Werkzeuge für die moderatorlose Gruppenarbeit: Konzeption — Realisierung — Einsatzpotentiale
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Deutscher Universitätsverlag
1997
|
Ausgabe: | Gabler Edition Wissenschaft |
Schriftenreihe: | Informationsmanagement und Computer Aided Team
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Flexibel agierende, selbstbestimmende und projektbezogene Gruppen sind beim Wandel von hierarchieorientierten zu teambasierten Organisationsformen von großer Bedeutung. Computergestützte Gruppenarbeit nimmt einen immer größeren Anteil im modernen Arbeitsumfeld ein. Volker Barent entwickelt auf Basis des Computer Aided Team (CATeam) ein Konzept, mit dem Gruppen computergestützte Sitzungsarbeit ohne einen Moderator durchführen können und setzt dieses Konzept in die objektorientierte Programmiersprache Smalltalk um. Auf der Basis von durchgeführten Experimentsitzungen arbeitet der Autor wichtige Effekte bei dieser Art von Gruppenarbeit heraus. Schwerpunkte der Analyse stellen die Flexibilisierung der Moderation in Sitzungen, die Verwendung von Rollen in Sitzungen und die Entwicklung allgemeiner Rahmenbedingungen für den Einsatz von moderatorlosen Sitzungsunterstützungssystemen dar |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XXII, 273S. 123 Abb) |
ISBN: | 9783663012849 9783824466092 |
DOI: | 10.1007/978-3-663-01284-9 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041613048 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s1997 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783663012849 |c Online |9 978-3-663-01284-9 | ||
020 | |a 9783824466092 |c Print |9 978-3-8244-6609-2 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-663-01284-9 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863919564 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041613048 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-573 |a DE-860 |a DE-706 |a DE-92 |a DE-824 |a DE-739 | ||
082 | 0 | |a 330 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Barent, Volker |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Werkzeuge für die moderatorlose Gruppenarbeit |b Konzeption — Realisierung — Einsatzpotentiale |c von Volker Barent |
246 | 1 | 3 | |a Dissertation Universität Hohenheim 1996 |
250 | |a Gabler Edition Wissenschaft | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Deutscher Universitätsverlag |c 1997 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XXII, 273S. 123 Abb) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Informationsmanagement und Computer Aided Team | |
500 | |a Flexibel agierende, selbstbestimmende und projektbezogene Gruppen sind beim Wandel von hierarchieorientierten zu teambasierten Organisationsformen von großer Bedeutung. Computergestützte Gruppenarbeit nimmt einen immer größeren Anteil im modernen Arbeitsumfeld ein. Volker Barent entwickelt auf Basis des Computer Aided Team (CATeam) ein Konzept, mit dem Gruppen computergestützte Sitzungsarbeit ohne einen Moderator durchführen können und setzt dieses Konzept in die objektorientierte Programmiersprache Smalltalk um. Auf der Basis von durchgeführten Experimentsitzungen arbeitet der Autor wichtige Effekte bei dieser Art von Gruppenarbeit heraus. Schwerpunkte der Analyse stellen die Flexibilisierung der Moderation in Sitzungen, die Verwendung von Rollen in Sitzungen und die Entwicklung allgemeiner Rahmenbedingungen für den Einsatz von moderatorlosen Sitzungsunterstützungssystemen dar | ||
505 | 0 | |a 1 Einleitung -- 1.1 Relevanz facilitatorloser Sitzungen -- 1.2 Forschungsfragen und Ziele der Arbeit -- 1.3 Methodisches Vorgehen -- 1.4 Aufbau der Arbeit -- 2 Bisherige Forschung -- 2.1 Bezugsrahmen -- 2.2 CATeam -- 2.3 Facilitation -- 2.4 Rollen in Gruppen -- 3 Konzept für ein facilitatorloses Sitzungsunterstützungssystem -- 3.1 Von der facilitatorgesteuerten zur facilitatorlosen Sitzung -- 3.2 Personen -- 3.3 Ressourcen -- 3.4 Aufgaben in computerunterstützten Sitzungen -- 3.5 Rollen in TeamWare -- 3.6 Groupware-Werkzeuge für facilitatorlose Sitzungen -- 3.7 Zusammenfassung -- 4 Vom Konzept zum Prototyp: TeamWare -- 4.1 Groupware-Entwicklung -- 4.2 Objektorientierte Analyse eines Sitzungsunterstützungskonzepts für facilitatorlose Gruppen -- 4.3 Objektorientierter Entwurf eines Systems für facilitatorlose Gruppen -- 5 Bedienung des TeamWare-Gesamtsystems -- 5.1 TeamWare -- 5.2 TeamCards -- 5.3 TeamVote -- 5.4 Zusammenfassung der implementierten Konzeptbestandteile -- 6 Experimentsitzungen mit TeamWare -- 6.1 Qualitative Analyse von Sitzungen -- 6.2 Die Experimentsitzungen mit TeamWare -- 6.3 Zusammenfassung der Experimentsitzungen -- 7 Einsetzbarkeit facilitatorloser Sitzungsunterstützungssysteme -- 7.1 Analyse der beobachteten Effekte -- 7.2 Rahmenbedingungen fir den Einsatz facilitatorloser Sitzungsunterstützungssysteme -- 8 Zusammenfassung und Ausblick -- 8.1 Kritische Reflexion zum methodischen Vorgehen -- 8.2 Entwicklung eines facilitatorlosen Sitzungsunterstützungssystems -- 8.3 Analyse der beobachteten Effekte -- 8.4 Rahmenbedingungen für den Einsatz -- 8.5 Ausblick -- 9 Literaturverzeichnis | |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science, general | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Koordination |0 (DE-588)4032393-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Softwarewerkzeug |0 (DE-588)4116526-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Computer Supported Cooperative Work |0 (DE-588)4288972-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Moderation |0 (DE-588)4131763-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sitzung |0 (DE-588)4181605-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Computer Supported Cooperative Work |0 (DE-588)4288972-8 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Sitzung |0 (DE-588)4181605-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Moderation |0 (DE-588)4131763-4 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Koordination |0 (DE-588)4032393-6 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Softwarewerkzeug |0 (DE-588)4116526-3 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-01284-9 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SWI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_1990/1999 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027054181 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151817894887424 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Barent, Volker |
author_facet | Barent, Volker |
author_role | aut |
author_sort | Barent, Volker |
author_variant | v b vb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041613048 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
contents | 1 Einleitung -- 1.1 Relevanz facilitatorloser Sitzungen -- 1.2 Forschungsfragen und Ziele der Arbeit -- 1.3 Methodisches Vorgehen -- 1.4 Aufbau der Arbeit -- 2 Bisherige Forschung -- 2.1 Bezugsrahmen -- 2.2 CATeam -- 2.3 Facilitation -- 2.4 Rollen in Gruppen -- 3 Konzept für ein facilitatorloses Sitzungsunterstützungssystem -- 3.1 Von der facilitatorgesteuerten zur facilitatorlosen Sitzung -- 3.2 Personen -- 3.3 Ressourcen -- 3.4 Aufgaben in computerunterstützten Sitzungen -- 3.5 Rollen in TeamWare -- 3.6 Groupware-Werkzeuge für facilitatorlose Sitzungen -- 3.7 Zusammenfassung -- 4 Vom Konzept zum Prototyp: TeamWare -- 4.1 Groupware-Entwicklung -- 4.2 Objektorientierte Analyse eines Sitzungsunterstützungskonzepts für facilitatorlose Gruppen -- 4.3 Objektorientierter Entwurf eines Systems für facilitatorlose Gruppen -- 5 Bedienung des TeamWare-Gesamtsystems -- 5.1 TeamWare -- 5.2 TeamCards -- 5.3 TeamVote -- 5.4 Zusammenfassung der implementierten Konzeptbestandteile -- 6 Experimentsitzungen mit TeamWare -- 6.1 Qualitative Analyse von Sitzungen -- 6.2 Die Experimentsitzungen mit TeamWare -- 6.3 Zusammenfassung der Experimentsitzungen -- 7 Einsetzbarkeit facilitatorloser Sitzungsunterstützungssysteme -- 7.1 Analyse der beobachteten Effekte -- 7.2 Rahmenbedingungen fir den Einsatz facilitatorloser Sitzungsunterstützungssysteme -- 8 Zusammenfassung und Ausblick -- 8.1 Kritische Reflexion zum methodischen Vorgehen -- 8.2 Entwicklung eines facilitatorlosen Sitzungsunterstützungssystems -- 8.3 Analyse der beobachteten Effekte -- 8.4 Rahmenbedingungen für den Einsatz -- 8.5 Ausblick -- 9 Literaturverzeichnis |
ctrlnum | (OCoLC)863919564 (DE-599)BVBBV041613048 |
dewey-full | 330 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 330 - Economics |
dewey-raw | 330 |
dewey-search | 330 |
dewey-sort | 3330 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-663-01284-9 |
edition | Gabler Edition Wissenschaft |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>05017nmm a2200637zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV041613048</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s1997 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663012849</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-663-01284-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783824466092</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-8244-6609-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-663-01284-9</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863919564</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041613048</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Barent, Volker</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Werkzeuge für die moderatorlose Gruppenarbeit</subfield><subfield code="b">Konzeption — Realisierung — Einsatzpotentiale</subfield><subfield code="c">von Volker Barent</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Dissertation Universität Hohenheim 1996</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gabler Edition Wissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Deutscher Universitätsverlag</subfield><subfield code="c">1997</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XXII, 273S. 123 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Informationsmanagement und Computer Aided Team</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Flexibel agierende, selbstbestimmende und projektbezogene Gruppen sind beim Wandel von hierarchieorientierten zu teambasierten Organisationsformen von großer Bedeutung. Computergestützte Gruppenarbeit nimmt einen immer größeren Anteil im modernen Arbeitsumfeld ein. Volker Barent entwickelt auf Basis des Computer Aided Team (CATeam) ein Konzept, mit dem Gruppen computergestützte Sitzungsarbeit ohne einen Moderator durchführen können und setzt dieses Konzept in die objektorientierte Programmiersprache Smalltalk um. Auf der Basis von durchgeführten Experimentsitzungen arbeitet der Autor wichtige Effekte bei dieser Art von Gruppenarbeit heraus. Schwerpunkte der Analyse stellen die Flexibilisierung der Moderation in Sitzungen, die Verwendung von Rollen in Sitzungen und die Entwicklung allgemeiner Rahmenbedingungen für den Einsatz von moderatorlosen Sitzungsunterstützungssystemen dar</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">1 Einleitung -- 1.1 Relevanz facilitatorloser Sitzungen -- 1.2 Forschungsfragen und Ziele der Arbeit -- 1.3 Methodisches Vorgehen -- 1.4 Aufbau der Arbeit -- 2 Bisherige Forschung -- 2.1 Bezugsrahmen -- 2.2 CATeam -- 2.3 Facilitation -- 2.4 Rollen in Gruppen -- 3 Konzept für ein facilitatorloses Sitzungsunterstützungssystem -- 3.1 Von der facilitatorgesteuerten zur facilitatorlosen Sitzung -- 3.2 Personen -- 3.3 Ressourcen -- 3.4 Aufgaben in computerunterstützten Sitzungen -- 3.5 Rollen in TeamWare -- 3.6 Groupware-Werkzeuge für facilitatorlose Sitzungen -- 3.7 Zusammenfassung -- 4 Vom Konzept zum Prototyp: TeamWare -- 4.1 Groupware-Entwicklung -- 4.2 Objektorientierte Analyse eines Sitzungsunterstützungskonzepts für facilitatorlose Gruppen -- 4.3 Objektorientierter Entwurf eines Systems für facilitatorlose Gruppen -- 5 Bedienung des TeamWare-Gesamtsystems -- 5.1 TeamWare -- 5.2 TeamCards -- 5.3 TeamVote -- 5.4 Zusammenfassung der implementierten Konzeptbestandteile -- 6 Experimentsitzungen mit TeamWare -- 6.1 Qualitative Analyse von Sitzungen -- 6.2 Die Experimentsitzungen mit TeamWare -- 6.3 Zusammenfassung der Experimentsitzungen -- 7 Einsetzbarkeit facilitatorloser Sitzungsunterstützungssysteme -- 7.1 Analyse der beobachteten Effekte -- 7.2 Rahmenbedingungen fir den Einsatz facilitatorloser Sitzungsunterstützungssysteme -- 8 Zusammenfassung und Ausblick -- 8.1 Kritische Reflexion zum methodischen Vorgehen -- 8.2 Entwicklung eines facilitatorlosen Sitzungsunterstützungssystems -- 8.3 Analyse der beobachteten Effekte -- 8.4 Rahmenbedingungen für den Einsatz -- 8.5 Ausblick -- 9 Literaturverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Koordination</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032393-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Softwarewerkzeug</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116526-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Computer Supported Cooperative Work</subfield><subfield code="0">(DE-588)4288972-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Moderation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131763-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sitzung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4181605-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Computer Supported Cooperative Work</subfield><subfield code="0">(DE-588)4288972-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Sitzung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4181605-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Moderation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131763-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Koordination</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032393-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Softwarewerkzeug</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116526-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-01284-9</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_1990/1999</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027054181</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV041613048 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:00:51Z |
institution | BVB |
isbn | 9783663012849 9783824466092 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027054181 |
oclc_num | 863919564 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-860 DE-706 DE-92 DE-824 DE-739 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-860 DE-706 DE-92 DE-824 DE-739 |
physical | 1 Online-Ressource (XXII, 273S. 123 Abb) |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_1990/1999 |
publishDate | 1997 |
publishDateSearch | 1997 |
publishDateSort | 1997 |
publisher | Deutscher Universitätsverlag |
record_format | marc |
series2 | Informationsmanagement und Computer Aided Team |
spelling | Barent, Volker Verfasser aut Werkzeuge für die moderatorlose Gruppenarbeit Konzeption — Realisierung — Einsatzpotentiale von Volker Barent Dissertation Universität Hohenheim 1996 Gabler Edition Wissenschaft Wiesbaden Deutscher Universitätsverlag 1997 1 Online-Ressource (XXII, 273S. 123 Abb) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Informationsmanagement und Computer Aided Team Flexibel agierende, selbstbestimmende und projektbezogene Gruppen sind beim Wandel von hierarchieorientierten zu teambasierten Organisationsformen von großer Bedeutung. Computergestützte Gruppenarbeit nimmt einen immer größeren Anteil im modernen Arbeitsumfeld ein. Volker Barent entwickelt auf Basis des Computer Aided Team (CATeam) ein Konzept, mit dem Gruppen computergestützte Sitzungsarbeit ohne einen Moderator durchführen können und setzt dieses Konzept in die objektorientierte Programmiersprache Smalltalk um. Auf der Basis von durchgeführten Experimentsitzungen arbeitet der Autor wichtige Effekte bei dieser Art von Gruppenarbeit heraus. Schwerpunkte der Analyse stellen die Flexibilisierung der Moderation in Sitzungen, die Verwendung von Rollen in Sitzungen und die Entwicklung allgemeiner Rahmenbedingungen für den Einsatz von moderatorlosen Sitzungsunterstützungssystemen dar 1 Einleitung -- 1.1 Relevanz facilitatorloser Sitzungen -- 1.2 Forschungsfragen und Ziele der Arbeit -- 1.3 Methodisches Vorgehen -- 1.4 Aufbau der Arbeit -- 2 Bisherige Forschung -- 2.1 Bezugsrahmen -- 2.2 CATeam -- 2.3 Facilitation -- 2.4 Rollen in Gruppen -- 3 Konzept für ein facilitatorloses Sitzungsunterstützungssystem -- 3.1 Von der facilitatorgesteuerten zur facilitatorlosen Sitzung -- 3.2 Personen -- 3.3 Ressourcen -- 3.4 Aufgaben in computerunterstützten Sitzungen -- 3.5 Rollen in TeamWare -- 3.6 Groupware-Werkzeuge für facilitatorlose Sitzungen -- 3.7 Zusammenfassung -- 4 Vom Konzept zum Prototyp: TeamWare -- 4.1 Groupware-Entwicklung -- 4.2 Objektorientierte Analyse eines Sitzungsunterstützungskonzepts für facilitatorlose Gruppen -- 4.3 Objektorientierter Entwurf eines Systems für facilitatorlose Gruppen -- 5 Bedienung des TeamWare-Gesamtsystems -- 5.1 TeamWare -- 5.2 TeamCards -- 5.3 TeamVote -- 5.4 Zusammenfassung der implementierten Konzeptbestandteile -- 6 Experimentsitzungen mit TeamWare -- 6.1 Qualitative Analyse von Sitzungen -- 6.2 Die Experimentsitzungen mit TeamWare -- 6.3 Zusammenfassung der Experimentsitzungen -- 7 Einsetzbarkeit facilitatorloser Sitzungsunterstützungssysteme -- 7.1 Analyse der beobachteten Effekte -- 7.2 Rahmenbedingungen fir den Einsatz facilitatorloser Sitzungsunterstützungssysteme -- 8 Zusammenfassung und Ausblick -- 8.1 Kritische Reflexion zum methodischen Vorgehen -- 8.2 Entwicklung eines facilitatorlosen Sitzungsunterstützungssystems -- 8.3 Analyse der beobachteten Effekte -- 8.4 Rahmenbedingungen für den Einsatz -- 8.5 Ausblick -- 9 Literaturverzeichnis Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Koordination (DE-588)4032393-6 gnd rswk-swf Softwarewerkzeug (DE-588)4116526-3 gnd rswk-swf Computer Supported Cooperative Work (DE-588)4288972-8 gnd rswk-swf Moderation (DE-588)4131763-4 gnd rswk-swf Sitzung (DE-588)4181605-5 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Computer Supported Cooperative Work (DE-588)4288972-8 s Sitzung (DE-588)4181605-5 s Moderation (DE-588)4131763-4 s Koordination (DE-588)4032393-6 s Softwarewerkzeug (DE-588)4116526-3 s 2\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-663-01284-9 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Barent, Volker Werkzeuge für die moderatorlose Gruppenarbeit Konzeption — Realisierung — Einsatzpotentiale 1 Einleitung -- 1.1 Relevanz facilitatorloser Sitzungen -- 1.2 Forschungsfragen und Ziele der Arbeit -- 1.3 Methodisches Vorgehen -- 1.4 Aufbau der Arbeit -- 2 Bisherige Forschung -- 2.1 Bezugsrahmen -- 2.2 CATeam -- 2.3 Facilitation -- 2.4 Rollen in Gruppen -- 3 Konzept für ein facilitatorloses Sitzungsunterstützungssystem -- 3.1 Von der facilitatorgesteuerten zur facilitatorlosen Sitzung -- 3.2 Personen -- 3.3 Ressourcen -- 3.4 Aufgaben in computerunterstützten Sitzungen -- 3.5 Rollen in TeamWare -- 3.6 Groupware-Werkzeuge für facilitatorlose Sitzungen -- 3.7 Zusammenfassung -- 4 Vom Konzept zum Prototyp: TeamWare -- 4.1 Groupware-Entwicklung -- 4.2 Objektorientierte Analyse eines Sitzungsunterstützungskonzepts für facilitatorlose Gruppen -- 4.3 Objektorientierter Entwurf eines Systems für facilitatorlose Gruppen -- 5 Bedienung des TeamWare-Gesamtsystems -- 5.1 TeamWare -- 5.2 TeamCards -- 5.3 TeamVote -- 5.4 Zusammenfassung der implementierten Konzeptbestandteile -- 6 Experimentsitzungen mit TeamWare -- 6.1 Qualitative Analyse von Sitzungen -- 6.2 Die Experimentsitzungen mit TeamWare -- 6.3 Zusammenfassung der Experimentsitzungen -- 7 Einsetzbarkeit facilitatorloser Sitzungsunterstützungssysteme -- 7.1 Analyse der beobachteten Effekte -- 7.2 Rahmenbedingungen fir den Einsatz facilitatorloser Sitzungsunterstützungssysteme -- 8 Zusammenfassung und Ausblick -- 8.1 Kritische Reflexion zum methodischen Vorgehen -- 8.2 Entwicklung eines facilitatorlosen Sitzungsunterstützungssystems -- 8.3 Analyse der beobachteten Effekte -- 8.4 Rahmenbedingungen für den Einsatz -- 8.5 Ausblick -- 9 Literaturverzeichnis Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Koordination (DE-588)4032393-6 gnd Softwarewerkzeug (DE-588)4116526-3 gnd Computer Supported Cooperative Work (DE-588)4288972-8 gnd Moderation (DE-588)4131763-4 gnd Sitzung (DE-588)4181605-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4032393-6 (DE-588)4116526-3 (DE-588)4288972-8 (DE-588)4131763-4 (DE-588)4181605-5 (DE-588)4113937-9 |
title | Werkzeuge für die moderatorlose Gruppenarbeit Konzeption — Realisierung — Einsatzpotentiale |
title_alt | Dissertation Universität Hohenheim 1996 |
title_auth | Werkzeuge für die moderatorlose Gruppenarbeit Konzeption — Realisierung — Einsatzpotentiale |
title_exact_search | Werkzeuge für die moderatorlose Gruppenarbeit Konzeption — Realisierung — Einsatzpotentiale |
title_full | Werkzeuge für die moderatorlose Gruppenarbeit Konzeption — Realisierung — Einsatzpotentiale von Volker Barent |
title_fullStr | Werkzeuge für die moderatorlose Gruppenarbeit Konzeption — Realisierung — Einsatzpotentiale von Volker Barent |
title_full_unstemmed | Werkzeuge für die moderatorlose Gruppenarbeit Konzeption — Realisierung — Einsatzpotentiale von Volker Barent |
title_short | Werkzeuge für die moderatorlose Gruppenarbeit |
title_sort | werkzeuge fur die moderatorlose gruppenarbeit konzeption realisierung einsatzpotentiale |
title_sub | Konzeption — Realisierung — Einsatzpotentiale |
topic | Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Koordination (DE-588)4032393-6 gnd Softwarewerkzeug (DE-588)4116526-3 gnd Computer Supported Cooperative Work (DE-588)4288972-8 gnd Moderation (DE-588)4131763-4 gnd Sitzung (DE-588)4181605-5 gnd |
topic_facet | Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Koordination Softwarewerkzeug Computer Supported Cooperative Work Moderation Sitzung Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-663-01284-9 |
work_keys_str_mv | AT barentvolker werkzeugefurdiemoderatorlosegruppenarbeitkonzeptionrealisierungeinsatzpotentiale AT barentvolker dissertationuniversitathohenheim1996 |