Die Risikostruktur von Industrieanleihen: Eine ökonometrische Untersuchung unter Verwendung ordinaler Kredit-Ratings
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Deutscher Universitätsverlag
1999
|
Ausgabe: | Gabler Edition Wissenschaft |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Die Fremdkapitalbeschaffung mit Hilfe von Industrieanleihen gewinnt auch in Europa immer stärker an Bedeutung. Derartige Instrumente lassen sich auf unterschiedliche Weise modellieren: theoretisch unter Verwendung stochastischer Prozesse, praktisch unter Verwendung ordinaler Kredit-Ratings. Peter von Tessin gibt einen Überblick über das Zustandekommen von Ratings und stellt verschiedene Kredit-Rating- und Kredit-Risiko-Modelle auf Basis unternehmensspezifischer Bilanzdaten vor. Im Mittelpunkt der Untersuchung stehen Modelle der polyseriellen Korrelation und ökonometrische Modelle mit ordinalen Einflussvariablen |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XI, 172S.) |
ISBN: | 9783663014775 9783824469482 |
DOI: | 10.1007/978-3-663-01477-5 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041613074 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s1999 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783663014775 |c Online |9 978-3-663-01477-5 | ||
020 | |a 9783824469482 |c Print |9 978-3-8244-6948-2 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-663-01477-5 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863928376 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041613074 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-573 |a DE-860 |a DE-706 |a DE-92 |a DE-824 |a DE-739 | ||
082 | 0 | |a 330 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Tessin, Peter |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Risikostruktur von Industrieanleihen |b Eine ökonometrische Untersuchung unter Verwendung ordinaler Kredit-Ratings |c von Peter Tessin |
246 | 1 | 3 | |a Dissertation Universität Tübingen 1998 |
250 | |a Gabler Edition Wissenschaft | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Deutscher Universitätsverlag |c 1999 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XI, 172S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Die Fremdkapitalbeschaffung mit Hilfe von Industrieanleihen gewinnt auch in Europa immer stärker an Bedeutung. Derartige Instrumente lassen sich auf unterschiedliche Weise modellieren: theoretisch unter Verwendung stochastischer Prozesse, praktisch unter Verwendung ordinaler Kredit-Ratings. Peter von Tessin gibt einen Überblick über das Zustandekommen von Ratings und stellt verschiedene Kredit-Rating- und Kredit-Risiko-Modelle auf Basis unternehmensspezifischer Bilanzdaten vor. Im Mittelpunkt der Untersuchung stehen Modelle der polyseriellen Korrelation und ökonometrische Modelle mit ordinalen Einflussvariablen | ||
505 | 0 | |a 1 Die Analyse der Risikostruktur von Industrieanleihen -- 1.1 Die Natur des Risikos von Industrieanleihen -- 1.2 Das Ausfallrisiko von Industrieanleihen als latente Variable -- 1.3 Eine Stichprobe aus dem amerik. Markt für Industrieanleihen -- 1.4 Kredit-Risiko und Konjunkturschwankungen -- 1.5 Ein Überblick über die vorliegende Arbeit -- 2 Die Credit Rating Industrie -- 2.1 Geschichtliche Entwicklung -- 2.2 Ratings als ein ordinales Maß des Risikos einer Anleihe -- 2.3 Die Vergabe von Ratings durch die Agenturen -- 2.4 Rating-Agenturen und die Hypothese effizienter Märkte -- 2.5 Untersuchung der Risikostruktur auf Baisis von Bilanzdaten -- 2.6 Eine Untersuchung der Lebensdauer von Industrieanleihen -- 3 Modelle auf Basis stochastischer Prozesse -- 3.1 Brownsche Bewegung und Itôs stoch. Differentialrechnung -- 3.2 Unterschiedliche Modelle für den Aktien- und Anleihenmarkt -- 3.3 Modelle der Zinsstruktur von Staatsanleihen -- 3.4 Ein Modell auf Basis von Rating-Änderungen -- 3.5 Der Ausfall als ein diskreter Sprung-Prozeß -- 3.6 Ein Modell auf Basis des Spot-Zinssatzes -- 3.7 Modell auf Basis des Options-Preis-Ansatzes -- 3.8 Weiterentwicklungen des Options-Preis-Ansatzes -- 4 Ordinale Regressoren -- 4.1 Die Skalierung ökonomischer Daten -- 4.2 Ordinale Variablen als latente Variablen -- 4.3 Die polyserielle Korrelation -- 4.4 Die lineare Einfachregression mit ordinalen Einfiußvariablen -- 4.5 Die Verweildaueranalyse mit ordinalen Einflußvariablen -- 5 Empirische Untersuchungen -- 5.1 Zusammenhang zwischen Mittelwert, Varianz und Rating -- 5.2 Der Einfluß der Restlaufzeit auf die Rendite -- 5.3 Einfluß der Ratings auf die Rendite -- 5.4 Zusammenhang zwischen systematischem und Ausfall-Risiko -- 6 Zusammenfassung und Ausblick -- A Die Normalverteilungs-Annahme für die betrachteten Laufzeitrenditen | |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science, general | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Risikoverteilung |0 (DE-588)4138417-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Industrieobligation |0 (DE-588)4161620-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rating |0 (DE-588)4255219-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Regressionsmodell |0 (DE-588)4127980-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wertpapier |0 (DE-588)4065674-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ausfallrisiko |0 (DE-588)4205942-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Industrieobligation |0 (DE-588)4161620-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Ausfallrisiko |0 (DE-588)4205942-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Rating |0 (DE-588)4255219-9 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Wertpapier |0 (DE-588)4065674-3 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Regressionsmodell |0 (DE-588)4127980-3 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Industrieobligation |0 (DE-588)4161620-0 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Risikoverteilung |0 (DE-588)4138417-9 |D s |
689 | 1 | |8 3\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-01477-5 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SWI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_1990/1999 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027054207 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151817953607680 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Tessin, Peter |
author_facet | Tessin, Peter |
author_role | aut |
author_sort | Tessin, Peter |
author_variant | p t pt |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041613074 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
contents | 1 Die Analyse der Risikostruktur von Industrieanleihen -- 1.1 Die Natur des Risikos von Industrieanleihen -- 1.2 Das Ausfallrisiko von Industrieanleihen als latente Variable -- 1.3 Eine Stichprobe aus dem amerik. Markt für Industrieanleihen -- 1.4 Kredit-Risiko und Konjunkturschwankungen -- 1.5 Ein Überblick über die vorliegende Arbeit -- 2 Die Credit Rating Industrie -- 2.1 Geschichtliche Entwicklung -- 2.2 Ratings als ein ordinales Maß des Risikos einer Anleihe -- 2.3 Die Vergabe von Ratings durch die Agenturen -- 2.4 Rating-Agenturen und die Hypothese effizienter Märkte -- 2.5 Untersuchung der Risikostruktur auf Baisis von Bilanzdaten -- 2.6 Eine Untersuchung der Lebensdauer von Industrieanleihen -- 3 Modelle auf Basis stochastischer Prozesse -- 3.1 Brownsche Bewegung und Itôs stoch. Differentialrechnung -- 3.2 Unterschiedliche Modelle für den Aktien- und Anleihenmarkt -- 3.3 Modelle der Zinsstruktur von Staatsanleihen -- 3.4 Ein Modell auf Basis von Rating-Änderungen -- 3.5 Der Ausfall als ein diskreter Sprung-Prozeß -- 3.6 Ein Modell auf Basis des Spot-Zinssatzes -- 3.7 Modell auf Basis des Options-Preis-Ansatzes -- 3.8 Weiterentwicklungen des Options-Preis-Ansatzes -- 4 Ordinale Regressoren -- 4.1 Die Skalierung ökonomischer Daten -- 4.2 Ordinale Variablen als latente Variablen -- 4.3 Die polyserielle Korrelation -- 4.4 Die lineare Einfachregression mit ordinalen Einfiußvariablen -- 4.5 Die Verweildaueranalyse mit ordinalen Einflußvariablen -- 5 Empirische Untersuchungen -- 5.1 Zusammenhang zwischen Mittelwert, Varianz und Rating -- 5.2 Der Einfluß der Restlaufzeit auf die Rendite -- 5.3 Einfluß der Ratings auf die Rendite -- 5.4 Zusammenhang zwischen systematischem und Ausfall-Risiko -- 6 Zusammenfassung und Ausblick -- A Die Normalverteilungs-Annahme für die betrachteten Laufzeitrenditen |
ctrlnum | (OCoLC)863928376 (DE-599)BVBBV041613074 |
dewey-full | 330 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 330 - Economics |
dewey-raw | 330 |
dewey-search | 330 |
dewey-sort | 3330 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-663-01477-5 |
edition | Gabler Edition Wissenschaft |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>05155nmm a2200685zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV041613074</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s1999 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663014775</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-663-01477-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783824469482</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-8244-6948-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-663-01477-5</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863928376</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041613074</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Tessin, Peter</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Risikostruktur von Industrieanleihen</subfield><subfield code="b">Eine ökonometrische Untersuchung unter Verwendung ordinaler Kredit-Ratings</subfield><subfield code="c">von Peter Tessin</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Dissertation Universität Tübingen 1998</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gabler Edition Wissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Deutscher Universitätsverlag</subfield><subfield code="c">1999</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XI, 172S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Fremdkapitalbeschaffung mit Hilfe von Industrieanleihen gewinnt auch in Europa immer stärker an Bedeutung. Derartige Instrumente lassen sich auf unterschiedliche Weise modellieren: theoretisch unter Verwendung stochastischer Prozesse, praktisch unter Verwendung ordinaler Kredit-Ratings. Peter von Tessin gibt einen Überblick über das Zustandekommen von Ratings und stellt verschiedene Kredit-Rating- und Kredit-Risiko-Modelle auf Basis unternehmensspezifischer Bilanzdaten vor. Im Mittelpunkt der Untersuchung stehen Modelle der polyseriellen Korrelation und ökonometrische Modelle mit ordinalen Einflussvariablen</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">1 Die Analyse der Risikostruktur von Industrieanleihen -- 1.1 Die Natur des Risikos von Industrieanleihen -- 1.2 Das Ausfallrisiko von Industrieanleihen als latente Variable -- 1.3 Eine Stichprobe aus dem amerik. Markt für Industrieanleihen -- 1.4 Kredit-Risiko und Konjunkturschwankungen -- 1.5 Ein Überblick über die vorliegende Arbeit -- 2 Die Credit Rating Industrie -- 2.1 Geschichtliche Entwicklung -- 2.2 Ratings als ein ordinales Maß des Risikos einer Anleihe -- 2.3 Die Vergabe von Ratings durch die Agenturen -- 2.4 Rating-Agenturen und die Hypothese effizienter Märkte -- 2.5 Untersuchung der Risikostruktur auf Baisis von Bilanzdaten -- 2.6 Eine Untersuchung der Lebensdauer von Industrieanleihen -- 3 Modelle auf Basis stochastischer Prozesse -- 3.1 Brownsche Bewegung und Itôs stoch. Differentialrechnung -- 3.2 Unterschiedliche Modelle für den Aktien- und Anleihenmarkt -- 3.3 Modelle der Zinsstruktur von Staatsanleihen -- 3.4 Ein Modell auf Basis von Rating-Änderungen -- 3.5 Der Ausfall als ein diskreter Sprung-Prozeß -- 3.6 Ein Modell auf Basis des Spot-Zinssatzes -- 3.7 Modell auf Basis des Options-Preis-Ansatzes -- 3.8 Weiterentwicklungen des Options-Preis-Ansatzes -- 4 Ordinale Regressoren -- 4.1 Die Skalierung ökonomischer Daten -- 4.2 Ordinale Variablen als latente Variablen -- 4.3 Die polyserielle Korrelation -- 4.4 Die lineare Einfachregression mit ordinalen Einfiußvariablen -- 4.5 Die Verweildaueranalyse mit ordinalen Einflußvariablen -- 5 Empirische Untersuchungen -- 5.1 Zusammenhang zwischen Mittelwert, Varianz und Rating -- 5.2 Der Einfluß der Restlaufzeit auf die Rendite -- 5.3 Einfluß der Ratings auf die Rendite -- 5.4 Zusammenhang zwischen systematischem und Ausfall-Risiko -- 6 Zusammenfassung und Ausblick -- A Die Normalverteilungs-Annahme für die betrachteten Laufzeitrenditen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Risikoverteilung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138417-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Industrieobligation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4161620-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rating</subfield><subfield code="0">(DE-588)4255219-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Regressionsmodell</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127980-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wertpapier</subfield><subfield code="0">(DE-588)4065674-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ausfallrisiko</subfield><subfield code="0">(DE-588)4205942-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Industrieobligation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4161620-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Ausfallrisiko</subfield><subfield code="0">(DE-588)4205942-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Rating</subfield><subfield code="0">(DE-588)4255219-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Wertpapier</subfield><subfield code="0">(DE-588)4065674-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Regressionsmodell</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127980-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Industrieobligation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4161620-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Risikoverteilung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138417-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-01477-5</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_1990/1999</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027054207</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV041613074 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:00:51Z |
institution | BVB |
isbn | 9783663014775 9783824469482 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027054207 |
oclc_num | 863928376 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-860 DE-706 DE-92 DE-824 DE-739 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-860 DE-706 DE-92 DE-824 DE-739 |
physical | 1 Online-Ressource (XI, 172S.) |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_1990/1999 |
publishDate | 1999 |
publishDateSearch | 1999 |
publishDateSort | 1999 |
publisher | Deutscher Universitätsverlag |
record_format | marc |
spelling | Tessin, Peter Verfasser aut Die Risikostruktur von Industrieanleihen Eine ökonometrische Untersuchung unter Verwendung ordinaler Kredit-Ratings von Peter Tessin Dissertation Universität Tübingen 1998 Gabler Edition Wissenschaft Wiesbaden Deutscher Universitätsverlag 1999 1 Online-Ressource (XI, 172S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Die Fremdkapitalbeschaffung mit Hilfe von Industrieanleihen gewinnt auch in Europa immer stärker an Bedeutung. Derartige Instrumente lassen sich auf unterschiedliche Weise modellieren: theoretisch unter Verwendung stochastischer Prozesse, praktisch unter Verwendung ordinaler Kredit-Ratings. Peter von Tessin gibt einen Überblick über das Zustandekommen von Ratings und stellt verschiedene Kredit-Rating- und Kredit-Risiko-Modelle auf Basis unternehmensspezifischer Bilanzdaten vor. Im Mittelpunkt der Untersuchung stehen Modelle der polyseriellen Korrelation und ökonometrische Modelle mit ordinalen Einflussvariablen 1 Die Analyse der Risikostruktur von Industrieanleihen -- 1.1 Die Natur des Risikos von Industrieanleihen -- 1.2 Das Ausfallrisiko von Industrieanleihen als latente Variable -- 1.3 Eine Stichprobe aus dem amerik. Markt für Industrieanleihen -- 1.4 Kredit-Risiko und Konjunkturschwankungen -- 1.5 Ein Überblick über die vorliegende Arbeit -- 2 Die Credit Rating Industrie -- 2.1 Geschichtliche Entwicklung -- 2.2 Ratings als ein ordinales Maß des Risikos einer Anleihe -- 2.3 Die Vergabe von Ratings durch die Agenturen -- 2.4 Rating-Agenturen und die Hypothese effizienter Märkte -- 2.5 Untersuchung der Risikostruktur auf Baisis von Bilanzdaten -- 2.6 Eine Untersuchung der Lebensdauer von Industrieanleihen -- 3 Modelle auf Basis stochastischer Prozesse -- 3.1 Brownsche Bewegung und Itôs stoch. Differentialrechnung -- 3.2 Unterschiedliche Modelle für den Aktien- und Anleihenmarkt -- 3.3 Modelle der Zinsstruktur von Staatsanleihen -- 3.4 Ein Modell auf Basis von Rating-Änderungen -- 3.5 Der Ausfall als ein diskreter Sprung-Prozeß -- 3.6 Ein Modell auf Basis des Spot-Zinssatzes -- 3.7 Modell auf Basis des Options-Preis-Ansatzes -- 3.8 Weiterentwicklungen des Options-Preis-Ansatzes -- 4 Ordinale Regressoren -- 4.1 Die Skalierung ökonomischer Daten -- 4.2 Ordinale Variablen als latente Variablen -- 4.3 Die polyserielle Korrelation -- 4.4 Die lineare Einfachregression mit ordinalen Einfiußvariablen -- 4.5 Die Verweildaueranalyse mit ordinalen Einflußvariablen -- 5 Empirische Untersuchungen -- 5.1 Zusammenhang zwischen Mittelwert, Varianz und Rating -- 5.2 Der Einfluß der Restlaufzeit auf die Rendite -- 5.3 Einfluß der Ratings auf die Rendite -- 5.4 Zusammenhang zwischen systematischem und Ausfall-Risiko -- 6 Zusammenfassung und Ausblick -- A Die Normalverteilungs-Annahme für die betrachteten Laufzeitrenditen Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Risikoverteilung (DE-588)4138417-9 gnd rswk-swf Industrieobligation (DE-588)4161620-0 gnd rswk-swf Rating (DE-588)4255219-9 gnd rswk-swf Regressionsmodell (DE-588)4127980-3 gnd rswk-swf Wertpapier (DE-588)4065674-3 gnd rswk-swf Ausfallrisiko (DE-588)4205942-2 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Industrieobligation (DE-588)4161620-0 s Ausfallrisiko (DE-588)4205942-2 s Rating (DE-588)4255219-9 s Wertpapier (DE-588)4065674-3 s Regressionsmodell (DE-588)4127980-3 s 2\p DE-604 Risikoverteilung (DE-588)4138417-9 s 3\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-663-01477-5 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Tessin, Peter Die Risikostruktur von Industrieanleihen Eine ökonometrische Untersuchung unter Verwendung ordinaler Kredit-Ratings 1 Die Analyse der Risikostruktur von Industrieanleihen -- 1.1 Die Natur des Risikos von Industrieanleihen -- 1.2 Das Ausfallrisiko von Industrieanleihen als latente Variable -- 1.3 Eine Stichprobe aus dem amerik. Markt für Industrieanleihen -- 1.4 Kredit-Risiko und Konjunkturschwankungen -- 1.5 Ein Überblick über die vorliegende Arbeit -- 2 Die Credit Rating Industrie -- 2.1 Geschichtliche Entwicklung -- 2.2 Ratings als ein ordinales Maß des Risikos einer Anleihe -- 2.3 Die Vergabe von Ratings durch die Agenturen -- 2.4 Rating-Agenturen und die Hypothese effizienter Märkte -- 2.5 Untersuchung der Risikostruktur auf Baisis von Bilanzdaten -- 2.6 Eine Untersuchung der Lebensdauer von Industrieanleihen -- 3 Modelle auf Basis stochastischer Prozesse -- 3.1 Brownsche Bewegung und Itôs stoch. Differentialrechnung -- 3.2 Unterschiedliche Modelle für den Aktien- und Anleihenmarkt -- 3.3 Modelle der Zinsstruktur von Staatsanleihen -- 3.4 Ein Modell auf Basis von Rating-Änderungen -- 3.5 Der Ausfall als ein diskreter Sprung-Prozeß -- 3.6 Ein Modell auf Basis des Spot-Zinssatzes -- 3.7 Modell auf Basis des Options-Preis-Ansatzes -- 3.8 Weiterentwicklungen des Options-Preis-Ansatzes -- 4 Ordinale Regressoren -- 4.1 Die Skalierung ökonomischer Daten -- 4.2 Ordinale Variablen als latente Variablen -- 4.3 Die polyserielle Korrelation -- 4.4 Die lineare Einfachregression mit ordinalen Einfiußvariablen -- 4.5 Die Verweildaueranalyse mit ordinalen Einflußvariablen -- 5 Empirische Untersuchungen -- 5.1 Zusammenhang zwischen Mittelwert, Varianz und Rating -- 5.2 Der Einfluß der Restlaufzeit auf die Rendite -- 5.3 Einfluß der Ratings auf die Rendite -- 5.4 Zusammenhang zwischen systematischem und Ausfall-Risiko -- 6 Zusammenfassung und Ausblick -- A Die Normalverteilungs-Annahme für die betrachteten Laufzeitrenditen Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Risikoverteilung (DE-588)4138417-9 gnd Industrieobligation (DE-588)4161620-0 gnd Rating (DE-588)4255219-9 gnd Regressionsmodell (DE-588)4127980-3 gnd Wertpapier (DE-588)4065674-3 gnd Ausfallrisiko (DE-588)4205942-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4138417-9 (DE-588)4161620-0 (DE-588)4255219-9 (DE-588)4127980-3 (DE-588)4065674-3 (DE-588)4205942-2 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Risikostruktur von Industrieanleihen Eine ökonometrische Untersuchung unter Verwendung ordinaler Kredit-Ratings |
title_alt | Dissertation Universität Tübingen 1998 |
title_auth | Die Risikostruktur von Industrieanleihen Eine ökonometrische Untersuchung unter Verwendung ordinaler Kredit-Ratings |
title_exact_search | Die Risikostruktur von Industrieanleihen Eine ökonometrische Untersuchung unter Verwendung ordinaler Kredit-Ratings |
title_full | Die Risikostruktur von Industrieanleihen Eine ökonometrische Untersuchung unter Verwendung ordinaler Kredit-Ratings von Peter Tessin |
title_fullStr | Die Risikostruktur von Industrieanleihen Eine ökonometrische Untersuchung unter Verwendung ordinaler Kredit-Ratings von Peter Tessin |
title_full_unstemmed | Die Risikostruktur von Industrieanleihen Eine ökonometrische Untersuchung unter Verwendung ordinaler Kredit-Ratings von Peter Tessin |
title_short | Die Risikostruktur von Industrieanleihen |
title_sort | die risikostruktur von industrieanleihen eine okonometrische untersuchung unter verwendung ordinaler kredit ratings |
title_sub | Eine ökonometrische Untersuchung unter Verwendung ordinaler Kredit-Ratings |
topic | Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Risikoverteilung (DE-588)4138417-9 gnd Industrieobligation (DE-588)4161620-0 gnd Rating (DE-588)4255219-9 gnd Regressionsmodell (DE-588)4127980-3 gnd Wertpapier (DE-588)4065674-3 gnd Ausfallrisiko (DE-588)4205942-2 gnd |
topic_facet | Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Risikoverteilung Industrieobligation Rating Regressionsmodell Wertpapier Ausfallrisiko Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-663-01477-5 |
work_keys_str_mv | AT tessinpeter dierisikostrukturvonindustrieanleiheneineokonometrischeuntersuchungunterverwendungordinalerkreditratings AT tessinpeter dissertationuniversitattubingen1998 |