Die Energienachfrage privater Haushalte: Ein integrierter thermoökonomischer Ansatz
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Heidelberg
Physica-Verlag HD
1994
|
Schriftenreihe: | Wirtschaftswissenschaftliche Beiträge
95 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Die Energienachfrage der privaten Haushalte zählt zu den dynamischen Segmenten der gesamten Energienachfrage. Dies steht in scheinbarem Widerspruch zu den für diesen Bereich glaubhaft ausgewiesenen Sparpotentialen. Diese Analyse geht der Frage nach, welche Gesetzmäßigkeiten das Verhalten der Haushalte bestimmen. Demografische Entwicklungen als auch technische Parameter in Form höherer Effizienzen gehen in die Analyse ein. Es wird gezeigt, daß die Integration der o.a. Einflüsse das Modellverhalten gegenüber sigulären Modellansätzen nachhaltig verändert und die Aussagekraft entscheidend verbessert. Insbesondere der Umstand, daß die einzelnen Komponenten der Haushaltsnachfrage im Gesamtzusammenhang ein thermodynamisches System bilden und eine isolierte Betrachtung demnach unbefriedigend ausfällt, unterstreicht die Notwendigkeit der integrativen Betrachtung. Damit sind drei Schwerpunkte der Analyse vorgegeben: Die Erstellung einer nach Nutzenergiekomponenten disaggregierten Bilanz der Haushaltsenergienachfrage, die Integration technischer Erklärungsfaktoren in ein primär ökonomisch ausgerichtetes Modell und die Einarbeitung thermodynamischer Einflüsse. Anhand österreichischer Daten wird dieses Modell empirisch umgesetzt |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (VII, 216 S.) |
ISBN: | 9783662114896 9783790807615 |
DOI: | 10.1007/978-3-662-11489-6 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041612577 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s1994 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783662114896 |c Online |9 978-3-662-11489-6 | ||
020 | |a 9783790807615 |c Print |9 978-3-7908-0761-5 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-662-11489-6 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)858997725 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041612577 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-573 |a DE-860 |a DE-706 |a DE-92 |a DE-824 |a DE-739 | ||
082 | 0 | |a 333.7 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Schmoranz, Ingo |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Energienachfrage privater Haushalte |b Ein integrierter thermoökonomischer Ansatz |c von Ingo Schmoranz |
264 | 1 | |a Heidelberg |b Physica-Verlag HD |c 1994 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (VII, 216 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Wirtschaftswissenschaftliche Beiträge |v 95 | |
500 | |a Die Energienachfrage der privaten Haushalte zählt zu den dynamischen Segmenten der gesamten Energienachfrage. Dies steht in scheinbarem Widerspruch zu den für diesen Bereich glaubhaft ausgewiesenen Sparpotentialen. Diese Analyse geht der Frage nach, welche Gesetzmäßigkeiten das Verhalten der Haushalte bestimmen. Demografische Entwicklungen als auch technische Parameter in Form höherer Effizienzen gehen in die Analyse ein. Es wird gezeigt, daß die Integration der o.a. Einflüsse das Modellverhalten gegenüber sigulären Modellansätzen nachhaltig verändert und die Aussagekraft entscheidend verbessert. Insbesondere der Umstand, daß die einzelnen Komponenten der Haushaltsnachfrage im Gesamtzusammenhang ein thermodynamisches System bilden und eine isolierte Betrachtung demnach unbefriedigend ausfällt, unterstreicht die Notwendigkeit der integrativen Betrachtung. Damit sind drei Schwerpunkte der Analyse vorgegeben: Die Erstellung einer nach Nutzenergiekomponenten disaggregierten Bilanz der Haushaltsenergienachfrage, die Integration technischer Erklärungsfaktoren in ein primär ökonomisch ausgerichtetes Modell und die Einarbeitung thermodynamischer Einflüsse. Anhand österreichischer Daten wird dieses Modell empirisch umgesetzt | ||
505 | 0 | |a 1. Einleitung -- 2. Energiewirtschaftliche Grundlagen -- 3. Der Energieverbrauch der privaten Haushalte -- 4. Das integrierte Modell der Haushaltsenergienachfrage -- 5. Zusammenfassung und Beurteilung der Ergebnisse -- Literatur | |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Environmental economics | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Environmental Economics | |
650 | 4 | |a Economics general | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Haushalt |0 (DE-588)4023744-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Makroökonomisches Modell |0 (DE-588)4074486-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Mikroökonomische Fundierung |0 (DE-588)4206633-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Energienachfrage |0 (DE-588)4152224-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Österreich |0 (DE-588)4043271-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Österreich |0 (DE-588)4043271-3 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Energienachfrage |0 (DE-588)4152224-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Haushalt |0 (DE-588)4023744-8 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Makroökonomisches Modell |0 (DE-588)4074486-3 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Mikroökonomische Fundierung |0 (DE-588)4206633-5 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-662-11489-6 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SWI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_1990/1999 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027053710 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151816942780416 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Schmoranz, Ingo |
author_facet | Schmoranz, Ingo |
author_role | aut |
author_sort | Schmoranz, Ingo |
author_variant | i s is |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041612577 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
contents | 1. Einleitung -- 2. Energiewirtschaftliche Grundlagen -- 3. Der Energieverbrauch der privaten Haushalte -- 4. Das integrierte Modell der Haushaltsenergienachfrage -- 5. Zusammenfassung und Beurteilung der Ergebnisse -- Literatur |
ctrlnum | (OCoLC)858997725 (DE-599)BVBBV041612577 |
dewey-full | 333.7 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 333 - Economics of land and energy |
dewey-raw | 333.7 |
dewey-search | 333.7 |
dewey-sort | 3333.7 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-662-11489-6 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03751nmm a2200613zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV041612577</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s1994 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783662114896</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-662-11489-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783790807615</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-7908-0761-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-662-11489-6</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)858997725</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041612577</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">333.7</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schmoranz, Ingo</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Energienachfrage privater Haushalte</subfield><subfield code="b">Ein integrierter thermoökonomischer Ansatz</subfield><subfield code="c">von Ingo Schmoranz</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Heidelberg</subfield><subfield code="b">Physica-Verlag HD</subfield><subfield code="c">1994</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (VII, 216 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Wirtschaftswissenschaftliche Beiträge</subfield><subfield code="v">95</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Energienachfrage der privaten Haushalte zählt zu den dynamischen Segmenten der gesamten Energienachfrage. Dies steht in scheinbarem Widerspruch zu den für diesen Bereich glaubhaft ausgewiesenen Sparpotentialen. Diese Analyse geht der Frage nach, welche Gesetzmäßigkeiten das Verhalten der Haushalte bestimmen. Demografische Entwicklungen als auch technische Parameter in Form höherer Effizienzen gehen in die Analyse ein. Es wird gezeigt, daß die Integration der o.a. Einflüsse das Modellverhalten gegenüber sigulären Modellansätzen nachhaltig verändert und die Aussagekraft entscheidend verbessert. Insbesondere der Umstand, daß die einzelnen Komponenten der Haushaltsnachfrage im Gesamtzusammenhang ein thermodynamisches System bilden und eine isolierte Betrachtung demnach unbefriedigend ausfällt, unterstreicht die Notwendigkeit der integrativen Betrachtung. Damit sind drei Schwerpunkte der Analyse vorgegeben: Die Erstellung einer nach Nutzenergiekomponenten disaggregierten Bilanz der Haushaltsenergienachfrage, die Integration technischer Erklärungsfaktoren in ein primär ökonomisch ausgerichtetes Modell und die Einarbeitung thermodynamischer Einflüsse. Anhand österreichischer Daten wird dieses Modell empirisch umgesetzt</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">1. Einleitung -- 2. Energiewirtschaftliche Grundlagen -- 3. Der Energieverbrauch der privaten Haushalte -- 4. Das integrierte Modell der Haushaltsenergienachfrage -- 5. Zusammenfassung und Beurteilung der Ergebnisse -- Literatur</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Environmental economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Environmental Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Haushalt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4023744-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Makroökonomisches Modell</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074486-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mikroökonomische Fundierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4206633-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Energienachfrage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4152224-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Energienachfrage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4152224-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Haushalt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4023744-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Makroökonomisches Modell</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074486-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Mikroökonomische Fundierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4206633-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-662-11489-6</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_1990/1999</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027053710</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Österreich (DE-588)4043271-3 gnd |
geographic_facet | Österreich |
id | DE-604.BV041612577 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:00:50Z |
institution | BVB |
isbn | 9783662114896 9783790807615 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027053710 |
oclc_num | 858997725 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-860 DE-706 DE-92 DE-824 DE-739 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-860 DE-706 DE-92 DE-824 DE-739 |
physical | 1 Online-Ressource (VII, 216 S.) |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_1990/1999 |
publishDate | 1994 |
publishDateSearch | 1994 |
publishDateSort | 1994 |
publisher | Physica-Verlag HD |
record_format | marc |
series2 | Wirtschaftswissenschaftliche Beiträge |
spelling | Schmoranz, Ingo Verfasser aut Die Energienachfrage privater Haushalte Ein integrierter thermoökonomischer Ansatz von Ingo Schmoranz Heidelberg Physica-Verlag HD 1994 1 Online-Ressource (VII, 216 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Wirtschaftswissenschaftliche Beiträge 95 Die Energienachfrage der privaten Haushalte zählt zu den dynamischen Segmenten der gesamten Energienachfrage. Dies steht in scheinbarem Widerspruch zu den für diesen Bereich glaubhaft ausgewiesenen Sparpotentialen. Diese Analyse geht der Frage nach, welche Gesetzmäßigkeiten das Verhalten der Haushalte bestimmen. Demografische Entwicklungen als auch technische Parameter in Form höherer Effizienzen gehen in die Analyse ein. Es wird gezeigt, daß die Integration der o.a. Einflüsse das Modellverhalten gegenüber sigulären Modellansätzen nachhaltig verändert und die Aussagekraft entscheidend verbessert. Insbesondere der Umstand, daß die einzelnen Komponenten der Haushaltsnachfrage im Gesamtzusammenhang ein thermodynamisches System bilden und eine isolierte Betrachtung demnach unbefriedigend ausfällt, unterstreicht die Notwendigkeit der integrativen Betrachtung. Damit sind drei Schwerpunkte der Analyse vorgegeben: Die Erstellung einer nach Nutzenergiekomponenten disaggregierten Bilanz der Haushaltsenergienachfrage, die Integration technischer Erklärungsfaktoren in ein primär ökonomisch ausgerichtetes Modell und die Einarbeitung thermodynamischer Einflüsse. Anhand österreichischer Daten wird dieses Modell empirisch umgesetzt 1. Einleitung -- 2. Energiewirtschaftliche Grundlagen -- 3. Der Energieverbrauch der privaten Haushalte -- 4. Das integrierte Modell der Haushaltsenergienachfrage -- 5. Zusammenfassung und Beurteilung der Ergebnisse -- Literatur Economics Environmental economics Economics/Management Science Environmental Economics Economics general Management Wirtschaft Haushalt (DE-588)4023744-8 gnd rswk-swf Makroökonomisches Modell (DE-588)4074486-3 gnd rswk-swf Mikroökonomische Fundierung (DE-588)4206633-5 gnd rswk-swf Energienachfrage (DE-588)4152224-2 gnd rswk-swf Österreich (DE-588)4043271-3 gnd rswk-swf Österreich (DE-588)4043271-3 g Energienachfrage (DE-588)4152224-2 s Haushalt (DE-588)4023744-8 s Makroökonomisches Modell (DE-588)4074486-3 s Mikroökonomische Fundierung (DE-588)4206633-5 s 1\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-662-11489-6 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Schmoranz, Ingo Die Energienachfrage privater Haushalte Ein integrierter thermoökonomischer Ansatz 1. Einleitung -- 2. Energiewirtschaftliche Grundlagen -- 3. Der Energieverbrauch der privaten Haushalte -- 4. Das integrierte Modell der Haushaltsenergienachfrage -- 5. Zusammenfassung und Beurteilung der Ergebnisse -- Literatur Economics Environmental economics Economics/Management Science Environmental Economics Economics general Management Wirtschaft Haushalt (DE-588)4023744-8 gnd Makroökonomisches Modell (DE-588)4074486-3 gnd Mikroökonomische Fundierung (DE-588)4206633-5 gnd Energienachfrage (DE-588)4152224-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4023744-8 (DE-588)4074486-3 (DE-588)4206633-5 (DE-588)4152224-2 (DE-588)4043271-3 |
title | Die Energienachfrage privater Haushalte Ein integrierter thermoökonomischer Ansatz |
title_auth | Die Energienachfrage privater Haushalte Ein integrierter thermoökonomischer Ansatz |
title_exact_search | Die Energienachfrage privater Haushalte Ein integrierter thermoökonomischer Ansatz |
title_full | Die Energienachfrage privater Haushalte Ein integrierter thermoökonomischer Ansatz von Ingo Schmoranz |
title_fullStr | Die Energienachfrage privater Haushalte Ein integrierter thermoökonomischer Ansatz von Ingo Schmoranz |
title_full_unstemmed | Die Energienachfrage privater Haushalte Ein integrierter thermoökonomischer Ansatz von Ingo Schmoranz |
title_short | Die Energienachfrage privater Haushalte |
title_sort | die energienachfrage privater haushalte ein integrierter thermookonomischer ansatz |
title_sub | Ein integrierter thermoökonomischer Ansatz |
topic | Economics Environmental economics Economics/Management Science Environmental Economics Economics general Management Wirtschaft Haushalt (DE-588)4023744-8 gnd Makroökonomisches Modell (DE-588)4074486-3 gnd Mikroökonomische Fundierung (DE-588)4206633-5 gnd Energienachfrage (DE-588)4152224-2 gnd |
topic_facet | Economics Environmental economics Economics/Management Science Environmental Economics Economics general Management Wirtschaft Haushalt Makroökonomisches Modell Mikroökonomische Fundierung Energienachfrage Österreich |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-662-11489-6 |
work_keys_str_mv | AT schmoranzingo dieenergienachfrageprivaterhaushalteeinintegrierterthermookonomischeransatz |