Unternehmensstrategien im Wettbewerb: Eine spieltheoretische Analyse
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1998
|
Schriftenreihe: | Springer-Lehrbuch
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Grundlegende Wettbewerbsstrategien von Unternehmen zur Kostenführerschaft und zur Produktdifferenzierung sind Thema des Buches. Dazu gehören Absatz-, Preis-, Kapazitäts-, Innovations-, Produkt-, Werbe-, Standardisierungs- und Qualitätsstrategien. Diese Strategien werden einzeln mit Hilfe spieltheoretischer Konzepte im Rahmen einfacher Modelle des oligopolistischen Wettbewerbs untersucht. Neben der strategischen Interaktion im tatsächlichen Wettbewerb interessiert immer auch der potentielle Wettbewerb und die Frage strategischer Markteintrittsbarrieren. Am Ende jedes Kapitels finden sich unternehmenspolitische Schlußfolgerungen, Aufgaben zur Lernkontrolle und Literaturhinweise für ergänzende und vertiefende Studien. Das Buch kann im Rahmen der Hochschulausbildung und in der Weiterbildung eingesetzt werden |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XX, 396 S.) |
ISBN: | 9783662132722 9783540645481 |
DOI: | 10.1007/978-3-662-13272-2 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041612646 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s1998 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783662132722 |c Online |9 978-3-662-13272-2 | ||
020 | |a 9783540645481 |c Print |9 978-3-540-64548-1 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-662-13272-2 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)864037722 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041612646 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-573 |a DE-860 |a DE-706 |a DE-92 |a DE-824 |a DE-739 | ||
082 | 0 | |a 650 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Pfähler, Wilhelm |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Unternehmensstrategien im Wettbewerb |b Eine spieltheoretische Analyse |c von Wilhelm Pfähler, Harald Wiese |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1998 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XX, 396 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Springer-Lehrbuch | |
500 | |a Grundlegende Wettbewerbsstrategien von Unternehmen zur Kostenführerschaft und zur Produktdifferenzierung sind Thema des Buches. Dazu gehören Absatz-, Preis-, Kapazitäts-, Innovations-, Produkt-, Werbe-, Standardisierungs- und Qualitätsstrategien. Diese Strategien werden einzeln mit Hilfe spieltheoretischer Konzepte im Rahmen einfacher Modelle des oligopolistischen Wettbewerbs untersucht. Neben der strategischen Interaktion im tatsächlichen Wettbewerb interessiert immer auch der potentielle Wettbewerb und die Frage strategischer Markteintrittsbarrieren. Am Ende jedes Kapitels finden sich unternehmenspolitische Schlußfolgerungen, Aufgaben zur Lernkontrolle und Literaturhinweise für ergänzende und vertiefende Studien. Das Buch kann im Rahmen der Hochschulausbildung und in der Weiterbildung eingesetzt werden | ||
505 | 0 | |a A. Einführung und Überblick -- B. Spieltheorie -- C. Monopol: Preis- und Mengenpolitik -- D. Einführung und Überblick -- E. Mengenwettbewerb -- F. Preiswettbewerb -- G. Kapazitätswettbewerb -- H. Innovationswettbewerb -- I. Einführung und Überblick -- J. Varianten- oder Standortwettbewerb -- K. Werbewettbewerb -- L. Kompatibilitätswettbewerb -- M. Qualitätswettbewerb -- Lösungen zu den Aufgaben | |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Industrial organization (Economic theory) | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Business/Management Science, general | |
650 | 4 | |a Industrial Organization | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Wettbewerbsstrategie |0 (DE-588)4200234-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Spieltheorie |0 (DE-588)4056243-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Wettbewerbsstrategie |0 (DE-588)4200234-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Spieltheorie |0 (DE-588)4056243-8 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Wiese, Harald |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-662-13272-2 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SWI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_1990/1999 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027053779 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151817106358272 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Pfähler, Wilhelm |
author_facet | Pfähler, Wilhelm |
author_role | aut |
author_sort | Pfähler, Wilhelm |
author_variant | w p wp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041612646 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
contents | A. Einführung und Überblick -- B. Spieltheorie -- C. Monopol: Preis- und Mengenpolitik -- D. Einführung und Überblick -- E. Mengenwettbewerb -- F. Preiswettbewerb -- G. Kapazitätswettbewerb -- H. Innovationswettbewerb -- I. Einführung und Überblick -- J. Varianten- oder Standortwettbewerb -- K. Werbewettbewerb -- L. Kompatibilitätswettbewerb -- M. Qualitätswettbewerb -- Lösungen zu den Aufgaben |
ctrlnum | (OCoLC)864037722 (DE-599)BVBBV041612646 |
dewey-full | 650 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 650 - Management and auxiliary services |
dewey-raw | 650 |
dewey-search | 650 |
dewey-sort | 3650 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-662-13272-2 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03447nmm a2200601zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV041612646</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s1998 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783662132722</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-662-13272-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783540645481</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-540-64548-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-662-13272-2</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)864037722</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041612646</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Pfähler, Wilhelm</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmensstrategien im Wettbewerb</subfield><subfield code="b">Eine spieltheoretische Analyse</subfield><subfield code="c">von Wilhelm Pfähler, Harald Wiese</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1998</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XX, 396 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Springer-Lehrbuch</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Grundlegende Wettbewerbsstrategien von Unternehmen zur Kostenführerschaft und zur Produktdifferenzierung sind Thema des Buches. Dazu gehören Absatz-, Preis-, Kapazitäts-, Innovations-, Produkt-, Werbe-, Standardisierungs- und Qualitätsstrategien. Diese Strategien werden einzeln mit Hilfe spieltheoretischer Konzepte im Rahmen einfacher Modelle des oligopolistischen Wettbewerbs untersucht. Neben der strategischen Interaktion im tatsächlichen Wettbewerb interessiert immer auch der potentielle Wettbewerb und die Frage strategischer Markteintrittsbarrieren. Am Ende jedes Kapitels finden sich unternehmenspolitische Schlußfolgerungen, Aufgaben zur Lernkontrolle und Literaturhinweise für ergänzende und vertiefende Studien. Das Buch kann im Rahmen der Hochschulausbildung und in der Weiterbildung eingesetzt werden</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">A. Einführung und Überblick -- B. Spieltheorie -- C. Monopol: Preis- und Mengenpolitik -- D. Einführung und Überblick -- E. Mengenwettbewerb -- F. Preiswettbewerb -- G. Kapazitätswettbewerb -- H. Innovationswettbewerb -- I. Einführung und Überblick -- J. Varianten- oder Standortwettbewerb -- K. Werbewettbewerb -- L. Kompatibilitätswettbewerb -- M. Qualitätswettbewerb -- Lösungen zu den Aufgaben</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Industrial organization (Economic theory)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Business/Management Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Industrial Organization</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wettbewerbsstrategie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4200234-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Spieltheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056243-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Wettbewerbsstrategie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4200234-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Spieltheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056243-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wiese, Harald</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-662-13272-2</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_1990/1999</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027053779</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV041612646 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:00:50Z |
institution | BVB |
isbn | 9783662132722 9783540645481 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027053779 |
oclc_num | 864037722 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-860 DE-706 DE-92 DE-824 DE-739 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-860 DE-706 DE-92 DE-824 DE-739 |
physical | 1 Online-Ressource (XX, 396 S.) |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_1990/1999 |
publishDate | 1998 |
publishDateSearch | 1998 |
publishDateSort | 1998 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
series2 | Springer-Lehrbuch |
spelling | Pfähler, Wilhelm Verfasser aut Unternehmensstrategien im Wettbewerb Eine spieltheoretische Analyse von Wilhelm Pfähler, Harald Wiese Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1998 1 Online-Ressource (XX, 396 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Springer-Lehrbuch Grundlegende Wettbewerbsstrategien von Unternehmen zur Kostenführerschaft und zur Produktdifferenzierung sind Thema des Buches. Dazu gehören Absatz-, Preis-, Kapazitäts-, Innovations-, Produkt-, Werbe-, Standardisierungs- und Qualitätsstrategien. Diese Strategien werden einzeln mit Hilfe spieltheoretischer Konzepte im Rahmen einfacher Modelle des oligopolistischen Wettbewerbs untersucht. Neben der strategischen Interaktion im tatsächlichen Wettbewerb interessiert immer auch der potentielle Wettbewerb und die Frage strategischer Markteintrittsbarrieren. Am Ende jedes Kapitels finden sich unternehmenspolitische Schlußfolgerungen, Aufgaben zur Lernkontrolle und Literaturhinweise für ergänzende und vertiefende Studien. Das Buch kann im Rahmen der Hochschulausbildung und in der Weiterbildung eingesetzt werden A. Einführung und Überblick -- B. Spieltheorie -- C. Monopol: Preis- und Mengenpolitik -- D. Einführung und Überblick -- E. Mengenwettbewerb -- F. Preiswettbewerb -- G. Kapazitätswettbewerb -- H. Innovationswettbewerb -- I. Einführung und Überblick -- J. Varianten- oder Standortwettbewerb -- K. Werbewettbewerb -- L. Kompatibilitätswettbewerb -- M. Qualitätswettbewerb -- Lösungen zu den Aufgaben Economics Industrial organization (Economic theory) Economics/Management Science Business/Management Science, general Industrial Organization Management Wirtschaft Wettbewerbsstrategie (DE-588)4200234-5 gnd rswk-swf Spieltheorie (DE-588)4056243-8 gnd rswk-swf Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Unternehmen (DE-588)4061963-1 s Wettbewerbsstrategie (DE-588)4200234-5 s Spieltheorie (DE-588)4056243-8 s 2\p DE-604 Wiese, Harald Sonstige oth https://doi.org/10.1007/978-3-662-13272-2 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Pfähler, Wilhelm Unternehmensstrategien im Wettbewerb Eine spieltheoretische Analyse A. Einführung und Überblick -- B. Spieltheorie -- C. Monopol: Preis- und Mengenpolitik -- D. Einführung und Überblick -- E. Mengenwettbewerb -- F. Preiswettbewerb -- G. Kapazitätswettbewerb -- H. Innovationswettbewerb -- I. Einführung und Überblick -- J. Varianten- oder Standortwettbewerb -- K. Werbewettbewerb -- L. Kompatibilitätswettbewerb -- M. Qualitätswettbewerb -- Lösungen zu den Aufgaben Economics Industrial organization (Economic theory) Economics/Management Science Business/Management Science, general Industrial Organization Management Wirtschaft Wettbewerbsstrategie (DE-588)4200234-5 gnd Spieltheorie (DE-588)4056243-8 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4200234-5 (DE-588)4056243-8 (DE-588)4061963-1 (DE-588)4123623-3 |
title | Unternehmensstrategien im Wettbewerb Eine spieltheoretische Analyse |
title_auth | Unternehmensstrategien im Wettbewerb Eine spieltheoretische Analyse |
title_exact_search | Unternehmensstrategien im Wettbewerb Eine spieltheoretische Analyse |
title_full | Unternehmensstrategien im Wettbewerb Eine spieltheoretische Analyse von Wilhelm Pfähler, Harald Wiese |
title_fullStr | Unternehmensstrategien im Wettbewerb Eine spieltheoretische Analyse von Wilhelm Pfähler, Harald Wiese |
title_full_unstemmed | Unternehmensstrategien im Wettbewerb Eine spieltheoretische Analyse von Wilhelm Pfähler, Harald Wiese |
title_short | Unternehmensstrategien im Wettbewerb |
title_sort | unternehmensstrategien im wettbewerb eine spieltheoretische analyse |
title_sub | Eine spieltheoretische Analyse |
topic | Economics Industrial organization (Economic theory) Economics/Management Science Business/Management Science, general Industrial Organization Management Wirtschaft Wettbewerbsstrategie (DE-588)4200234-5 gnd Spieltheorie (DE-588)4056243-8 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd |
topic_facet | Economics Industrial organization (Economic theory) Economics/Management Science Business/Management Science, general Industrial Organization Management Wirtschaft Wettbewerbsstrategie Spieltheorie Unternehmen Lehrbuch |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-662-13272-2 |
work_keys_str_mv | AT pfahlerwilhelm unternehmensstrategienimwettbewerbeinespieltheoretischeanalyse AT wieseharald unternehmensstrategienimwettbewerbeinespieltheoretischeanalyse |