Personalbedarfsplanung: Anlagenorientierte Personalbedarfsplanung für kontinuierliche Fertigungsprozesse
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1991
|
Schriftenreihe: | fir+iaw Forschung für die Praxis, Berichte aus dem Forschungsinstitut für Rationalisierung (FIR) und dem Lehrstuhl und Institut für Arbeitswissenschaft (IAW) der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen
38 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Die Personalbedarfsplanung bildet den Ausgangspunkt der Personalplanung und beeinflußt damit die gesamten Folgekosten des Personalbereiches. In diesem Zusammenhang zeigt sich bei kontinuierlichen Fertigungsprozessen eine hohe Limitationalität zwischen den Produktionsfaktoren Betriebsmittel und Personal. Der hier verfolgte anlagenorientierte Ansatz weist gerade bei komplexen Tätigkeitsstrukturen der kontinuierlichen Fertigungsprozesse wesentliche Vorzüge hinsichtlich Effizienz und Praktikabilität gegenüber einem tätigkeitsorientierten Ansatz auf. Da die notwendigen Planungsgrößen teilweise schon bei der Dimensionierung der Anlage durch den Anlagenhersteller bekannt sind, kann auf der Basis dieser Größen der zu erwartende Personalkostenblock schon vor der Inbetriebnahme der Anlage prognostiziert werden. Damit kann schon im Rahmen der technischen Planung mit der Akquisition des erforderlichen Personals begonnen werden |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (III, 144 S.) |
ISBN: | 9783662126745 9783540541165 |
DOI: | 10.1007/978-3-662-12674-5 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041612625 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s1991 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783662126745 |c Online |9 978-3-662-12674-5 | ||
020 | |a 9783540541165 |c Print |9 978-3-540-54116-5 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-662-12674-5 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)864059498 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041612625 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-573 |a DE-860 |a DE-706 |a DE-92 |a DE-824 |a DE-739 | ||
082 | 0 | |a 658.1 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Sent, Bernd |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Personalbedarfsplanung |b Anlagenorientierte Personalbedarfsplanung für kontinuierliche Fertigungsprozesse |c von Bernd Sent |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1991 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (III, 144 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a fir+iaw Forschung für die Praxis, Berichte aus dem Forschungsinstitut für Rationalisierung (FIR) und dem Lehrstuhl und Institut für Arbeitswissenschaft (IAW) der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen |v 38 | |
500 | |a Die Personalbedarfsplanung bildet den Ausgangspunkt der Personalplanung und beeinflußt damit die gesamten Folgekosten des Personalbereiches. In diesem Zusammenhang zeigt sich bei kontinuierlichen Fertigungsprozessen eine hohe Limitationalität zwischen den Produktionsfaktoren Betriebsmittel und Personal. Der hier verfolgte anlagenorientierte Ansatz weist gerade bei komplexen Tätigkeitsstrukturen der kontinuierlichen Fertigungsprozesse wesentliche Vorzüge hinsichtlich Effizienz und Praktikabilität gegenüber einem tätigkeitsorientierten Ansatz auf. Da die notwendigen Planungsgrößen teilweise schon bei der Dimensionierung der Anlage durch den Anlagenhersteller bekannt sind, kann auf der Basis dieser Größen der zu erwartende Personalkostenblock schon vor der Inbetriebnahme der Anlage prognostiziert werden. Damit kann schon im Rahmen der technischen Planung mit der Akquisition des erforderlichen Personals begonnen werden | ||
505 | 0 | |a und Zielsetzung -- Stand der Forschung und Begriffsdefinitionen -- Entwicklung einer Vorgehensweise zur anlagenorientierten Ermittlung des Personalbedarfs für kontinuierliche Fertigungsprozesse -- Anwendung des entwickelten Verfahrens am Beispiel der Dimensionierung des Personalbedarfs für Kläranlagen -- Exemplarische Anwendung des entwickelten Verfahren -- Zusammenfassung | |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Business planning | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Organization/Planning | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Technische Anlage |0 (DE-588)4059220-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ablauforganisation |0 (DE-588)4112443-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Fertigung |0 (DE-588)4016899-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kläranlage |0 (DE-588)4030910-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Anlagenwirtschaft |0 (DE-588)4198888-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Personalbedarfsplanung |0 (DE-588)4123927-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Personalbedarfsplanung |0 (DE-588)4123927-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Fertigung |0 (DE-588)4016899-2 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Personalbedarfsplanung |0 (DE-588)4123927-1 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Anlagenwirtschaft |0 (DE-588)4198888-7 |D s |
689 | 1 | |8 3\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Kläranlage |0 (DE-588)4030910-1 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Personalbedarfsplanung |0 (DE-588)4123927-1 |D s |
689 | 2 | |8 4\p |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Ablauforganisation |0 (DE-588)4112443-1 |D s |
689 | 3 | |8 5\p |5 DE-604 | |
689 | 4 | 0 | |a Technische Anlage |0 (DE-588)4059220-0 |D s |
689 | 4 | |8 6\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-662-12674-5 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SWI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_1990/1999 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027053758 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 4\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 5\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 6\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151817052880896 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Sent, Bernd |
author_facet | Sent, Bernd |
author_role | aut |
author_sort | Sent, Bernd |
author_variant | b s bs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041612625 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
contents | und Zielsetzung -- Stand der Forschung und Begriffsdefinitionen -- Entwicklung einer Vorgehensweise zur anlagenorientierten Ermittlung des Personalbedarfs für kontinuierliche Fertigungsprozesse -- Anwendung des entwickelten Verfahrens am Beispiel der Dimensionierung des Personalbedarfs für Kläranlagen -- Exemplarische Anwendung des entwickelten Verfahren -- Zusammenfassung |
ctrlnum | (OCoLC)864059498 (DE-599)BVBBV041612625 |
dewey-full | 658.1 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.1 |
dewey-search | 658.1 |
dewey-sort | 3658.1 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-662-12674-5 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04588nmm a2200769zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV041612625</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s1991 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783662126745</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-662-12674-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783540541165</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-540-54116-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-662-12674-5</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)864059498</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041612625</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.1</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Sent, Bernd</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Personalbedarfsplanung</subfield><subfield code="b">Anlagenorientierte Personalbedarfsplanung für kontinuierliche Fertigungsprozesse</subfield><subfield code="c">von Bernd Sent</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1991</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (III, 144 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">fir+iaw Forschung für die Praxis, Berichte aus dem Forschungsinstitut für Rationalisierung (FIR) und dem Lehrstuhl und Institut für Arbeitswissenschaft (IAW) der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen</subfield><subfield code="v">38</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Personalbedarfsplanung bildet den Ausgangspunkt der Personalplanung und beeinflußt damit die gesamten Folgekosten des Personalbereiches. In diesem Zusammenhang zeigt sich bei kontinuierlichen Fertigungsprozessen eine hohe Limitationalität zwischen den Produktionsfaktoren Betriebsmittel und Personal. Der hier verfolgte anlagenorientierte Ansatz weist gerade bei komplexen Tätigkeitsstrukturen der kontinuierlichen Fertigungsprozesse wesentliche Vorzüge hinsichtlich Effizienz und Praktikabilität gegenüber einem tätigkeitsorientierten Ansatz auf. Da die notwendigen Planungsgrößen teilweise schon bei der Dimensionierung der Anlage durch den Anlagenhersteller bekannt sind, kann auf der Basis dieser Größen der zu erwartende Personalkostenblock schon vor der Inbetriebnahme der Anlage prognostiziert werden. Damit kann schon im Rahmen der technischen Planung mit der Akquisition des erforderlichen Personals begonnen werden</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">und Zielsetzung -- Stand der Forschung und Begriffsdefinitionen -- Entwicklung einer Vorgehensweise zur anlagenorientierten Ermittlung des Personalbedarfs für kontinuierliche Fertigungsprozesse -- Anwendung des entwickelten Verfahrens am Beispiel der Dimensionierung des Personalbedarfs für Kläranlagen -- Exemplarische Anwendung des entwickelten Verfahren -- Zusammenfassung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Business planning</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Organization/Planning</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Technische Anlage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059220-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ablauforganisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112443-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Fertigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4016899-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kläranlage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030910-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Anlagenwirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4198888-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Personalbedarfsplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123927-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Personalbedarfsplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123927-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Fertigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4016899-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Personalbedarfsplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123927-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Anlagenwirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4198888-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Kläranlage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030910-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Personalbedarfsplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123927-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Ablauforganisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112443-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="8">5\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="0"><subfield code="a">Technische Anlage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059220-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2=" "><subfield code="8">6\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-662-12674-5</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_1990/1999</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027053758</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">5\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">6\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV041612625 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:00:50Z |
institution | BVB |
isbn | 9783662126745 9783540541165 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027053758 |
oclc_num | 864059498 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-860 DE-706 DE-92 DE-824 DE-739 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-860 DE-706 DE-92 DE-824 DE-739 |
physical | 1 Online-Ressource (III, 144 S.) |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_1990/1999 |
publishDate | 1991 |
publishDateSearch | 1991 |
publishDateSort | 1991 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
series2 | fir+iaw Forschung für die Praxis, Berichte aus dem Forschungsinstitut für Rationalisierung (FIR) und dem Lehrstuhl und Institut für Arbeitswissenschaft (IAW) der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen |
spelling | Sent, Bernd Verfasser aut Personalbedarfsplanung Anlagenorientierte Personalbedarfsplanung für kontinuierliche Fertigungsprozesse von Bernd Sent Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1991 1 Online-Ressource (III, 144 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier fir+iaw Forschung für die Praxis, Berichte aus dem Forschungsinstitut für Rationalisierung (FIR) und dem Lehrstuhl und Institut für Arbeitswissenschaft (IAW) der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen 38 Die Personalbedarfsplanung bildet den Ausgangspunkt der Personalplanung und beeinflußt damit die gesamten Folgekosten des Personalbereiches. In diesem Zusammenhang zeigt sich bei kontinuierlichen Fertigungsprozessen eine hohe Limitationalität zwischen den Produktionsfaktoren Betriebsmittel und Personal. Der hier verfolgte anlagenorientierte Ansatz weist gerade bei komplexen Tätigkeitsstrukturen der kontinuierlichen Fertigungsprozesse wesentliche Vorzüge hinsichtlich Effizienz und Praktikabilität gegenüber einem tätigkeitsorientierten Ansatz auf. Da die notwendigen Planungsgrößen teilweise schon bei der Dimensionierung der Anlage durch den Anlagenhersteller bekannt sind, kann auf der Basis dieser Größen der zu erwartende Personalkostenblock schon vor der Inbetriebnahme der Anlage prognostiziert werden. Damit kann schon im Rahmen der technischen Planung mit der Akquisition des erforderlichen Personals begonnen werden und Zielsetzung -- Stand der Forschung und Begriffsdefinitionen -- Entwicklung einer Vorgehensweise zur anlagenorientierten Ermittlung des Personalbedarfs für kontinuierliche Fertigungsprozesse -- Anwendung des entwickelten Verfahrens am Beispiel der Dimensionierung des Personalbedarfs für Kläranlagen -- Exemplarische Anwendung des entwickelten Verfahren -- Zusammenfassung Economics Business planning Economics/Management Science Organization/Planning Management Wirtschaft Technische Anlage (DE-588)4059220-0 gnd rswk-swf Ablauforganisation (DE-588)4112443-1 gnd rswk-swf Fertigung (DE-588)4016899-2 gnd rswk-swf Kläranlage (DE-588)4030910-1 gnd rswk-swf Anlagenwirtschaft (DE-588)4198888-7 gnd rswk-swf Personalbedarfsplanung (DE-588)4123927-1 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Personalbedarfsplanung (DE-588)4123927-1 s Fertigung (DE-588)4016899-2 s 2\p DE-604 Anlagenwirtschaft (DE-588)4198888-7 s 3\p DE-604 Kläranlage (DE-588)4030910-1 s 4\p DE-604 Ablauforganisation (DE-588)4112443-1 s 5\p DE-604 Technische Anlage (DE-588)4059220-0 s 6\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-662-12674-5 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 4\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 5\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 6\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Sent, Bernd Personalbedarfsplanung Anlagenorientierte Personalbedarfsplanung für kontinuierliche Fertigungsprozesse und Zielsetzung -- Stand der Forschung und Begriffsdefinitionen -- Entwicklung einer Vorgehensweise zur anlagenorientierten Ermittlung des Personalbedarfs für kontinuierliche Fertigungsprozesse -- Anwendung des entwickelten Verfahrens am Beispiel der Dimensionierung des Personalbedarfs für Kläranlagen -- Exemplarische Anwendung des entwickelten Verfahren -- Zusammenfassung Economics Business planning Economics/Management Science Organization/Planning Management Wirtschaft Technische Anlage (DE-588)4059220-0 gnd Ablauforganisation (DE-588)4112443-1 gnd Fertigung (DE-588)4016899-2 gnd Kläranlage (DE-588)4030910-1 gnd Anlagenwirtschaft (DE-588)4198888-7 gnd Personalbedarfsplanung (DE-588)4123927-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4059220-0 (DE-588)4112443-1 (DE-588)4016899-2 (DE-588)4030910-1 (DE-588)4198888-7 (DE-588)4123927-1 (DE-588)4113937-9 |
title | Personalbedarfsplanung Anlagenorientierte Personalbedarfsplanung für kontinuierliche Fertigungsprozesse |
title_auth | Personalbedarfsplanung Anlagenorientierte Personalbedarfsplanung für kontinuierliche Fertigungsprozesse |
title_exact_search | Personalbedarfsplanung Anlagenorientierte Personalbedarfsplanung für kontinuierliche Fertigungsprozesse |
title_full | Personalbedarfsplanung Anlagenorientierte Personalbedarfsplanung für kontinuierliche Fertigungsprozesse von Bernd Sent |
title_fullStr | Personalbedarfsplanung Anlagenorientierte Personalbedarfsplanung für kontinuierliche Fertigungsprozesse von Bernd Sent |
title_full_unstemmed | Personalbedarfsplanung Anlagenorientierte Personalbedarfsplanung für kontinuierliche Fertigungsprozesse von Bernd Sent |
title_short | Personalbedarfsplanung |
title_sort | personalbedarfsplanung anlagenorientierte personalbedarfsplanung fur kontinuierliche fertigungsprozesse |
title_sub | Anlagenorientierte Personalbedarfsplanung für kontinuierliche Fertigungsprozesse |
topic | Economics Business planning Economics/Management Science Organization/Planning Management Wirtschaft Technische Anlage (DE-588)4059220-0 gnd Ablauforganisation (DE-588)4112443-1 gnd Fertigung (DE-588)4016899-2 gnd Kläranlage (DE-588)4030910-1 gnd Anlagenwirtschaft (DE-588)4198888-7 gnd Personalbedarfsplanung (DE-588)4123927-1 gnd |
topic_facet | Economics Business planning Economics/Management Science Organization/Planning Management Wirtschaft Technische Anlage Ablauforganisation Fertigung Kläranlage Anlagenwirtschaft Personalbedarfsplanung Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-662-12674-5 |
work_keys_str_mv | AT sentbernd personalbedarfsplanunganlagenorientiertepersonalbedarfsplanungfurkontinuierlichefertigungsprozesse |