Die Selbstkostenrechnung in der Papier-, Zellstoff-, Holzstoff- und Pappenindustrie:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Gabler Verlag
1959
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FLA01 FHN01 Volltext |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource |
ISBN: | 9783663022299 9783663003168 |
DOI: | 10.1007/978-3-663-02229-9 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041613181 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s1959 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783663022299 |c Online |9 978-3-663-02229-9 | ||
020 | |a 9783663003168 |c Print |9 978-3-663-00316-8 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-663-02229-9 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863920014 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041613181 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-860 |a DE-92 | ||
082 | 0 | |a 330 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Bittner, Maximilian |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Selbstkostenrechnung in der Papier-, Zellstoff-, Holzstoff- und Pappenindustrie |c von Maximilian Bittner, Kurt Köhler, Hans Libisch, Leopold Mayer, Franz Öhler, Alfred Ratzer, Robert Reisch, Rudolf Steurer, Michael Wollner |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Gabler Verlag |c 1959 | |
300 | |a 1 Online-Ressource | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
505 | 0 | |a Erster Abschnitt Einleitung -- I. Entwicklung der Papiererzeugung -- II. Rohstoffe der Papiererzeugung -- III. Papiersorten -- IV. Betriebsaufbau in der Papierindustrie -- V. Darstellung des Produktionsablaufes in der Papierindustrie -- VI. Die Kostenstruktur in der Papierindustrie -- Zweiter Abschnitt Grundbegriffe, Aufgaben und Methoden der Kostenrechnung -- I. Begriff und Einteilung der Kosten -- II. Aufgaben und Zweck der Kostenrechnung -- III. Methoden der Kostenrechnung -- IV. Auswertung der Kostenrechnung -- Dritter Abschnitt Die Betriebsabrechnung -- I. Die Technik der Kostenerfassung -- II. Die Kostenartengliederung im BAB -- III. Die Kostenstellengliederung im BAB -- IV. Die Verteilung der ursprünglichen Kostenarten auf die Kostenstellen -- V. Die Erfassung der Kosten der Hilfskostenstellen und ihre Verteilung auf die Hauptkostenstellen -- VI. Die Umlegung der Kosten der Hauptkostenstellen auf die Kostenträger -- | |
505 | 0 | |a VII. Kostenumlegungen mit Beibehaltung der Kostenartengliederung -- Vierter Abschnitt Die Ermittlung und Verrechnung der kalkulatorischen Kostenarten -- I. Das Wesen der kalkulatorischen Kostenarten -- II. Die kalkulatorischen Abschreibungen -- III. Die kalkulatorischen Zinsen -- IV. Die kalkulatorischen Wagniskosten -- V. Der kalkulatorische Unternehmerlohn -- VI. Die kalkulatorische Gewerbesteuer -- Fünfter Abschnitt Die Kalkulation der Holzkosten, der Holzgemeinkosten und der Kosten der Holzputzerei -- I. Die Holzkosten -- II. Die Kosten des Holzeinkaufes -- III. Die Kosten der Holzlagerung -- IV. Die Kosten der Holzputzerei -- V. Beispiel für die Ermittlung und Verrechnung der Holzkosten, der Holzgemeinkosten und der Putzereikosten -- Sechster Abschnitt Die Kostenträgerrechnung von Holzschliff -- I. Kalkulationsaufbau und Kalkulationsschema -- II. Die Ermittlung der Holzschlifferzeugung -- III. Die Kosten des Fertigungsmaterials -- IV. Die Beschaffungsgemeinkosten -- | |
505 | 0 | |a V. Die Fertigungskosten -- VI. Die Verwaltungskosten -- VII. Die Vertriebsgemeinkosten -- VIII. Die Vertriebssonderkosten -- IX. Kalkulationsbeispiel -- Siebenter Abschnitt Die Kostenträgerrechnung von Sulfitzellstoff -- I. Kalkulationsaufbau und Kalkulationsschema -- II. Die Ermittlung der Zellstofferzeugung -- III. Die Kosten des Fertigungsmaterials -- IV. Die Beschaffungsgemeinkosten -- V. Die Fertigungskosten -- VI. Die Differenzierung der Herstellkosten von gekochtem Zellstoff nach Zellstoffqualitäten -- VII. Die Ermittlung des Bleichverlustes -- VIII. Die Verwaltungskosten -- IX. Die Vertriebsgemeinkosten -- X. Die Vertriebssonderkosten -- XI. Kalkulationsbeispiel -- Achter Abschnitt Die Kostenträgerrechnung von Sulfatzellstoff -- I. Herstellungsmethoden von Sulfatzellstoff -- II. Kalkulationsaufbau und Kalkulationsschema für Sulfatzellstoff -- III. Die Messung der Sulfatzellstofferzeugung -- IV. Die Kosten des Fertigungsmaterials -- V. Die Beschaffungsgemeinkosten -- | |
505 | 0 | |a VI. Die Fertigungskosten -- VII. Stoffrückgewinnung -- VIII. Die Differenzierung der Herstellkosten nach Zellstoffqualitäten und die Verrechnung der Verwaltungs- und Vertriebskosten -- IX. Kalkulationsbeispiel -- Neunter Abschnitt Die Kostenträgerrechnung von Hadernhalbstoff -- I. Kalkulationsaufbau und Kalkulationsschema -- II. Die Kosten des Fertigungsmaterials -- III. Die Beschaffungsgemeinkosten -- IV. Die Fertigungskosten -- V. Die Verwaltungskosten -- VI. Kalkulationsbeispiel -- Zehnter Abschnitt Die Kostenträgerrechnung von Papier -- I. Kalkulationsaufbau und Kalkulationsschema -- II. Die auftragsweise Kostenerfassung -- III. Die Ermittlung der Stoffkosten -- IV. Die Verrechnung der Beschaffungsgemeinkosten -- V. Die Verrechnung der Fertigungskosten -- VI. Die Verrechnung der Verwaltungskosten -- VII. Die Verrechnung der Vertriebsgemeinkosten -- VIII. Die Verrechnung der Vertriebssonderkosten -- IX. Beispiel für die Kalkulation von Papier -- | |
505 | 0 | |a Elfter Abschnitt Die Kostenträgerrechnung von Maschinenpappe -- Zwölfter Abschnitt Die Kostenträgerrechnung von Handpappe -- I. Kalkulationsverfahren und Kalkulationsschema -- II. Die Ermittlung der Handpappenerzeugung -- III. Die Verrechnung des Fertigungsmaterials -- IV. Die Verrechnung der Beschaffungsgemeinkosten -- V. Die Verrechnung der Fertigungskosten -- VI. Die Verrechnung der Verwaltungskosten -- VII. Die Verrechnung der Vertriebsgemeinkosten -- VIII. Die Verrechnung der Vertriebssonderkosten -- Dreizehnter Abschnitt Die Auswertung der Kostenrechnung -- I. Zeitlicher Ablauf der Auswertung -- II. Das Berichtswesen -- III. Die kalkulatorische Ergebnisrechnung -- Vierzehnter Abschnitt Die Soll-Kostenrechnung -- I. Grundzüge der Soll-Kostenrechnung -- II. Aufbau der Soll-Kostenrechnung -- III. Beispiel einer Soll-Kostenrechnung -- Fünfzehnter Abschnitt Die Grenzkostenrechnung -- I. Einführung in das Problem -- II. Die Technik der Grenzkostenrechnung -- | |
505 | 0 | |a III. Die Kosten der Hauptbetriebe (Hauptkostenstellen) -- IV. Beispiel einer Kostenträgerrechnung für einen gemischten Betrieb -- V. Zusammenfassung der Ergebnisse -- Verzeichnis der Beispiele -- Stichwörterverzeichnis | |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science, general | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Papierindustrie |0 (DE-588)4044527-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Selbstkostenrechnung |0 (DE-588)4137527-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Pappenindustrie |0 (DE-588)4173227-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Zellstoffindustrie |0 (DE-588)4135612-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Selbstkostenrechnung |0 (DE-588)4137527-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Zellstoffindustrie |0 (DE-588)4135612-3 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Pappenindustrie |0 (DE-588)4173227-3 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Selbstkostenrechnung |0 (DE-588)4137527-0 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Selbstkostenrechnung |0 (DE-588)4137527-0 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Papierindustrie |0 (DE-588)4044527-6 |D s |
689 | 2 | |8 3\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Köhler, Kurt |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Libisch, Hans |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Mayer, Leopold |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Öhler, Franz |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Ratzer, Alfred |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Reisch, Robert |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Steurer, Rudolf |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Wollner, Michael |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-02229-9 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SWI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_1844/1989 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027054314 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-02229-9 |l FLA01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-02229-9 |l FHN01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151818159128576 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Bittner, Maximilian |
author_facet | Bittner, Maximilian |
author_role | aut |
author_sort | Bittner, Maximilian |
author_variant | m b mb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041613181 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
contents | Erster Abschnitt Einleitung -- I. Entwicklung der Papiererzeugung -- II. Rohstoffe der Papiererzeugung -- III. Papiersorten -- IV. Betriebsaufbau in der Papierindustrie -- V. Darstellung des Produktionsablaufes in der Papierindustrie -- VI. Die Kostenstruktur in der Papierindustrie -- Zweiter Abschnitt Grundbegriffe, Aufgaben und Methoden der Kostenrechnung -- I. Begriff und Einteilung der Kosten -- II. Aufgaben und Zweck der Kostenrechnung -- III. Methoden der Kostenrechnung -- IV. Auswertung der Kostenrechnung -- Dritter Abschnitt Die Betriebsabrechnung -- I. Die Technik der Kostenerfassung -- II. Die Kostenartengliederung im BAB -- III. Die Kostenstellengliederung im BAB -- IV. Die Verteilung der ursprünglichen Kostenarten auf die Kostenstellen -- V. Die Erfassung der Kosten der Hilfskostenstellen und ihre Verteilung auf die Hauptkostenstellen -- VI. Die Umlegung der Kosten der Hauptkostenstellen auf die Kostenträger -- VII. Kostenumlegungen mit Beibehaltung der Kostenartengliederung -- Vierter Abschnitt Die Ermittlung und Verrechnung der kalkulatorischen Kostenarten -- I. Das Wesen der kalkulatorischen Kostenarten -- II. Die kalkulatorischen Abschreibungen -- III. Die kalkulatorischen Zinsen -- IV. Die kalkulatorischen Wagniskosten -- V. Der kalkulatorische Unternehmerlohn -- VI. Die kalkulatorische Gewerbesteuer -- Fünfter Abschnitt Die Kalkulation der Holzkosten, der Holzgemeinkosten und der Kosten der Holzputzerei -- I. Die Holzkosten -- II. Die Kosten des Holzeinkaufes -- III. Die Kosten der Holzlagerung -- IV. Die Kosten der Holzputzerei -- V. Beispiel für die Ermittlung und Verrechnung der Holzkosten, der Holzgemeinkosten und der Putzereikosten -- Sechster Abschnitt Die Kostenträgerrechnung von Holzschliff -- I. Kalkulationsaufbau und Kalkulationsschema -- II. Die Ermittlung der Holzschlifferzeugung -- III. Die Kosten des Fertigungsmaterials -- IV. Die Beschaffungsgemeinkosten -- V. Die Fertigungskosten -- VI. Die Verwaltungskosten -- VII. Die Vertriebsgemeinkosten -- VIII. Die Vertriebssonderkosten -- IX. Kalkulationsbeispiel -- Siebenter Abschnitt Die Kostenträgerrechnung von Sulfitzellstoff -- I. Kalkulationsaufbau und Kalkulationsschema -- II. Die Ermittlung der Zellstofferzeugung -- III. Die Kosten des Fertigungsmaterials -- IV. Die Beschaffungsgemeinkosten -- V. Die Fertigungskosten -- VI. Die Differenzierung der Herstellkosten von gekochtem Zellstoff nach Zellstoffqualitäten -- VII. Die Ermittlung des Bleichverlustes -- VIII. Die Verwaltungskosten -- IX. Die Vertriebsgemeinkosten -- X. Die Vertriebssonderkosten -- XI. Kalkulationsbeispiel -- Achter Abschnitt Die Kostenträgerrechnung von Sulfatzellstoff -- I. Herstellungsmethoden von Sulfatzellstoff -- II. Kalkulationsaufbau und Kalkulationsschema für Sulfatzellstoff -- III. Die Messung der Sulfatzellstofferzeugung -- IV. Die Kosten des Fertigungsmaterials -- V. Die Beschaffungsgemeinkosten -- VI. Die Fertigungskosten -- VII. Stoffrückgewinnung -- VIII. Die Differenzierung der Herstellkosten nach Zellstoffqualitäten und die Verrechnung der Verwaltungs- und Vertriebskosten -- IX. Kalkulationsbeispiel -- Neunter Abschnitt Die Kostenträgerrechnung von Hadernhalbstoff -- I. Kalkulationsaufbau und Kalkulationsschema -- II. Die Kosten des Fertigungsmaterials -- III. Die Beschaffungsgemeinkosten -- IV. Die Fertigungskosten -- V. Die Verwaltungskosten -- VI. Kalkulationsbeispiel -- Zehnter Abschnitt Die Kostenträgerrechnung von Papier -- I. Kalkulationsaufbau und Kalkulationsschema -- II. Die auftragsweise Kostenerfassung -- III. Die Ermittlung der Stoffkosten -- IV. Die Verrechnung der Beschaffungsgemeinkosten -- V. Die Verrechnung der Fertigungskosten -- VI. Die Verrechnung der Verwaltungskosten -- VII. Die Verrechnung der Vertriebsgemeinkosten -- VIII. Die Verrechnung der Vertriebssonderkosten -- IX. Beispiel für die Kalkulation von Papier -- Elfter Abschnitt Die Kostenträgerrechnung von Maschinenpappe -- Zwölfter Abschnitt Die Kostenträgerrechnung von Handpappe -- I. Kalkulationsverfahren und Kalkulationsschema -- II. Die Ermittlung der Handpappenerzeugung -- III. Die Verrechnung des Fertigungsmaterials -- IV. Die Verrechnung der Beschaffungsgemeinkosten -- V. Die Verrechnung der Fertigungskosten -- VI. Die Verrechnung der Verwaltungskosten -- VII. Die Verrechnung der Vertriebsgemeinkosten -- VIII. Die Verrechnung der Vertriebssonderkosten -- Dreizehnter Abschnitt Die Auswertung der Kostenrechnung -- I. Zeitlicher Ablauf der Auswertung -- II. Das Berichtswesen -- III. Die kalkulatorische Ergebnisrechnung -- Vierzehnter Abschnitt Die Soll-Kostenrechnung -- I. Grundzüge der Soll-Kostenrechnung -- II. Aufbau der Soll-Kostenrechnung -- III. Beispiel einer Soll-Kostenrechnung -- Fünfzehnter Abschnitt Die Grenzkostenrechnung -- I. Einführung in das Problem -- II. Die Technik der Grenzkostenrechnung -- III. Die Kosten der Hauptbetriebe (Hauptkostenstellen) -- IV. Beispiel einer Kostenträgerrechnung für einen gemischten Betrieb -- V. Zusammenfassung der Ergebnisse -- Verzeichnis der Beispiele -- Stichwörterverzeichnis |
ctrlnum | (OCoLC)863920014 (DE-599)BVBBV041613181 |
dewey-full | 330 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 330 - Economics |
dewey-raw | 330 |
dewey-search | 330 |
dewey-sort | 3330 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-663-02229-9 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>08165nmm a2200793zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV041613181</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s1959 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663022299</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-663-02229-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663003168</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-663-00316-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-663-02229-9</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863920014</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041613181</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bittner, Maximilian</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Selbstkostenrechnung in der Papier-, Zellstoff-, Holzstoff- und Pappenindustrie</subfield><subfield code="c">von Maximilian Bittner, Kurt Köhler, Hans Libisch, Leopold Mayer, Franz Öhler, Alfred Ratzer, Robert Reisch, Rudolf Steurer, Michael Wollner</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Gabler Verlag</subfield><subfield code="c">1959</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Erster Abschnitt Einleitung -- I. Entwicklung der Papiererzeugung -- II. Rohstoffe der Papiererzeugung -- III. Papiersorten -- IV. Betriebsaufbau in der Papierindustrie -- V. Darstellung des Produktionsablaufes in der Papierindustrie -- VI. Die Kostenstruktur in der Papierindustrie -- Zweiter Abschnitt Grundbegriffe, Aufgaben und Methoden der Kostenrechnung -- I. Begriff und Einteilung der Kosten -- II. Aufgaben und Zweck der Kostenrechnung -- III. Methoden der Kostenrechnung -- IV. Auswertung der Kostenrechnung -- Dritter Abschnitt Die Betriebsabrechnung -- I. Die Technik der Kostenerfassung -- II. Die Kostenartengliederung im BAB -- III. Die Kostenstellengliederung im BAB -- IV. Die Verteilung der ursprünglichen Kostenarten auf die Kostenstellen -- V. Die Erfassung der Kosten der Hilfskostenstellen und ihre Verteilung auf die Hauptkostenstellen -- VI. Die Umlegung der Kosten der Hauptkostenstellen auf die Kostenträger --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">VII. Kostenumlegungen mit Beibehaltung der Kostenartengliederung -- Vierter Abschnitt Die Ermittlung und Verrechnung der kalkulatorischen Kostenarten -- I. Das Wesen der kalkulatorischen Kostenarten -- II. Die kalkulatorischen Abschreibungen -- III. Die kalkulatorischen Zinsen -- IV. Die kalkulatorischen Wagniskosten -- V. Der kalkulatorische Unternehmerlohn -- VI. Die kalkulatorische Gewerbesteuer -- Fünfter Abschnitt Die Kalkulation der Holzkosten, der Holzgemeinkosten und der Kosten der Holzputzerei -- I. Die Holzkosten -- II. Die Kosten des Holzeinkaufes -- III. Die Kosten der Holzlagerung -- IV. Die Kosten der Holzputzerei -- V. Beispiel für die Ermittlung und Verrechnung der Holzkosten, der Holzgemeinkosten und der Putzereikosten -- Sechster Abschnitt Die Kostenträgerrechnung von Holzschliff -- I. Kalkulationsaufbau und Kalkulationsschema -- II. Die Ermittlung der Holzschlifferzeugung -- III. Die Kosten des Fertigungsmaterials -- IV. Die Beschaffungsgemeinkosten --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">V. Die Fertigungskosten -- VI. Die Verwaltungskosten -- VII. Die Vertriebsgemeinkosten -- VIII. Die Vertriebssonderkosten -- IX. Kalkulationsbeispiel -- Siebenter Abschnitt Die Kostenträgerrechnung von Sulfitzellstoff -- I. Kalkulationsaufbau und Kalkulationsschema -- II. Die Ermittlung der Zellstofferzeugung -- III. Die Kosten des Fertigungsmaterials -- IV. Die Beschaffungsgemeinkosten -- V. Die Fertigungskosten -- VI. Die Differenzierung der Herstellkosten von gekochtem Zellstoff nach Zellstoffqualitäten -- VII. Die Ermittlung des Bleichverlustes -- VIII. Die Verwaltungskosten -- IX. Die Vertriebsgemeinkosten -- X. Die Vertriebssonderkosten -- XI. Kalkulationsbeispiel -- Achter Abschnitt Die Kostenträgerrechnung von Sulfatzellstoff -- I. Herstellungsmethoden von Sulfatzellstoff -- II. Kalkulationsaufbau und Kalkulationsschema für Sulfatzellstoff -- III. Die Messung der Sulfatzellstofferzeugung -- IV. Die Kosten des Fertigungsmaterials -- V. Die Beschaffungsgemeinkosten --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">VI. Die Fertigungskosten -- VII. Stoffrückgewinnung -- VIII. Die Differenzierung der Herstellkosten nach Zellstoffqualitäten und die Verrechnung der Verwaltungs- und Vertriebskosten -- IX. Kalkulationsbeispiel -- Neunter Abschnitt Die Kostenträgerrechnung von Hadernhalbstoff -- I. Kalkulationsaufbau und Kalkulationsschema -- II. Die Kosten des Fertigungsmaterials -- III. Die Beschaffungsgemeinkosten -- IV. Die Fertigungskosten -- V. Die Verwaltungskosten -- VI. Kalkulationsbeispiel -- Zehnter Abschnitt Die Kostenträgerrechnung von Papier -- I. Kalkulationsaufbau und Kalkulationsschema -- II. Die auftragsweise Kostenerfassung -- III. Die Ermittlung der Stoffkosten -- IV. Die Verrechnung der Beschaffungsgemeinkosten -- V. Die Verrechnung der Fertigungskosten -- VI. Die Verrechnung der Verwaltungskosten -- VII. Die Verrechnung der Vertriebsgemeinkosten -- VIII. Die Verrechnung der Vertriebssonderkosten -- IX. Beispiel für die Kalkulation von Papier --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Elfter Abschnitt Die Kostenträgerrechnung von Maschinenpappe -- Zwölfter Abschnitt Die Kostenträgerrechnung von Handpappe -- I. Kalkulationsverfahren und Kalkulationsschema -- II. Die Ermittlung der Handpappenerzeugung -- III. Die Verrechnung des Fertigungsmaterials -- IV. Die Verrechnung der Beschaffungsgemeinkosten -- V. Die Verrechnung der Fertigungskosten -- VI. Die Verrechnung der Verwaltungskosten -- VII. Die Verrechnung der Vertriebsgemeinkosten -- VIII. Die Verrechnung der Vertriebssonderkosten -- Dreizehnter Abschnitt Die Auswertung der Kostenrechnung -- I. Zeitlicher Ablauf der Auswertung -- II. Das Berichtswesen -- III. Die kalkulatorische Ergebnisrechnung -- Vierzehnter Abschnitt Die Soll-Kostenrechnung -- I. Grundzüge der Soll-Kostenrechnung -- II. Aufbau der Soll-Kostenrechnung -- III. Beispiel einer Soll-Kostenrechnung -- Fünfzehnter Abschnitt Die Grenzkostenrechnung -- I. Einführung in das Problem -- II. Die Technik der Grenzkostenrechnung --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">III. Die Kosten der Hauptbetriebe (Hauptkostenstellen) -- IV. Beispiel einer Kostenträgerrechnung für einen gemischten Betrieb -- V. Zusammenfassung der Ergebnisse -- Verzeichnis der Beispiele -- Stichwörterverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Papierindustrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4044527-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Selbstkostenrechnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4137527-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Pappenindustrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4173227-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zellstoffindustrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135612-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Selbstkostenrechnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4137527-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Zellstoffindustrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135612-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Pappenindustrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4173227-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Selbstkostenrechnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4137527-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Selbstkostenrechnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4137527-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Papierindustrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4044527-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Köhler, Kurt</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Libisch, Hans</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Mayer, Leopold</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Öhler, Franz</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ratzer, Alfred</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Reisch, Robert</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Steurer, Rudolf</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wollner, Michael</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-02229-9</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_1844/1989</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027054314</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-02229-9</subfield><subfield code="l">FLA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-02229-9</subfield><subfield code="l">FHN01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV041613181 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:00:51Z |
institution | BVB |
isbn | 9783663022299 9783663003168 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027054314 |
oclc_num | 863920014 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-706 DE-860 DE-92 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-706 DE-860 DE-92 |
physical | 1 Online-Ressource |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_1844/1989 |
publishDate | 1959 |
publishDateSearch | 1959 |
publishDateSort | 1959 |
publisher | Gabler Verlag |
record_format | marc |
spelling | Bittner, Maximilian Verfasser aut Die Selbstkostenrechnung in der Papier-, Zellstoff-, Holzstoff- und Pappenindustrie von Maximilian Bittner, Kurt Köhler, Hans Libisch, Leopold Mayer, Franz Öhler, Alfred Ratzer, Robert Reisch, Rudolf Steurer, Michael Wollner Wiesbaden Gabler Verlag 1959 1 Online-Ressource txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Erster Abschnitt Einleitung -- I. Entwicklung der Papiererzeugung -- II. Rohstoffe der Papiererzeugung -- III. Papiersorten -- IV. Betriebsaufbau in der Papierindustrie -- V. Darstellung des Produktionsablaufes in der Papierindustrie -- VI. Die Kostenstruktur in der Papierindustrie -- Zweiter Abschnitt Grundbegriffe, Aufgaben und Methoden der Kostenrechnung -- I. Begriff und Einteilung der Kosten -- II. Aufgaben und Zweck der Kostenrechnung -- III. Methoden der Kostenrechnung -- IV. Auswertung der Kostenrechnung -- Dritter Abschnitt Die Betriebsabrechnung -- I. Die Technik der Kostenerfassung -- II. Die Kostenartengliederung im BAB -- III. Die Kostenstellengliederung im BAB -- IV. Die Verteilung der ursprünglichen Kostenarten auf die Kostenstellen -- V. Die Erfassung der Kosten der Hilfskostenstellen und ihre Verteilung auf die Hauptkostenstellen -- VI. Die Umlegung der Kosten der Hauptkostenstellen auf die Kostenträger -- VII. Kostenumlegungen mit Beibehaltung der Kostenartengliederung -- Vierter Abschnitt Die Ermittlung und Verrechnung der kalkulatorischen Kostenarten -- I. Das Wesen der kalkulatorischen Kostenarten -- II. Die kalkulatorischen Abschreibungen -- III. Die kalkulatorischen Zinsen -- IV. Die kalkulatorischen Wagniskosten -- V. Der kalkulatorische Unternehmerlohn -- VI. Die kalkulatorische Gewerbesteuer -- Fünfter Abschnitt Die Kalkulation der Holzkosten, der Holzgemeinkosten und der Kosten der Holzputzerei -- I. Die Holzkosten -- II. Die Kosten des Holzeinkaufes -- III. Die Kosten der Holzlagerung -- IV. Die Kosten der Holzputzerei -- V. Beispiel für die Ermittlung und Verrechnung der Holzkosten, der Holzgemeinkosten und der Putzereikosten -- Sechster Abschnitt Die Kostenträgerrechnung von Holzschliff -- I. Kalkulationsaufbau und Kalkulationsschema -- II. Die Ermittlung der Holzschlifferzeugung -- III. Die Kosten des Fertigungsmaterials -- IV. Die Beschaffungsgemeinkosten -- V. Die Fertigungskosten -- VI. Die Verwaltungskosten -- VII. Die Vertriebsgemeinkosten -- VIII. Die Vertriebssonderkosten -- IX. Kalkulationsbeispiel -- Siebenter Abschnitt Die Kostenträgerrechnung von Sulfitzellstoff -- I. Kalkulationsaufbau und Kalkulationsschema -- II. Die Ermittlung der Zellstofferzeugung -- III. Die Kosten des Fertigungsmaterials -- IV. Die Beschaffungsgemeinkosten -- V. Die Fertigungskosten -- VI. Die Differenzierung der Herstellkosten von gekochtem Zellstoff nach Zellstoffqualitäten -- VII. Die Ermittlung des Bleichverlustes -- VIII. Die Verwaltungskosten -- IX. Die Vertriebsgemeinkosten -- X. Die Vertriebssonderkosten -- XI. Kalkulationsbeispiel -- Achter Abschnitt Die Kostenträgerrechnung von Sulfatzellstoff -- I. Herstellungsmethoden von Sulfatzellstoff -- II. Kalkulationsaufbau und Kalkulationsschema für Sulfatzellstoff -- III. Die Messung der Sulfatzellstofferzeugung -- IV. Die Kosten des Fertigungsmaterials -- V. Die Beschaffungsgemeinkosten -- VI. Die Fertigungskosten -- VII. Stoffrückgewinnung -- VIII. Die Differenzierung der Herstellkosten nach Zellstoffqualitäten und die Verrechnung der Verwaltungs- und Vertriebskosten -- IX. Kalkulationsbeispiel -- Neunter Abschnitt Die Kostenträgerrechnung von Hadernhalbstoff -- I. Kalkulationsaufbau und Kalkulationsschema -- II. Die Kosten des Fertigungsmaterials -- III. Die Beschaffungsgemeinkosten -- IV. Die Fertigungskosten -- V. Die Verwaltungskosten -- VI. Kalkulationsbeispiel -- Zehnter Abschnitt Die Kostenträgerrechnung von Papier -- I. Kalkulationsaufbau und Kalkulationsschema -- II. Die auftragsweise Kostenerfassung -- III. Die Ermittlung der Stoffkosten -- IV. Die Verrechnung der Beschaffungsgemeinkosten -- V. Die Verrechnung der Fertigungskosten -- VI. Die Verrechnung der Verwaltungskosten -- VII. Die Verrechnung der Vertriebsgemeinkosten -- VIII. Die Verrechnung der Vertriebssonderkosten -- IX. Beispiel für die Kalkulation von Papier -- Elfter Abschnitt Die Kostenträgerrechnung von Maschinenpappe -- Zwölfter Abschnitt Die Kostenträgerrechnung von Handpappe -- I. Kalkulationsverfahren und Kalkulationsschema -- II. Die Ermittlung der Handpappenerzeugung -- III. Die Verrechnung des Fertigungsmaterials -- IV. Die Verrechnung der Beschaffungsgemeinkosten -- V. Die Verrechnung der Fertigungskosten -- VI. Die Verrechnung der Verwaltungskosten -- VII. Die Verrechnung der Vertriebsgemeinkosten -- VIII. Die Verrechnung der Vertriebssonderkosten -- Dreizehnter Abschnitt Die Auswertung der Kostenrechnung -- I. Zeitlicher Ablauf der Auswertung -- II. Das Berichtswesen -- III. Die kalkulatorische Ergebnisrechnung -- Vierzehnter Abschnitt Die Soll-Kostenrechnung -- I. Grundzüge der Soll-Kostenrechnung -- II. Aufbau der Soll-Kostenrechnung -- III. Beispiel einer Soll-Kostenrechnung -- Fünfzehnter Abschnitt Die Grenzkostenrechnung -- I. Einführung in das Problem -- II. Die Technik der Grenzkostenrechnung -- III. Die Kosten der Hauptbetriebe (Hauptkostenstellen) -- IV. Beispiel einer Kostenträgerrechnung für einen gemischten Betrieb -- V. Zusammenfassung der Ergebnisse -- Verzeichnis der Beispiele -- Stichwörterverzeichnis Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Papierindustrie (DE-588)4044527-6 gnd rswk-swf Selbstkostenrechnung (DE-588)4137527-0 gnd rswk-swf Pappenindustrie (DE-588)4173227-3 gnd rswk-swf Zellstoffindustrie (DE-588)4135612-3 gnd rswk-swf Selbstkostenrechnung (DE-588)4137527-0 s Zellstoffindustrie (DE-588)4135612-3 s 1\p DE-604 Pappenindustrie (DE-588)4173227-3 s 2\p DE-604 Papierindustrie (DE-588)4044527-6 s 3\p DE-604 Köhler, Kurt Sonstige oth Libisch, Hans Sonstige oth Mayer, Leopold Sonstige oth Öhler, Franz Sonstige oth Ratzer, Alfred Sonstige oth Reisch, Robert Sonstige oth Steurer, Rudolf Sonstige oth Wollner, Michael Sonstige oth https://doi.org/10.1007/978-3-663-02229-9 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Bittner, Maximilian Die Selbstkostenrechnung in der Papier-, Zellstoff-, Holzstoff- und Pappenindustrie Erster Abschnitt Einleitung -- I. Entwicklung der Papiererzeugung -- II. Rohstoffe der Papiererzeugung -- III. Papiersorten -- IV. Betriebsaufbau in der Papierindustrie -- V. Darstellung des Produktionsablaufes in der Papierindustrie -- VI. Die Kostenstruktur in der Papierindustrie -- Zweiter Abschnitt Grundbegriffe, Aufgaben und Methoden der Kostenrechnung -- I. Begriff und Einteilung der Kosten -- II. Aufgaben und Zweck der Kostenrechnung -- III. Methoden der Kostenrechnung -- IV. Auswertung der Kostenrechnung -- Dritter Abschnitt Die Betriebsabrechnung -- I. Die Technik der Kostenerfassung -- II. Die Kostenartengliederung im BAB -- III. Die Kostenstellengliederung im BAB -- IV. Die Verteilung der ursprünglichen Kostenarten auf die Kostenstellen -- V. Die Erfassung der Kosten der Hilfskostenstellen und ihre Verteilung auf die Hauptkostenstellen -- VI. Die Umlegung der Kosten der Hauptkostenstellen auf die Kostenträger -- VII. Kostenumlegungen mit Beibehaltung der Kostenartengliederung -- Vierter Abschnitt Die Ermittlung und Verrechnung der kalkulatorischen Kostenarten -- I. Das Wesen der kalkulatorischen Kostenarten -- II. Die kalkulatorischen Abschreibungen -- III. Die kalkulatorischen Zinsen -- IV. Die kalkulatorischen Wagniskosten -- V. Der kalkulatorische Unternehmerlohn -- VI. Die kalkulatorische Gewerbesteuer -- Fünfter Abschnitt Die Kalkulation der Holzkosten, der Holzgemeinkosten und der Kosten der Holzputzerei -- I. Die Holzkosten -- II. Die Kosten des Holzeinkaufes -- III. Die Kosten der Holzlagerung -- IV. Die Kosten der Holzputzerei -- V. Beispiel für die Ermittlung und Verrechnung der Holzkosten, der Holzgemeinkosten und der Putzereikosten -- Sechster Abschnitt Die Kostenträgerrechnung von Holzschliff -- I. Kalkulationsaufbau und Kalkulationsschema -- II. Die Ermittlung der Holzschlifferzeugung -- III. Die Kosten des Fertigungsmaterials -- IV. Die Beschaffungsgemeinkosten -- V. Die Fertigungskosten -- VI. Die Verwaltungskosten -- VII. Die Vertriebsgemeinkosten -- VIII. Die Vertriebssonderkosten -- IX. Kalkulationsbeispiel -- Siebenter Abschnitt Die Kostenträgerrechnung von Sulfitzellstoff -- I. Kalkulationsaufbau und Kalkulationsschema -- II. Die Ermittlung der Zellstofferzeugung -- III. Die Kosten des Fertigungsmaterials -- IV. Die Beschaffungsgemeinkosten -- V. Die Fertigungskosten -- VI. Die Differenzierung der Herstellkosten von gekochtem Zellstoff nach Zellstoffqualitäten -- VII. Die Ermittlung des Bleichverlustes -- VIII. Die Verwaltungskosten -- IX. Die Vertriebsgemeinkosten -- X. Die Vertriebssonderkosten -- XI. Kalkulationsbeispiel -- Achter Abschnitt Die Kostenträgerrechnung von Sulfatzellstoff -- I. Herstellungsmethoden von Sulfatzellstoff -- II. Kalkulationsaufbau und Kalkulationsschema für Sulfatzellstoff -- III. Die Messung der Sulfatzellstofferzeugung -- IV. Die Kosten des Fertigungsmaterials -- V. Die Beschaffungsgemeinkosten -- VI. Die Fertigungskosten -- VII. Stoffrückgewinnung -- VIII. Die Differenzierung der Herstellkosten nach Zellstoffqualitäten und die Verrechnung der Verwaltungs- und Vertriebskosten -- IX. Kalkulationsbeispiel -- Neunter Abschnitt Die Kostenträgerrechnung von Hadernhalbstoff -- I. Kalkulationsaufbau und Kalkulationsschema -- II. Die Kosten des Fertigungsmaterials -- III. Die Beschaffungsgemeinkosten -- IV. Die Fertigungskosten -- V. Die Verwaltungskosten -- VI. Kalkulationsbeispiel -- Zehnter Abschnitt Die Kostenträgerrechnung von Papier -- I. Kalkulationsaufbau und Kalkulationsschema -- II. Die auftragsweise Kostenerfassung -- III. Die Ermittlung der Stoffkosten -- IV. Die Verrechnung der Beschaffungsgemeinkosten -- V. Die Verrechnung der Fertigungskosten -- VI. Die Verrechnung der Verwaltungskosten -- VII. Die Verrechnung der Vertriebsgemeinkosten -- VIII. Die Verrechnung der Vertriebssonderkosten -- IX. Beispiel für die Kalkulation von Papier -- Elfter Abschnitt Die Kostenträgerrechnung von Maschinenpappe -- Zwölfter Abschnitt Die Kostenträgerrechnung von Handpappe -- I. Kalkulationsverfahren und Kalkulationsschema -- II. Die Ermittlung der Handpappenerzeugung -- III. Die Verrechnung des Fertigungsmaterials -- IV. Die Verrechnung der Beschaffungsgemeinkosten -- V. Die Verrechnung der Fertigungskosten -- VI. Die Verrechnung der Verwaltungskosten -- VII. Die Verrechnung der Vertriebsgemeinkosten -- VIII. Die Verrechnung der Vertriebssonderkosten -- Dreizehnter Abschnitt Die Auswertung der Kostenrechnung -- I. Zeitlicher Ablauf der Auswertung -- II. Das Berichtswesen -- III. Die kalkulatorische Ergebnisrechnung -- Vierzehnter Abschnitt Die Soll-Kostenrechnung -- I. Grundzüge der Soll-Kostenrechnung -- II. Aufbau der Soll-Kostenrechnung -- III. Beispiel einer Soll-Kostenrechnung -- Fünfzehnter Abschnitt Die Grenzkostenrechnung -- I. Einführung in das Problem -- II. Die Technik der Grenzkostenrechnung -- III. Die Kosten der Hauptbetriebe (Hauptkostenstellen) -- IV. Beispiel einer Kostenträgerrechnung für einen gemischten Betrieb -- V. Zusammenfassung der Ergebnisse -- Verzeichnis der Beispiele -- Stichwörterverzeichnis Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Papierindustrie (DE-588)4044527-6 gnd Selbstkostenrechnung (DE-588)4137527-0 gnd Pappenindustrie (DE-588)4173227-3 gnd Zellstoffindustrie (DE-588)4135612-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4044527-6 (DE-588)4137527-0 (DE-588)4173227-3 (DE-588)4135612-3 |
title | Die Selbstkostenrechnung in der Papier-, Zellstoff-, Holzstoff- und Pappenindustrie |
title_auth | Die Selbstkostenrechnung in der Papier-, Zellstoff-, Holzstoff- und Pappenindustrie |
title_exact_search | Die Selbstkostenrechnung in der Papier-, Zellstoff-, Holzstoff- und Pappenindustrie |
title_full | Die Selbstkostenrechnung in der Papier-, Zellstoff-, Holzstoff- und Pappenindustrie von Maximilian Bittner, Kurt Köhler, Hans Libisch, Leopold Mayer, Franz Öhler, Alfred Ratzer, Robert Reisch, Rudolf Steurer, Michael Wollner |
title_fullStr | Die Selbstkostenrechnung in der Papier-, Zellstoff-, Holzstoff- und Pappenindustrie von Maximilian Bittner, Kurt Köhler, Hans Libisch, Leopold Mayer, Franz Öhler, Alfred Ratzer, Robert Reisch, Rudolf Steurer, Michael Wollner |
title_full_unstemmed | Die Selbstkostenrechnung in der Papier-, Zellstoff-, Holzstoff- und Pappenindustrie von Maximilian Bittner, Kurt Köhler, Hans Libisch, Leopold Mayer, Franz Öhler, Alfred Ratzer, Robert Reisch, Rudolf Steurer, Michael Wollner |
title_short | Die Selbstkostenrechnung in der Papier-, Zellstoff-, Holzstoff- und Pappenindustrie |
title_sort | die selbstkostenrechnung in der papier zellstoff holzstoff und pappenindustrie |
topic | Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Papierindustrie (DE-588)4044527-6 gnd Selbstkostenrechnung (DE-588)4137527-0 gnd Pappenindustrie (DE-588)4173227-3 gnd Zellstoffindustrie (DE-588)4135612-3 gnd |
topic_facet | Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Papierindustrie Selbstkostenrechnung Pappenindustrie Zellstoffindustrie |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-663-02229-9 |
work_keys_str_mv | AT bittnermaximilian dieselbstkostenrechnunginderpapierzellstoffholzstoffundpappenindustrie AT kohlerkurt dieselbstkostenrechnunginderpapierzellstoffholzstoffundpappenindustrie AT libischhans dieselbstkostenrechnunginderpapierzellstoffholzstoffundpappenindustrie AT mayerleopold dieselbstkostenrechnunginderpapierzellstoffholzstoffundpappenindustrie AT ohlerfranz dieselbstkostenrechnunginderpapierzellstoffholzstoffundpappenindustrie AT ratzeralfred dieselbstkostenrechnunginderpapierzellstoffholzstoffundpappenindustrie AT reischrobert dieselbstkostenrechnunginderpapierzellstoffholzstoffundpappenindustrie AT steurerrudolf dieselbstkostenrechnunginderpapierzellstoffholzstoffundpappenindustrie AT wollnermichael dieselbstkostenrechnunginderpapierzellstoffholzstoffundpappenindustrie |