Imagegestaltung in der Automobilindustrie: Eine kausalanalytische Untersuchung zur Quantifizierung von Imagetransfereffekten
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Deutscher Universitätsverlag
2001
|
Schriftenreihe: | DUV Wirtschaftswissenschaft, Ebs-forschung, Schriftenreihe der European Business School Schloß Reichartshausen
31 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Die Automobilindustrie ist auf absehbare Zeit durch global stagnierende Absatzmärkte gekennzeichnet. Eine Differenzierung gegenüber dem Wettbewerb und eine Profilierung beim Verbraucher kann ein Hersteller aufgrund der zunehmenden Homogenisierung der Produktsubstanz nur über immaterielle Nutzen erreichen. Die zielgerichtete Gestaltung von Imagegrößen, mit deren Hilfe der Anbieter unmittelbar seine ökonomischen Zielgrößen beeinflussen kann, wird als "Imagepositionierung" bezeichnet. In Anlehnung an die "klassische", an ökonomischen Zielgrößen orientierte strategische Marketingplanung entwirft Alexander W. Wehr ein Planungsmodell und eine Entscheidungsheuristik für eine auf Imagegrößen basierte Marketingplanung. Aufgabe des Modells ist die systematische Analyse ausgesuchter Imagegrößen, Aufgabe der Heuristik deren situative Gestaltung. Neben einer umfangreichen und detaillierten Analyse der Imagegrößen selbst stehen deren Wirkungsbeziehungen in der Form sogenannter Imagetransfereffekte im Mittelpunkt der Betrachtung |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XXXII, 484S. 122 Abb) |
ISBN: | 9783663056249 9783824406005 |
DOI: | 10.1007/978-3-663-05624-9 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041613502 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s2001 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783663056249 |c Online |9 978-3-663-05624-9 | ||
020 | |a 9783824406005 |c Print |9 978-3-8244-0600-5 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-663-05624-9 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863868647 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041613502 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-1102 |a DE-860 |a DE-824 |a DE-703 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 330 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Wehr, Alexander W. |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Imagegestaltung in der Automobilindustrie |b Eine kausalanalytische Untersuchung zur Quantifizierung von Imagetransfereffekten |c von Alexander W. Wehr |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Deutscher Universitätsverlag |c 2001 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XXXII, 484S. 122 Abb) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a DUV Wirtschaftswissenschaft, Ebs-forschung, Schriftenreihe der European Business School Schloß Reichartshausen |v 31 | |
500 | |a Die Automobilindustrie ist auf absehbare Zeit durch global stagnierende Absatzmärkte gekennzeichnet. Eine Differenzierung gegenüber dem Wettbewerb und eine Profilierung beim Verbraucher kann ein Hersteller aufgrund der zunehmenden Homogenisierung der Produktsubstanz nur über immaterielle Nutzen erreichen. Die zielgerichtete Gestaltung von Imagegrößen, mit deren Hilfe der Anbieter unmittelbar seine ökonomischen Zielgrößen beeinflussen kann, wird als "Imagepositionierung" bezeichnet. In Anlehnung an die "klassische", an ökonomischen Zielgrößen orientierte strategische Marketingplanung entwirft Alexander W. Wehr ein Planungsmodell und eine Entscheidungsheuristik für eine auf Imagegrößen basierte Marketingplanung. Aufgabe des Modells ist die systematische Analyse ausgesuchter Imagegrößen, Aufgabe der Heuristik deren situative Gestaltung. Neben einer umfangreichen und detaillierten Analyse der Imagegrößen selbst stehen deren Wirkungsbeziehungen in der Form sogenannter Imagetransfereffekte im Mittelpunkt der Betrachtung | ||
505 | 0 | |a 1 Einleitung -- 1.1 Problemstellung der Arbeit -- 1.2 Zielsetzungen der Arbeit -- 1.3 Gang der Untersuchung -- 2 Grundlagen -- 2.1 Image und Einstellung -- 2.2 Markierung und Marke -- 2.3 Strategische Marketing- und Imageplanung -- 3 Theoretischer Bezugsrahmen -- 3.1 Grundlegung des Wissenschaftsverständnisses -- 3.2 Anforderungen an eine imagebasierte Marketingplanung -- 3.3 Bestandsaufnahme relevanter wissenschaftlicher Ansätze und Forschungsbedarf -- 4 Entwicklung eines Modells und einer Heuristik imagebasierter Marketingplanung -- 4.1 Ausgestaltung der formulierten Anforderungen -- 4.2 Modell einer imagebasierten Marketingplanung (MIMP) -- 4.3 Heuristik einer imagebasierten Marketingplanung (H ÎvIP) -- 5 Empirische Validierung des Modells imagebasierter Marketingplanung -- 5.1 Konzeption einer Situationsanalyse -- 5.2 Durchführung der Situationsanalyse -- 5.3 Zusammenfassung der empirischen Ergebnisse -- 6 Ausgestaltung der Heuristik imagebasierter Marketingplanung -- 6.1 Rahmenbedingungen einer imagebasierten Marketingplanung -- 6.2 Zielplanung einer imagebasierten Marketingplanung -- 6.3 Maßnahmenplanung einer imagebasierten Marketingplanung -- 7 Kritische Würdigung der Ergebnisse, Implikationen und Ausblick | |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science, general | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Kraftfahrzeugindustrie |0 (DE-588)4032690-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Markenimage |0 (DE-588)4136439-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Imagetransfer |0 (DE-588)4136440-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Produktpositionierung |0 (DE-588)4224734-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Kraftfahrzeugindustrie |0 (DE-588)4032690-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Markenimage |0 (DE-588)4136439-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Imagetransfer |0 (DE-588)4136440-5 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Produktpositionierung |0 (DE-588)4224734-2 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-05624-9 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SWI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_2000/2004 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027054635 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151818839654400 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Wehr, Alexander W. |
author_facet | Wehr, Alexander W. |
author_role | aut |
author_sort | Wehr, Alexander W. |
author_variant | a w w aw aww |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041613502 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
contents | 1 Einleitung -- 1.1 Problemstellung der Arbeit -- 1.2 Zielsetzungen der Arbeit -- 1.3 Gang der Untersuchung -- 2 Grundlagen -- 2.1 Image und Einstellung -- 2.2 Markierung und Marke -- 2.3 Strategische Marketing- und Imageplanung -- 3 Theoretischer Bezugsrahmen -- 3.1 Grundlegung des Wissenschaftsverständnisses -- 3.2 Anforderungen an eine imagebasierte Marketingplanung -- 3.3 Bestandsaufnahme relevanter wissenschaftlicher Ansätze und Forschungsbedarf -- 4 Entwicklung eines Modells und einer Heuristik imagebasierter Marketingplanung -- 4.1 Ausgestaltung der formulierten Anforderungen -- 4.2 Modell einer imagebasierten Marketingplanung (MIMP) -- 4.3 Heuristik einer imagebasierten Marketingplanung (H ÎvIP) -- 5 Empirische Validierung des Modells imagebasierter Marketingplanung -- 5.1 Konzeption einer Situationsanalyse -- 5.2 Durchführung der Situationsanalyse -- 5.3 Zusammenfassung der empirischen Ergebnisse -- 6 Ausgestaltung der Heuristik imagebasierter Marketingplanung -- 6.1 Rahmenbedingungen einer imagebasierten Marketingplanung -- 6.2 Zielplanung einer imagebasierten Marketingplanung -- 6.3 Maßnahmenplanung einer imagebasierten Marketingplanung -- 7 Kritische Würdigung der Ergebnisse, Implikationen und Ausblick |
ctrlnum | (OCoLC)863868647 (DE-599)BVBBV041613502 |
dewey-full | 330 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 330 - Economics |
dewey-raw | 330 |
dewey-search | 330 |
dewey-sort | 3330 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-663-05624-9 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04662nmm a2200589zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV041613502</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s2001 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663056249</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-663-05624-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783824406005</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-8244-0600-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-663-05624-9</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863868647</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041613502</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wehr, Alexander W.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Imagegestaltung in der Automobilindustrie</subfield><subfield code="b">Eine kausalanalytische Untersuchung zur Quantifizierung von Imagetransfereffekten</subfield><subfield code="c">von Alexander W. Wehr</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Deutscher Universitätsverlag</subfield><subfield code="c">2001</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XXXII, 484S. 122 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">DUV Wirtschaftswissenschaft, Ebs-forschung, Schriftenreihe der European Business School Schloß Reichartshausen</subfield><subfield code="v">31</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Automobilindustrie ist auf absehbare Zeit durch global stagnierende Absatzmärkte gekennzeichnet. Eine Differenzierung gegenüber dem Wettbewerb und eine Profilierung beim Verbraucher kann ein Hersteller aufgrund der zunehmenden Homogenisierung der Produktsubstanz nur über immaterielle Nutzen erreichen. Die zielgerichtete Gestaltung von Imagegrößen, mit deren Hilfe der Anbieter unmittelbar seine ökonomischen Zielgrößen beeinflussen kann, wird als "Imagepositionierung" bezeichnet. In Anlehnung an die "klassische", an ökonomischen Zielgrößen orientierte strategische Marketingplanung entwirft Alexander W. Wehr ein Planungsmodell und eine Entscheidungsheuristik für eine auf Imagegrößen basierte Marketingplanung. Aufgabe des Modells ist die systematische Analyse ausgesuchter Imagegrößen, Aufgabe der Heuristik deren situative Gestaltung. Neben einer umfangreichen und detaillierten Analyse der Imagegrößen selbst stehen deren Wirkungsbeziehungen in der Form sogenannter Imagetransfereffekte im Mittelpunkt der Betrachtung</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">1 Einleitung -- 1.1 Problemstellung der Arbeit -- 1.2 Zielsetzungen der Arbeit -- 1.3 Gang der Untersuchung -- 2 Grundlagen -- 2.1 Image und Einstellung -- 2.2 Markierung und Marke -- 2.3 Strategische Marketing- und Imageplanung -- 3 Theoretischer Bezugsrahmen -- 3.1 Grundlegung des Wissenschaftsverständnisses -- 3.2 Anforderungen an eine imagebasierte Marketingplanung -- 3.3 Bestandsaufnahme relevanter wissenschaftlicher Ansätze und Forschungsbedarf -- 4 Entwicklung eines Modells und einer Heuristik imagebasierter Marketingplanung -- 4.1 Ausgestaltung der formulierten Anforderungen -- 4.2 Modell einer imagebasierten Marketingplanung (MIMP) -- 4.3 Heuristik einer imagebasierten Marketingplanung (H ÎvIP) -- 5 Empirische Validierung des Modells imagebasierter Marketingplanung -- 5.1 Konzeption einer Situationsanalyse -- 5.2 Durchführung der Situationsanalyse -- 5.3 Zusammenfassung der empirischen Ergebnisse -- 6 Ausgestaltung der Heuristik imagebasierter Marketingplanung -- 6.1 Rahmenbedingungen einer imagebasierten Marketingplanung -- 6.2 Zielplanung einer imagebasierten Marketingplanung -- 6.3 Maßnahmenplanung einer imagebasierten Marketingplanung -- 7 Kritische Würdigung der Ergebnisse, Implikationen und Ausblick</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kraftfahrzeugindustrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032690-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Markenimage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136439-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Imagetransfer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136440-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Produktpositionierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4224734-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Kraftfahrzeugindustrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032690-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Markenimage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136439-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Imagetransfer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136440-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Produktpositionierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4224734-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-05624-9</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_2000/2004</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027054635</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV041613502 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:00:52Z |
institution | BVB |
isbn | 9783663056249 9783824406005 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027054635 |
oclc_num | 863868647 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-1102 DE-860 DE-824 DE-703 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-1102 DE-860 DE-824 DE-703 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (XXXII, 484S. 122 Abb) |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_2000/2004 |
publishDate | 2001 |
publishDateSearch | 2001 |
publishDateSort | 2001 |
publisher | Deutscher Universitätsverlag |
record_format | marc |
series2 | DUV Wirtschaftswissenschaft, Ebs-forschung, Schriftenreihe der European Business School Schloß Reichartshausen |
spelling | Wehr, Alexander W. Verfasser aut Imagegestaltung in der Automobilindustrie Eine kausalanalytische Untersuchung zur Quantifizierung von Imagetransfereffekten von Alexander W. Wehr Wiesbaden Deutscher Universitätsverlag 2001 1 Online-Ressource (XXXII, 484S. 122 Abb) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier DUV Wirtschaftswissenschaft, Ebs-forschung, Schriftenreihe der European Business School Schloß Reichartshausen 31 Die Automobilindustrie ist auf absehbare Zeit durch global stagnierende Absatzmärkte gekennzeichnet. Eine Differenzierung gegenüber dem Wettbewerb und eine Profilierung beim Verbraucher kann ein Hersteller aufgrund der zunehmenden Homogenisierung der Produktsubstanz nur über immaterielle Nutzen erreichen. Die zielgerichtete Gestaltung von Imagegrößen, mit deren Hilfe der Anbieter unmittelbar seine ökonomischen Zielgrößen beeinflussen kann, wird als "Imagepositionierung" bezeichnet. In Anlehnung an die "klassische", an ökonomischen Zielgrößen orientierte strategische Marketingplanung entwirft Alexander W. Wehr ein Planungsmodell und eine Entscheidungsheuristik für eine auf Imagegrößen basierte Marketingplanung. Aufgabe des Modells ist die systematische Analyse ausgesuchter Imagegrößen, Aufgabe der Heuristik deren situative Gestaltung. Neben einer umfangreichen und detaillierten Analyse der Imagegrößen selbst stehen deren Wirkungsbeziehungen in der Form sogenannter Imagetransfereffekte im Mittelpunkt der Betrachtung 1 Einleitung -- 1.1 Problemstellung der Arbeit -- 1.2 Zielsetzungen der Arbeit -- 1.3 Gang der Untersuchung -- 2 Grundlagen -- 2.1 Image und Einstellung -- 2.2 Markierung und Marke -- 2.3 Strategische Marketing- und Imageplanung -- 3 Theoretischer Bezugsrahmen -- 3.1 Grundlegung des Wissenschaftsverständnisses -- 3.2 Anforderungen an eine imagebasierte Marketingplanung -- 3.3 Bestandsaufnahme relevanter wissenschaftlicher Ansätze und Forschungsbedarf -- 4 Entwicklung eines Modells und einer Heuristik imagebasierter Marketingplanung -- 4.1 Ausgestaltung der formulierten Anforderungen -- 4.2 Modell einer imagebasierten Marketingplanung (MIMP) -- 4.3 Heuristik einer imagebasierten Marketingplanung (H ÎvIP) -- 5 Empirische Validierung des Modells imagebasierter Marketingplanung -- 5.1 Konzeption einer Situationsanalyse -- 5.2 Durchführung der Situationsanalyse -- 5.3 Zusammenfassung der empirischen Ergebnisse -- 6 Ausgestaltung der Heuristik imagebasierter Marketingplanung -- 6.1 Rahmenbedingungen einer imagebasierten Marketingplanung -- 6.2 Zielplanung einer imagebasierten Marketingplanung -- 6.3 Maßnahmenplanung einer imagebasierten Marketingplanung -- 7 Kritische Würdigung der Ergebnisse, Implikationen und Ausblick Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Kraftfahrzeugindustrie (DE-588)4032690-1 gnd rswk-swf Markenimage (DE-588)4136439-9 gnd rswk-swf Imagetransfer (DE-588)4136440-5 gnd rswk-swf Produktpositionierung (DE-588)4224734-2 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Kraftfahrzeugindustrie (DE-588)4032690-1 s Markenimage (DE-588)4136439-9 s Imagetransfer (DE-588)4136440-5 s Produktpositionierung (DE-588)4224734-2 s 2\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-663-05624-9 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Wehr, Alexander W. Imagegestaltung in der Automobilindustrie Eine kausalanalytische Untersuchung zur Quantifizierung von Imagetransfereffekten 1 Einleitung -- 1.1 Problemstellung der Arbeit -- 1.2 Zielsetzungen der Arbeit -- 1.3 Gang der Untersuchung -- 2 Grundlagen -- 2.1 Image und Einstellung -- 2.2 Markierung und Marke -- 2.3 Strategische Marketing- und Imageplanung -- 3 Theoretischer Bezugsrahmen -- 3.1 Grundlegung des Wissenschaftsverständnisses -- 3.2 Anforderungen an eine imagebasierte Marketingplanung -- 3.3 Bestandsaufnahme relevanter wissenschaftlicher Ansätze und Forschungsbedarf -- 4 Entwicklung eines Modells und einer Heuristik imagebasierter Marketingplanung -- 4.1 Ausgestaltung der formulierten Anforderungen -- 4.2 Modell einer imagebasierten Marketingplanung (MIMP) -- 4.3 Heuristik einer imagebasierten Marketingplanung (H ÎvIP) -- 5 Empirische Validierung des Modells imagebasierter Marketingplanung -- 5.1 Konzeption einer Situationsanalyse -- 5.2 Durchführung der Situationsanalyse -- 5.3 Zusammenfassung der empirischen Ergebnisse -- 6 Ausgestaltung der Heuristik imagebasierter Marketingplanung -- 6.1 Rahmenbedingungen einer imagebasierten Marketingplanung -- 6.2 Zielplanung einer imagebasierten Marketingplanung -- 6.3 Maßnahmenplanung einer imagebasierten Marketingplanung -- 7 Kritische Würdigung der Ergebnisse, Implikationen und Ausblick Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Kraftfahrzeugindustrie (DE-588)4032690-1 gnd Markenimage (DE-588)4136439-9 gnd Imagetransfer (DE-588)4136440-5 gnd Produktpositionierung (DE-588)4224734-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4032690-1 (DE-588)4136439-9 (DE-588)4136440-5 (DE-588)4224734-2 (DE-588)4113937-9 |
title | Imagegestaltung in der Automobilindustrie Eine kausalanalytische Untersuchung zur Quantifizierung von Imagetransfereffekten |
title_auth | Imagegestaltung in der Automobilindustrie Eine kausalanalytische Untersuchung zur Quantifizierung von Imagetransfereffekten |
title_exact_search | Imagegestaltung in der Automobilindustrie Eine kausalanalytische Untersuchung zur Quantifizierung von Imagetransfereffekten |
title_full | Imagegestaltung in der Automobilindustrie Eine kausalanalytische Untersuchung zur Quantifizierung von Imagetransfereffekten von Alexander W. Wehr |
title_fullStr | Imagegestaltung in der Automobilindustrie Eine kausalanalytische Untersuchung zur Quantifizierung von Imagetransfereffekten von Alexander W. Wehr |
title_full_unstemmed | Imagegestaltung in der Automobilindustrie Eine kausalanalytische Untersuchung zur Quantifizierung von Imagetransfereffekten von Alexander W. Wehr |
title_short | Imagegestaltung in der Automobilindustrie |
title_sort | imagegestaltung in der automobilindustrie eine kausalanalytische untersuchung zur quantifizierung von imagetransfereffekten |
title_sub | Eine kausalanalytische Untersuchung zur Quantifizierung von Imagetransfereffekten |
topic | Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Kraftfahrzeugindustrie (DE-588)4032690-1 gnd Markenimage (DE-588)4136439-9 gnd Imagetransfer (DE-588)4136440-5 gnd Produktpositionierung (DE-588)4224734-2 gnd |
topic_facet | Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Kraftfahrzeugindustrie Markenimage Imagetransfer Produktpositionierung Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-663-05624-9 |
work_keys_str_mv | AT wehralexanderw imagegestaltunginderautomobilindustrieeinekausalanalytischeuntersuchungzurquantifizierungvonimagetransfereffekten |