Entwicklung einer verhaltensorientierten Controlling-Konzeption für die Arbeitsverwaltung:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Deutscher Universitätsverlag
1997
|
Schriftenreihe: | DUV: Wirtschaftswissenschaft
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Das Controlling hat seinen Platz in der betriebswirtschaftlichen Theorie und Praxis gefunden. Dies gilt in jüngerer Zeit auch im Zusammenhang mit der Modernisierung öffentlicher Verwaltungen. Bei seinem Einsatz wird jedoch zu oft die personale Dimension vernachlässigt. Seine eigentliche Bedeutung aber erlangt es erst durch die Einflußnahme auf das Verhalten der Menschen. Demzufolge ist die Berücksichtigung potentieller, vom Controlling verursachter Verhaltenswirkungen Grundlage dieser Analyse. Am konkreten Beispiel der Bundesanstalt für Arbeit wird ein ganzheitliches Controlling-Konzept entwickelt. Es umfaßt gleichermaßen die instrumentelle Unterstützung wie auch die mitarbeiterbezogene Flankierung des Controlling. Aus dem Werkzeugkasten des Controllers werden dezidiert Anwendungsmöglichkeiten von Budgetierungs-, Indikatoren- und Kostenrechnungssystemen in öffentlichen Verwaltungen aufgezeigt. Wesentliche Facetten des Verhaltenswissen eines Controllers, wie die soziale und kommunkative Problemlösungskompetenz sowie die Motivationsfähigkeit, werden problematisiert |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XVIII, 474 S.) |
ISBN: | 9783663014799 9783824403370 |
DOI: | 10.1007/978-3-663-01479-9 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041613075 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s1997 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783663014799 |c Online |9 978-3-663-01479-9 | ||
020 | |a 9783824403370 |c Print |9 978-3-8244-0337-0 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-663-01479-9 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)860330541 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041613075 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-573 |a DE-860 |a DE-706 |a DE-92 |a DE-824 |a DE-739 | ||
082 | 0 | |a 330 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Hoffjan, Andreas |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Entwicklung einer verhaltensorientierten Controlling-Konzeption für die Arbeitsverwaltung |c von Andreas Hoffjan |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Deutscher Universitätsverlag |c 1997 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XVIII, 474 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a DUV: Wirtschaftswissenschaft | |
500 | |a Das Controlling hat seinen Platz in der betriebswirtschaftlichen Theorie und Praxis gefunden. Dies gilt in jüngerer Zeit auch im Zusammenhang mit der Modernisierung öffentlicher Verwaltungen. Bei seinem Einsatz wird jedoch zu oft die personale Dimension vernachlässigt. Seine eigentliche Bedeutung aber erlangt es erst durch die Einflußnahme auf das Verhalten der Menschen. Demzufolge ist die Berücksichtigung potentieller, vom Controlling verursachter Verhaltenswirkungen Grundlage dieser Analyse. Am konkreten Beispiel der Bundesanstalt für Arbeit wird ein ganzheitliches Controlling-Konzept entwickelt. Es umfaßt gleichermaßen die instrumentelle Unterstützung wie auch die mitarbeiterbezogene Flankierung des Controlling. Aus dem Werkzeugkasten des Controllers werden dezidiert Anwendungsmöglichkeiten von Budgetierungs-, Indikatoren- und Kostenrechnungssystemen in öffentlichen Verwaltungen aufgezeigt. Wesentliche Facetten des Verhaltenswissen eines Controllers, wie die soziale und kommunkative Problemlösungskompetenz sowie die Motivationsfähigkeit, werden problematisiert | ||
505 | 0 | |a 1. Einführung -- 1.1. Problemstellung -- 1.2. Zielsetzung -- 1.3. Methodik der Untersuchung -- 1.4. Vorgehensweise -- 2. Die Bundesanstalt für Arbeit im System der öffentlichen Verwaltung -- 2.1. Analyse der Rahmenbedingungen für das Controlling in der öffentlichen Verwaltung -- 2.2. Die Bundesanstalt für Arbeit unter betriebswirtschaftlichen Aspekten -- 2.3. Zusammenfassende Betrachtung der controllingrelevanten Kontextvariablen -- 3. Theoretische Fundierung eines verhaltensorientierten Controlling-Verständnisses -- 3.1. Controlling-Auffassungen in der Literatur -- 3.2. Spezifikation eines verhaltensorientierten Controlling-Ansatzes -- 4. Charakterisierung des Controlling-Systems in der Arbeitsverwaltung -- 4.1. Notwendigkeit des verhaltensorientierten Controlling -- 4.2. Modernisierungsfelder in der Arbeitsverwaltung -- 4.3. Informationsversorgungssystem -- 5. Strategische Ebene des controllingorientierten Informationsversorgungssystems in der Arbeitsverwaltung -- | |
505 | 0 | |a 5.1. Informationslieferanten für strategische Entscheidungen -- 5.2. Das Leitbild als wertsystembezogene Grundlage der Strategiefindung -- 5.3. Konkretisierung des politischen Auftrags im Rahmen der Zielfindung -- 5.4. Strategische Handlungsfelder der Arbeitsverwaltung -- 5.5. Strategische Kontrolle -- 6. Budgetierung als integrierendes Element der operativen Ebene des controllingorientierten Informationsversorgungssystems in der Arbeitsverwaltung -- 6.1. Die Praxis der Budgetierung in der Bundesanstalt -- 6.2. Konzeption eines Budgetierungsverfahrens -- 6.3. Verhaltensrahmen bei der Budgetierung -- 6.4. Implikationen für die beiden Rechenkreise der Produktbudgetierung -- 7. Indikatorensystem als sachzielbezogener Rechenkreis der Produktbudgetierung in der Arbeitsverwaltung -- 7.1. Ansätze einer indikatorbasierten Steuerung in der Bundesanstalt -- 7.2. Konzeption eines Indikatorensystems zur Operationalisierung der Sachziele und zur Leistungsmessung -- | |
505 | 0 | |a 7.3. Abbildung des Leistungsprogramms im Indikatorensystem -- 7.4. Spezifische Probleme einer indikatorbasierten Abweichungsanalyse -- 8. Kostenrechnung als formalzielbezogener Rechenkreis der Produktbudgetierung in der Arbeitsverwaltung -- 8.1. Kostenrechnerische Ausgangssituation -- 8.2. Aufgaben und Ziele der Kostenrechnung -- 8.3. Grundkonzeption einer Kostenrechnung -- 8.4. Ergänzungen der arbeitsverwaltungsspezifischen Kostenrechnung -- 8.5. Verknüpfung der Kostenrechnung mit der Sachzielerreichung -- 9. Organisation des Controlling in der Arbeitsverwaltung -- 9.1. Gestaltung und Einordnung der Controller-Organisation -- 9.2. Anforderungen an die Person des Controllers -- 9.3. DV-Unterstützung des Controlling -- 9.4. Ablauforganisatorische Aspekte des Controlling -- 10. Zusammenfassung der Ergebnisse -- Stichwortverzeichnis | |
610 | 2 | 7 | |a Bundesagentur für Arbeit |0 (DE-588)16032013-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science, general | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Verhaltenssteuerung |0 (DE-588)4187773-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Arbeitsverwaltung |0 (DE-588)4130930-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Controlling |0 (DE-588)4070102-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Arbeitsmotivation |0 (DE-588)4132063-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Bundesagentur für Arbeit |0 (DE-588)16032013-6 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Controlling |0 (DE-588)4070102-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Verhaltenssteuerung |0 (DE-588)4187773-1 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Arbeitsverwaltung |0 (DE-588)4130930-3 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Controlling |0 (DE-588)4070102-5 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Arbeitsmotivation |0 (DE-588)4132063-3 |D s |
689 | 1 | |8 3\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-01479-9 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SWI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_1990/1999 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027054208 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151817959899136 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Hoffjan, Andreas |
author_facet | Hoffjan, Andreas |
author_role | aut |
author_sort | Hoffjan, Andreas |
author_variant | a h ah |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041613075 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
contents | 1. Einführung -- 1.1. Problemstellung -- 1.2. Zielsetzung -- 1.3. Methodik der Untersuchung -- 1.4. Vorgehensweise -- 2. Die Bundesanstalt für Arbeit im System der öffentlichen Verwaltung -- 2.1. Analyse der Rahmenbedingungen für das Controlling in der öffentlichen Verwaltung -- 2.2. Die Bundesanstalt für Arbeit unter betriebswirtschaftlichen Aspekten -- 2.3. Zusammenfassende Betrachtung der controllingrelevanten Kontextvariablen -- 3. Theoretische Fundierung eines verhaltensorientierten Controlling-Verständnisses -- 3.1. Controlling-Auffassungen in der Literatur -- 3.2. Spezifikation eines verhaltensorientierten Controlling-Ansatzes -- 4. Charakterisierung des Controlling-Systems in der Arbeitsverwaltung -- 4.1. Notwendigkeit des verhaltensorientierten Controlling -- 4.2. Modernisierungsfelder in der Arbeitsverwaltung -- 4.3. Informationsversorgungssystem -- 5. Strategische Ebene des controllingorientierten Informationsversorgungssystems in der Arbeitsverwaltung -- 5.1. Informationslieferanten für strategische Entscheidungen -- 5.2. Das Leitbild als wertsystembezogene Grundlage der Strategiefindung -- 5.3. Konkretisierung des politischen Auftrags im Rahmen der Zielfindung -- 5.4. Strategische Handlungsfelder der Arbeitsverwaltung -- 5.5. Strategische Kontrolle -- 6. Budgetierung als integrierendes Element der operativen Ebene des controllingorientierten Informationsversorgungssystems in der Arbeitsverwaltung -- 6.1. Die Praxis der Budgetierung in der Bundesanstalt -- 6.2. Konzeption eines Budgetierungsverfahrens -- 6.3. Verhaltensrahmen bei der Budgetierung -- 6.4. Implikationen für die beiden Rechenkreise der Produktbudgetierung -- 7. Indikatorensystem als sachzielbezogener Rechenkreis der Produktbudgetierung in der Arbeitsverwaltung -- 7.1. Ansätze einer indikatorbasierten Steuerung in der Bundesanstalt -- 7.2. Konzeption eines Indikatorensystems zur Operationalisierung der Sachziele und zur Leistungsmessung -- 7.3. Abbildung des Leistungsprogramms im Indikatorensystem -- 7.4. Spezifische Probleme einer indikatorbasierten Abweichungsanalyse -- 8. Kostenrechnung als formalzielbezogener Rechenkreis der Produktbudgetierung in der Arbeitsverwaltung -- 8.1. Kostenrechnerische Ausgangssituation -- 8.2. Aufgaben und Ziele der Kostenrechnung -- 8.3. Grundkonzeption einer Kostenrechnung -- 8.4. Ergänzungen der arbeitsverwaltungsspezifischen Kostenrechnung -- 8.5. Verknüpfung der Kostenrechnung mit der Sachzielerreichung -- 9. Organisation des Controlling in der Arbeitsverwaltung -- 9.1. Gestaltung und Einordnung der Controller-Organisation -- 9.2. Anforderungen an die Person des Controllers -- 9.3. DV-Unterstützung des Controlling -- 9.4. Ablauforganisatorische Aspekte des Controlling -- 10. Zusammenfassung der Ergebnisse -- Stichwortverzeichnis |
ctrlnum | (OCoLC)860330541 (DE-599)BVBBV041613075 |
dewey-full | 330 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 330 - Economics |
dewey-raw | 330 |
dewey-search | 330 |
dewey-sort | 3330 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-663-01479-9 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>06461nmm a2200673zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV041613075</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s1997 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663014799</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-663-01479-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783824403370</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-8244-0337-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-663-01479-9</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)860330541</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041613075</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hoffjan, Andreas</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Entwicklung einer verhaltensorientierten Controlling-Konzeption für die Arbeitsverwaltung</subfield><subfield code="c">von Andreas Hoffjan</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Deutscher Universitätsverlag</subfield><subfield code="c">1997</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XVIII, 474 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">DUV: Wirtschaftswissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Das Controlling hat seinen Platz in der betriebswirtschaftlichen Theorie und Praxis gefunden. Dies gilt in jüngerer Zeit auch im Zusammenhang mit der Modernisierung öffentlicher Verwaltungen. Bei seinem Einsatz wird jedoch zu oft die personale Dimension vernachlässigt. Seine eigentliche Bedeutung aber erlangt es erst durch die Einflußnahme auf das Verhalten der Menschen. Demzufolge ist die Berücksichtigung potentieller, vom Controlling verursachter Verhaltenswirkungen Grundlage dieser Analyse. Am konkreten Beispiel der Bundesanstalt für Arbeit wird ein ganzheitliches Controlling-Konzept entwickelt. Es umfaßt gleichermaßen die instrumentelle Unterstützung wie auch die mitarbeiterbezogene Flankierung des Controlling. Aus dem Werkzeugkasten des Controllers werden dezidiert Anwendungsmöglichkeiten von Budgetierungs-, Indikatoren- und Kostenrechnungssystemen in öffentlichen Verwaltungen aufgezeigt. Wesentliche Facetten des Verhaltenswissen eines Controllers, wie die soziale und kommunkative Problemlösungskompetenz sowie die Motivationsfähigkeit, werden problematisiert</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">1. Einführung -- 1.1. Problemstellung -- 1.2. Zielsetzung -- 1.3. Methodik der Untersuchung -- 1.4. Vorgehensweise -- 2. Die Bundesanstalt für Arbeit im System der öffentlichen Verwaltung -- 2.1. Analyse der Rahmenbedingungen für das Controlling in der öffentlichen Verwaltung -- 2.2. Die Bundesanstalt für Arbeit unter betriebswirtschaftlichen Aspekten -- 2.3. Zusammenfassende Betrachtung der controllingrelevanten Kontextvariablen -- 3. Theoretische Fundierung eines verhaltensorientierten Controlling-Verständnisses -- 3.1. Controlling-Auffassungen in der Literatur -- 3.2. Spezifikation eines verhaltensorientierten Controlling-Ansatzes -- 4. Charakterisierung des Controlling-Systems in der Arbeitsverwaltung -- 4.1. Notwendigkeit des verhaltensorientierten Controlling -- 4.2. Modernisierungsfelder in der Arbeitsverwaltung -- 4.3. Informationsversorgungssystem -- 5. Strategische Ebene des controllingorientierten Informationsversorgungssystems in der Arbeitsverwaltung --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">5.1. Informationslieferanten für strategische Entscheidungen -- 5.2. Das Leitbild als wertsystembezogene Grundlage der Strategiefindung -- 5.3. Konkretisierung des politischen Auftrags im Rahmen der Zielfindung -- 5.4. Strategische Handlungsfelder der Arbeitsverwaltung -- 5.5. Strategische Kontrolle -- 6. Budgetierung als integrierendes Element der operativen Ebene des controllingorientierten Informationsversorgungssystems in der Arbeitsverwaltung -- 6.1. Die Praxis der Budgetierung in der Bundesanstalt -- 6.2. Konzeption eines Budgetierungsverfahrens -- 6.3. Verhaltensrahmen bei der Budgetierung -- 6.4. Implikationen für die beiden Rechenkreise der Produktbudgetierung -- 7. Indikatorensystem als sachzielbezogener Rechenkreis der Produktbudgetierung in der Arbeitsverwaltung -- 7.1. Ansätze einer indikatorbasierten Steuerung in der Bundesanstalt -- 7.2. Konzeption eines Indikatorensystems zur Operationalisierung der Sachziele und zur Leistungsmessung --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">7.3. Abbildung des Leistungsprogramms im Indikatorensystem -- 7.4. Spezifische Probleme einer indikatorbasierten Abweichungsanalyse -- 8. Kostenrechnung als formalzielbezogener Rechenkreis der Produktbudgetierung in der Arbeitsverwaltung -- 8.1. Kostenrechnerische Ausgangssituation -- 8.2. Aufgaben und Ziele der Kostenrechnung -- 8.3. Grundkonzeption einer Kostenrechnung -- 8.4. Ergänzungen der arbeitsverwaltungsspezifischen Kostenrechnung -- 8.5. Verknüpfung der Kostenrechnung mit der Sachzielerreichung -- 9. Organisation des Controlling in der Arbeitsverwaltung -- 9.1. Gestaltung und Einordnung der Controller-Organisation -- 9.2. Anforderungen an die Person des Controllers -- 9.3. DV-Unterstützung des Controlling -- 9.4. Ablauforganisatorische Aspekte des Controlling -- 10. Zusammenfassung der Ergebnisse -- Stichwortverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Bundesagentur für Arbeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)16032013-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verhaltenssteuerung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4187773-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitsverwaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130930-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Controlling</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070102-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitsmotivation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132063-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Bundesagentur für Arbeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)16032013-6</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Controlling</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070102-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Verhaltenssteuerung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4187773-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Arbeitsverwaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130930-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Controlling</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070102-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Arbeitsmotivation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132063-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-01479-9</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_1990/1999</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027054208</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV041613075 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:00:51Z |
institution | BVB |
isbn | 9783663014799 9783824403370 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027054208 |
oclc_num | 860330541 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-860 DE-706 DE-92 DE-824 DE-739 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-860 DE-706 DE-92 DE-824 DE-739 |
physical | 1 Online-Ressource (XVIII, 474 S.) |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_1990/1999 |
publishDate | 1997 |
publishDateSearch | 1997 |
publishDateSort | 1997 |
publisher | Deutscher Universitätsverlag |
record_format | marc |
series2 | DUV: Wirtschaftswissenschaft |
spelling | Hoffjan, Andreas Verfasser aut Entwicklung einer verhaltensorientierten Controlling-Konzeption für die Arbeitsverwaltung von Andreas Hoffjan Wiesbaden Deutscher Universitätsverlag 1997 1 Online-Ressource (XVIII, 474 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier DUV: Wirtschaftswissenschaft Das Controlling hat seinen Platz in der betriebswirtschaftlichen Theorie und Praxis gefunden. Dies gilt in jüngerer Zeit auch im Zusammenhang mit der Modernisierung öffentlicher Verwaltungen. Bei seinem Einsatz wird jedoch zu oft die personale Dimension vernachlässigt. Seine eigentliche Bedeutung aber erlangt es erst durch die Einflußnahme auf das Verhalten der Menschen. Demzufolge ist die Berücksichtigung potentieller, vom Controlling verursachter Verhaltenswirkungen Grundlage dieser Analyse. Am konkreten Beispiel der Bundesanstalt für Arbeit wird ein ganzheitliches Controlling-Konzept entwickelt. Es umfaßt gleichermaßen die instrumentelle Unterstützung wie auch die mitarbeiterbezogene Flankierung des Controlling. Aus dem Werkzeugkasten des Controllers werden dezidiert Anwendungsmöglichkeiten von Budgetierungs-, Indikatoren- und Kostenrechnungssystemen in öffentlichen Verwaltungen aufgezeigt. Wesentliche Facetten des Verhaltenswissen eines Controllers, wie die soziale und kommunkative Problemlösungskompetenz sowie die Motivationsfähigkeit, werden problematisiert 1. Einführung -- 1.1. Problemstellung -- 1.2. Zielsetzung -- 1.3. Methodik der Untersuchung -- 1.4. Vorgehensweise -- 2. Die Bundesanstalt für Arbeit im System der öffentlichen Verwaltung -- 2.1. Analyse der Rahmenbedingungen für das Controlling in der öffentlichen Verwaltung -- 2.2. Die Bundesanstalt für Arbeit unter betriebswirtschaftlichen Aspekten -- 2.3. Zusammenfassende Betrachtung der controllingrelevanten Kontextvariablen -- 3. Theoretische Fundierung eines verhaltensorientierten Controlling-Verständnisses -- 3.1. Controlling-Auffassungen in der Literatur -- 3.2. Spezifikation eines verhaltensorientierten Controlling-Ansatzes -- 4. Charakterisierung des Controlling-Systems in der Arbeitsverwaltung -- 4.1. Notwendigkeit des verhaltensorientierten Controlling -- 4.2. Modernisierungsfelder in der Arbeitsverwaltung -- 4.3. Informationsversorgungssystem -- 5. Strategische Ebene des controllingorientierten Informationsversorgungssystems in der Arbeitsverwaltung -- 5.1. Informationslieferanten für strategische Entscheidungen -- 5.2. Das Leitbild als wertsystembezogene Grundlage der Strategiefindung -- 5.3. Konkretisierung des politischen Auftrags im Rahmen der Zielfindung -- 5.4. Strategische Handlungsfelder der Arbeitsverwaltung -- 5.5. Strategische Kontrolle -- 6. Budgetierung als integrierendes Element der operativen Ebene des controllingorientierten Informationsversorgungssystems in der Arbeitsverwaltung -- 6.1. Die Praxis der Budgetierung in der Bundesanstalt -- 6.2. Konzeption eines Budgetierungsverfahrens -- 6.3. Verhaltensrahmen bei der Budgetierung -- 6.4. Implikationen für die beiden Rechenkreise der Produktbudgetierung -- 7. Indikatorensystem als sachzielbezogener Rechenkreis der Produktbudgetierung in der Arbeitsverwaltung -- 7.1. Ansätze einer indikatorbasierten Steuerung in der Bundesanstalt -- 7.2. Konzeption eines Indikatorensystems zur Operationalisierung der Sachziele und zur Leistungsmessung -- 7.3. Abbildung des Leistungsprogramms im Indikatorensystem -- 7.4. Spezifische Probleme einer indikatorbasierten Abweichungsanalyse -- 8. Kostenrechnung als formalzielbezogener Rechenkreis der Produktbudgetierung in der Arbeitsverwaltung -- 8.1. Kostenrechnerische Ausgangssituation -- 8.2. Aufgaben und Ziele der Kostenrechnung -- 8.3. Grundkonzeption einer Kostenrechnung -- 8.4. Ergänzungen der arbeitsverwaltungsspezifischen Kostenrechnung -- 8.5. Verknüpfung der Kostenrechnung mit der Sachzielerreichung -- 9. Organisation des Controlling in der Arbeitsverwaltung -- 9.1. Gestaltung und Einordnung der Controller-Organisation -- 9.2. Anforderungen an die Person des Controllers -- 9.3. DV-Unterstützung des Controlling -- 9.4. Ablauforganisatorische Aspekte des Controlling -- 10. Zusammenfassung der Ergebnisse -- Stichwortverzeichnis Bundesagentur für Arbeit (DE-588)16032013-6 gnd rswk-swf Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Verhaltenssteuerung (DE-588)4187773-1 gnd rswk-swf Arbeitsverwaltung (DE-588)4130930-3 gnd rswk-swf Controlling (DE-588)4070102-5 gnd rswk-swf Arbeitsmotivation (DE-588)4132063-3 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Bundesagentur für Arbeit (DE-588)16032013-6 b Controlling (DE-588)4070102-5 s Verhaltenssteuerung (DE-588)4187773-1 s 2\p DE-604 Arbeitsverwaltung (DE-588)4130930-3 s Arbeitsmotivation (DE-588)4132063-3 s 3\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-663-01479-9 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Hoffjan, Andreas Entwicklung einer verhaltensorientierten Controlling-Konzeption für die Arbeitsverwaltung 1. Einführung -- 1.1. Problemstellung -- 1.2. Zielsetzung -- 1.3. Methodik der Untersuchung -- 1.4. Vorgehensweise -- 2. Die Bundesanstalt für Arbeit im System der öffentlichen Verwaltung -- 2.1. Analyse der Rahmenbedingungen für das Controlling in der öffentlichen Verwaltung -- 2.2. Die Bundesanstalt für Arbeit unter betriebswirtschaftlichen Aspekten -- 2.3. Zusammenfassende Betrachtung der controllingrelevanten Kontextvariablen -- 3. Theoretische Fundierung eines verhaltensorientierten Controlling-Verständnisses -- 3.1. Controlling-Auffassungen in der Literatur -- 3.2. Spezifikation eines verhaltensorientierten Controlling-Ansatzes -- 4. Charakterisierung des Controlling-Systems in der Arbeitsverwaltung -- 4.1. Notwendigkeit des verhaltensorientierten Controlling -- 4.2. Modernisierungsfelder in der Arbeitsverwaltung -- 4.3. Informationsversorgungssystem -- 5. Strategische Ebene des controllingorientierten Informationsversorgungssystems in der Arbeitsverwaltung -- 5.1. Informationslieferanten für strategische Entscheidungen -- 5.2. Das Leitbild als wertsystembezogene Grundlage der Strategiefindung -- 5.3. Konkretisierung des politischen Auftrags im Rahmen der Zielfindung -- 5.4. Strategische Handlungsfelder der Arbeitsverwaltung -- 5.5. Strategische Kontrolle -- 6. Budgetierung als integrierendes Element der operativen Ebene des controllingorientierten Informationsversorgungssystems in der Arbeitsverwaltung -- 6.1. Die Praxis der Budgetierung in der Bundesanstalt -- 6.2. Konzeption eines Budgetierungsverfahrens -- 6.3. Verhaltensrahmen bei der Budgetierung -- 6.4. Implikationen für die beiden Rechenkreise der Produktbudgetierung -- 7. Indikatorensystem als sachzielbezogener Rechenkreis der Produktbudgetierung in der Arbeitsverwaltung -- 7.1. Ansätze einer indikatorbasierten Steuerung in der Bundesanstalt -- 7.2. Konzeption eines Indikatorensystems zur Operationalisierung der Sachziele und zur Leistungsmessung -- 7.3. Abbildung des Leistungsprogramms im Indikatorensystem -- 7.4. Spezifische Probleme einer indikatorbasierten Abweichungsanalyse -- 8. Kostenrechnung als formalzielbezogener Rechenkreis der Produktbudgetierung in der Arbeitsverwaltung -- 8.1. Kostenrechnerische Ausgangssituation -- 8.2. Aufgaben und Ziele der Kostenrechnung -- 8.3. Grundkonzeption einer Kostenrechnung -- 8.4. Ergänzungen der arbeitsverwaltungsspezifischen Kostenrechnung -- 8.5. Verknüpfung der Kostenrechnung mit der Sachzielerreichung -- 9. Organisation des Controlling in der Arbeitsverwaltung -- 9.1. Gestaltung und Einordnung der Controller-Organisation -- 9.2. Anforderungen an die Person des Controllers -- 9.3. DV-Unterstützung des Controlling -- 9.4. Ablauforganisatorische Aspekte des Controlling -- 10. Zusammenfassung der Ergebnisse -- Stichwortverzeichnis Bundesagentur für Arbeit (DE-588)16032013-6 gnd Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Verhaltenssteuerung (DE-588)4187773-1 gnd Arbeitsverwaltung (DE-588)4130930-3 gnd Controlling (DE-588)4070102-5 gnd Arbeitsmotivation (DE-588)4132063-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)16032013-6 (DE-588)4187773-1 (DE-588)4130930-3 (DE-588)4070102-5 (DE-588)4132063-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Entwicklung einer verhaltensorientierten Controlling-Konzeption für die Arbeitsverwaltung |
title_auth | Entwicklung einer verhaltensorientierten Controlling-Konzeption für die Arbeitsverwaltung |
title_exact_search | Entwicklung einer verhaltensorientierten Controlling-Konzeption für die Arbeitsverwaltung |
title_full | Entwicklung einer verhaltensorientierten Controlling-Konzeption für die Arbeitsverwaltung von Andreas Hoffjan |
title_fullStr | Entwicklung einer verhaltensorientierten Controlling-Konzeption für die Arbeitsverwaltung von Andreas Hoffjan |
title_full_unstemmed | Entwicklung einer verhaltensorientierten Controlling-Konzeption für die Arbeitsverwaltung von Andreas Hoffjan |
title_short | Entwicklung einer verhaltensorientierten Controlling-Konzeption für die Arbeitsverwaltung |
title_sort | entwicklung einer verhaltensorientierten controlling konzeption fur die arbeitsverwaltung |
topic | Bundesagentur für Arbeit (DE-588)16032013-6 gnd Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Verhaltenssteuerung (DE-588)4187773-1 gnd Arbeitsverwaltung (DE-588)4130930-3 gnd Controlling (DE-588)4070102-5 gnd Arbeitsmotivation (DE-588)4132063-3 gnd |
topic_facet | Bundesagentur für Arbeit Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Verhaltenssteuerung Arbeitsverwaltung Controlling Arbeitsmotivation Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-663-01479-9 |
work_keys_str_mv | AT hoffjanandreas entwicklungeinerverhaltensorientiertencontrollingkonzeptionfurdiearbeitsverwaltung |