Effektives Customer Relationship Management: Instrumente — Einführungskonzepte — Organisation
Gespeichert in:
Format: | Elektronisch E-Book |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Gabler Verlag
2003
|
Ausgabe: | 3., überarbeitete und erweiterte Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Stimmen zum Buch: "Beachtliche Fachleute des CRM, sowohl Praktiker als auch Wissenschaftler, tragen interessante Fakten und Facetten zu diesem wichtigen Thema bei." Prof. Dr. Peter Mertens, Universität Erlangen-Nürnberg "Das Buch gibt einen umfassenden praxisorientierten Überblick zum Thema CRM. Dabei werden viele wertvolle Hinweise für die praktische Umsetzung von CRM und der nachhaltigen organisatorischen Verankerung gegeben. Zudem ergibt sich ein Leitfaden aus der Zusammensetzung der Beiträge, wie CRM im Unternehmen erfolgreich einzuführen und umzusetzen ist." Laurentius Malter, Kaufhof Warenhaus AG "Die Autoren bieten einen fundierten Überblick zum komplexen Thema "CRM". Die sowohl konzeptionelle wie auch anwendungsorientierte Darstellung gibt Entscheidern und Projektleitern wertvolle Anregungen zur erfolgreichen Gestaltung des eigenen CRM-Prozesses." Dirk Horn, Haka Kunz GmbH "Die Autoren präsentieren den Erkenntnisstand hinsichtlich aktueller Instrumente, Einführungskonzepte sowie notwendiger Organisation und Technik. Das Buch [verspricht] ein Standardwerk des Customer Relationship Management (CRM) zu werden [...]. Teil 1 der Sammlung befasst sich mit den CRM-Instrumenten, Teil 2 stellt Einführungskonzepte und Organisationsmodelle vor." Direkt Marketing, 11/2001 In der 3., überarbeiteten und erweiterten Auflage wurde das Thema Steuerung und Controlling von Kundenbeziehungen aufgrund der Aktualität und gestiegenen Praxisrelevanz weiter vertieft |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XVII, 466 S.) |
ISBN: | 9783663015093 9783409317672 |
DOI: | 10.1007/978-3-663-01509-3 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041613085 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170711 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s2003 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783663015093 |c Online |9 978-3-663-01509-3 | ||
020 | |a 9783409317672 |c Print |9 978-3-409-31767-2 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-663-01509-3 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863899986 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041613085 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-1102 |a DE-860 |a DE-824 |a DE-703 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 658.8 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
245 | 1 | 0 | |a Effektives Customer Relationship Management |b Instrumente — Einführungskonzepte — Organisation |c herausgegeben von Stefan Helmke, Matthias F. Uebel, Wilhelm Dangelmaier |
250 | |a 3., überarbeitete und erweiterte Auflage | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Gabler Verlag |c 2003 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XVII, 466 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Stimmen zum Buch: "Beachtliche Fachleute des CRM, sowohl Praktiker als auch Wissenschaftler, tragen interessante Fakten und Facetten zu diesem wichtigen Thema bei." Prof. Dr. Peter Mertens, Universität Erlangen-Nürnberg "Das Buch gibt einen umfassenden praxisorientierten Überblick zum Thema CRM. Dabei werden viele wertvolle Hinweise für die praktische Umsetzung von CRM und der nachhaltigen organisatorischen Verankerung gegeben. Zudem ergibt sich ein Leitfaden aus der Zusammensetzung der Beiträge, wie CRM im Unternehmen erfolgreich einzuführen und umzusetzen ist." Laurentius Malter, Kaufhof Warenhaus AG "Die Autoren bieten einen fundierten Überblick zum komplexen Thema "CRM". Die sowohl konzeptionelle wie auch anwendungsorientierte Darstellung gibt Entscheidern und Projektleitern wertvolle Anregungen zur erfolgreichen Gestaltung des eigenen CRM-Prozesses." Dirk Horn, Haka Kunz GmbH "Die Autoren präsentieren den Erkenntnisstand hinsichtlich aktueller Instrumente, Einführungskonzepte sowie notwendiger Organisation und Technik. Das Buch [verspricht] ein Standardwerk des Customer Relationship Management (CRM) zu werden [...]. Teil 1 der Sammlung befasst sich mit den CRM-Instrumenten, Teil 2 stellt Einführungskonzepte und Organisationsmodelle vor." Direkt Marketing, 11/2001 In der 3., überarbeiteten und erweiterten Auflage wurde das Thema Steuerung und Controlling von Kundenbeziehungen aufgrund der Aktualität und gestiegenen Praxisrelevanz weiter vertieft | ||
505 | 0 | |a I: Instrumente -- CRM — Ein Überblick -- Qualitäts- und Zufriedenheitsmessung als CRM-Basis -- Chancen für Loyalitätsprogramme durch das Internet: das Beispiel Lufthansa Miles & More. -- CRM bei Banken: vom Produkt zum Prozeßportal -- Nachkaufmarketing -- Grundzüge des Beschwerdemanagements -- Kundencenter als Instrument der Kundenbindung -- Kundenclubs -- Vertriebssteuerung durch operative CRM-Systeme: Anwendungsstand und Nutzenpotenziale in der betrieblichen Praxis -- Multi-Channel-Management als Differenziator am Markt -- Data Mining im CRM -- Darstellung und Bedeutung des Kundenlebenszeitwerts im Business to Business-Marketing -- Wertorientierte Ausrichtung der Neukundengewinnung -- II: Einführungskonzepte und Organisation -- Ganzheitliches CRM-Audit als Basis einer erfolgreichen Einführung von CRM -- Change Management — ein kritischer Erfolgsfaktor bei der Einführung von CRM -- Kundenorientierte Organisationsformen -- Electronic Commerce — Ein Merkmal zur kundenorientierten Gestaltung unternehmensweiter Informationssysteme -- Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen für CRM-Lösungen -- Prozeßgestaltung im Communication Center -- Im Spannungsfeld von Kostenoptimierung und Kundenzufriedenheit: Das Siemens ICN-Service Center im Praxistest -- Informationsprozesse im Kundenmanagement -- Virtuelle Competence Center -- Unternehmensübergreifende Planung als Schnittstelle zwischen CRM und SCM -- Adaptives Informationsmanagement für ein kundenorientiertes Customer Relationship Management -- Customer Service | |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Marketing | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kundenmanagement |0 (DE-588)4236865-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Beziehungsmanagement |0 (DE-588)4326109-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Kundenmanagement |0 (DE-588)4236865-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Beziehungsmanagement |0 (DE-588)4326109-7 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Helmke, Stefan |d 1972- |e Sonstige |0 (DE-588)128719362 |4 oth | |
700 | 1 | |a Uebel, Matthias |d 1971- |e Sonstige |0 (DE-588)123793378 |4 oth | |
700 | 1 | |a Dangelmaier, Wilhelm |d 1949- |e Sonstige |0 (DE-588)115514155 |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-01509-3 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SWI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_2000/2004 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027054218 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151817975627776 |
---|---|
any_adam_object | |
author_GND | (DE-588)128719362 (DE-588)123793378 (DE-588)115514155 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041613085 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
contents | I: Instrumente -- CRM — Ein Überblick -- Qualitäts- und Zufriedenheitsmessung als CRM-Basis -- Chancen für Loyalitätsprogramme durch das Internet: das Beispiel Lufthansa Miles & More. -- CRM bei Banken: vom Produkt zum Prozeßportal -- Nachkaufmarketing -- Grundzüge des Beschwerdemanagements -- Kundencenter als Instrument der Kundenbindung -- Kundenclubs -- Vertriebssteuerung durch operative CRM-Systeme: Anwendungsstand und Nutzenpotenziale in der betrieblichen Praxis -- Multi-Channel-Management als Differenziator am Markt -- Data Mining im CRM -- Darstellung und Bedeutung des Kundenlebenszeitwerts im Business to Business-Marketing -- Wertorientierte Ausrichtung der Neukundengewinnung -- II: Einführungskonzepte und Organisation -- Ganzheitliches CRM-Audit als Basis einer erfolgreichen Einführung von CRM -- Change Management — ein kritischer Erfolgsfaktor bei der Einführung von CRM -- Kundenorientierte Organisationsformen -- Electronic Commerce — Ein Merkmal zur kundenorientierten Gestaltung unternehmensweiter Informationssysteme -- Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen für CRM-Lösungen -- Prozeßgestaltung im Communication Center -- Im Spannungsfeld von Kostenoptimierung und Kundenzufriedenheit: Das Siemens ICN-Service Center im Praxistest -- Informationsprozesse im Kundenmanagement -- Virtuelle Competence Center -- Unternehmensübergreifende Planung als Schnittstelle zwischen CRM und SCM -- Adaptives Informationsmanagement für ein kundenorientiertes Customer Relationship Management -- Customer Service |
ctrlnum | (OCoLC)863899986 (DE-599)BVBBV041613085 |
dewey-full | 658.8 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.8 |
dewey-search | 658.8 |
dewey-sort | 3658.8 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-663-01509-3 |
edition | 3., überarbeitete und erweiterte Auflage |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>05341nmm a2200589zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV041613085</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170711 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s2003 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663015093</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-663-01509-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783409317672</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-409-31767-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-663-01509-3</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863899986</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041613085</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.8</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Effektives Customer Relationship Management</subfield><subfield code="b">Instrumente — Einführungskonzepte — Organisation</subfield><subfield code="c">herausgegeben von Stefan Helmke, Matthias F. Uebel, Wilhelm Dangelmaier</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3., überarbeitete und erweiterte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Gabler Verlag</subfield><subfield code="c">2003</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XVII, 466 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Stimmen zum Buch: "Beachtliche Fachleute des CRM, sowohl Praktiker als auch Wissenschaftler, tragen interessante Fakten und Facetten zu diesem wichtigen Thema bei." Prof. Dr. Peter Mertens, Universität Erlangen-Nürnberg "Das Buch gibt einen umfassenden praxisorientierten Überblick zum Thema CRM. Dabei werden viele wertvolle Hinweise für die praktische Umsetzung von CRM und der nachhaltigen organisatorischen Verankerung gegeben. Zudem ergibt sich ein Leitfaden aus der Zusammensetzung der Beiträge, wie CRM im Unternehmen erfolgreich einzuführen und umzusetzen ist." Laurentius Malter, Kaufhof Warenhaus AG "Die Autoren bieten einen fundierten Überblick zum komplexen Thema "CRM". Die sowohl konzeptionelle wie auch anwendungsorientierte Darstellung gibt Entscheidern und Projektleitern wertvolle Anregungen zur erfolgreichen Gestaltung des eigenen CRM-Prozesses." Dirk Horn, Haka Kunz GmbH "Die Autoren präsentieren den Erkenntnisstand hinsichtlich aktueller Instrumente, Einführungskonzepte sowie notwendiger Organisation und Technik. Das Buch [verspricht] ein Standardwerk des Customer Relationship Management (CRM) zu werden [...]. Teil 1 der Sammlung befasst sich mit den CRM-Instrumenten, Teil 2 stellt Einführungskonzepte und Organisationsmodelle vor." Direkt Marketing, 11/2001 In der 3., überarbeiteten und erweiterten Auflage wurde das Thema Steuerung und Controlling von Kundenbeziehungen aufgrund der Aktualität und gestiegenen Praxisrelevanz weiter vertieft</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">I: Instrumente -- CRM — Ein Überblick -- Qualitäts- und Zufriedenheitsmessung als CRM-Basis -- Chancen für Loyalitätsprogramme durch das Internet: das Beispiel Lufthansa Miles & More. -- CRM bei Banken: vom Produkt zum Prozeßportal -- Nachkaufmarketing -- Grundzüge des Beschwerdemanagements -- Kundencenter als Instrument der Kundenbindung -- Kundenclubs -- Vertriebssteuerung durch operative CRM-Systeme: Anwendungsstand und Nutzenpotenziale in der betrieblichen Praxis -- Multi-Channel-Management als Differenziator am Markt -- Data Mining im CRM -- Darstellung und Bedeutung des Kundenlebenszeitwerts im Business to Business-Marketing -- Wertorientierte Ausrichtung der Neukundengewinnung -- II: Einführungskonzepte und Organisation -- Ganzheitliches CRM-Audit als Basis einer erfolgreichen Einführung von CRM -- Change Management — ein kritischer Erfolgsfaktor bei der Einführung von CRM -- Kundenorientierte Organisationsformen -- Electronic Commerce — Ein Merkmal zur kundenorientierten Gestaltung unternehmensweiter Informationssysteme -- Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen für CRM-Lösungen -- Prozeßgestaltung im Communication Center -- Im Spannungsfeld von Kostenoptimierung und Kundenzufriedenheit: Das Siemens ICN-Service Center im Praxistest -- Informationsprozesse im Kundenmanagement -- Virtuelle Competence Center -- Unternehmensübergreifende Planung als Schnittstelle zwischen CRM und SCM -- Adaptives Informationsmanagement für ein kundenorientiertes Customer Relationship Management -- Customer Service</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Marketing</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kundenmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4236865-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Beziehungsmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4326109-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kundenmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4236865-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Beziehungsmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4326109-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Helmke, Stefan</subfield><subfield code="d">1972-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)128719362</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Uebel, Matthias</subfield><subfield code="d">1971-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)123793378</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Dangelmaier, Wilhelm</subfield><subfield code="d">1949-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)115514155</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-01509-3</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_2000/2004</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027054218</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
id | DE-604.BV041613085 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:00:51Z |
institution | BVB |
isbn | 9783663015093 9783409317672 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027054218 |
oclc_num | 863899986 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-1102 DE-860 DE-824 DE-703 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-1102 DE-860 DE-824 DE-703 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (XVII, 466 S.) |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_2000/2004 |
publishDate | 2003 |
publishDateSearch | 2003 |
publishDateSort | 2003 |
publisher | Gabler Verlag |
record_format | marc |
spelling | Effektives Customer Relationship Management Instrumente — Einführungskonzepte — Organisation herausgegeben von Stefan Helmke, Matthias F. Uebel, Wilhelm Dangelmaier 3., überarbeitete und erweiterte Auflage Wiesbaden Gabler Verlag 2003 1 Online-Ressource (XVII, 466 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Stimmen zum Buch: "Beachtliche Fachleute des CRM, sowohl Praktiker als auch Wissenschaftler, tragen interessante Fakten und Facetten zu diesem wichtigen Thema bei." Prof. Dr. Peter Mertens, Universität Erlangen-Nürnberg "Das Buch gibt einen umfassenden praxisorientierten Überblick zum Thema CRM. Dabei werden viele wertvolle Hinweise für die praktische Umsetzung von CRM und der nachhaltigen organisatorischen Verankerung gegeben. Zudem ergibt sich ein Leitfaden aus der Zusammensetzung der Beiträge, wie CRM im Unternehmen erfolgreich einzuführen und umzusetzen ist." Laurentius Malter, Kaufhof Warenhaus AG "Die Autoren bieten einen fundierten Überblick zum komplexen Thema "CRM". Die sowohl konzeptionelle wie auch anwendungsorientierte Darstellung gibt Entscheidern und Projektleitern wertvolle Anregungen zur erfolgreichen Gestaltung des eigenen CRM-Prozesses." Dirk Horn, Haka Kunz GmbH "Die Autoren präsentieren den Erkenntnisstand hinsichtlich aktueller Instrumente, Einführungskonzepte sowie notwendiger Organisation und Technik. Das Buch [verspricht] ein Standardwerk des Customer Relationship Management (CRM) zu werden [...]. Teil 1 der Sammlung befasst sich mit den CRM-Instrumenten, Teil 2 stellt Einführungskonzepte und Organisationsmodelle vor." Direkt Marketing, 11/2001 In der 3., überarbeiteten und erweiterten Auflage wurde das Thema Steuerung und Controlling von Kundenbeziehungen aufgrund der Aktualität und gestiegenen Praxisrelevanz weiter vertieft I: Instrumente -- CRM — Ein Überblick -- Qualitäts- und Zufriedenheitsmessung als CRM-Basis -- Chancen für Loyalitätsprogramme durch das Internet: das Beispiel Lufthansa Miles & More. -- CRM bei Banken: vom Produkt zum Prozeßportal -- Nachkaufmarketing -- Grundzüge des Beschwerdemanagements -- Kundencenter als Instrument der Kundenbindung -- Kundenclubs -- Vertriebssteuerung durch operative CRM-Systeme: Anwendungsstand und Nutzenpotenziale in der betrieblichen Praxis -- Multi-Channel-Management als Differenziator am Markt -- Data Mining im CRM -- Darstellung und Bedeutung des Kundenlebenszeitwerts im Business to Business-Marketing -- Wertorientierte Ausrichtung der Neukundengewinnung -- II: Einführungskonzepte und Organisation -- Ganzheitliches CRM-Audit als Basis einer erfolgreichen Einführung von CRM -- Change Management — ein kritischer Erfolgsfaktor bei der Einführung von CRM -- Kundenorientierte Organisationsformen -- Electronic Commerce — Ein Merkmal zur kundenorientierten Gestaltung unternehmensweiter Informationssysteme -- Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen für CRM-Lösungen -- Prozeßgestaltung im Communication Center -- Im Spannungsfeld von Kostenoptimierung und Kundenzufriedenheit: Das Siemens ICN-Service Center im Praxistest -- Informationsprozesse im Kundenmanagement -- Virtuelle Competence Center -- Unternehmensübergreifende Planung als Schnittstelle zwischen CRM und SCM -- Adaptives Informationsmanagement für ein kundenorientiertes Customer Relationship Management -- Customer Service Economics Marketing Economics/Management Science Management Wirtschaft Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd rswk-swf Kundenmanagement (DE-588)4236865-0 gnd rswk-swf Beziehungsmanagement (DE-588)4326109-7 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content Unternehmen (DE-588)4061963-1 s Kundenmanagement (DE-588)4236865-0 s Beziehungsmanagement (DE-588)4326109-7 s 2\p DE-604 Helmke, Stefan 1972- Sonstige (DE-588)128719362 oth Uebel, Matthias 1971- Sonstige (DE-588)123793378 oth Dangelmaier, Wilhelm 1949- Sonstige (DE-588)115514155 oth https://doi.org/10.1007/978-3-663-01509-3 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Effektives Customer Relationship Management Instrumente — Einführungskonzepte — Organisation I: Instrumente -- CRM — Ein Überblick -- Qualitäts- und Zufriedenheitsmessung als CRM-Basis -- Chancen für Loyalitätsprogramme durch das Internet: das Beispiel Lufthansa Miles & More. -- CRM bei Banken: vom Produkt zum Prozeßportal -- Nachkaufmarketing -- Grundzüge des Beschwerdemanagements -- Kundencenter als Instrument der Kundenbindung -- Kundenclubs -- Vertriebssteuerung durch operative CRM-Systeme: Anwendungsstand und Nutzenpotenziale in der betrieblichen Praxis -- Multi-Channel-Management als Differenziator am Markt -- Data Mining im CRM -- Darstellung und Bedeutung des Kundenlebenszeitwerts im Business to Business-Marketing -- Wertorientierte Ausrichtung der Neukundengewinnung -- II: Einführungskonzepte und Organisation -- Ganzheitliches CRM-Audit als Basis einer erfolgreichen Einführung von CRM -- Change Management — ein kritischer Erfolgsfaktor bei der Einführung von CRM -- Kundenorientierte Organisationsformen -- Electronic Commerce — Ein Merkmal zur kundenorientierten Gestaltung unternehmensweiter Informationssysteme -- Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen für CRM-Lösungen -- Prozeßgestaltung im Communication Center -- Im Spannungsfeld von Kostenoptimierung und Kundenzufriedenheit: Das Siemens ICN-Service Center im Praxistest -- Informationsprozesse im Kundenmanagement -- Virtuelle Competence Center -- Unternehmensübergreifende Planung als Schnittstelle zwischen CRM und SCM -- Adaptives Informationsmanagement für ein kundenorientiertes Customer Relationship Management -- Customer Service Economics Marketing Economics/Management Science Management Wirtschaft Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Kundenmanagement (DE-588)4236865-0 gnd Beziehungsmanagement (DE-588)4326109-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4061963-1 (DE-588)4236865-0 (DE-588)4326109-7 (DE-588)4143413-4 |
title | Effektives Customer Relationship Management Instrumente — Einführungskonzepte — Organisation |
title_auth | Effektives Customer Relationship Management Instrumente — Einführungskonzepte — Organisation |
title_exact_search | Effektives Customer Relationship Management Instrumente — Einführungskonzepte — Organisation |
title_full | Effektives Customer Relationship Management Instrumente — Einführungskonzepte — Organisation herausgegeben von Stefan Helmke, Matthias F. Uebel, Wilhelm Dangelmaier |
title_fullStr | Effektives Customer Relationship Management Instrumente — Einführungskonzepte — Organisation herausgegeben von Stefan Helmke, Matthias F. Uebel, Wilhelm Dangelmaier |
title_full_unstemmed | Effektives Customer Relationship Management Instrumente — Einführungskonzepte — Organisation herausgegeben von Stefan Helmke, Matthias F. Uebel, Wilhelm Dangelmaier |
title_short | Effektives Customer Relationship Management |
title_sort | effektives customer relationship management instrumente einfuhrungskonzepte organisation |
title_sub | Instrumente — Einführungskonzepte — Organisation |
topic | Economics Marketing Economics/Management Science Management Wirtschaft Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Kundenmanagement (DE-588)4236865-0 gnd Beziehungsmanagement (DE-588)4326109-7 gnd |
topic_facet | Economics Marketing Economics/Management Science Management Wirtschaft Unternehmen Kundenmanagement Beziehungsmanagement Aufsatzsammlung |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-663-01509-3 |
work_keys_str_mv | AT helmkestefan effektivescustomerrelationshipmanagementinstrumenteeinfuhrungskonzepteorganisation AT uebelmatthias effektivescustomerrelationshipmanagementinstrumenteeinfuhrungskonzepteorganisation AT dangelmaierwilhelm effektivescustomerrelationshipmanagementinstrumenteeinfuhrungskonzepteorganisation |