Strategische Erfolgsfaktoren bei der Unternehmensbewertung: Ein konzeptionelles Rahmenmodell
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Deutscher Universitätsverlag
1997
|
Schriftenreihe: | Edition Österreichisches Controller-Institut
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Die zunehmende Verbreitung des Stakeholder- und Shareholder-Value Managements verlangt nach Instrumenten, die es erlauben, den Wert des Unternehmens zuverlässig bestimmen zu können. Traditionellen Methoden der Unternehmensbewertung gelingt es nur beschränkt, Vorsteuergrößen unternehmerischen Erfolgs zu identifizieren und korrekt zu quantifizieren. Andreas Hinterhuber stellt ein konzeptionelles Rahmenmodell vor, das es ermöglicht, strategische Erfolgsfaktoren zu bestimmen und in die Ermittlung des Unternehmenswertes einfließen zu lassen. Dadurch lassen sich in all jenen Fällen, in denen das Unternehmen über ungenutzte Potentiale verfügt, zuverlässigere Unternehmenswerte ableiten als durch herkömmliche Ansätze |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XXIV, 234S. 34 Abb) |
ISBN: | 9783663011941 9783824403745 |
DOI: | 10.1007/978-3-663-01194-1 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041613030 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s1997 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783663011941 |c Online |9 978-3-663-01194-1 | ||
020 | |a 9783824403745 |c Print |9 978-3-8244-0374-5 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-663-01194-1 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863913127 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041613030 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-573 |a DE-860 |a DE-706 |a DE-92 |a DE-824 |a DE-739 | ||
082 | 0 | |a 330 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Hinterhuber, Andreas |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Strategische Erfolgsfaktoren bei der Unternehmensbewertung |b Ein konzeptionelles Rahmenmodell |c von Andreas Hinterhuber |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Deutscher Universitätsverlag |c 1997 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XXIV, 234S. 34 Abb) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Edition Österreichisches Controller-Institut | |
500 | |a Die zunehmende Verbreitung des Stakeholder- und Shareholder-Value Managements verlangt nach Instrumenten, die es erlauben, den Wert des Unternehmens zuverlässig bestimmen zu können. Traditionellen Methoden der Unternehmensbewertung gelingt es nur beschränkt, Vorsteuergrößen unternehmerischen Erfolgs zu identifizieren und korrekt zu quantifizieren. Andreas Hinterhuber stellt ein konzeptionelles Rahmenmodell vor, das es ermöglicht, strategische Erfolgsfaktoren zu bestimmen und in die Ermittlung des Unternehmenswertes einfließen zu lassen. Dadurch lassen sich in all jenen Fällen, in denen das Unternehmen über ungenutzte Potentiale verfügt, zuverlässigere Unternehmenswerte ableiten als durch herkömmliche Ansätze | ||
505 | 0 | |a 0 Ziel, Methode und wissenschaftstheoretischer Hintergrund der Arbeit -- 0.0 Ziel der Arbeit -- 0.1 Methode -- 0.2 Neuigkeitswert der Arbeit -- 0.3 Wissenschaftstheoretische Überlegungen -- 1 Methoden einer entscheidungsorientierten Unternehmensbewertung -- 1.0 Ziele entscheidungsorientierter Unternehmensbewertungen -- 1.1 Das Prinzip der Zukunftsbezogenheit -- 1.2 Die Gretchenfrage: Ertragsorientierte oder Cash Flow-orientierte Unternehmensbewertune -- 1.3 Die Darstellung der künftigen Erfolge in Form von Bandbreiten -- 1.4 Die Umwandlung von mehrwertigen Erfolgserwartungen in einen einwertigen Ertrag -- 1.5 Die Abzinsung des sicherheitsäquivalenten Ertrags zum risikofreien Zinssatz -- 1.6 Grundsätzliches zur Bewertung des nicht betriebsnotwendigen Vermiigens -- 1.7 Die Schwierigkeiten eines sinnvollen Einsatzes von Kapitalmarktmodellen für eine entscheidungsorientierte Unternehmensbewertung -- | |
505 | 0 | |a 1.8 Die Abgrenzung des in dieser Arbeit entwickelten Modells gegenüber dem Shareholder-Value -Ansatz -- 2 Die Struktur des Modells zur Berücksichtigung strategischer Erfolgsfaktoren bei der Unternehmensbewertung -- 3 Strategische Analyse und die Ausarbeitung von Strategien auf der Ebene der Einzelnen Strategischen Geschäftseinheiten -- 3.0 Zum Thema der strategischen Geschäftseinheiten -- 3.1 Die Phase der strategischen Analyse auf Ebene der einzelnen strategischen Geschäftseinheiten -- 3.2 Strategische Planung auf der Ebene der einzelnen strategischen Geschäftseinheiten -- 4 Strategische Analyse und Ausarbeitung von Direktiven auf der Ebene der Einzelnen funktionalen Einheiten -- 4.0 Funktionale Einheiten — grundlegende Gedanken -- 4.1 Benchmarking zur Diagnose und Erreichung von Spitzenleistungen auf Ebene der einzelnen funktionalen Einheiten -- 4.2 Die Untersuchung von Effektivität und Effizienz der Materialwirtschaft -- | |
505 | 0 | |a 4.3 Die Untersuchung von Effektivität und Effizienz der Produktion -- 4.4 Die Untersuchung von Effektivität und Effizienz des Marketing -- 4.5 Die Untersuchung von Effektivität und Effizienz der Funktion Forschung und Entwicklung -- 4.6 Die Untersuchung von Effektivität und Effizienz der Personalwirtschaft -- 4.7 Die Untersuchung von Effektivität und Effizienz der Finanzabteilung -- 5 Strategische Analyse und strategische Planung auf Ebene des Gesamtunternehmen -- 5.0 Geschichte: von der jeweils unterschiedlichen Rolle der Zentrale, den Wert der Summe der Teile des Unternehmens langfristig zu erhöhen -- 5.1 Die Untersuchung des Ist-Zustandes des Gesamtunternehmens -- 5.2. Die Ausarbeitung einer Strategie auf Gesamtunternehmensebene -- 6 Der entscheidende Schritt von vorwiegend qualitativen Daten zur quantitativen Planung und Prognose der zu erwartenden Einnahmeüberschüsse des Unternehmens -- 6.0 Diskontinuitäten als unbewältigte Herausforderung rein quantitativer Modelle -- | |
505 | 0 | |a 6.1 Das Modell zur Quantifizierung künftiger Einnahmeüberschüsse — grundlegende Bemerkungen -- 6.2 Quantifizierung auf SGE-Ebene — der Vorschlag -- 6.3 Quantifizierung auf Gesamtunternehmensebene — der Vorschlag -- 7 Nicht abschliessende Schlußbemerkungen oder: Die Anwendung des Modells auf die Unternehmensbewertung -- 8 Literaturverzeichnis | |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science, general | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Erfolgsfaktor |0 (DE-588)4197034-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmensbewertung |0 (DE-588)4078594-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Unternehmensbewertung |0 (DE-588)4078594-4 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Erfolgsfaktor |0 (DE-588)4197034-2 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-01194-1 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SWI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_1990/1999 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027054163 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151817865527296 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Hinterhuber, Andreas |
author_facet | Hinterhuber, Andreas |
author_role | aut |
author_sort | Hinterhuber, Andreas |
author_variant | a h ah |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041613030 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
contents | 0 Ziel, Methode und wissenschaftstheoretischer Hintergrund der Arbeit -- 0.0 Ziel der Arbeit -- 0.1 Methode -- 0.2 Neuigkeitswert der Arbeit -- 0.3 Wissenschaftstheoretische Überlegungen -- 1 Methoden einer entscheidungsorientierten Unternehmensbewertung -- 1.0 Ziele entscheidungsorientierter Unternehmensbewertungen -- 1.1 Das Prinzip der Zukunftsbezogenheit -- 1.2 Die Gretchenfrage: Ertragsorientierte oder Cash Flow-orientierte Unternehmensbewertune -- 1.3 Die Darstellung der künftigen Erfolge in Form von Bandbreiten -- 1.4 Die Umwandlung von mehrwertigen Erfolgserwartungen in einen einwertigen Ertrag -- 1.5 Die Abzinsung des sicherheitsäquivalenten Ertrags zum risikofreien Zinssatz -- 1.6 Grundsätzliches zur Bewertung des nicht betriebsnotwendigen Vermiigens -- 1.7 Die Schwierigkeiten eines sinnvollen Einsatzes von Kapitalmarktmodellen für eine entscheidungsorientierte Unternehmensbewertung -- 1.8 Die Abgrenzung des in dieser Arbeit entwickelten Modells gegenüber dem Shareholder-Value -Ansatz -- 2 Die Struktur des Modells zur Berücksichtigung strategischer Erfolgsfaktoren bei der Unternehmensbewertung -- 3 Strategische Analyse und die Ausarbeitung von Strategien auf der Ebene der Einzelnen Strategischen Geschäftseinheiten -- 3.0 Zum Thema der strategischen Geschäftseinheiten -- 3.1 Die Phase der strategischen Analyse auf Ebene der einzelnen strategischen Geschäftseinheiten -- 3.2 Strategische Planung auf der Ebene der einzelnen strategischen Geschäftseinheiten -- 4 Strategische Analyse und Ausarbeitung von Direktiven auf der Ebene der Einzelnen funktionalen Einheiten -- 4.0 Funktionale Einheiten — grundlegende Gedanken -- 4.1 Benchmarking zur Diagnose und Erreichung von Spitzenleistungen auf Ebene der einzelnen funktionalen Einheiten -- 4.2 Die Untersuchung von Effektivität und Effizienz der Materialwirtschaft -- 4.3 Die Untersuchung von Effektivität und Effizienz der Produktion -- 4.4 Die Untersuchung von Effektivität und Effizienz des Marketing -- 4.5 Die Untersuchung von Effektivität und Effizienz der Funktion Forschung und Entwicklung -- 4.6 Die Untersuchung von Effektivität und Effizienz der Personalwirtschaft -- 4.7 Die Untersuchung von Effektivität und Effizienz der Finanzabteilung -- 5 Strategische Analyse und strategische Planung auf Ebene des Gesamtunternehmen -- 5.0 Geschichte: von der jeweils unterschiedlichen Rolle der Zentrale, den Wert der Summe der Teile des Unternehmens langfristig zu erhöhen -- 5.1 Die Untersuchung des Ist-Zustandes des Gesamtunternehmens -- 5.2. Die Ausarbeitung einer Strategie auf Gesamtunternehmensebene -- 6 Der entscheidende Schritt von vorwiegend qualitativen Daten zur quantitativen Planung und Prognose der zu erwartenden Einnahmeüberschüsse des Unternehmens -- 6.0 Diskontinuitäten als unbewältigte Herausforderung rein quantitativer Modelle -- 6.1 Das Modell zur Quantifizierung künftiger Einnahmeüberschüsse — grundlegende Bemerkungen -- 6.2 Quantifizierung auf SGE-Ebene — der Vorschlag -- 6.3 Quantifizierung auf Gesamtunternehmensebene — der Vorschlag -- 7 Nicht abschliessende Schlußbemerkungen oder: Die Anwendung des Modells auf die Unternehmensbewertung -- 8 Literaturverzeichnis |
ctrlnum | (OCoLC)863913127 (DE-599)BVBBV041613030 |
dewey-full | 330 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 330 - Economics |
dewey-raw | 330 |
dewey-search | 330 |
dewey-sort | 3330 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-663-01194-1 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>06012nmm a2200577zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV041613030</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s1997 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663011941</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-663-01194-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783824403745</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-8244-0374-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-663-01194-1</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863913127</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041613030</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hinterhuber, Andreas</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Strategische Erfolgsfaktoren bei der Unternehmensbewertung</subfield><subfield code="b">Ein konzeptionelles Rahmenmodell</subfield><subfield code="c">von Andreas Hinterhuber</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Deutscher Universitätsverlag</subfield><subfield code="c">1997</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XXIV, 234S. 34 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Edition Österreichisches Controller-Institut</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die zunehmende Verbreitung des Stakeholder- und Shareholder-Value Managements verlangt nach Instrumenten, die es erlauben, den Wert des Unternehmens zuverlässig bestimmen zu können. Traditionellen Methoden der Unternehmensbewertung gelingt es nur beschränkt, Vorsteuergrößen unternehmerischen Erfolgs zu identifizieren und korrekt zu quantifizieren. Andreas Hinterhuber stellt ein konzeptionelles Rahmenmodell vor, das es ermöglicht, strategische Erfolgsfaktoren zu bestimmen und in die Ermittlung des Unternehmenswertes einfließen zu lassen. Dadurch lassen sich in all jenen Fällen, in denen das Unternehmen über ungenutzte Potentiale verfügt, zuverlässigere Unternehmenswerte ableiten als durch herkömmliche Ansätze</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">0 Ziel, Methode und wissenschaftstheoretischer Hintergrund der Arbeit -- 0.0 Ziel der Arbeit -- 0.1 Methode -- 0.2 Neuigkeitswert der Arbeit -- 0.3 Wissenschaftstheoretische Überlegungen -- 1 Methoden einer entscheidungsorientierten Unternehmensbewertung -- 1.0 Ziele entscheidungsorientierter Unternehmensbewertungen -- 1.1 Das Prinzip der Zukunftsbezogenheit -- 1.2 Die Gretchenfrage: Ertragsorientierte oder Cash Flow-orientierte Unternehmensbewertune -- 1.3 Die Darstellung der künftigen Erfolge in Form von Bandbreiten -- 1.4 Die Umwandlung von mehrwertigen Erfolgserwartungen in einen einwertigen Ertrag -- 1.5 Die Abzinsung des sicherheitsäquivalenten Ertrags zum risikofreien Zinssatz -- 1.6 Grundsätzliches zur Bewertung des nicht betriebsnotwendigen Vermiigens -- 1.7 Die Schwierigkeiten eines sinnvollen Einsatzes von Kapitalmarktmodellen für eine entscheidungsorientierte Unternehmensbewertung --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">1.8 Die Abgrenzung des in dieser Arbeit entwickelten Modells gegenüber dem Shareholder-Value -Ansatz -- 2 Die Struktur des Modells zur Berücksichtigung strategischer Erfolgsfaktoren bei der Unternehmensbewertung -- 3 Strategische Analyse und die Ausarbeitung von Strategien auf der Ebene der Einzelnen Strategischen Geschäftseinheiten -- 3.0 Zum Thema der strategischen Geschäftseinheiten -- 3.1 Die Phase der strategischen Analyse auf Ebene der einzelnen strategischen Geschäftseinheiten -- 3.2 Strategische Planung auf der Ebene der einzelnen strategischen Geschäftseinheiten -- 4 Strategische Analyse und Ausarbeitung von Direktiven auf der Ebene der Einzelnen funktionalen Einheiten -- 4.0 Funktionale Einheiten — grundlegende Gedanken -- 4.1 Benchmarking zur Diagnose und Erreichung von Spitzenleistungen auf Ebene der einzelnen funktionalen Einheiten -- 4.2 Die Untersuchung von Effektivität und Effizienz der Materialwirtschaft --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">4.3 Die Untersuchung von Effektivität und Effizienz der Produktion -- 4.4 Die Untersuchung von Effektivität und Effizienz des Marketing -- 4.5 Die Untersuchung von Effektivität und Effizienz der Funktion Forschung und Entwicklung -- 4.6 Die Untersuchung von Effektivität und Effizienz der Personalwirtschaft -- 4.7 Die Untersuchung von Effektivität und Effizienz der Finanzabteilung -- 5 Strategische Analyse und strategische Planung auf Ebene des Gesamtunternehmen -- 5.0 Geschichte: von der jeweils unterschiedlichen Rolle der Zentrale, den Wert der Summe der Teile des Unternehmens langfristig zu erhöhen -- 5.1 Die Untersuchung des Ist-Zustandes des Gesamtunternehmens -- 5.2. Die Ausarbeitung einer Strategie auf Gesamtunternehmensebene -- 6 Der entscheidende Schritt von vorwiegend qualitativen Daten zur quantitativen Planung und Prognose der zu erwartenden Einnahmeüberschüsse des Unternehmens -- 6.0 Diskontinuitäten als unbewältigte Herausforderung rein quantitativer Modelle --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">6.1 Das Modell zur Quantifizierung künftiger Einnahmeüberschüsse — grundlegende Bemerkungen -- 6.2 Quantifizierung auf SGE-Ebene — der Vorschlag -- 6.3 Quantifizierung auf Gesamtunternehmensebene — der Vorschlag -- 7 Nicht abschliessende Schlußbemerkungen oder: Die Anwendung des Modells auf die Unternehmensbewertung -- 8 Literaturverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Erfolgsfaktor</subfield><subfield code="0">(DE-588)4197034-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmensbewertung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078594-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmensbewertung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078594-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Erfolgsfaktor</subfield><subfield code="0">(DE-588)4197034-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-01194-1</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_1990/1999</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027054163</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV041613030 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:00:51Z |
institution | BVB |
isbn | 9783663011941 9783824403745 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027054163 |
oclc_num | 863913127 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-860 DE-706 DE-92 DE-824 DE-739 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-860 DE-706 DE-92 DE-824 DE-739 |
physical | 1 Online-Ressource (XXIV, 234S. 34 Abb) |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_1990/1999 |
publishDate | 1997 |
publishDateSearch | 1997 |
publishDateSort | 1997 |
publisher | Deutscher Universitätsverlag |
record_format | marc |
series2 | Edition Österreichisches Controller-Institut |
spelling | Hinterhuber, Andreas Verfasser aut Strategische Erfolgsfaktoren bei der Unternehmensbewertung Ein konzeptionelles Rahmenmodell von Andreas Hinterhuber Wiesbaden Deutscher Universitätsverlag 1997 1 Online-Ressource (XXIV, 234S. 34 Abb) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Edition Österreichisches Controller-Institut Die zunehmende Verbreitung des Stakeholder- und Shareholder-Value Managements verlangt nach Instrumenten, die es erlauben, den Wert des Unternehmens zuverlässig bestimmen zu können. Traditionellen Methoden der Unternehmensbewertung gelingt es nur beschränkt, Vorsteuergrößen unternehmerischen Erfolgs zu identifizieren und korrekt zu quantifizieren. Andreas Hinterhuber stellt ein konzeptionelles Rahmenmodell vor, das es ermöglicht, strategische Erfolgsfaktoren zu bestimmen und in die Ermittlung des Unternehmenswertes einfließen zu lassen. Dadurch lassen sich in all jenen Fällen, in denen das Unternehmen über ungenutzte Potentiale verfügt, zuverlässigere Unternehmenswerte ableiten als durch herkömmliche Ansätze 0 Ziel, Methode und wissenschaftstheoretischer Hintergrund der Arbeit -- 0.0 Ziel der Arbeit -- 0.1 Methode -- 0.2 Neuigkeitswert der Arbeit -- 0.3 Wissenschaftstheoretische Überlegungen -- 1 Methoden einer entscheidungsorientierten Unternehmensbewertung -- 1.0 Ziele entscheidungsorientierter Unternehmensbewertungen -- 1.1 Das Prinzip der Zukunftsbezogenheit -- 1.2 Die Gretchenfrage: Ertragsorientierte oder Cash Flow-orientierte Unternehmensbewertune -- 1.3 Die Darstellung der künftigen Erfolge in Form von Bandbreiten -- 1.4 Die Umwandlung von mehrwertigen Erfolgserwartungen in einen einwertigen Ertrag -- 1.5 Die Abzinsung des sicherheitsäquivalenten Ertrags zum risikofreien Zinssatz -- 1.6 Grundsätzliches zur Bewertung des nicht betriebsnotwendigen Vermiigens -- 1.7 Die Schwierigkeiten eines sinnvollen Einsatzes von Kapitalmarktmodellen für eine entscheidungsorientierte Unternehmensbewertung -- 1.8 Die Abgrenzung des in dieser Arbeit entwickelten Modells gegenüber dem Shareholder-Value -Ansatz -- 2 Die Struktur des Modells zur Berücksichtigung strategischer Erfolgsfaktoren bei der Unternehmensbewertung -- 3 Strategische Analyse und die Ausarbeitung von Strategien auf der Ebene der Einzelnen Strategischen Geschäftseinheiten -- 3.0 Zum Thema der strategischen Geschäftseinheiten -- 3.1 Die Phase der strategischen Analyse auf Ebene der einzelnen strategischen Geschäftseinheiten -- 3.2 Strategische Planung auf der Ebene der einzelnen strategischen Geschäftseinheiten -- 4 Strategische Analyse und Ausarbeitung von Direktiven auf der Ebene der Einzelnen funktionalen Einheiten -- 4.0 Funktionale Einheiten — grundlegende Gedanken -- 4.1 Benchmarking zur Diagnose und Erreichung von Spitzenleistungen auf Ebene der einzelnen funktionalen Einheiten -- 4.2 Die Untersuchung von Effektivität und Effizienz der Materialwirtschaft -- 4.3 Die Untersuchung von Effektivität und Effizienz der Produktion -- 4.4 Die Untersuchung von Effektivität und Effizienz des Marketing -- 4.5 Die Untersuchung von Effektivität und Effizienz der Funktion Forschung und Entwicklung -- 4.6 Die Untersuchung von Effektivität und Effizienz der Personalwirtschaft -- 4.7 Die Untersuchung von Effektivität und Effizienz der Finanzabteilung -- 5 Strategische Analyse und strategische Planung auf Ebene des Gesamtunternehmen -- 5.0 Geschichte: von der jeweils unterschiedlichen Rolle der Zentrale, den Wert der Summe der Teile des Unternehmens langfristig zu erhöhen -- 5.1 Die Untersuchung des Ist-Zustandes des Gesamtunternehmens -- 5.2. Die Ausarbeitung einer Strategie auf Gesamtunternehmensebene -- 6 Der entscheidende Schritt von vorwiegend qualitativen Daten zur quantitativen Planung und Prognose der zu erwartenden Einnahmeüberschüsse des Unternehmens -- 6.0 Diskontinuitäten als unbewältigte Herausforderung rein quantitativer Modelle -- 6.1 Das Modell zur Quantifizierung künftiger Einnahmeüberschüsse — grundlegende Bemerkungen -- 6.2 Quantifizierung auf SGE-Ebene — der Vorschlag -- 6.3 Quantifizierung auf Gesamtunternehmensebene — der Vorschlag -- 7 Nicht abschliessende Schlußbemerkungen oder: Die Anwendung des Modells auf die Unternehmensbewertung -- 8 Literaturverzeichnis Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Erfolgsfaktor (DE-588)4197034-2 gnd rswk-swf Unternehmensbewertung (DE-588)4078594-4 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Unternehmensbewertung (DE-588)4078594-4 s Erfolgsfaktor (DE-588)4197034-2 s 2\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-663-01194-1 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Hinterhuber, Andreas Strategische Erfolgsfaktoren bei der Unternehmensbewertung Ein konzeptionelles Rahmenmodell 0 Ziel, Methode und wissenschaftstheoretischer Hintergrund der Arbeit -- 0.0 Ziel der Arbeit -- 0.1 Methode -- 0.2 Neuigkeitswert der Arbeit -- 0.3 Wissenschaftstheoretische Überlegungen -- 1 Methoden einer entscheidungsorientierten Unternehmensbewertung -- 1.0 Ziele entscheidungsorientierter Unternehmensbewertungen -- 1.1 Das Prinzip der Zukunftsbezogenheit -- 1.2 Die Gretchenfrage: Ertragsorientierte oder Cash Flow-orientierte Unternehmensbewertune -- 1.3 Die Darstellung der künftigen Erfolge in Form von Bandbreiten -- 1.4 Die Umwandlung von mehrwertigen Erfolgserwartungen in einen einwertigen Ertrag -- 1.5 Die Abzinsung des sicherheitsäquivalenten Ertrags zum risikofreien Zinssatz -- 1.6 Grundsätzliches zur Bewertung des nicht betriebsnotwendigen Vermiigens -- 1.7 Die Schwierigkeiten eines sinnvollen Einsatzes von Kapitalmarktmodellen für eine entscheidungsorientierte Unternehmensbewertung -- 1.8 Die Abgrenzung des in dieser Arbeit entwickelten Modells gegenüber dem Shareholder-Value -Ansatz -- 2 Die Struktur des Modells zur Berücksichtigung strategischer Erfolgsfaktoren bei der Unternehmensbewertung -- 3 Strategische Analyse und die Ausarbeitung von Strategien auf der Ebene der Einzelnen Strategischen Geschäftseinheiten -- 3.0 Zum Thema der strategischen Geschäftseinheiten -- 3.1 Die Phase der strategischen Analyse auf Ebene der einzelnen strategischen Geschäftseinheiten -- 3.2 Strategische Planung auf der Ebene der einzelnen strategischen Geschäftseinheiten -- 4 Strategische Analyse und Ausarbeitung von Direktiven auf der Ebene der Einzelnen funktionalen Einheiten -- 4.0 Funktionale Einheiten — grundlegende Gedanken -- 4.1 Benchmarking zur Diagnose und Erreichung von Spitzenleistungen auf Ebene der einzelnen funktionalen Einheiten -- 4.2 Die Untersuchung von Effektivität und Effizienz der Materialwirtschaft -- 4.3 Die Untersuchung von Effektivität und Effizienz der Produktion -- 4.4 Die Untersuchung von Effektivität und Effizienz des Marketing -- 4.5 Die Untersuchung von Effektivität und Effizienz der Funktion Forschung und Entwicklung -- 4.6 Die Untersuchung von Effektivität und Effizienz der Personalwirtschaft -- 4.7 Die Untersuchung von Effektivität und Effizienz der Finanzabteilung -- 5 Strategische Analyse und strategische Planung auf Ebene des Gesamtunternehmen -- 5.0 Geschichte: von der jeweils unterschiedlichen Rolle der Zentrale, den Wert der Summe der Teile des Unternehmens langfristig zu erhöhen -- 5.1 Die Untersuchung des Ist-Zustandes des Gesamtunternehmens -- 5.2. Die Ausarbeitung einer Strategie auf Gesamtunternehmensebene -- 6 Der entscheidende Schritt von vorwiegend qualitativen Daten zur quantitativen Planung und Prognose der zu erwartenden Einnahmeüberschüsse des Unternehmens -- 6.0 Diskontinuitäten als unbewältigte Herausforderung rein quantitativer Modelle -- 6.1 Das Modell zur Quantifizierung künftiger Einnahmeüberschüsse — grundlegende Bemerkungen -- 6.2 Quantifizierung auf SGE-Ebene — der Vorschlag -- 6.3 Quantifizierung auf Gesamtunternehmensebene — der Vorschlag -- 7 Nicht abschliessende Schlußbemerkungen oder: Die Anwendung des Modells auf die Unternehmensbewertung -- 8 Literaturverzeichnis Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Erfolgsfaktor (DE-588)4197034-2 gnd Unternehmensbewertung (DE-588)4078594-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4197034-2 (DE-588)4078594-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Strategische Erfolgsfaktoren bei der Unternehmensbewertung Ein konzeptionelles Rahmenmodell |
title_auth | Strategische Erfolgsfaktoren bei der Unternehmensbewertung Ein konzeptionelles Rahmenmodell |
title_exact_search | Strategische Erfolgsfaktoren bei der Unternehmensbewertung Ein konzeptionelles Rahmenmodell |
title_full | Strategische Erfolgsfaktoren bei der Unternehmensbewertung Ein konzeptionelles Rahmenmodell von Andreas Hinterhuber |
title_fullStr | Strategische Erfolgsfaktoren bei der Unternehmensbewertung Ein konzeptionelles Rahmenmodell von Andreas Hinterhuber |
title_full_unstemmed | Strategische Erfolgsfaktoren bei der Unternehmensbewertung Ein konzeptionelles Rahmenmodell von Andreas Hinterhuber |
title_short | Strategische Erfolgsfaktoren bei der Unternehmensbewertung |
title_sort | strategische erfolgsfaktoren bei der unternehmensbewertung ein konzeptionelles rahmenmodell |
title_sub | Ein konzeptionelles Rahmenmodell |
topic | Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Erfolgsfaktor (DE-588)4197034-2 gnd Unternehmensbewertung (DE-588)4078594-4 gnd |
topic_facet | Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Erfolgsfaktor Unternehmensbewertung Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-663-01194-1 |
work_keys_str_mv | AT hinterhuberandreas strategischeerfolgsfaktorenbeiderunternehmensbewertungeinkonzeptionellesrahmenmodell |