Supply Chain Management: Grundlagen, Strategien, Instrumente und Controlling
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Gabler Verlag
2002
|
Ausgabe: | 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Das Supply Chain Management gilt in Theorie und Praxis als ein Bereich mit großen Potenzialen zur Rationalisierung. Selten wird jedoch deutlich, wie die Verbesserungsmöglichkeiten konkret auszuschöpfen sind. Das vorliegende Buch nimmt sich dieser Herausforderung an. Dazu findet zunächst eine Beschreibung des Supply Chain Managements in seinen Grundlagen statt. Anschließend werden unterschiedliche Strategien im Supply Chain Management charakterisiert. Darauf aufbauend sind Instrumente zu kennzeichnen, welche einer Umsetzung der zuvor diskutierten Strategien dienen. Schließlich fließen die Ausführungen in eine Untersuchung zum Controlling der Supply Chain. Das Buch ist sehr anwendungsorientiert geschrieben, und es stützt sich auf eine Vielzahl von Beispielen aus der Praxis. Die zweite Auflage ist um eine Vielzahl von neuen Themen erweitert worden. Dazu zählen beispielsweise das SCOR-Modell und moderne Strategien eines Supply Chain Managements wie Customer Relationship Management, Mass Customization, Postponement, Collaborative Business oder E-Supply Chains. Mit Web-EDI, ERP oder APS werden aktuelle Entwicklungen im IT-Bereich aufgezeigt, die nachhaltige Auswirkungen auf die Gestaltung von Supply Chains haben. Schließlich berücksichtigt diese zweite Auflage auch die zur Zeit diskutierte Erweiterung der Balanced Scorecard zur Strategy Map. "Supply Chain Management" wendet sich zum einen an Studenten und Dozenten der Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Logistik, Beschaffung, Produktion, Marketing, Qualitätsmanagement sowie Controlling. Zum andern ist es für Führungskräfte aus Industrie, Handel und Dienstleistungen in den oben genannten Bereichen interessant |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XXVI, 306S. 50 Abb) |
ISBN: | 9783663015079 9783409216357 |
DOI: | 10.1007/978-3-663-01507-9 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041613084 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180611 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s2002 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783663015079 |c Online |9 978-3-663-01507-9 | ||
020 | |a 9783409216357 |c Print |9 978-3-409-21635-7 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-663-01507-9 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)846070446 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041613084 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-1102 |a DE-860 |a DE-824 |a DE-703 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 658.5 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Werner, Hartmut |d 1963- |e Verfasser |0 (DE-588)123321581 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Supply Chain Management |b Grundlagen, Strategien, Instrumente und Controlling |c von Hartmut Werner |
250 | |a 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Gabler Verlag |c 2002 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XXVI, 306S. 50 Abb) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Das Supply Chain Management gilt in Theorie und Praxis als ein Bereich mit großen Potenzialen zur Rationalisierung. Selten wird jedoch deutlich, wie die Verbesserungsmöglichkeiten konkret auszuschöpfen sind. Das vorliegende Buch nimmt sich dieser Herausforderung an. Dazu findet zunächst eine Beschreibung des Supply Chain Managements in seinen Grundlagen statt. Anschließend werden unterschiedliche Strategien im Supply Chain Management charakterisiert. Darauf aufbauend sind Instrumente zu kennzeichnen, welche einer Umsetzung der zuvor diskutierten Strategien dienen. Schließlich fließen die Ausführungen in eine Untersuchung zum Controlling der Supply Chain. Das Buch ist sehr anwendungsorientiert geschrieben, und es stützt sich auf eine Vielzahl von Beispielen aus der Praxis. Die zweite Auflage ist um eine Vielzahl von neuen Themen erweitert worden. Dazu zählen beispielsweise das SCOR-Modell und moderne Strategien eines Supply Chain Managements wie Customer Relationship Management, Mass Customization, Postponement, Collaborative Business oder E-Supply Chains. Mit Web-EDI, ERP oder APS werden aktuelle Entwicklungen im IT-Bereich aufgezeigt, die nachhaltige Auswirkungen auf die Gestaltung von Supply Chains haben. Schließlich berücksichtigt diese zweite Auflage auch die zur Zeit diskutierte Erweiterung der Balanced Scorecard zur Strategy Map. "Supply Chain Management" wendet sich zum einen an Studenten und Dozenten der Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Logistik, Beschaffung, Produktion, Marketing, Qualitätsmanagement sowie Controlling. Zum andern ist es für Führungskräfte aus Industrie, Handel und Dienstleistungen in den oben genannten Bereichen interessant | ||
505 | 0 | |a A. Grundlagen -- A.I Lernziele und Vorgehensweise -- A.II Historie und Begriff -- A.III Aufgaben und Ziele -- A.IV Abgrenzung zu verwandten Konzepten -- A.V SCOR-Modell -- A.VI Zusammenfassung -- B. Einfluß von Führungskonzepten auf die Gestaltung des Supply Chain Managements -- B.I Lernziele und Vorgehensweise -- B.II Markt- und Ressourcenfokussierung -- B.III Total Quality Management -- B.IV Business Reengineering -- B.V Time Based Competition -- B.VI Zusammenfassung -- C. Strategien des Supply Chain Managements -- C.I Lernziele und Vorgehensweise -- C.II Grundlagen -- C.III Strategien der Versorgung -- C.IV Strategien der Entsorgung und des Recyclings -- C.V Zusammenfassung -- D. Instrumente des Supply Chain Managements -- D.I Lernziele und Vorgehensweise -- D.II Instrumente zur Bestandsreduzierung -- D.III Instrumente zur Frachtkostenreduzierung -- D.IV Instrumente zur Informationsgewinnung -- D.V Instrumente zur Qualitätssicherung -- D.VI Instrumente zur DV-Unterstützung -- D.VII Zusammenfassung -- E. Controlling der Supply Chain -- E.I Lernziele und Vorgehensweise -- E.II Betriebswirtschaftliche Grundlagen und Cost Tracking -- E.III Hilfsmittel des Controllings im Supply Chain Management -- E.IV Zusammenfassung -- Verzeichnis der Unternehmungsbeispiele -- Stichwortverzeichnis | |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Production/Logistics/Supply Chain Management | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Supply Chain Management |0 (DE-588)4684051-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Supply Chain Management |0 (DE-588)4684051-5 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-01507-9 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SWI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_2000/2004 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027054217 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151817972482048 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Werner, Hartmut 1963- |
author_GND | (DE-588)123321581 |
author_facet | Werner, Hartmut 1963- |
author_role | aut |
author_sort | Werner, Hartmut 1963- |
author_variant | h w hw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041613084 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
contents | A. Grundlagen -- A.I Lernziele und Vorgehensweise -- A.II Historie und Begriff -- A.III Aufgaben und Ziele -- A.IV Abgrenzung zu verwandten Konzepten -- A.V SCOR-Modell -- A.VI Zusammenfassung -- B. Einfluß von Führungskonzepten auf die Gestaltung des Supply Chain Managements -- B.I Lernziele und Vorgehensweise -- B.II Markt- und Ressourcenfokussierung -- B.III Total Quality Management -- B.IV Business Reengineering -- B.V Time Based Competition -- B.VI Zusammenfassung -- C. Strategien des Supply Chain Managements -- C.I Lernziele und Vorgehensweise -- C.II Grundlagen -- C.III Strategien der Versorgung -- C.IV Strategien der Entsorgung und des Recyclings -- C.V Zusammenfassung -- D. Instrumente des Supply Chain Managements -- D.I Lernziele und Vorgehensweise -- D.II Instrumente zur Bestandsreduzierung -- D.III Instrumente zur Frachtkostenreduzierung -- D.IV Instrumente zur Informationsgewinnung -- D.V Instrumente zur Qualitätssicherung -- D.VI Instrumente zur DV-Unterstützung -- D.VII Zusammenfassung -- E. Controlling der Supply Chain -- E.I Lernziele und Vorgehensweise -- E.II Betriebswirtschaftliche Grundlagen und Cost Tracking -- E.III Hilfsmittel des Controllings im Supply Chain Management -- E.IV Zusammenfassung -- Verzeichnis der Unternehmungsbeispiele -- Stichwortverzeichnis |
ctrlnum | (OCoLC)846070446 (DE-599)BVBBV041613084 |
dewey-full | 658.5 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.5 |
dewey-search | 658.5 |
dewey-sort | 3658.5 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-663-01507-9 |
edition | 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04925nmm a2200517zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV041613084</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180611 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s2002 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663015079</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-663-01507-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783409216357</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-409-21635-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-663-01507-9</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)846070446</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041613084</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.5</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Werner, Hartmut</subfield><subfield code="d">1963-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)123321581</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Supply Chain Management</subfield><subfield code="b">Grundlagen, Strategien, Instrumente und Controlling</subfield><subfield code="c">von Hartmut Werner</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Gabler Verlag</subfield><subfield code="c">2002</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XXVI, 306S. 50 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Das Supply Chain Management gilt in Theorie und Praxis als ein Bereich mit großen Potenzialen zur Rationalisierung. Selten wird jedoch deutlich, wie die Verbesserungsmöglichkeiten konkret auszuschöpfen sind. Das vorliegende Buch nimmt sich dieser Herausforderung an. Dazu findet zunächst eine Beschreibung des Supply Chain Managements in seinen Grundlagen statt. Anschließend werden unterschiedliche Strategien im Supply Chain Management charakterisiert. Darauf aufbauend sind Instrumente zu kennzeichnen, welche einer Umsetzung der zuvor diskutierten Strategien dienen. Schließlich fließen die Ausführungen in eine Untersuchung zum Controlling der Supply Chain. Das Buch ist sehr anwendungsorientiert geschrieben, und es stützt sich auf eine Vielzahl von Beispielen aus der Praxis. Die zweite Auflage ist um eine Vielzahl von neuen Themen erweitert worden. Dazu zählen beispielsweise das SCOR-Modell und moderne Strategien eines Supply Chain Managements wie Customer Relationship Management, Mass Customization, Postponement, Collaborative Business oder E-Supply Chains. Mit Web-EDI, ERP oder APS werden aktuelle Entwicklungen im IT-Bereich aufgezeigt, die nachhaltige Auswirkungen auf die Gestaltung von Supply Chains haben. Schließlich berücksichtigt diese zweite Auflage auch die zur Zeit diskutierte Erweiterung der Balanced Scorecard zur Strategy Map. "Supply Chain Management" wendet sich zum einen an Studenten und Dozenten der Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Logistik, Beschaffung, Produktion, Marketing, Qualitätsmanagement sowie Controlling. Zum andern ist es für Führungskräfte aus Industrie, Handel und Dienstleistungen in den oben genannten Bereichen interessant</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">A. Grundlagen -- A.I Lernziele und Vorgehensweise -- A.II Historie und Begriff -- A.III Aufgaben und Ziele -- A.IV Abgrenzung zu verwandten Konzepten -- A.V SCOR-Modell -- A.VI Zusammenfassung -- B. Einfluß von Führungskonzepten auf die Gestaltung des Supply Chain Managements -- B.I Lernziele und Vorgehensweise -- B.II Markt- und Ressourcenfokussierung -- B.III Total Quality Management -- B.IV Business Reengineering -- B.V Time Based Competition -- B.VI Zusammenfassung -- C. Strategien des Supply Chain Managements -- C.I Lernziele und Vorgehensweise -- C.II Grundlagen -- C.III Strategien der Versorgung -- C.IV Strategien der Entsorgung und des Recyclings -- C.V Zusammenfassung -- D. Instrumente des Supply Chain Managements -- D.I Lernziele und Vorgehensweise -- D.II Instrumente zur Bestandsreduzierung -- D.III Instrumente zur Frachtkostenreduzierung -- D.IV Instrumente zur Informationsgewinnung -- D.V Instrumente zur Qualitätssicherung -- D.VI Instrumente zur DV-Unterstützung -- D.VII Zusammenfassung -- E. Controlling der Supply Chain -- E.I Lernziele und Vorgehensweise -- E.II Betriebswirtschaftliche Grundlagen und Cost Tracking -- E.III Hilfsmittel des Controllings im Supply Chain Management -- E.IV Zusammenfassung -- Verzeichnis der Unternehmungsbeispiele -- Stichwortverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Production/Logistics/Supply Chain Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Supply Chain Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4684051-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Supply Chain Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4684051-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-01507-9</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_2000/2004</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027054217</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV041613084 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:00:51Z |
institution | BVB |
isbn | 9783663015079 9783409216357 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027054217 |
oclc_num | 846070446 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-1102 DE-860 DE-824 DE-703 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-1102 DE-860 DE-824 DE-703 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (XXVI, 306S. 50 Abb) |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_2000/2004 |
publishDate | 2002 |
publishDateSearch | 2002 |
publishDateSort | 2002 |
publisher | Gabler Verlag |
record_format | marc |
spelling | Werner, Hartmut 1963- Verfasser (DE-588)123321581 aut Supply Chain Management Grundlagen, Strategien, Instrumente und Controlling von Hartmut Werner 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage Wiesbaden Gabler Verlag 2002 1 Online-Ressource (XXVI, 306S. 50 Abb) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Das Supply Chain Management gilt in Theorie und Praxis als ein Bereich mit großen Potenzialen zur Rationalisierung. Selten wird jedoch deutlich, wie die Verbesserungsmöglichkeiten konkret auszuschöpfen sind. Das vorliegende Buch nimmt sich dieser Herausforderung an. Dazu findet zunächst eine Beschreibung des Supply Chain Managements in seinen Grundlagen statt. Anschließend werden unterschiedliche Strategien im Supply Chain Management charakterisiert. Darauf aufbauend sind Instrumente zu kennzeichnen, welche einer Umsetzung der zuvor diskutierten Strategien dienen. Schließlich fließen die Ausführungen in eine Untersuchung zum Controlling der Supply Chain. Das Buch ist sehr anwendungsorientiert geschrieben, und es stützt sich auf eine Vielzahl von Beispielen aus der Praxis. Die zweite Auflage ist um eine Vielzahl von neuen Themen erweitert worden. Dazu zählen beispielsweise das SCOR-Modell und moderne Strategien eines Supply Chain Managements wie Customer Relationship Management, Mass Customization, Postponement, Collaborative Business oder E-Supply Chains. Mit Web-EDI, ERP oder APS werden aktuelle Entwicklungen im IT-Bereich aufgezeigt, die nachhaltige Auswirkungen auf die Gestaltung von Supply Chains haben. Schließlich berücksichtigt diese zweite Auflage auch die zur Zeit diskutierte Erweiterung der Balanced Scorecard zur Strategy Map. "Supply Chain Management" wendet sich zum einen an Studenten und Dozenten der Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Logistik, Beschaffung, Produktion, Marketing, Qualitätsmanagement sowie Controlling. Zum andern ist es für Führungskräfte aus Industrie, Handel und Dienstleistungen in den oben genannten Bereichen interessant A. Grundlagen -- A.I Lernziele und Vorgehensweise -- A.II Historie und Begriff -- A.III Aufgaben und Ziele -- A.IV Abgrenzung zu verwandten Konzepten -- A.V SCOR-Modell -- A.VI Zusammenfassung -- B. Einfluß von Führungskonzepten auf die Gestaltung des Supply Chain Managements -- B.I Lernziele und Vorgehensweise -- B.II Markt- und Ressourcenfokussierung -- B.III Total Quality Management -- B.IV Business Reengineering -- B.V Time Based Competition -- B.VI Zusammenfassung -- C. Strategien des Supply Chain Managements -- C.I Lernziele und Vorgehensweise -- C.II Grundlagen -- C.III Strategien der Versorgung -- C.IV Strategien der Entsorgung und des Recyclings -- C.V Zusammenfassung -- D. Instrumente des Supply Chain Managements -- D.I Lernziele und Vorgehensweise -- D.II Instrumente zur Bestandsreduzierung -- D.III Instrumente zur Frachtkostenreduzierung -- D.IV Instrumente zur Informationsgewinnung -- D.V Instrumente zur Qualitätssicherung -- D.VI Instrumente zur DV-Unterstützung -- D.VII Zusammenfassung -- E. Controlling der Supply Chain -- E.I Lernziele und Vorgehensweise -- E.II Betriebswirtschaftliche Grundlagen und Cost Tracking -- E.III Hilfsmittel des Controllings im Supply Chain Management -- E.IV Zusammenfassung -- Verzeichnis der Unternehmungsbeispiele -- Stichwortverzeichnis Economics Economics/Management Science Production/Logistics/Supply Chain Management Management Wirtschaft Supply Chain Management (DE-588)4684051-5 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Supply Chain Management (DE-588)4684051-5 s 2\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-663-01507-9 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Werner, Hartmut 1963- Supply Chain Management Grundlagen, Strategien, Instrumente und Controlling A. Grundlagen -- A.I Lernziele und Vorgehensweise -- A.II Historie und Begriff -- A.III Aufgaben und Ziele -- A.IV Abgrenzung zu verwandten Konzepten -- A.V SCOR-Modell -- A.VI Zusammenfassung -- B. Einfluß von Führungskonzepten auf die Gestaltung des Supply Chain Managements -- B.I Lernziele und Vorgehensweise -- B.II Markt- und Ressourcenfokussierung -- B.III Total Quality Management -- B.IV Business Reengineering -- B.V Time Based Competition -- B.VI Zusammenfassung -- C. Strategien des Supply Chain Managements -- C.I Lernziele und Vorgehensweise -- C.II Grundlagen -- C.III Strategien der Versorgung -- C.IV Strategien der Entsorgung und des Recyclings -- C.V Zusammenfassung -- D. Instrumente des Supply Chain Managements -- D.I Lernziele und Vorgehensweise -- D.II Instrumente zur Bestandsreduzierung -- D.III Instrumente zur Frachtkostenreduzierung -- D.IV Instrumente zur Informationsgewinnung -- D.V Instrumente zur Qualitätssicherung -- D.VI Instrumente zur DV-Unterstützung -- D.VII Zusammenfassung -- E. Controlling der Supply Chain -- E.I Lernziele und Vorgehensweise -- E.II Betriebswirtschaftliche Grundlagen und Cost Tracking -- E.III Hilfsmittel des Controllings im Supply Chain Management -- E.IV Zusammenfassung -- Verzeichnis der Unternehmungsbeispiele -- Stichwortverzeichnis Economics Economics/Management Science Production/Logistics/Supply Chain Management Management Wirtschaft Supply Chain Management (DE-588)4684051-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4684051-5 (DE-588)4123623-3 |
title | Supply Chain Management Grundlagen, Strategien, Instrumente und Controlling |
title_auth | Supply Chain Management Grundlagen, Strategien, Instrumente und Controlling |
title_exact_search | Supply Chain Management Grundlagen, Strategien, Instrumente und Controlling |
title_full | Supply Chain Management Grundlagen, Strategien, Instrumente und Controlling von Hartmut Werner |
title_fullStr | Supply Chain Management Grundlagen, Strategien, Instrumente und Controlling von Hartmut Werner |
title_full_unstemmed | Supply Chain Management Grundlagen, Strategien, Instrumente und Controlling von Hartmut Werner |
title_short | Supply Chain Management |
title_sort | supply chain management grundlagen strategien instrumente und controlling |
title_sub | Grundlagen, Strategien, Instrumente und Controlling |
topic | Economics Economics/Management Science Production/Logistics/Supply Chain Management Management Wirtschaft Supply Chain Management (DE-588)4684051-5 gnd |
topic_facet | Economics Economics/Management Science Production/Logistics/Supply Chain Management Management Wirtschaft Supply Chain Management Lehrbuch |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-663-01507-9 |
work_keys_str_mv | AT wernerhartmut supplychainmanagementgrundlagenstrategieninstrumenteundcontrolling |