 Disintermediation der zweiten Stufe: Bedeutungsverlust auch des Investment Banking? --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">3.4 Zwischenfazit zum Einfluß der Securitization auf die Bankenintermediation -- 4 Analyse der Strukturen und Entwicklungslinien der ABS-Finanzierung -- 4.1 Grundidee und Definition der Finanzierung über Asset Backed Securities -- 4.2 Entstehungsgründe und Entwicklungsstadien der ABS-Finanzierung -- 4.3 Konstruktionselemente von ABS-Finanzierungen in den USA -- 4.4 Beispiele einer Verbriefung von Nonmortgages -- 4.5 Beispiel einer Verbriefung von Mortgages: Die Mortgage PassThrough Certificates Series 1986-Q-Emission der Citibank -- 4.6 Entwicklung und Stand der ABS-Finanzierung außerhalb der USA -- 4.7 Konfrontation der ABS-Finanzierung mit verwandten Finanzierungsinstrumenten -- 4.8 Zwischenfazit zur Einlagerung der ABS-Finanzierung in den Disintermediationsprozeß -- 5 Chancen und Risiken Deutscher Kreditinstitute aus Einer Beteiligung an der ABS-Finanzierung -- 5.1 Die verschiedenen Rollen von Kreditinstituten in ABS-Finanzierungen im Überblick --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">5.2 Zu den Rahmenbedingungen für ABS-Finanzierungen in Deutschland -- 5.3 Die Verbriefung eigener Forderungen durch ein Kreditinstitut -- 5.4 Die ABS-Finanzierung als neue Dienstleistung im Banksortiment -- 5.5 Zusammenfassende Betrachtung der Rollen von Kreditinstituten in ABS-Finanzierungen -- 6 Diskussion der Bankaufsichtsrechtlichen Behandlung von ABS-Finanzierungen -- 6.1 Die Entwicklung der aufsichtsrechtlichen Vorschriften im internationalen Vergleich -- 6.2 Prüfung möglicher Anknüpfungspunkte für eine aufsichtsrechtliche Regelung der Verbriefung eigener Forderungen im deutschen Kreditwesengesetz -- 6.3 Eigenkapitalanforderungen an Kreditinstitute als Sicherungsgeber und Investoren -- 6.4 Zusammenfassende Überlegungen zur ABS-Finanzierung aus aufsichtsrechtlicher Sicht -- 7 Zusammenfassung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Finanzintermediation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4368756-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Asset-Backed Security</subfield><subfield code="0">(DE-588)4343344-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bank</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004436-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">USA</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078704-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">USA</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078704-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Finanzintermediation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4368756-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Asset-Backed Security</subfield><subfield code="0">(DE-588)4343344-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Finanzintermediation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4368756-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Asset-Backed Security</subfield><subfield code="0">(DE-588)4343344-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Bank</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004436-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-05651-5</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_1990/1999</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027054646</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | USA (DE-588)4078704-7 gnd Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | USA Deutschland |
id | DE-604.BV041613513 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:00:52Z |
institution | BVB |
isbn | 9783663056515 9783409134989 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027054646 |
oclc_num | 863871077 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-860 DE-706 DE-92 DE-824 DE-739 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-860 DE-706 DE-92 DE-824 DE-739 |
physical | 1 Online-Ressource (XXI, 442S.) |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_1990/1999 |
publishDate | 1994 |
publishDateSearch | 1994 |
publishDateSort | 1994 |
publisher | Gabler Verlag |
record_format | marc |
series2 | Schriftenreihe des Instituts für Kredit- und Finanzwirtschaft |
spelling | Paul, Stephan Verfasser aut Bankenintermediation und Verbriefung Neue Chancen und Risiken für Kreditinstitute durch Asset Backed Securities? von Stephan Paul Wiesbaden Gabler Verlag 1994 1 Online-Ressource (XXI, 442S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Schriftenreihe des Instituts für Kredit- und Finanzwirtschaft 20 1 Einleitung -- 1.1 Renaissance der Theorie der Finanzintermediation -- 1.2 Verbriefung, Disintermediation — und Asset Backed Securities (ABS) -- 1.3 Zielsetzung und Aufbau der Untersuchung vor dem Hintergrund des Stands der Forschung -- 2 Erklärungsansätze der Bankenintermediation -- 2.1 Traditionelle Erklärungsversuche der Bankenintermediation und die Impulse der neueren Theorie der Unternehmung -- 2.2 Intermediation zur Einsparung von Transaktionskosten -- 2.3 Intermediation zur Lösung von Informationsproblemen auf Finanzmärkten -- 2.4 Zusammenfassende Überlegungen zur Erklärung der Bankenintermediation 46 -- 3 Ursachen und Erscheinungsformen Einer Rückläufigen Bankenintermediation -- 3.1 Stufenmodelle der (Dis-) Intermediation -- 3.2 Disintermediation der ersten Stufe: Securitization und Einschränkung der Bankenintermediation -- 3.3 Disintermediation der zweiten Stufe: Bedeutungsverlust auch des Investment Banking? -- 3.4 Zwischenfazit zum Einfluß der Securitization auf die Bankenintermediation -- 4 Analyse der Strukturen und Entwicklungslinien der ABS-Finanzierung -- 4.1 Grundidee und Definition der Finanzierung über Asset Backed Securities -- 4.2 Entstehungsgründe und Entwicklungsstadien der ABS-Finanzierung -- 4.3 Konstruktionselemente von ABS-Finanzierungen in den USA -- 4.4 Beispiele einer Verbriefung von Nonmortgages -- 4.5 Beispiel einer Verbriefung von Mortgages: Die Mortgage PassThrough Certificates Series 1986-Q-Emission der Citibank -- 4.6 Entwicklung und Stand der ABS-Finanzierung außerhalb der USA -- 4.7 Konfrontation der ABS-Finanzierung mit verwandten Finanzierungsinstrumenten -- 4.8 Zwischenfazit zur Einlagerung der ABS-Finanzierung in den Disintermediationsprozeß -- 5 Chancen und Risiken Deutscher Kreditinstitute aus Einer Beteiligung an der ABS-Finanzierung -- 5.1 Die verschiedenen Rollen von Kreditinstituten in ABS-Finanzierungen im Überblick -- 5.2 Zu den Rahmenbedingungen für ABS-Finanzierungen in Deutschland -- 5.3 Die Verbriefung eigener Forderungen durch ein Kreditinstitut -- 5.4 Die ABS-Finanzierung als neue Dienstleistung im Banksortiment -- 5.5 Zusammenfassende Betrachtung der Rollen von Kreditinstituten in ABS-Finanzierungen -- 6 Diskussion der Bankaufsichtsrechtlichen Behandlung von ABS-Finanzierungen -- 6.1 Die Entwicklung der aufsichtsrechtlichen Vorschriften im internationalen Vergleich -- 6.2 Prüfung möglicher Anknüpfungspunkte für eine aufsichtsrechtliche Regelung der Verbriefung eigener Forderungen im deutschen Kreditwesengesetz -- 6.3 Eigenkapitalanforderungen an Kreditinstitute als Sicherungsgeber und Investoren -- 6.4 Zusammenfassende Überlegungen zur ABS-Finanzierung aus aufsichtsrechtlicher Sicht -- 7 Zusammenfassung Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Finanzintermediation (DE-588)4368756-8 gnd rswk-swf Asset-Backed Security (DE-588)4343344-3 gnd rswk-swf Bank (DE-588)4004436-1 gnd rswk-swf Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd rswk-swf USA (DE-588)4078704-7 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content USA (DE-588)4078704-7 g Finanzintermediation (DE-588)4368756-8 s Asset-Backed Security (DE-588)4343344-3 s Deutschland (DE-588)4011882-4 g 2\p DE-604 Unternehmen (DE-588)4061963-1 s 3\p DE-604 Bank (DE-588)4004436-1 s 4\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-663-05651-5 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 4\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Paul, Stephan Bankenintermediation und Verbriefung Neue Chancen und Risiken für Kreditinstitute durch Asset Backed Securities? 1 Einleitung -- 1.1 Renaissance der Theorie der Finanzintermediation -- 1.2 Verbriefung, Disintermediation — und Asset Backed Securities (ABS) -- 1.3 Zielsetzung und Aufbau der Untersuchung vor dem Hintergrund des Stands der Forschung -- 2 Erklärungsansätze der Bankenintermediation -- 2.1 Traditionelle Erklärungsversuche der Bankenintermediation und die Impulse der neueren Theorie der Unternehmung -- 2.2 Intermediation zur Einsparung von Transaktionskosten -- 2.3 Intermediation zur Lösung von Informationsproblemen auf Finanzmärkten -- 2.4 Zusammenfassende Überlegungen zur Erklärung der Bankenintermediation 46 -- 3 Ursachen und Erscheinungsformen Einer Rückläufigen Bankenintermediation -- 3.1 Stufenmodelle der (Dis-) Intermediation -- 3.2 Disintermediation der ersten Stufe: Securitization und Einschränkung der Bankenintermediation -- 3.3 Disintermediation der zweiten Stufe: Bedeutungsverlust auch des Investment Banking? -- 3.4 Zwischenfazit zum Einfluß der Securitization auf die Bankenintermediation -- 4 Analyse der Strukturen und Entwicklungslinien der ABS-Finanzierung -- 4.1 Grundidee und Definition der Finanzierung über Asset Backed Securities -- 4.2 Entstehungsgründe und Entwicklungsstadien der ABS-Finanzierung -- 4.3 Konstruktionselemente von ABS-Finanzierungen in den USA -- 4.4 Beispiele einer Verbriefung von Nonmortgages -- 4.5 Beispiel einer Verbriefung von Mortgages: Die Mortgage PassThrough Certificates Series 1986-Q-Emission der Citibank -- 4.6 Entwicklung und Stand der ABS-Finanzierung außerhalb der USA -- 4.7 Konfrontation der ABS-Finanzierung mit verwandten Finanzierungsinstrumenten -- 4.8 Zwischenfazit zur Einlagerung der ABS-Finanzierung in den Disintermediationsprozeß -- 5 Chancen und Risiken Deutscher Kreditinstitute aus Einer Beteiligung an der ABS-Finanzierung -- 5.1 Die verschiedenen Rollen von Kreditinstituten in ABS-Finanzierungen im Überblick -- 5.2 Zu den Rahmenbedingungen für ABS-Finanzierungen in Deutschland -- 5.3 Die Verbriefung eigener Forderungen durch ein Kreditinstitut -- 5.4 Die ABS-Finanzierung als neue Dienstleistung im Banksortiment -- 5.5 Zusammenfassende Betrachtung der Rollen von Kreditinstituten in ABS-Finanzierungen -- 6 Diskussion der Bankaufsichtsrechtlichen Behandlung von ABS-Finanzierungen -- 6.1 Die Entwicklung der aufsichtsrechtlichen Vorschriften im internationalen Vergleich -- 6.2 Prüfung möglicher Anknüpfungspunkte für eine aufsichtsrechtliche Regelung der Verbriefung eigener Forderungen im deutschen Kreditwesengesetz -- 6.3 Eigenkapitalanforderungen an Kreditinstitute als Sicherungsgeber und Investoren -- 6.4 Zusammenfassende Überlegungen zur ABS-Finanzierung aus aufsichtsrechtlicher Sicht -- 7 Zusammenfassung Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Finanzintermediation (DE-588)4368756-8 gnd Asset-Backed Security (DE-588)4343344-3 gnd Bank (DE-588)4004436-1 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4368756-8 (DE-588)4343344-3 (DE-588)4004436-1 (DE-588)4061963-1 (DE-588)4078704-7 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Bankenintermediation und Verbriefung Neue Chancen und Risiken für Kreditinstitute durch Asset Backed Securities? |
title_auth | Bankenintermediation und Verbriefung Neue Chancen und Risiken für Kreditinstitute durch Asset Backed Securities? |
title_exact_search | Bankenintermediation und Verbriefung Neue Chancen und Risiken für Kreditinstitute durch Asset Backed Securities? |
title_full | Bankenintermediation und Verbriefung Neue Chancen und Risiken für Kreditinstitute durch Asset Backed Securities? von Stephan Paul |
title_fullStr | Bankenintermediation und Verbriefung Neue Chancen und Risiken für Kreditinstitute durch Asset Backed Securities? von Stephan Paul |
title_full_unstemmed | Bankenintermediation und Verbriefung Neue Chancen und Risiken für Kreditinstitute durch Asset Backed Securities? von Stephan Paul |
title_short | Bankenintermediation und Verbriefung |
title_sort | bankenintermediation und verbriefung neue chancen und risiken fur kreditinstitute durch asset backed securities |
title_sub | Neue Chancen und Risiken für Kreditinstitute durch Asset Backed Securities? |
topic | Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Finanzintermediation (DE-588)4368756-8 gnd Asset-Backed Security (DE-588)4343344-3 gnd Bank (DE-588)4004436-1 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd |
topic_facet | Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Finanzintermediation Asset-Backed Security Bank Unternehmen USA Deutschland Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-663-05651-5 |
work_keys_str_mv | AT paulstephan bankenintermediationundverbriefungneuechancenundrisikenfurkreditinstitutedurchassetbackedsecurities |