Intraindustrieller Außenhandel bei vertikaler Produktdifferenzierung:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Deutscher Universitätsverlag
1997
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Die Theorie der internationalen Handelsbeziehungen erlebt gegenwärtig eine Renaissance, nachdem innovative Vorstöße in den achtziger Jahren die methodischen Grundlagen für die weitere Entwicklung dieses Forschungsgebietes verbessert hatten. Während intraindustrielle Welthandelsbeziehungen bei horizontaler Produktdifferenzierung in Modellen internationaler monopolistischer Konkurrenz verschiedener Produktvarianten der gleichen Qualitätsstufe erforscht worden sind, hat die neuere Außenhandelstheorie dem Angebot verschiedener Qualitätsstufen des gleichen Produkts bislang relativ wenig Aufmerksamkeit geschenkt. Vor diesem Hintergrund befaßt sich Markus Rose mit der vertikalen Produktdifferenzierung als Ursache intraindustrieller Handelsbeziehungen bei unvollständiger Konkurrenz. Ausgehend von einer Autarkiesituation untersucht er, wie sich Freihandel oder Protektionismus auf die Gleichgewichtswerte der endogenen Variablen Preis, Menge, Qualität und Anzahl der Firmen auswirken. Abschließend überprüft der Autor die Erkenntnisse der Modellanalyse anhand stilisierter Fakten des internationalen Automobilhandels |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XX, 160S. 25 Abb) |
ISBN: | 9783663011415 9783824465491 |
DOI: | 10.1007/978-3-663-01141-5 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041613022 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s1997 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783663011415 |c Online |9 978-3-663-01141-5 | ||
020 | |a 9783824465491 |c Print |9 978-3-8244-6549-1 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-663-01141-5 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863913138 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041613022 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-573 |a DE-860 |a DE-706 |a DE-92 |a DE-824 |a DE-739 | ||
082 | 0 | |a 330 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Rose, Markus |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Intraindustrieller Außenhandel bei vertikaler Produktdifferenzierung |c von Markus Rose |
246 | 1 | 3 | |a Dissertation Universität Bochum 1997 |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Deutscher Universitätsverlag |c 1997 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XX, 160S. 25 Abb) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Die Theorie der internationalen Handelsbeziehungen erlebt gegenwärtig eine Renaissance, nachdem innovative Vorstöße in den achtziger Jahren die methodischen Grundlagen für die weitere Entwicklung dieses Forschungsgebietes verbessert hatten. Während intraindustrielle Welthandelsbeziehungen bei horizontaler Produktdifferenzierung in Modellen internationaler monopolistischer Konkurrenz verschiedener Produktvarianten der gleichen Qualitätsstufe erforscht worden sind, hat die neuere Außenhandelstheorie dem Angebot verschiedener Qualitätsstufen des gleichen Produkts bislang relativ wenig Aufmerksamkeit geschenkt. Vor diesem Hintergrund befaßt sich Markus Rose mit der vertikalen Produktdifferenzierung als Ursache intraindustrieller Handelsbeziehungen bei unvollständiger Konkurrenz. Ausgehend von einer Autarkiesituation untersucht er, wie sich Freihandel oder Protektionismus auf die Gleichgewichtswerte der endogenen Variablen Preis, Menge, Qualität und Anzahl der Firmen auswirken. Abschließend überprüft der Autor die Erkenntnisse der Modellanalyse anhand stilisierter Fakten des internationalen Automobilhandels | ||
505 | 0 | |a 1 Gegenstand und Ziel der Arbeit -- 2 Außenhandel und vertikale Produktdifferenzierung — Überblick über den bisherigen Stand der Forschung -- 2.1 In der traditionellen Außenhandelstheorie verankerte Ansätze -- 2.2 Oligopolmodelle mit vertikaler Produktdifferenzierung -- 2.3 Außenhandelspolitik und vertikale Produktdifferenzierung -- 3 Das Modell monopolistischer Konkurrenz bei vertikaler Produktdifferenzierung in der Autarkiesituation -- 3.1 Die Angebots- und Nachfrageseite des Modells -- 3.2 Die Gewinnmaximierung des repräsentativen inländischen Anbieters -- 3.3 Die Auswirkungen des technischen Fortschritts im Inland -- 4 Das Modell monopolistischer Konkurrenz bei vertikaler Produktdifferenzierung unter Berücksichtigung von Freihandel -- 4.1 Die Auswirkungen der Aufnahme von Freihandelsbeziehungen auf die endogenen Variablen des Modells -- 4.2 Endogene Erklärung der Außenhandelsmengen -- 5 Das Modell monopolistischer Konkurrenz bei vertikaler Produktdifferenzierung unter Berücksichtigung von Protektionismus -- 5.1 Die Erhebung eines spezifischen hnportzolls durch die ausländische Regierung -- 5.2 Die Analyse einer Importquote oder eines freiwilligen Exportbeschränkungsabkommens -- 5.3 Die Gewährung einer stückbezogenen Exportsubvention an inländische Unternehmen -- 6 Die Automobilindustrie in Westeuropa als Anwendungsfall des Modells monopolistischer Konkurrenz bei vertikaler Produktdifferenzierung -- 6.1 Die Struktur des westeuropäischen Automobilmarktes -- 6.2 Intraindustrieller Außenhandel mit Automobilen bei vertikaler Produktdifferenzierung -- 6.3 Protektionismus im internationalen Handel mit Automobilen -- 7 Zusammenfassung -- Anhang: Tabelle Al -- Tabelle A2a -- Tabelle A2b -- Tabelle A3a -- Tabelle A3b -- Tabelle A4a -- Tabelle A4b -- Tabelle A5a -- Tabelle A5b -- Tabelle A6a -- Tabelle A6b | |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science, general | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Kraftfahrzeugindustrie |0 (DE-588)4032690-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Monopolistische Konkurrenz |0 (DE-588)4040100-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Produktdifferenzierung |0 (DE-588)4126360-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Intraindustrieller Außenhandel |0 (DE-588)4209295-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Vertikale Produktdifferenzierung |0 (DE-588)4479024-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Westeuropa |0 (DE-588)4079215-8 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Westeuropa |0 (DE-588)4079215-8 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Intraindustrieller Außenhandel |0 (DE-588)4209295-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Kraftfahrzeugindustrie |0 (DE-588)4032690-1 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Monopolistische Konkurrenz |0 (DE-588)4040100-5 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Intraindustrieller Außenhandel |0 (DE-588)4209295-4 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Vertikale Produktdifferenzierung |0 (DE-588)4479024-7 |D s |
689 | 1 | |8 3\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Intraindustrieller Außenhandel |0 (DE-588)4209295-4 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Produktdifferenzierung |0 (DE-588)4126360-1 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Monopolistische Konkurrenz |0 (DE-588)4040100-5 |D s |
689 | 2 | |8 4\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-01141-5 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SWI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_1990/1999 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027054155 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 4\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151817817292800 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Rose, Markus |
author_facet | Rose, Markus |
author_role | aut |
author_sort | Rose, Markus |
author_variant | m r mr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041613022 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
contents | 1 Gegenstand und Ziel der Arbeit -- 2 Außenhandel und vertikale Produktdifferenzierung — Überblick über den bisherigen Stand der Forschung -- 2.1 In der traditionellen Außenhandelstheorie verankerte Ansätze -- 2.2 Oligopolmodelle mit vertikaler Produktdifferenzierung -- 2.3 Außenhandelspolitik und vertikale Produktdifferenzierung -- 3 Das Modell monopolistischer Konkurrenz bei vertikaler Produktdifferenzierung in der Autarkiesituation -- 3.1 Die Angebots- und Nachfrageseite des Modells -- 3.2 Die Gewinnmaximierung des repräsentativen inländischen Anbieters -- 3.3 Die Auswirkungen des technischen Fortschritts im Inland -- 4 Das Modell monopolistischer Konkurrenz bei vertikaler Produktdifferenzierung unter Berücksichtigung von Freihandel -- 4.1 Die Auswirkungen der Aufnahme von Freihandelsbeziehungen auf die endogenen Variablen des Modells -- 4.2 Endogene Erklärung der Außenhandelsmengen -- 5 Das Modell monopolistischer Konkurrenz bei vertikaler Produktdifferenzierung unter Berücksichtigung von Protektionismus -- 5.1 Die Erhebung eines spezifischen hnportzolls durch die ausländische Regierung -- 5.2 Die Analyse einer Importquote oder eines freiwilligen Exportbeschränkungsabkommens -- 5.3 Die Gewährung einer stückbezogenen Exportsubvention an inländische Unternehmen -- 6 Die Automobilindustrie in Westeuropa als Anwendungsfall des Modells monopolistischer Konkurrenz bei vertikaler Produktdifferenzierung -- 6.1 Die Struktur des westeuropäischen Automobilmarktes -- 6.2 Intraindustrieller Außenhandel mit Automobilen bei vertikaler Produktdifferenzierung -- 6.3 Protektionismus im internationalen Handel mit Automobilen -- 7 Zusammenfassung -- Anhang: Tabelle Al -- Tabelle A2a -- Tabelle A2b -- Tabelle A3a -- Tabelle A3b -- Tabelle A4a -- Tabelle A4b -- Tabelle A5a -- Tabelle A5b -- Tabelle A6a -- Tabelle A6b |
ctrlnum | (OCoLC)863913138 (DE-599)BVBBV041613022 |
dewey-full | 330 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 330 - Economics |
dewey-raw | 330 |
dewey-search | 330 |
dewey-sort | 3330 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-663-01141-5 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>05967nmm a2200721zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV041613022</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s1997 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663011415</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-663-01141-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783824465491</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-8244-6549-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-663-01141-5</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863913138</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041613022</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rose, Markus</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Intraindustrieller Außenhandel bei vertikaler Produktdifferenzierung</subfield><subfield code="c">von Markus Rose</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Dissertation Universität Bochum 1997</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Deutscher Universitätsverlag</subfield><subfield code="c">1997</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XX, 160S. 25 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Theorie der internationalen Handelsbeziehungen erlebt gegenwärtig eine Renaissance, nachdem innovative Vorstöße in den achtziger Jahren die methodischen Grundlagen für die weitere Entwicklung dieses Forschungsgebietes verbessert hatten. Während intraindustrielle Welthandelsbeziehungen bei horizontaler Produktdifferenzierung in Modellen internationaler monopolistischer Konkurrenz verschiedener Produktvarianten der gleichen Qualitätsstufe erforscht worden sind, hat die neuere Außenhandelstheorie dem Angebot verschiedener Qualitätsstufen des gleichen Produkts bislang relativ wenig Aufmerksamkeit geschenkt. Vor diesem Hintergrund befaßt sich Markus Rose mit der vertikalen Produktdifferenzierung als Ursache intraindustrieller Handelsbeziehungen bei unvollständiger Konkurrenz. Ausgehend von einer Autarkiesituation untersucht er, wie sich Freihandel oder Protektionismus auf die Gleichgewichtswerte der endogenen Variablen Preis, Menge, Qualität und Anzahl der Firmen auswirken. Abschließend überprüft der Autor die Erkenntnisse der Modellanalyse anhand stilisierter Fakten des internationalen Automobilhandels</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">1 Gegenstand und Ziel der Arbeit -- 2 Außenhandel und vertikale Produktdifferenzierung — Überblick über den bisherigen Stand der Forschung -- 2.1 In der traditionellen Außenhandelstheorie verankerte Ansätze -- 2.2 Oligopolmodelle mit vertikaler Produktdifferenzierung -- 2.3 Außenhandelspolitik und vertikale Produktdifferenzierung -- 3 Das Modell monopolistischer Konkurrenz bei vertikaler Produktdifferenzierung in der Autarkiesituation -- 3.1 Die Angebots- und Nachfrageseite des Modells -- 3.2 Die Gewinnmaximierung des repräsentativen inländischen Anbieters -- 3.3 Die Auswirkungen des technischen Fortschritts im Inland -- 4 Das Modell monopolistischer Konkurrenz bei vertikaler Produktdifferenzierung unter Berücksichtigung von Freihandel -- 4.1 Die Auswirkungen der Aufnahme von Freihandelsbeziehungen auf die endogenen Variablen des Modells -- 4.2 Endogene Erklärung der Außenhandelsmengen -- 5 Das Modell monopolistischer Konkurrenz bei vertikaler Produktdifferenzierung unter Berücksichtigung von Protektionismus -- 5.1 Die Erhebung eines spezifischen hnportzolls durch die ausländische Regierung -- 5.2 Die Analyse einer Importquote oder eines freiwilligen Exportbeschränkungsabkommens -- 5.3 Die Gewährung einer stückbezogenen Exportsubvention an inländische Unternehmen -- 6 Die Automobilindustrie in Westeuropa als Anwendungsfall des Modells monopolistischer Konkurrenz bei vertikaler Produktdifferenzierung -- 6.1 Die Struktur des westeuropäischen Automobilmarktes -- 6.2 Intraindustrieller Außenhandel mit Automobilen bei vertikaler Produktdifferenzierung -- 6.3 Protektionismus im internationalen Handel mit Automobilen -- 7 Zusammenfassung -- Anhang: Tabelle Al -- Tabelle A2a -- Tabelle A2b -- Tabelle A3a -- Tabelle A3b -- Tabelle A4a -- Tabelle A4b -- Tabelle A5a -- Tabelle A5b -- Tabelle A6a -- Tabelle A6b</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kraftfahrzeugindustrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032690-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Monopolistische Konkurrenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4040100-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Produktdifferenzierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126360-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Intraindustrieller Außenhandel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4209295-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vertikale Produktdifferenzierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4479024-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Westeuropa</subfield><subfield code="0">(DE-588)4079215-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Westeuropa</subfield><subfield code="0">(DE-588)4079215-8</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Intraindustrieller Außenhandel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4209295-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Kraftfahrzeugindustrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032690-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Monopolistische Konkurrenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4040100-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Intraindustrieller Außenhandel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4209295-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Vertikale Produktdifferenzierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4479024-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Intraindustrieller Außenhandel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4209295-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Produktdifferenzierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126360-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Monopolistische Konkurrenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4040100-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-01141-5</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_1990/1999</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027054155</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Westeuropa (DE-588)4079215-8 gnd |
geographic_facet | Westeuropa |
id | DE-604.BV041613022 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:00:51Z |
institution | BVB |
isbn | 9783663011415 9783824465491 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027054155 |
oclc_num | 863913138 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-860 DE-706 DE-92 DE-824 DE-739 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-860 DE-706 DE-92 DE-824 DE-739 |
physical | 1 Online-Ressource (XX, 160S. 25 Abb) |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_1990/1999 |
publishDate | 1997 |
publishDateSearch | 1997 |
publishDateSort | 1997 |
publisher | Deutscher Universitätsverlag |
record_format | marc |
spelling | Rose, Markus Verfasser aut Intraindustrieller Außenhandel bei vertikaler Produktdifferenzierung von Markus Rose Dissertation Universität Bochum 1997 Wiesbaden Deutscher Universitätsverlag 1997 1 Online-Ressource (XX, 160S. 25 Abb) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Die Theorie der internationalen Handelsbeziehungen erlebt gegenwärtig eine Renaissance, nachdem innovative Vorstöße in den achtziger Jahren die methodischen Grundlagen für die weitere Entwicklung dieses Forschungsgebietes verbessert hatten. Während intraindustrielle Welthandelsbeziehungen bei horizontaler Produktdifferenzierung in Modellen internationaler monopolistischer Konkurrenz verschiedener Produktvarianten der gleichen Qualitätsstufe erforscht worden sind, hat die neuere Außenhandelstheorie dem Angebot verschiedener Qualitätsstufen des gleichen Produkts bislang relativ wenig Aufmerksamkeit geschenkt. Vor diesem Hintergrund befaßt sich Markus Rose mit der vertikalen Produktdifferenzierung als Ursache intraindustrieller Handelsbeziehungen bei unvollständiger Konkurrenz. Ausgehend von einer Autarkiesituation untersucht er, wie sich Freihandel oder Protektionismus auf die Gleichgewichtswerte der endogenen Variablen Preis, Menge, Qualität und Anzahl der Firmen auswirken. Abschließend überprüft der Autor die Erkenntnisse der Modellanalyse anhand stilisierter Fakten des internationalen Automobilhandels 1 Gegenstand und Ziel der Arbeit -- 2 Außenhandel und vertikale Produktdifferenzierung — Überblick über den bisherigen Stand der Forschung -- 2.1 In der traditionellen Außenhandelstheorie verankerte Ansätze -- 2.2 Oligopolmodelle mit vertikaler Produktdifferenzierung -- 2.3 Außenhandelspolitik und vertikale Produktdifferenzierung -- 3 Das Modell monopolistischer Konkurrenz bei vertikaler Produktdifferenzierung in der Autarkiesituation -- 3.1 Die Angebots- und Nachfrageseite des Modells -- 3.2 Die Gewinnmaximierung des repräsentativen inländischen Anbieters -- 3.3 Die Auswirkungen des technischen Fortschritts im Inland -- 4 Das Modell monopolistischer Konkurrenz bei vertikaler Produktdifferenzierung unter Berücksichtigung von Freihandel -- 4.1 Die Auswirkungen der Aufnahme von Freihandelsbeziehungen auf die endogenen Variablen des Modells -- 4.2 Endogene Erklärung der Außenhandelsmengen -- 5 Das Modell monopolistischer Konkurrenz bei vertikaler Produktdifferenzierung unter Berücksichtigung von Protektionismus -- 5.1 Die Erhebung eines spezifischen hnportzolls durch die ausländische Regierung -- 5.2 Die Analyse einer Importquote oder eines freiwilligen Exportbeschränkungsabkommens -- 5.3 Die Gewährung einer stückbezogenen Exportsubvention an inländische Unternehmen -- 6 Die Automobilindustrie in Westeuropa als Anwendungsfall des Modells monopolistischer Konkurrenz bei vertikaler Produktdifferenzierung -- 6.1 Die Struktur des westeuropäischen Automobilmarktes -- 6.2 Intraindustrieller Außenhandel mit Automobilen bei vertikaler Produktdifferenzierung -- 6.3 Protektionismus im internationalen Handel mit Automobilen -- 7 Zusammenfassung -- Anhang: Tabelle Al -- Tabelle A2a -- Tabelle A2b -- Tabelle A3a -- Tabelle A3b -- Tabelle A4a -- Tabelle A4b -- Tabelle A5a -- Tabelle A5b -- Tabelle A6a -- Tabelle A6b Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Kraftfahrzeugindustrie (DE-588)4032690-1 gnd rswk-swf Monopolistische Konkurrenz (DE-588)4040100-5 gnd rswk-swf Produktdifferenzierung (DE-588)4126360-1 gnd rswk-swf Intraindustrieller Außenhandel (DE-588)4209295-4 gnd rswk-swf Vertikale Produktdifferenzierung (DE-588)4479024-7 gnd rswk-swf Westeuropa (DE-588)4079215-8 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Westeuropa (DE-588)4079215-8 g Intraindustrieller Außenhandel (DE-588)4209295-4 s Kraftfahrzeugindustrie (DE-588)4032690-1 s 2\p DE-604 Monopolistische Konkurrenz (DE-588)4040100-5 s Vertikale Produktdifferenzierung (DE-588)4479024-7 s 3\p DE-604 Produktdifferenzierung (DE-588)4126360-1 s 4\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-663-01141-5 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 4\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Rose, Markus Intraindustrieller Außenhandel bei vertikaler Produktdifferenzierung 1 Gegenstand und Ziel der Arbeit -- 2 Außenhandel und vertikale Produktdifferenzierung — Überblick über den bisherigen Stand der Forschung -- 2.1 In der traditionellen Außenhandelstheorie verankerte Ansätze -- 2.2 Oligopolmodelle mit vertikaler Produktdifferenzierung -- 2.3 Außenhandelspolitik und vertikale Produktdifferenzierung -- 3 Das Modell monopolistischer Konkurrenz bei vertikaler Produktdifferenzierung in der Autarkiesituation -- 3.1 Die Angebots- und Nachfrageseite des Modells -- 3.2 Die Gewinnmaximierung des repräsentativen inländischen Anbieters -- 3.3 Die Auswirkungen des technischen Fortschritts im Inland -- 4 Das Modell monopolistischer Konkurrenz bei vertikaler Produktdifferenzierung unter Berücksichtigung von Freihandel -- 4.1 Die Auswirkungen der Aufnahme von Freihandelsbeziehungen auf die endogenen Variablen des Modells -- 4.2 Endogene Erklärung der Außenhandelsmengen -- 5 Das Modell monopolistischer Konkurrenz bei vertikaler Produktdifferenzierung unter Berücksichtigung von Protektionismus -- 5.1 Die Erhebung eines spezifischen hnportzolls durch die ausländische Regierung -- 5.2 Die Analyse einer Importquote oder eines freiwilligen Exportbeschränkungsabkommens -- 5.3 Die Gewährung einer stückbezogenen Exportsubvention an inländische Unternehmen -- 6 Die Automobilindustrie in Westeuropa als Anwendungsfall des Modells monopolistischer Konkurrenz bei vertikaler Produktdifferenzierung -- 6.1 Die Struktur des westeuropäischen Automobilmarktes -- 6.2 Intraindustrieller Außenhandel mit Automobilen bei vertikaler Produktdifferenzierung -- 6.3 Protektionismus im internationalen Handel mit Automobilen -- 7 Zusammenfassung -- Anhang: Tabelle Al -- Tabelle A2a -- Tabelle A2b -- Tabelle A3a -- Tabelle A3b -- Tabelle A4a -- Tabelle A4b -- Tabelle A5a -- Tabelle A5b -- Tabelle A6a -- Tabelle A6b Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Kraftfahrzeugindustrie (DE-588)4032690-1 gnd Monopolistische Konkurrenz (DE-588)4040100-5 gnd Produktdifferenzierung (DE-588)4126360-1 gnd Intraindustrieller Außenhandel (DE-588)4209295-4 gnd Vertikale Produktdifferenzierung (DE-588)4479024-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4032690-1 (DE-588)4040100-5 (DE-588)4126360-1 (DE-588)4209295-4 (DE-588)4479024-7 (DE-588)4079215-8 (DE-588)4113937-9 |
title | Intraindustrieller Außenhandel bei vertikaler Produktdifferenzierung |
title_alt | Dissertation Universität Bochum 1997 |
title_auth | Intraindustrieller Außenhandel bei vertikaler Produktdifferenzierung |
title_exact_search | Intraindustrieller Außenhandel bei vertikaler Produktdifferenzierung |
title_full | Intraindustrieller Außenhandel bei vertikaler Produktdifferenzierung von Markus Rose |
title_fullStr | Intraindustrieller Außenhandel bei vertikaler Produktdifferenzierung von Markus Rose |
title_full_unstemmed | Intraindustrieller Außenhandel bei vertikaler Produktdifferenzierung von Markus Rose |
title_short | Intraindustrieller Außenhandel bei vertikaler Produktdifferenzierung |
title_sort | intraindustrieller außenhandel bei vertikaler produktdifferenzierung |
topic | Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Kraftfahrzeugindustrie (DE-588)4032690-1 gnd Monopolistische Konkurrenz (DE-588)4040100-5 gnd Produktdifferenzierung (DE-588)4126360-1 gnd Intraindustrieller Außenhandel (DE-588)4209295-4 gnd Vertikale Produktdifferenzierung (DE-588)4479024-7 gnd |
topic_facet | Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Kraftfahrzeugindustrie Monopolistische Konkurrenz Produktdifferenzierung Intraindustrieller Außenhandel Vertikale Produktdifferenzierung Westeuropa Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-663-01141-5 |
work_keys_str_mv | AT rosemarkus intraindustrielleraußenhandelbeivertikalerproduktdifferenzierung AT rosemarkus dissertationuniversitatbochum1997 |