Internationales Beschaffungsmanagement: Gestaltung strategischer Gesamtsysteme und Management einzelner Transaktionen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Deutscher Universitätsverlag
2001
|
Schriftenreihe: | Neue betriebswirtschaftliche Forschung
288 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Eine wichtige Aufgabe des Supply Chain Managements ist die Gestaltung der Geschäftsbeziehungen mit internationalen Lieferanten eines Industrieunternehmens: Hier können Wettbewerbsvorteile in der Beschaffung aufgebaut werden. Lutz Kaufmann analysiert, von welchen situativen Faktoren die Wahl der Global-Sourcing-Gesamtstrategie eines Industrieunternehmens abhängt, und zeigt, dass sich eine situationsgerechte Gestaltung positiv auf den Unternehmenserfolg auswirkt. Analog dazu untersucht der Autor, welche Faktoren das Management einzelner internationaler Beschaffungstransaktionen bestimmen und wovon der Einzeltransaktionserfolg beeinflusst wird. Basis sind eine branchenübergreifende empirische Studie in Deutschland und in den USA sowie Fallstudieninterviews mit Beschaffungsmanagern in beiden Ländern |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XXIV, 437S. 107 Abb) |
ISBN: | 9783663056355 9783824490608 |
DOI: | 10.1007/978-3-663-05635-5 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041613506 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s2001 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783663056355 |c Online |9 978-3-663-05635-5 | ||
020 | |a 9783824490608 |c Print |9 978-3-8244-9060-8 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-663-05635-5 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)885224053 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041613506 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-1102 |a DE-860 |a DE-824 |a DE-703 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 330 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Kaufmann, Lutz |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Internationales Beschaffungsmanagement |b Gestaltung strategischer Gesamtsysteme und Management einzelner Transaktionen |c von Lutz Kaufmann |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Deutscher Universitätsverlag |c 2001 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XXIV, 437S. 107 Abb) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Neue betriebswirtschaftliche Forschung |v 288 | |
500 | |a Eine wichtige Aufgabe des Supply Chain Managements ist die Gestaltung der Geschäftsbeziehungen mit internationalen Lieferanten eines Industrieunternehmens: Hier können Wettbewerbsvorteile in der Beschaffung aufgebaut werden. Lutz Kaufmann analysiert, von welchen situativen Faktoren die Wahl der Global-Sourcing-Gesamtstrategie eines Industrieunternehmens abhängt, und zeigt, dass sich eine situationsgerechte Gestaltung positiv auf den Unternehmenserfolg auswirkt. Analog dazu untersucht der Autor, welche Faktoren das Management einzelner internationaler Beschaffungstransaktionen bestimmen und wovon der Einzeltransaktionserfolg beeinflusst wird. Basis sind eine branchenübergreifende empirische Studie in Deutschland und in den USA sowie Fallstudieninterviews mit Beschaffungsmanagern in beiden Ländern | ||
505 | 0 | |a 1 Problemstellung -- 2 Grundlegende Einordnungen und Begriffe -- 2.1 Wissenschaftstheoretische Grundlagen -- 2.2 Phasenmodell des Forschungsprojektes -- 2.3 Historischer Abriß der Beschaffungsmanagementforschung in Deutschland und in den USA -- 2.4 Begriffssystem für das internationale Beschaffungsmanagement -- 2.5 Entwicklungsstand der empirischen Forschung zum internationalen Beschaffungsmanagement -- 3 Theoretische Bezüge -- 3.1 Grundsätzliches -- 3.2 Systemtheoretisch fundierte Ansätze -- 3.3 Transaktionskostentheorie -- 3.4 Interdependenztheoretische Ansätze -- 4 Bezugsrahmen / Konzeptüberblick -- 5 Datenbasis und Analysemethoden -- 5.1 Erhebung empirischer Daten mittels Fragebogen in Deutschland und in den USA -- 5.2 Methodisches Vorgehen bei der Auswertung der Daten -- 5.3 Methodisches Vorgehen bei den ergänzenden Fallstudien in Deutschland und in den USA -- | |
505 | 0 | |a 6 Parameter, Einflußgrößen und Erfolgswirkungen der Gestaltung des internationalen Beschaffungsmanagementsystems -- 6.1 Konzeptualisierung und Operationalisierung der Gestaltungsparameter -- 6.2 Überprüfung der Basishypothese zur Existenz unterschiedlicher Typen von internationalen Beschaffungsmanagementsystemen -- 6.3 Konzeptualisierung und Operationalisierung der Einflußgrößen -- 6.4 Aufstellung und Überprüfung der Hypothesen zum Einfluß situativer Faktoren auf die Gestaltung des internationalen Beschaffungsmanagementsystems -- 6.5 Konzeptualisierung und Operationalisierung der Erfolgsgrößen auf der strategischen Gesamtsystemebene -- 6.6 Aufstellung und Überprüfung der Hypothesen über Erfolgswirkungen auf der strategischen Gesamtsystemebene -- 6.7 Zusammenfassung zu Kapitel 6 -- 7 Parameter, Einflußgrößen und Erfolgswirkungen des Managements einzelner internationaler Beschaffungstransaktionen -- | |
505 | 0 | |a 7.1 Konzeptualisierung und Operationalisierung der Managementparameter -- 7.2 Überprüfung der Basishypothese zur Existenz unterschiedlicher Transaktionsmanagementtypen in der internationalen Beschaffung -- 7.3 Konzeptualisierung und Operationalisierung der Einflußgrößen -- 7.4 Aufstellung und Überprüfung der Hypothesen zum Einfluß situativer Faktoren auf das Management einzelner internationaler Beschaffungstransaktionen -- 7.5 Konzeptualisierung und Operationalisierung des Transaktionserfolgs -- 7.6 Aufstellung und Überprüfung der Hypothesen über Erfolgswirkungen auf der Transaktionsebene -- 7.7 Zusammenfassung zu Kapitel 7 -- 8 Zusammenfassung und Schlußfolgerungen -- 8.1 Wissenschaftliche Beiträge der vorliegenden Untersuchung -- 8.2 Restriktionen der vorliegenden Arbeit und Vorschläge für die weitere Forschung -- 8.3 Empfehlungen für die Praxis des internationalen Beschaffungsmanagements deutscher Unternehmen | |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science, general | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Strategisches Management |0 (DE-588)4124261-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Global Sourcing |0 (DE-588)4503315-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Internationaler Wettbewerb |0 (DE-588)4027415-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Beschaffung |0 (DE-588)4005988-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Beschaffung |0 (DE-588)4005988-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Strategisches Management |0 (DE-588)4124261-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Internationaler Wettbewerb |0 (DE-588)4027415-9 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Global Sourcing |0 (DE-588)4503315-8 |D s |
689 | 1 | |8 3\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-05635-5 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SWI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_2000/2004 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027054639 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151818830217216 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Kaufmann, Lutz |
author_facet | Kaufmann, Lutz |
author_role | aut |
author_sort | Kaufmann, Lutz |
author_variant | l k lk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041613506 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
contents | 1 Problemstellung -- 2 Grundlegende Einordnungen und Begriffe -- 2.1 Wissenschaftstheoretische Grundlagen -- 2.2 Phasenmodell des Forschungsprojektes -- 2.3 Historischer Abriß der Beschaffungsmanagementforschung in Deutschland und in den USA -- 2.4 Begriffssystem für das internationale Beschaffungsmanagement -- 2.5 Entwicklungsstand der empirischen Forschung zum internationalen Beschaffungsmanagement -- 3 Theoretische Bezüge -- 3.1 Grundsätzliches -- 3.2 Systemtheoretisch fundierte Ansätze -- 3.3 Transaktionskostentheorie -- 3.4 Interdependenztheoretische Ansätze -- 4 Bezugsrahmen / Konzeptüberblick -- 5 Datenbasis und Analysemethoden -- 5.1 Erhebung empirischer Daten mittels Fragebogen in Deutschland und in den USA -- 5.2 Methodisches Vorgehen bei der Auswertung der Daten -- 5.3 Methodisches Vorgehen bei den ergänzenden Fallstudien in Deutschland und in den USA -- 6 Parameter, Einflußgrößen und Erfolgswirkungen der Gestaltung des internationalen Beschaffungsmanagementsystems -- 6.1 Konzeptualisierung und Operationalisierung der Gestaltungsparameter -- 6.2 Überprüfung der Basishypothese zur Existenz unterschiedlicher Typen von internationalen Beschaffungsmanagementsystemen -- 6.3 Konzeptualisierung und Operationalisierung der Einflußgrößen -- 6.4 Aufstellung und Überprüfung der Hypothesen zum Einfluß situativer Faktoren auf die Gestaltung des internationalen Beschaffungsmanagementsystems -- 6.5 Konzeptualisierung und Operationalisierung der Erfolgsgrößen auf der strategischen Gesamtsystemebene -- 6.6 Aufstellung und Überprüfung der Hypothesen über Erfolgswirkungen auf der strategischen Gesamtsystemebene -- 6.7 Zusammenfassung zu Kapitel 6 -- 7 Parameter, Einflußgrößen und Erfolgswirkungen des Managements einzelner internationaler Beschaffungstransaktionen -- 7.1 Konzeptualisierung und Operationalisierung der Managementparameter -- 7.2 Überprüfung der Basishypothese zur Existenz unterschiedlicher Transaktionsmanagementtypen in der internationalen Beschaffung -- 7.3 Konzeptualisierung und Operationalisierung der Einflußgrößen -- 7.4 Aufstellung und Überprüfung der Hypothesen zum Einfluß situativer Faktoren auf das Management einzelner internationaler Beschaffungstransaktionen -- 7.5 Konzeptualisierung und Operationalisierung des Transaktionserfolgs -- 7.6 Aufstellung und Überprüfung der Hypothesen über Erfolgswirkungen auf der Transaktionsebene -- 7.7 Zusammenfassung zu Kapitel 7 -- 8 Zusammenfassung und Schlußfolgerungen -- 8.1 Wissenschaftliche Beiträge der vorliegenden Untersuchung -- 8.2 Restriktionen der vorliegenden Arbeit und Vorschläge für die weitere Forschung -- 8.3 Empfehlungen für die Praxis des internationalen Beschaffungsmanagements deutscher Unternehmen |
ctrlnum | (OCoLC)885224053 (DE-599)BVBBV041613506 |
dewey-full | 330 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 330 - Economics |
dewey-raw | 330 |
dewey-search | 330 |
dewey-sort | 3330 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-663-05635-5 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>06020nmm a2200637zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV041613506</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s2001 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663056355</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-663-05635-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783824490608</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-8244-9060-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-663-05635-5</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)885224053</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041613506</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kaufmann, Lutz</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Internationales Beschaffungsmanagement</subfield><subfield code="b">Gestaltung strategischer Gesamtsysteme und Management einzelner Transaktionen</subfield><subfield code="c">von Lutz Kaufmann</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Deutscher Universitätsverlag</subfield><subfield code="c">2001</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XXIV, 437S. 107 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Neue betriebswirtschaftliche Forschung</subfield><subfield code="v">288</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Eine wichtige Aufgabe des Supply Chain Managements ist die Gestaltung der Geschäftsbeziehungen mit internationalen Lieferanten eines Industrieunternehmens: Hier können Wettbewerbsvorteile in der Beschaffung aufgebaut werden. Lutz Kaufmann analysiert, von welchen situativen Faktoren die Wahl der Global-Sourcing-Gesamtstrategie eines Industrieunternehmens abhängt, und zeigt, dass sich eine situationsgerechte Gestaltung positiv auf den Unternehmenserfolg auswirkt. Analog dazu untersucht der Autor, welche Faktoren das Management einzelner internationaler Beschaffungstransaktionen bestimmen und wovon der Einzeltransaktionserfolg beeinflusst wird. Basis sind eine branchenübergreifende empirische Studie in Deutschland und in den USA sowie Fallstudieninterviews mit Beschaffungsmanagern in beiden Ländern</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">1 Problemstellung -- 2 Grundlegende Einordnungen und Begriffe -- 2.1 Wissenschaftstheoretische Grundlagen -- 2.2 Phasenmodell des Forschungsprojektes -- 2.3 Historischer Abriß der Beschaffungsmanagementforschung in Deutschland und in den USA -- 2.4 Begriffssystem für das internationale Beschaffungsmanagement -- 2.5 Entwicklungsstand der empirischen Forschung zum internationalen Beschaffungsmanagement -- 3 Theoretische Bezüge -- 3.1 Grundsätzliches -- 3.2 Systemtheoretisch fundierte Ansätze -- 3.3 Transaktionskostentheorie -- 3.4 Interdependenztheoretische Ansätze -- 4 Bezugsrahmen / Konzeptüberblick -- 5 Datenbasis und Analysemethoden -- 5.1 Erhebung empirischer Daten mittels Fragebogen in Deutschland und in den USA -- 5.2 Methodisches Vorgehen bei der Auswertung der Daten -- 5.3 Methodisches Vorgehen bei den ergänzenden Fallstudien in Deutschland und in den USA --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">6 Parameter, Einflußgrößen und Erfolgswirkungen der Gestaltung des internationalen Beschaffungsmanagementsystems -- 6.1 Konzeptualisierung und Operationalisierung der Gestaltungsparameter -- 6.2 Überprüfung der Basishypothese zur Existenz unterschiedlicher Typen von internationalen Beschaffungsmanagementsystemen -- 6.3 Konzeptualisierung und Operationalisierung der Einflußgrößen -- 6.4 Aufstellung und Überprüfung der Hypothesen zum Einfluß situativer Faktoren auf die Gestaltung des internationalen Beschaffungsmanagementsystems -- 6.5 Konzeptualisierung und Operationalisierung der Erfolgsgrößen auf der strategischen Gesamtsystemebene -- 6.6 Aufstellung und Überprüfung der Hypothesen über Erfolgswirkungen auf der strategischen Gesamtsystemebene -- 6.7 Zusammenfassung zu Kapitel 6 -- 7 Parameter, Einflußgrößen und Erfolgswirkungen des Managements einzelner internationaler Beschaffungstransaktionen --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">7.1 Konzeptualisierung und Operationalisierung der Managementparameter -- 7.2 Überprüfung der Basishypothese zur Existenz unterschiedlicher Transaktionsmanagementtypen in der internationalen Beschaffung -- 7.3 Konzeptualisierung und Operationalisierung der Einflußgrößen -- 7.4 Aufstellung und Überprüfung der Hypothesen zum Einfluß situativer Faktoren auf das Management einzelner internationaler Beschaffungstransaktionen -- 7.5 Konzeptualisierung und Operationalisierung des Transaktionserfolgs -- 7.6 Aufstellung und Überprüfung der Hypothesen über Erfolgswirkungen auf der Transaktionsebene -- 7.7 Zusammenfassung zu Kapitel 7 -- 8 Zusammenfassung und Schlußfolgerungen -- 8.1 Wissenschaftliche Beiträge der vorliegenden Untersuchung -- 8.2 Restriktionen der vorliegenden Arbeit und Vorschläge für die weitere Forschung -- 8.3 Empfehlungen für die Praxis des internationalen Beschaffungsmanagements deutscher Unternehmen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strategisches Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124261-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Global Sourcing</subfield><subfield code="0">(DE-588)4503315-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Internationaler Wettbewerb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027415-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Beschaffung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005988-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Beschaffung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005988-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Strategisches Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124261-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Internationaler Wettbewerb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027415-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Global Sourcing</subfield><subfield code="0">(DE-588)4503315-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-05635-5</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_2000/2004</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027054639</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV041613506 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:00:52Z |
institution | BVB |
isbn | 9783663056355 9783824490608 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027054639 |
oclc_num | 885224053 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-1102 DE-860 DE-824 DE-703 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-1102 DE-860 DE-824 DE-703 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (XXIV, 437S. 107 Abb) |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_2000/2004 |
publishDate | 2001 |
publishDateSearch | 2001 |
publishDateSort | 2001 |
publisher | Deutscher Universitätsverlag |
record_format | marc |
series2 | Neue betriebswirtschaftliche Forschung |
spelling | Kaufmann, Lutz Verfasser aut Internationales Beschaffungsmanagement Gestaltung strategischer Gesamtsysteme und Management einzelner Transaktionen von Lutz Kaufmann Wiesbaden Deutscher Universitätsverlag 2001 1 Online-Ressource (XXIV, 437S. 107 Abb) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Neue betriebswirtschaftliche Forschung 288 Eine wichtige Aufgabe des Supply Chain Managements ist die Gestaltung der Geschäftsbeziehungen mit internationalen Lieferanten eines Industrieunternehmens: Hier können Wettbewerbsvorteile in der Beschaffung aufgebaut werden. Lutz Kaufmann analysiert, von welchen situativen Faktoren die Wahl der Global-Sourcing-Gesamtstrategie eines Industrieunternehmens abhängt, und zeigt, dass sich eine situationsgerechte Gestaltung positiv auf den Unternehmenserfolg auswirkt. Analog dazu untersucht der Autor, welche Faktoren das Management einzelner internationaler Beschaffungstransaktionen bestimmen und wovon der Einzeltransaktionserfolg beeinflusst wird. Basis sind eine branchenübergreifende empirische Studie in Deutschland und in den USA sowie Fallstudieninterviews mit Beschaffungsmanagern in beiden Ländern 1 Problemstellung -- 2 Grundlegende Einordnungen und Begriffe -- 2.1 Wissenschaftstheoretische Grundlagen -- 2.2 Phasenmodell des Forschungsprojektes -- 2.3 Historischer Abriß der Beschaffungsmanagementforschung in Deutschland und in den USA -- 2.4 Begriffssystem für das internationale Beschaffungsmanagement -- 2.5 Entwicklungsstand der empirischen Forschung zum internationalen Beschaffungsmanagement -- 3 Theoretische Bezüge -- 3.1 Grundsätzliches -- 3.2 Systemtheoretisch fundierte Ansätze -- 3.3 Transaktionskostentheorie -- 3.4 Interdependenztheoretische Ansätze -- 4 Bezugsrahmen / Konzeptüberblick -- 5 Datenbasis und Analysemethoden -- 5.1 Erhebung empirischer Daten mittels Fragebogen in Deutschland und in den USA -- 5.2 Methodisches Vorgehen bei der Auswertung der Daten -- 5.3 Methodisches Vorgehen bei den ergänzenden Fallstudien in Deutschland und in den USA -- 6 Parameter, Einflußgrößen und Erfolgswirkungen der Gestaltung des internationalen Beschaffungsmanagementsystems -- 6.1 Konzeptualisierung und Operationalisierung der Gestaltungsparameter -- 6.2 Überprüfung der Basishypothese zur Existenz unterschiedlicher Typen von internationalen Beschaffungsmanagementsystemen -- 6.3 Konzeptualisierung und Operationalisierung der Einflußgrößen -- 6.4 Aufstellung und Überprüfung der Hypothesen zum Einfluß situativer Faktoren auf die Gestaltung des internationalen Beschaffungsmanagementsystems -- 6.5 Konzeptualisierung und Operationalisierung der Erfolgsgrößen auf der strategischen Gesamtsystemebene -- 6.6 Aufstellung und Überprüfung der Hypothesen über Erfolgswirkungen auf der strategischen Gesamtsystemebene -- 6.7 Zusammenfassung zu Kapitel 6 -- 7 Parameter, Einflußgrößen und Erfolgswirkungen des Managements einzelner internationaler Beschaffungstransaktionen -- 7.1 Konzeptualisierung und Operationalisierung der Managementparameter -- 7.2 Überprüfung der Basishypothese zur Existenz unterschiedlicher Transaktionsmanagementtypen in der internationalen Beschaffung -- 7.3 Konzeptualisierung und Operationalisierung der Einflußgrößen -- 7.4 Aufstellung und Überprüfung der Hypothesen zum Einfluß situativer Faktoren auf das Management einzelner internationaler Beschaffungstransaktionen -- 7.5 Konzeptualisierung und Operationalisierung des Transaktionserfolgs -- 7.6 Aufstellung und Überprüfung der Hypothesen über Erfolgswirkungen auf der Transaktionsebene -- 7.7 Zusammenfassung zu Kapitel 7 -- 8 Zusammenfassung und Schlußfolgerungen -- 8.1 Wissenschaftliche Beiträge der vorliegenden Untersuchung -- 8.2 Restriktionen der vorliegenden Arbeit und Vorschläge für die weitere Forschung -- 8.3 Empfehlungen für die Praxis des internationalen Beschaffungsmanagements deutscher Unternehmen Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Strategisches Management (DE-588)4124261-0 gnd rswk-swf Global Sourcing (DE-588)4503315-8 gnd rswk-swf Internationaler Wettbewerb (DE-588)4027415-9 gnd rswk-swf Beschaffung (DE-588)4005988-1 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Beschaffung (DE-588)4005988-1 s Strategisches Management (DE-588)4124261-0 s Internationaler Wettbewerb (DE-588)4027415-9 s 2\p DE-604 Global Sourcing (DE-588)4503315-8 s 3\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-663-05635-5 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Kaufmann, Lutz Internationales Beschaffungsmanagement Gestaltung strategischer Gesamtsysteme und Management einzelner Transaktionen 1 Problemstellung -- 2 Grundlegende Einordnungen und Begriffe -- 2.1 Wissenschaftstheoretische Grundlagen -- 2.2 Phasenmodell des Forschungsprojektes -- 2.3 Historischer Abriß der Beschaffungsmanagementforschung in Deutschland und in den USA -- 2.4 Begriffssystem für das internationale Beschaffungsmanagement -- 2.5 Entwicklungsstand der empirischen Forschung zum internationalen Beschaffungsmanagement -- 3 Theoretische Bezüge -- 3.1 Grundsätzliches -- 3.2 Systemtheoretisch fundierte Ansätze -- 3.3 Transaktionskostentheorie -- 3.4 Interdependenztheoretische Ansätze -- 4 Bezugsrahmen / Konzeptüberblick -- 5 Datenbasis und Analysemethoden -- 5.1 Erhebung empirischer Daten mittels Fragebogen in Deutschland und in den USA -- 5.2 Methodisches Vorgehen bei der Auswertung der Daten -- 5.3 Methodisches Vorgehen bei den ergänzenden Fallstudien in Deutschland und in den USA -- 6 Parameter, Einflußgrößen und Erfolgswirkungen der Gestaltung des internationalen Beschaffungsmanagementsystems -- 6.1 Konzeptualisierung und Operationalisierung der Gestaltungsparameter -- 6.2 Überprüfung der Basishypothese zur Existenz unterschiedlicher Typen von internationalen Beschaffungsmanagementsystemen -- 6.3 Konzeptualisierung und Operationalisierung der Einflußgrößen -- 6.4 Aufstellung und Überprüfung der Hypothesen zum Einfluß situativer Faktoren auf die Gestaltung des internationalen Beschaffungsmanagementsystems -- 6.5 Konzeptualisierung und Operationalisierung der Erfolgsgrößen auf der strategischen Gesamtsystemebene -- 6.6 Aufstellung und Überprüfung der Hypothesen über Erfolgswirkungen auf der strategischen Gesamtsystemebene -- 6.7 Zusammenfassung zu Kapitel 6 -- 7 Parameter, Einflußgrößen und Erfolgswirkungen des Managements einzelner internationaler Beschaffungstransaktionen -- 7.1 Konzeptualisierung und Operationalisierung der Managementparameter -- 7.2 Überprüfung der Basishypothese zur Existenz unterschiedlicher Transaktionsmanagementtypen in der internationalen Beschaffung -- 7.3 Konzeptualisierung und Operationalisierung der Einflußgrößen -- 7.4 Aufstellung und Überprüfung der Hypothesen zum Einfluß situativer Faktoren auf das Management einzelner internationaler Beschaffungstransaktionen -- 7.5 Konzeptualisierung und Operationalisierung des Transaktionserfolgs -- 7.6 Aufstellung und Überprüfung der Hypothesen über Erfolgswirkungen auf der Transaktionsebene -- 7.7 Zusammenfassung zu Kapitel 7 -- 8 Zusammenfassung und Schlußfolgerungen -- 8.1 Wissenschaftliche Beiträge der vorliegenden Untersuchung -- 8.2 Restriktionen der vorliegenden Arbeit und Vorschläge für die weitere Forschung -- 8.3 Empfehlungen für die Praxis des internationalen Beschaffungsmanagements deutscher Unternehmen Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Strategisches Management (DE-588)4124261-0 gnd Global Sourcing (DE-588)4503315-8 gnd Internationaler Wettbewerb (DE-588)4027415-9 gnd Beschaffung (DE-588)4005988-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4124261-0 (DE-588)4503315-8 (DE-588)4027415-9 (DE-588)4005988-1 (DE-588)4113937-9 |
title | Internationales Beschaffungsmanagement Gestaltung strategischer Gesamtsysteme und Management einzelner Transaktionen |
title_auth | Internationales Beschaffungsmanagement Gestaltung strategischer Gesamtsysteme und Management einzelner Transaktionen |
title_exact_search | Internationales Beschaffungsmanagement Gestaltung strategischer Gesamtsysteme und Management einzelner Transaktionen |
title_full | Internationales Beschaffungsmanagement Gestaltung strategischer Gesamtsysteme und Management einzelner Transaktionen von Lutz Kaufmann |
title_fullStr | Internationales Beschaffungsmanagement Gestaltung strategischer Gesamtsysteme und Management einzelner Transaktionen von Lutz Kaufmann |
title_full_unstemmed | Internationales Beschaffungsmanagement Gestaltung strategischer Gesamtsysteme und Management einzelner Transaktionen von Lutz Kaufmann |
title_short | Internationales Beschaffungsmanagement |
title_sort | internationales beschaffungsmanagement gestaltung strategischer gesamtsysteme und management einzelner transaktionen |
title_sub | Gestaltung strategischer Gesamtsysteme und Management einzelner Transaktionen |
topic | Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Strategisches Management (DE-588)4124261-0 gnd Global Sourcing (DE-588)4503315-8 gnd Internationaler Wettbewerb (DE-588)4027415-9 gnd Beschaffung (DE-588)4005988-1 gnd |
topic_facet | Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Strategisches Management Global Sourcing Internationaler Wettbewerb Beschaffung Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-663-05635-5 |
work_keys_str_mv | AT kaufmannlutz internationalesbeschaffungsmanagementgestaltungstrategischergesamtsystemeundmanagementeinzelnertransaktionen |