Sekretärinnen Handbuch:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Gabler Verlag
1982
|
Ausgabe: | 4., völligüberarbeitete Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FLA01 FHN01 Volltext |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XXI, 596 S.) |
ISBN: | 9783663052173 9783663052180 |
DOI: | 10.1007/978-3-663-05217-3 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041613477 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s1982 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783663052173 |c Online |9 978-3-663-05217-3 | ||
020 | |a 9783663052180 |c Print |9 978-3-663-05218-0 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-663-05217-3 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)864035414 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041613477 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-860 |a DE-92 | ||
082 | 0 | |a 330 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Diez, Brigitte |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Sekretärinnen Handbuch |c herausgegeben von Brigitte Diez |
250 | |a 4., völligüberarbeitete Auflage | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Gabler Verlag |c 1982 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XXI, 596 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
505 | 0 | |a I. Das Berufsbild der Sekretärin -- 1. Die Vielschichtigkeit des Sekretärinnenberufs -- 2. Die Sekretärin als Führungsgehilfin des Chefs -- 3. Sekretärinnenverbände in der Bundesrepublik Deutschland -- II. Sekretärinnen in verschiedenen Branchen -- 1. Die Anwalts- und Notariatssekretärin -- 2. Sekretärin in einem Architekturbüro -- 3. Die Arztsekretärin -- 4. Sekretärin beim Bauaufsichtsamt -- 5. Sekretärin in einer Brauerei -- 6. Sekretärin eines Controllers -- 7. Sekretärin im Detektivbüro -- 8. Sekretärin am Flughafen -- 9. Protokollarin bei Gericht -- 10. Die Hotelsekretärin -- 11. Die Kliniksekretärin -- 12. Die Kommunikations-Sekretärin -- 13. Sekretärin bei der Kriminalpolizei -- 14. Die Sekretärin in einer Personalabteilung -- 15. Sekretärin beim Pfarramt -- 16. Sekretärin beim Rundfunk -- 17. Die Sekretärin im Sanatorium -- 18. Die Schulsekretärin -- 19. Die Vereins- oder Verbandssekretärin -- 20. Sekretärin in einer Werbeagentur -- | |
505 | 0 | |a 21. Sekretärin beim Wetteramt -- III. Psychologie im Sekretariat -- 1 Menschenkenntnis/Menschenkunde -- 2. Erfolgreiche Gesprächsführung -- 3. Motivation von Mitarbeitern -- 4. Grundbegriffe der Transaktionsanalyse -- 5. Verhaltensstörungen vermeiden helfen -- 6. Leistungsfähiger durch Autogenes Training -- IV. Schreibtechnik -- 1. Kurzschrift -- 2. Maschinenschreiben -- 3. Textgestaltung -- V. Textformulierung -- 1. Die sprachliche Seite der Sekretariatsarbeit -- 2. Sprache als Mittel der Kommunikation -- 3. Die Gestaltung von Geschäftsbriefen -- 4. Briefe zu besonderen Anlässen -- 5. Telefon- und Aktennotizen -- VI. Protokollführung -- 1. Was ist ein Protokoll? -- 2. Die Protokollarten -- 3. Erstellung des Protokolls -- 4. Auswertung des Protokolls -- VII. Postbearbeitung -- 1. Interner und externer Schriftverkehr -- 2. Vorsortieren -- 3. Entnahme des Postinhaltes -- 4. Vorbereitung der (Chefpost) Firmenchefpost -- 5. Verteilen der Post -- 6. Ausgangspost -- | |
505 | 0 | |a 7. Portokosten -- VIII. Terminplanung und -überwachung -- 1. Aufgaben-, Verantwortungs- und Entscheidungsbereich der Terminplanung -- 2. Rationelle Zeit- und Arbeitsplanung -- 3. Die Kontrollaufgaben und -instrumente des Chefs -- 4. Terminplanung umfangreicher Projekte -- IX. Konferenzen und Tagungen -- 1. Vorbereitungsphase -- 2. Art und Anforderungen der weiteren Vorbereitungsarbeiten -- 3. Steuerung des äußeren Ablaufs der Veranstaltung -- 4. Aufgaben vor und während der Veranstaltung -- 5. Nachbearbeitung -- X. Dienstreisen -- 1. Aufgaben- und Verantwortungsbereich der Reisevorbereitung -- 2. Reiseinformationsbeschaffung -- 3. Dienstreiseplanung -- 4. Zusammenstellung der Reiseunterlagen -- 5. Aufgaben- und Verantwortungsbereich der Sekretärin bei Abwesenheit des Vorgesetzten -- 6. Auswertung und Nachbereitung von Reisen -- XI. Schriftgutverwaltung/Karteien -- 1. Aufgaben und Zweck der Schriftgutverwaltung -- 2. Die Registraturarten -- 3. Standorte der Ablage -- | |
505 | 0 | |a 4. Die gesetzlichen Aufbewahrungsfristen des Schriftguts -- 5. Die verschiedenen Ordnungssysteme -- 6. Karteiführung -- XII. Textverarbeitungsgeräte -- 1 Diktieren und Schreiben -- 2. Die Vervielfältigungsverfahren im Sekretariat -- XIII. Die Ausstattung des Sekretariats -- 1. Die Organisationsprinzipien bei der Einrichtung eines Büros -- XIV. Kommunikationsmedien im Büro -- 1. Schriftliche Kommunikation -- 2. Mündliche Kommunikation -- XV. Rechtskunde -- 1. Rechts- und Geschäftsfähigkeit -- 2. Sachen und Rechte -- 3. Eigentum und Besitz -- 4. Vertragslehre -- 5. Kaufmann und Unternehmen -- 6. Mensch und Arbeit -- XVI. Wirtschaftslehre -- 1. Grundlagen der Wirtschaft -- 2. Unternehmensfunktionen -- 3. Markt und Preis -- 4. Geld und Kredit -- 5. Rechnungswesen -- Englisches Satzlexikon -- Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluß Geprüfte Sekretärin/Geprüfter Sekretär -- Qualifikationsprofil der Sekretärin/des Sekretärs -- | |
505 | 0 | |a Lernzielkatalog für die Vorbereitung auf die Prüfung gemäß Verordnung -- Stichwortverzeichnis -- Anzeigenteil | |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science, general | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-05217-3 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SWI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_1844/1989 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027054610 | ||
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-05217-3 |l FLA01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-05217-3 |l FHN01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151818771496960 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Diez, Brigitte |
author_facet | Diez, Brigitte |
author_role | aut |
author_sort | Diez, Brigitte |
author_variant | b d bd |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041613477 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
contents | I. Das Berufsbild der Sekretärin -- 1. Die Vielschichtigkeit des Sekretärinnenberufs -- 2. Die Sekretärin als Führungsgehilfin des Chefs -- 3. Sekretärinnenverbände in der Bundesrepublik Deutschland -- II. Sekretärinnen in verschiedenen Branchen -- 1. Die Anwalts- und Notariatssekretärin -- 2. Sekretärin in einem Architekturbüro -- 3. Die Arztsekretärin -- 4. Sekretärin beim Bauaufsichtsamt -- 5. Sekretärin in einer Brauerei -- 6. Sekretärin eines Controllers -- 7. Sekretärin im Detektivbüro -- 8. Sekretärin am Flughafen -- 9. Protokollarin bei Gericht -- 10. Die Hotelsekretärin -- 11. Die Kliniksekretärin -- 12. Die Kommunikations-Sekretärin -- 13. Sekretärin bei der Kriminalpolizei -- 14. Die Sekretärin in einer Personalabteilung -- 15. Sekretärin beim Pfarramt -- 16. Sekretärin beim Rundfunk -- 17. Die Sekretärin im Sanatorium -- 18. Die Schulsekretärin -- 19. Die Vereins- oder Verbandssekretärin -- 20. Sekretärin in einer Werbeagentur -- 21. Sekretärin beim Wetteramt -- III. Psychologie im Sekretariat -- 1 Menschenkenntnis/Menschenkunde -- 2. Erfolgreiche Gesprächsführung -- 3. Motivation von Mitarbeitern -- 4. Grundbegriffe der Transaktionsanalyse -- 5. Verhaltensstörungen vermeiden helfen -- 6. Leistungsfähiger durch Autogenes Training -- IV. Schreibtechnik -- 1. Kurzschrift -- 2. Maschinenschreiben -- 3. Textgestaltung -- V. Textformulierung -- 1. Die sprachliche Seite der Sekretariatsarbeit -- 2. Sprache als Mittel der Kommunikation -- 3. Die Gestaltung von Geschäftsbriefen -- 4. Briefe zu besonderen Anlässen -- 5. Telefon- und Aktennotizen -- VI. Protokollführung -- 1. Was ist ein Protokoll? -- 2. Die Protokollarten -- 3. Erstellung des Protokolls -- 4. Auswertung des Protokolls -- VII. Postbearbeitung -- 1. Interner und externer Schriftverkehr -- 2. Vorsortieren -- 3. Entnahme des Postinhaltes -- 4. Vorbereitung der (Chefpost) Firmenchefpost -- 5. Verteilen der Post -- 6. Ausgangspost -- 7. Portokosten -- VIII. Terminplanung und -überwachung -- 1. Aufgaben-, Verantwortungs- und Entscheidungsbereich der Terminplanung -- 2. Rationelle Zeit- und Arbeitsplanung -- 3. Die Kontrollaufgaben und -instrumente des Chefs -- 4. Terminplanung umfangreicher Projekte -- IX. Konferenzen und Tagungen -- 1. Vorbereitungsphase -- 2. Art und Anforderungen der weiteren Vorbereitungsarbeiten -- 3. Steuerung des äußeren Ablaufs der Veranstaltung -- 4. Aufgaben vor und während der Veranstaltung -- 5. Nachbearbeitung -- X. Dienstreisen -- 1. Aufgaben- und Verantwortungsbereich der Reisevorbereitung -- 2. Reiseinformationsbeschaffung -- 3. Dienstreiseplanung -- 4. Zusammenstellung der Reiseunterlagen -- 5. Aufgaben- und Verantwortungsbereich der Sekretärin bei Abwesenheit des Vorgesetzten -- 6. Auswertung und Nachbereitung von Reisen -- XI. Schriftgutverwaltung/Karteien -- 1. Aufgaben und Zweck der Schriftgutverwaltung -- 2. Die Registraturarten -- 3. Standorte der Ablage -- 4. Die gesetzlichen Aufbewahrungsfristen des Schriftguts -- 5. Die verschiedenen Ordnungssysteme -- 6. Karteiführung -- XII. Textverarbeitungsgeräte -- 1 Diktieren und Schreiben -- 2. Die Vervielfältigungsverfahren im Sekretariat -- XIII. Die Ausstattung des Sekretariats -- 1. Die Organisationsprinzipien bei der Einrichtung eines Büros -- XIV. Kommunikationsmedien im Büro -- 1. Schriftliche Kommunikation -- 2. Mündliche Kommunikation -- XV. Rechtskunde -- 1. Rechts- und Geschäftsfähigkeit -- 2. Sachen und Rechte -- 3. Eigentum und Besitz -- 4. Vertragslehre -- 5. Kaufmann und Unternehmen -- 6. Mensch und Arbeit -- XVI. Wirtschaftslehre -- 1. Grundlagen der Wirtschaft -- 2. Unternehmensfunktionen -- 3. Markt und Preis -- 4. Geld und Kredit -- 5. Rechnungswesen -- Englisches Satzlexikon -- Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluß Geprüfte Sekretärin/Geprüfter Sekretär -- Qualifikationsprofil der Sekretärin/des Sekretärs -- Lernzielkatalog für die Vorbereitung auf die Prüfung gemäß Verordnung -- Stichwortverzeichnis -- Anzeigenteil |
ctrlnum | (OCoLC)864035414 (DE-599)BVBBV041613477 |
dewey-full | 330 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 330 - Economics |
dewey-raw | 330 |
dewey-search | 330 |
dewey-sort | 3330 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-663-05217-3 |
edition | 4., völligüberarbeitete Auflage |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>05650nmm a2200505zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV041613477</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s1982 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663052173</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-663-05217-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663052180</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-663-05218-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-663-05217-3</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)864035414</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041613477</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Diez, Brigitte</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Sekretärinnen Handbuch</subfield><subfield code="c">herausgegeben von Brigitte Diez</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">4., völligüberarbeitete Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Gabler Verlag</subfield><subfield code="c">1982</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XXI, 596 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">I. Das Berufsbild der Sekretärin -- 1. Die Vielschichtigkeit des Sekretärinnenberufs -- 2. Die Sekretärin als Führungsgehilfin des Chefs -- 3. Sekretärinnenverbände in der Bundesrepublik Deutschland -- II. Sekretärinnen in verschiedenen Branchen -- 1. Die Anwalts- und Notariatssekretärin -- 2. Sekretärin in einem Architekturbüro -- 3. Die Arztsekretärin -- 4. Sekretärin beim Bauaufsichtsamt -- 5. Sekretärin in einer Brauerei -- 6. Sekretärin eines Controllers -- 7. Sekretärin im Detektivbüro -- 8. Sekretärin am Flughafen -- 9. Protokollarin bei Gericht -- 10. Die Hotelsekretärin -- 11. Die Kliniksekretärin -- 12. Die Kommunikations-Sekretärin -- 13. Sekretärin bei der Kriminalpolizei -- 14. Die Sekretärin in einer Personalabteilung -- 15. Sekretärin beim Pfarramt -- 16. Sekretärin beim Rundfunk -- 17. Die Sekretärin im Sanatorium -- 18. Die Schulsekretärin -- 19. Die Vereins- oder Verbandssekretärin -- 20. Sekretärin in einer Werbeagentur --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">21. Sekretärin beim Wetteramt -- III. Psychologie im Sekretariat -- 1 Menschenkenntnis/Menschenkunde -- 2. Erfolgreiche Gesprächsführung -- 3. Motivation von Mitarbeitern -- 4. Grundbegriffe der Transaktionsanalyse -- 5. Verhaltensstörungen vermeiden helfen -- 6. Leistungsfähiger durch Autogenes Training -- IV. Schreibtechnik -- 1. Kurzschrift -- 2. Maschinenschreiben -- 3. Textgestaltung -- V. Textformulierung -- 1. Die sprachliche Seite der Sekretariatsarbeit -- 2. Sprache als Mittel der Kommunikation -- 3. Die Gestaltung von Geschäftsbriefen -- 4. Briefe zu besonderen Anlässen -- 5. Telefon- und Aktennotizen -- VI. Protokollführung -- 1. Was ist ein Protokoll? -- 2. Die Protokollarten -- 3. Erstellung des Protokolls -- 4. Auswertung des Protokolls -- VII. Postbearbeitung -- 1. Interner und externer Schriftverkehr -- 2. Vorsortieren -- 3. Entnahme des Postinhaltes -- 4. Vorbereitung der (Chefpost) Firmenchefpost -- 5. Verteilen der Post -- 6. Ausgangspost --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">7. Portokosten -- VIII. Terminplanung und -überwachung -- 1. Aufgaben-, Verantwortungs- und Entscheidungsbereich der Terminplanung -- 2. Rationelle Zeit- und Arbeitsplanung -- 3. Die Kontrollaufgaben und -instrumente des Chefs -- 4. Terminplanung umfangreicher Projekte -- IX. Konferenzen und Tagungen -- 1. Vorbereitungsphase -- 2. Art und Anforderungen der weiteren Vorbereitungsarbeiten -- 3. Steuerung des äußeren Ablaufs der Veranstaltung -- 4. Aufgaben vor und während der Veranstaltung -- 5. Nachbearbeitung -- X. Dienstreisen -- 1. Aufgaben- und Verantwortungsbereich der Reisevorbereitung -- 2. Reiseinformationsbeschaffung -- 3. Dienstreiseplanung -- 4. Zusammenstellung der Reiseunterlagen -- 5. Aufgaben- und Verantwortungsbereich der Sekretärin bei Abwesenheit des Vorgesetzten -- 6. Auswertung und Nachbereitung von Reisen -- XI. Schriftgutverwaltung/Karteien -- 1. Aufgaben und Zweck der Schriftgutverwaltung -- 2. Die Registraturarten -- 3. Standorte der Ablage --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">4. Die gesetzlichen Aufbewahrungsfristen des Schriftguts -- 5. Die verschiedenen Ordnungssysteme -- 6. Karteiführung -- XII. Textverarbeitungsgeräte -- 1 Diktieren und Schreiben -- 2. Die Vervielfältigungsverfahren im Sekretariat -- XIII. Die Ausstattung des Sekretariats -- 1. Die Organisationsprinzipien bei der Einrichtung eines Büros -- XIV. Kommunikationsmedien im Büro -- 1. Schriftliche Kommunikation -- 2. Mündliche Kommunikation -- XV. Rechtskunde -- 1. Rechts- und Geschäftsfähigkeit -- 2. Sachen und Rechte -- 3. Eigentum und Besitz -- 4. Vertragslehre -- 5. Kaufmann und Unternehmen -- 6. Mensch und Arbeit -- XVI. Wirtschaftslehre -- 1. Grundlagen der Wirtschaft -- 2. Unternehmensfunktionen -- 3. Markt und Preis -- 4. Geld und Kredit -- 5. Rechnungswesen -- Englisches Satzlexikon -- Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluß Geprüfte Sekretärin/Geprüfter Sekretär -- Qualifikationsprofil der Sekretärin/des Sekretärs --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Lernzielkatalog für die Vorbereitung auf die Prüfung gemäß Verordnung -- Stichwortverzeichnis -- Anzeigenteil</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-05217-3</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_1844/1989</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027054610</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-05217-3</subfield><subfield code="l">FLA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-05217-3</subfield><subfield code="l">FHN01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV041613477 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:00:52Z |
institution | BVB |
isbn | 9783663052173 9783663052180 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027054610 |
oclc_num | 864035414 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-706 DE-860 DE-92 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-706 DE-860 DE-92 |
physical | 1 Online-Ressource (XXI, 596 S.) |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_1844/1989 |
publishDate | 1982 |
publishDateSearch | 1982 |
publishDateSort | 1982 |
publisher | Gabler Verlag |
record_format | marc |
spelling | Diez, Brigitte Verfasser aut Sekretärinnen Handbuch herausgegeben von Brigitte Diez 4., völligüberarbeitete Auflage Wiesbaden Gabler Verlag 1982 1 Online-Ressource (XXI, 596 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier I. Das Berufsbild der Sekretärin -- 1. Die Vielschichtigkeit des Sekretärinnenberufs -- 2. Die Sekretärin als Führungsgehilfin des Chefs -- 3. Sekretärinnenverbände in der Bundesrepublik Deutschland -- II. Sekretärinnen in verschiedenen Branchen -- 1. Die Anwalts- und Notariatssekretärin -- 2. Sekretärin in einem Architekturbüro -- 3. Die Arztsekretärin -- 4. Sekretärin beim Bauaufsichtsamt -- 5. Sekretärin in einer Brauerei -- 6. Sekretärin eines Controllers -- 7. Sekretärin im Detektivbüro -- 8. Sekretärin am Flughafen -- 9. Protokollarin bei Gericht -- 10. Die Hotelsekretärin -- 11. Die Kliniksekretärin -- 12. Die Kommunikations-Sekretärin -- 13. Sekretärin bei der Kriminalpolizei -- 14. Die Sekretärin in einer Personalabteilung -- 15. Sekretärin beim Pfarramt -- 16. Sekretärin beim Rundfunk -- 17. Die Sekretärin im Sanatorium -- 18. Die Schulsekretärin -- 19. Die Vereins- oder Verbandssekretärin -- 20. Sekretärin in einer Werbeagentur -- 21. Sekretärin beim Wetteramt -- III. Psychologie im Sekretariat -- 1 Menschenkenntnis/Menschenkunde -- 2. Erfolgreiche Gesprächsführung -- 3. Motivation von Mitarbeitern -- 4. Grundbegriffe der Transaktionsanalyse -- 5. Verhaltensstörungen vermeiden helfen -- 6. Leistungsfähiger durch Autogenes Training -- IV. Schreibtechnik -- 1. Kurzschrift -- 2. Maschinenschreiben -- 3. Textgestaltung -- V. Textformulierung -- 1. Die sprachliche Seite der Sekretariatsarbeit -- 2. Sprache als Mittel der Kommunikation -- 3. Die Gestaltung von Geschäftsbriefen -- 4. Briefe zu besonderen Anlässen -- 5. Telefon- und Aktennotizen -- VI. Protokollführung -- 1. Was ist ein Protokoll? -- 2. Die Protokollarten -- 3. Erstellung des Protokolls -- 4. Auswertung des Protokolls -- VII. Postbearbeitung -- 1. Interner und externer Schriftverkehr -- 2. Vorsortieren -- 3. Entnahme des Postinhaltes -- 4. Vorbereitung der (Chefpost) Firmenchefpost -- 5. Verteilen der Post -- 6. Ausgangspost -- 7. Portokosten -- VIII. Terminplanung und -überwachung -- 1. Aufgaben-, Verantwortungs- und Entscheidungsbereich der Terminplanung -- 2. Rationelle Zeit- und Arbeitsplanung -- 3. Die Kontrollaufgaben und -instrumente des Chefs -- 4. Terminplanung umfangreicher Projekte -- IX. Konferenzen und Tagungen -- 1. Vorbereitungsphase -- 2. Art und Anforderungen der weiteren Vorbereitungsarbeiten -- 3. Steuerung des äußeren Ablaufs der Veranstaltung -- 4. Aufgaben vor und während der Veranstaltung -- 5. Nachbearbeitung -- X. Dienstreisen -- 1. Aufgaben- und Verantwortungsbereich der Reisevorbereitung -- 2. Reiseinformationsbeschaffung -- 3. Dienstreiseplanung -- 4. Zusammenstellung der Reiseunterlagen -- 5. Aufgaben- und Verantwortungsbereich der Sekretärin bei Abwesenheit des Vorgesetzten -- 6. Auswertung und Nachbereitung von Reisen -- XI. Schriftgutverwaltung/Karteien -- 1. Aufgaben und Zweck der Schriftgutverwaltung -- 2. Die Registraturarten -- 3. Standorte der Ablage -- 4. Die gesetzlichen Aufbewahrungsfristen des Schriftguts -- 5. Die verschiedenen Ordnungssysteme -- 6. Karteiführung -- XII. Textverarbeitungsgeräte -- 1 Diktieren und Schreiben -- 2. Die Vervielfältigungsverfahren im Sekretariat -- XIII. Die Ausstattung des Sekretariats -- 1. Die Organisationsprinzipien bei der Einrichtung eines Büros -- XIV. Kommunikationsmedien im Büro -- 1. Schriftliche Kommunikation -- 2. Mündliche Kommunikation -- XV. Rechtskunde -- 1. Rechts- und Geschäftsfähigkeit -- 2. Sachen und Rechte -- 3. Eigentum und Besitz -- 4. Vertragslehre -- 5. Kaufmann und Unternehmen -- 6. Mensch und Arbeit -- XVI. Wirtschaftslehre -- 1. Grundlagen der Wirtschaft -- 2. Unternehmensfunktionen -- 3. Markt und Preis -- 4. Geld und Kredit -- 5. Rechnungswesen -- Englisches Satzlexikon -- Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluß Geprüfte Sekretärin/Geprüfter Sekretär -- Qualifikationsprofil der Sekretärin/des Sekretärs -- Lernzielkatalog für die Vorbereitung auf die Prüfung gemäß Verordnung -- Stichwortverzeichnis -- Anzeigenteil Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft https://doi.org/10.1007/978-3-663-05217-3 Verlag Volltext |
spellingShingle | Diez, Brigitte Sekretärinnen Handbuch I. Das Berufsbild der Sekretärin -- 1. Die Vielschichtigkeit des Sekretärinnenberufs -- 2. Die Sekretärin als Führungsgehilfin des Chefs -- 3. Sekretärinnenverbände in der Bundesrepublik Deutschland -- II. Sekretärinnen in verschiedenen Branchen -- 1. Die Anwalts- und Notariatssekretärin -- 2. Sekretärin in einem Architekturbüro -- 3. Die Arztsekretärin -- 4. Sekretärin beim Bauaufsichtsamt -- 5. Sekretärin in einer Brauerei -- 6. Sekretärin eines Controllers -- 7. Sekretärin im Detektivbüro -- 8. Sekretärin am Flughafen -- 9. Protokollarin bei Gericht -- 10. Die Hotelsekretärin -- 11. Die Kliniksekretärin -- 12. Die Kommunikations-Sekretärin -- 13. Sekretärin bei der Kriminalpolizei -- 14. Die Sekretärin in einer Personalabteilung -- 15. Sekretärin beim Pfarramt -- 16. Sekretärin beim Rundfunk -- 17. Die Sekretärin im Sanatorium -- 18. Die Schulsekretärin -- 19. Die Vereins- oder Verbandssekretärin -- 20. Sekretärin in einer Werbeagentur -- 21. Sekretärin beim Wetteramt -- III. Psychologie im Sekretariat -- 1 Menschenkenntnis/Menschenkunde -- 2. Erfolgreiche Gesprächsführung -- 3. Motivation von Mitarbeitern -- 4. Grundbegriffe der Transaktionsanalyse -- 5. Verhaltensstörungen vermeiden helfen -- 6. Leistungsfähiger durch Autogenes Training -- IV. Schreibtechnik -- 1. Kurzschrift -- 2. Maschinenschreiben -- 3. Textgestaltung -- V. Textformulierung -- 1. Die sprachliche Seite der Sekretariatsarbeit -- 2. Sprache als Mittel der Kommunikation -- 3. Die Gestaltung von Geschäftsbriefen -- 4. Briefe zu besonderen Anlässen -- 5. Telefon- und Aktennotizen -- VI. Protokollführung -- 1. Was ist ein Protokoll? -- 2. Die Protokollarten -- 3. Erstellung des Protokolls -- 4. Auswertung des Protokolls -- VII. Postbearbeitung -- 1. Interner und externer Schriftverkehr -- 2. Vorsortieren -- 3. Entnahme des Postinhaltes -- 4. Vorbereitung der (Chefpost) Firmenchefpost -- 5. Verteilen der Post -- 6. Ausgangspost -- 7. Portokosten -- VIII. Terminplanung und -überwachung -- 1. Aufgaben-, Verantwortungs- und Entscheidungsbereich der Terminplanung -- 2. Rationelle Zeit- und Arbeitsplanung -- 3. Die Kontrollaufgaben und -instrumente des Chefs -- 4. Terminplanung umfangreicher Projekte -- IX. Konferenzen und Tagungen -- 1. Vorbereitungsphase -- 2. Art und Anforderungen der weiteren Vorbereitungsarbeiten -- 3. Steuerung des äußeren Ablaufs der Veranstaltung -- 4. Aufgaben vor und während der Veranstaltung -- 5. Nachbearbeitung -- X. Dienstreisen -- 1. Aufgaben- und Verantwortungsbereich der Reisevorbereitung -- 2. Reiseinformationsbeschaffung -- 3. Dienstreiseplanung -- 4. Zusammenstellung der Reiseunterlagen -- 5. Aufgaben- und Verantwortungsbereich der Sekretärin bei Abwesenheit des Vorgesetzten -- 6. Auswertung und Nachbereitung von Reisen -- XI. Schriftgutverwaltung/Karteien -- 1. Aufgaben und Zweck der Schriftgutverwaltung -- 2. Die Registraturarten -- 3. Standorte der Ablage -- 4. Die gesetzlichen Aufbewahrungsfristen des Schriftguts -- 5. Die verschiedenen Ordnungssysteme -- 6. Karteiführung -- XII. Textverarbeitungsgeräte -- 1 Diktieren und Schreiben -- 2. Die Vervielfältigungsverfahren im Sekretariat -- XIII. Die Ausstattung des Sekretariats -- 1. Die Organisationsprinzipien bei der Einrichtung eines Büros -- XIV. Kommunikationsmedien im Büro -- 1. Schriftliche Kommunikation -- 2. Mündliche Kommunikation -- XV. Rechtskunde -- 1. Rechts- und Geschäftsfähigkeit -- 2. Sachen und Rechte -- 3. Eigentum und Besitz -- 4. Vertragslehre -- 5. Kaufmann und Unternehmen -- 6. Mensch und Arbeit -- XVI. Wirtschaftslehre -- 1. Grundlagen der Wirtschaft -- 2. Unternehmensfunktionen -- 3. Markt und Preis -- 4. Geld und Kredit -- 5. Rechnungswesen -- Englisches Satzlexikon -- Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluß Geprüfte Sekretärin/Geprüfter Sekretär -- Qualifikationsprofil der Sekretärin/des Sekretärs -- Lernzielkatalog für die Vorbereitung auf die Prüfung gemäß Verordnung -- Stichwortverzeichnis -- Anzeigenteil Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft |
title | Sekretärinnen Handbuch |
title_auth | Sekretärinnen Handbuch |
title_exact_search | Sekretärinnen Handbuch |
title_full | Sekretärinnen Handbuch herausgegeben von Brigitte Diez |
title_fullStr | Sekretärinnen Handbuch herausgegeben von Brigitte Diez |
title_full_unstemmed | Sekretärinnen Handbuch herausgegeben von Brigitte Diez |
title_short | Sekretärinnen Handbuch |
title_sort | sekretarinnen handbuch |
topic | Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft |
topic_facet | Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-663-05217-3 |
work_keys_str_mv | AT diezbrigitte sekretarinnenhandbuch |