Wettbewerbsfaktor Zeit in Produktionsunternehmen: Referate des Münchener Kolloquiums ’91 Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebswissenschaften Technische Universität München 28. Februar / 1. März 1991
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1991
|
Schriftenreihe: | iwb Münchener Kolloquium ’91
1991 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | In Produktionsunternehmen kommt der Produktionsstrategie eine zunehmende Bedeutung zu. Neben der Kostenstruktur und der Produktqualität wird sich "Zeit" zu einem immer entscheidenderen Wettbewerbsfaktor entwickeln. Flexibilität, Reaktionsgeschwindigkeit und Verkürzung der Produktdurchlaufzeit von der Produktidee bis zum lieferbaren Produkt werden zunehmend über Erfolg oder Mißerfolg eines Unternehmens entscheiden. Es müssen also Produktions- und Organisationsstrukturen geschaffen werden, in denen kurze Planungs- und Ausführungszeiten realisiert werden können. Da jedoch gleichzeitig die Prozesse und Abläufe in der Fabrik immer komplexer werden, müssen die Menschen durch bessere Hilfsmittel unterstützt werden. Diese neuen Hilfsmittel sollen die Mitarbeiter von Routinearbeiten entlasten, die abteilungsübergreifende Zusammenarbeit verbessern und ihre Motivation durch neue Arbeitsmethoden und -strukturen erhöhen. Dieses Kolloquium hat Mittel und Wege zur Erreichung dieses Ziels aufgezeigt |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (383 S.) |
ISBN: | 9783662109304 9783540536949 |
DOI: | 10.1007/978-3-662-10930-4 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041612550 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s1991 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783662109304 |c Online |9 978-3-662-10930-4 | ||
020 | |a 9783540536949 |c Print |9 978-3-540-53694-9 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-662-10930-4 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)907082292 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041612550 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-573 |a DE-860 |a DE-706 |a DE-92 |a DE-824 |a DE-739 | ||
082 | 0 | |a 670 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Milberg, Joachim |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Wettbewerbsfaktor Zeit in Produktionsunternehmen |b Referate des Münchener Kolloquiums ’91 Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebswissenschaften Technische Universität München 28. Februar / 1. März 1991 |c herausgegeben von Joachim Milberg |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1991 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (383 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a iwb Münchener Kolloquium ’91 |v 1991 | |
500 | |a In Produktionsunternehmen kommt der Produktionsstrategie eine zunehmende Bedeutung zu. Neben der Kostenstruktur und der Produktqualität wird sich "Zeit" zu einem immer entscheidenderen Wettbewerbsfaktor entwickeln. Flexibilität, Reaktionsgeschwindigkeit und Verkürzung der Produktdurchlaufzeit von der Produktidee bis zum lieferbaren Produkt werden zunehmend über Erfolg oder Mißerfolg eines Unternehmens entscheiden. Es müssen also Produktions- und Organisationsstrukturen geschaffen werden, in denen kurze Planungs- und Ausführungszeiten realisiert werden können. Da jedoch gleichzeitig die Prozesse und Abläufe in der Fabrik immer komplexer werden, müssen die Menschen durch bessere Hilfsmittel unterstützt werden. Diese neuen Hilfsmittel sollen die Mitarbeiter von Routinearbeiten entlasten, die abteilungsübergreifende Zusammenarbeit verbessern und ihre Motivation durch neue Arbeitsmethoden und -strukturen erhöhen. Dieses Kolloquium hat Mittel und Wege zur Erreichung dieses Ziels aufgezeigt | ||
505 | 0 | |a Wettbewerbsfaktor Zeit in Produktionsunternehmen -- Zeitwettbewerb — Herausforderung für die Unternehmensstrategie der 90er Jahre -- Zeitorientierte Ablauforganisation — Anforderungen, Ansatzpunkte, Instrumente -- Das produzierende Unternehmen als Zeitfalle? — Praxisnahe Diagnose und Therapie zur Zeitbeschleunigung -- Rationalisierung zeitbestimmender Arbeitsprozesse -- Integrierte Produkterstellung Organisation — Methoden — Hilfsmittel -- Anforderungen an den Prozeß der Produktgestaltung -- Das zukünftige Zusammenspiel von Konstruktion und Planung -- Arbeitssystemgestaltung und Ablaufsteuerung im Zeichen neuer Werkzeuge und Methoden -- Neue Ansätze zur Materialflußsteuerung und zur Fertigungsregelung in einer hochautomatisierten Kleinserienfertigung -- Anforderungen an die Arbeitssystemgestaltung -- Innovative Fertigungssysteme — Chancen und Herausforderungen -- Betriebsmittelorganisation — Voraussetzung für die wirtschaftliche Fertigung -- Erhöhung der Nutzlaufzeiten durch verbesserte Umfeldorganisation -- Montage für kleine und mittlere Losgrößen -- Stufenweise Realisierung eines CIM-Montagekonzeptes und JIT-Fertigung -- Neue Anforderungen an die Montagesystemgestaltung im Automobilbau -- Zeit als Wettbewerbsfaktor durch Motivation und Qualifikation -- Der Mitarbeiter — Human Ressource oder Schlüsselfaktor | |
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Machinery | |
650 | 4 | |a Manufacturing, Machines, Tools | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Wettbewerbsfähigkeit |0 (DE-588)4065837-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Fertigungsorganisation |0 (DE-588)4140651-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Produktionsorganisation |0 (DE-588)4175805-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Industriebetrieb |0 (DE-588)4026813-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Zeitfaktor |0 (DE-588)4190602-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Produktion |0 (DE-588)4047347-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ablauforganisation |0 (DE-588)4112443-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wettbewerb |0 (DE-588)4065835-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)1071861417 |a Konferenzschrift |y 1991 |z München |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Fertigungsorganisation |0 (DE-588)4140651-5 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Wettbewerbsfähigkeit |0 (DE-588)4065837-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Zeitfaktor |0 (DE-588)4190602-0 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Wettbewerb |0 (DE-588)4065835-1 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Zeitfaktor |0 (DE-588)4190602-0 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Produktion |0 (DE-588)4047347-8 |D s |
689 | 1 | |8 3\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Produktionsorganisation |0 (DE-588)4175805-5 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Zeitfaktor |0 (DE-588)4190602-0 |D s |
689 | 2 | |8 4\p |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Ablauforganisation |0 (DE-588)4112443-1 |D s |
689 | 3 | 1 | |a Industriebetrieb |0 (DE-588)4026813-5 |D s |
689 | 3 | |8 5\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-662-10930-4 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SWI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_1990/1999 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027053683 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 4\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 5\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151816895594496 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Milberg, Joachim |
author_facet | Milberg, Joachim |
author_role | aut |
author_sort | Milberg, Joachim |
author_variant | j m jm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041612550 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
contents | Wettbewerbsfaktor Zeit in Produktionsunternehmen -- Zeitwettbewerb — Herausforderung für die Unternehmensstrategie der 90er Jahre -- Zeitorientierte Ablauforganisation — Anforderungen, Ansatzpunkte, Instrumente -- Das produzierende Unternehmen als Zeitfalle? — Praxisnahe Diagnose und Therapie zur Zeitbeschleunigung -- Rationalisierung zeitbestimmender Arbeitsprozesse -- Integrierte Produkterstellung Organisation — Methoden — Hilfsmittel -- Anforderungen an den Prozeß der Produktgestaltung -- Das zukünftige Zusammenspiel von Konstruktion und Planung -- Arbeitssystemgestaltung und Ablaufsteuerung im Zeichen neuer Werkzeuge und Methoden -- Neue Ansätze zur Materialflußsteuerung und zur Fertigungsregelung in einer hochautomatisierten Kleinserienfertigung -- Anforderungen an die Arbeitssystemgestaltung -- Innovative Fertigungssysteme — Chancen und Herausforderungen -- Betriebsmittelorganisation — Voraussetzung für die wirtschaftliche Fertigung -- Erhöhung der Nutzlaufzeiten durch verbesserte Umfeldorganisation -- Montage für kleine und mittlere Losgrößen -- Stufenweise Realisierung eines CIM-Montagekonzeptes und JIT-Fertigung -- Neue Anforderungen an die Montagesystemgestaltung im Automobilbau -- Zeit als Wettbewerbsfaktor durch Motivation und Qualifikation -- Der Mitarbeiter — Human Ressource oder Schlüsselfaktor |
ctrlnum | (OCoLC)907082292 (DE-599)BVBBV041612550 |
dewey-full | 670 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 670 - Manufacturing |
dewey-raw | 670 |
dewey-search | 670 |
dewey-sort | 3670 |
dewey-tens | 670 - Manufacturing |
discipline | Werkstoffwissenschaften / Fertigungstechnik Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-662-10930-4 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>05651nmm a2200769zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV041612550</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s1991 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783662109304</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-662-10930-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783540536949</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-540-53694-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-662-10930-4</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)907082292</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041612550</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">670</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Milberg, Joachim</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wettbewerbsfaktor Zeit in Produktionsunternehmen</subfield><subfield code="b">Referate des Münchener Kolloquiums ’91 Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebswissenschaften Technische Universität München 28. Februar / 1. März 1991</subfield><subfield code="c">herausgegeben von Joachim Milberg</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1991</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (383 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">iwb Münchener Kolloquium ’91</subfield><subfield code="v">1991</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">In Produktionsunternehmen kommt der Produktionsstrategie eine zunehmende Bedeutung zu. Neben der Kostenstruktur und der Produktqualität wird sich "Zeit" zu einem immer entscheidenderen Wettbewerbsfaktor entwickeln. Flexibilität, Reaktionsgeschwindigkeit und Verkürzung der Produktdurchlaufzeit von der Produktidee bis zum lieferbaren Produkt werden zunehmend über Erfolg oder Mißerfolg eines Unternehmens entscheiden. Es müssen also Produktions- und Organisationsstrukturen geschaffen werden, in denen kurze Planungs- und Ausführungszeiten realisiert werden können. Da jedoch gleichzeitig die Prozesse und Abläufe in der Fabrik immer komplexer werden, müssen die Menschen durch bessere Hilfsmittel unterstützt werden. Diese neuen Hilfsmittel sollen die Mitarbeiter von Routinearbeiten entlasten, die abteilungsübergreifende Zusammenarbeit verbessern und ihre Motivation durch neue Arbeitsmethoden und -strukturen erhöhen. Dieses Kolloquium hat Mittel und Wege zur Erreichung dieses Ziels aufgezeigt</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Wettbewerbsfaktor Zeit in Produktionsunternehmen -- Zeitwettbewerb — Herausforderung für die Unternehmensstrategie der 90er Jahre -- Zeitorientierte Ablauforganisation — Anforderungen, Ansatzpunkte, Instrumente -- Das produzierende Unternehmen als Zeitfalle? — Praxisnahe Diagnose und Therapie zur Zeitbeschleunigung -- Rationalisierung zeitbestimmender Arbeitsprozesse -- Integrierte Produkterstellung Organisation — Methoden — Hilfsmittel -- Anforderungen an den Prozeß der Produktgestaltung -- Das zukünftige Zusammenspiel von Konstruktion und Planung -- Arbeitssystemgestaltung und Ablaufsteuerung im Zeichen neuer Werkzeuge und Methoden -- Neue Ansätze zur Materialflußsteuerung und zur Fertigungsregelung in einer hochautomatisierten Kleinserienfertigung -- Anforderungen an die Arbeitssystemgestaltung -- Innovative Fertigungssysteme — Chancen und Herausforderungen -- Betriebsmittelorganisation — Voraussetzung für die wirtschaftliche Fertigung -- Erhöhung der Nutzlaufzeiten durch verbesserte Umfeldorganisation -- Montage für kleine und mittlere Losgrößen -- Stufenweise Realisierung eines CIM-Montagekonzeptes und JIT-Fertigung -- Neue Anforderungen an die Montagesystemgestaltung im Automobilbau -- Zeit als Wettbewerbsfaktor durch Motivation und Qualifikation -- Der Mitarbeiter — Human Ressource oder Schlüsselfaktor</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Machinery</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Manufacturing, Machines, Tools</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wettbewerbsfähigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4065837-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Fertigungsorganisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140651-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Produktionsorganisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4175805-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Industriebetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026813-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zeitfaktor</subfield><subfield code="0">(DE-588)4190602-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Produktion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047347-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ablauforganisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112443-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wettbewerb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4065835-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)1071861417</subfield><subfield code="a">Konferenzschrift</subfield><subfield code="y">1991</subfield><subfield code="z">München</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Fertigungsorganisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140651-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Wettbewerbsfähigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4065837-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Zeitfaktor</subfield><subfield code="0">(DE-588)4190602-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wettbewerb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4065835-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Zeitfaktor</subfield><subfield code="0">(DE-588)4190602-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Produktion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047347-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Produktionsorganisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4175805-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Zeitfaktor</subfield><subfield code="0">(DE-588)4190602-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Ablauforganisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112443-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Industriebetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026813-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="8">5\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-662-10930-4</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_1990/1999</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027053683</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">5\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)1071861417 Konferenzschrift 1991 München gnd-content |
genre_facet | Konferenzschrift 1991 München |
id | DE-604.BV041612550 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:00:50Z |
institution | BVB |
isbn | 9783662109304 9783540536949 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027053683 |
oclc_num | 907082292 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-860 DE-706 DE-92 DE-824 DE-739 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-860 DE-706 DE-92 DE-824 DE-739 |
physical | 1 Online-Ressource (383 S.) |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_1990/1999 |
publishDate | 1991 |
publishDateSearch | 1991 |
publishDateSort | 1991 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
series2 | iwb Münchener Kolloquium ’91 |
spelling | Milberg, Joachim Verfasser aut Wettbewerbsfaktor Zeit in Produktionsunternehmen Referate des Münchener Kolloquiums ’91 Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebswissenschaften Technische Universität München 28. Februar / 1. März 1991 herausgegeben von Joachim Milberg Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1991 1 Online-Ressource (383 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier iwb Münchener Kolloquium ’91 1991 In Produktionsunternehmen kommt der Produktionsstrategie eine zunehmende Bedeutung zu. Neben der Kostenstruktur und der Produktqualität wird sich "Zeit" zu einem immer entscheidenderen Wettbewerbsfaktor entwickeln. Flexibilität, Reaktionsgeschwindigkeit und Verkürzung der Produktdurchlaufzeit von der Produktidee bis zum lieferbaren Produkt werden zunehmend über Erfolg oder Mißerfolg eines Unternehmens entscheiden. Es müssen also Produktions- und Organisationsstrukturen geschaffen werden, in denen kurze Planungs- und Ausführungszeiten realisiert werden können. Da jedoch gleichzeitig die Prozesse und Abläufe in der Fabrik immer komplexer werden, müssen die Menschen durch bessere Hilfsmittel unterstützt werden. Diese neuen Hilfsmittel sollen die Mitarbeiter von Routinearbeiten entlasten, die abteilungsübergreifende Zusammenarbeit verbessern und ihre Motivation durch neue Arbeitsmethoden und -strukturen erhöhen. Dieses Kolloquium hat Mittel und Wege zur Erreichung dieses Ziels aufgezeigt Wettbewerbsfaktor Zeit in Produktionsunternehmen -- Zeitwettbewerb — Herausforderung für die Unternehmensstrategie der 90er Jahre -- Zeitorientierte Ablauforganisation — Anforderungen, Ansatzpunkte, Instrumente -- Das produzierende Unternehmen als Zeitfalle? — Praxisnahe Diagnose und Therapie zur Zeitbeschleunigung -- Rationalisierung zeitbestimmender Arbeitsprozesse -- Integrierte Produkterstellung Organisation — Methoden — Hilfsmittel -- Anforderungen an den Prozeß der Produktgestaltung -- Das zukünftige Zusammenspiel von Konstruktion und Planung -- Arbeitssystemgestaltung und Ablaufsteuerung im Zeichen neuer Werkzeuge und Methoden -- Neue Ansätze zur Materialflußsteuerung und zur Fertigungsregelung in einer hochautomatisierten Kleinserienfertigung -- Anforderungen an die Arbeitssystemgestaltung -- Innovative Fertigungssysteme — Chancen und Herausforderungen -- Betriebsmittelorganisation — Voraussetzung für die wirtschaftliche Fertigung -- Erhöhung der Nutzlaufzeiten durch verbesserte Umfeldorganisation -- Montage für kleine und mittlere Losgrößen -- Stufenweise Realisierung eines CIM-Montagekonzeptes und JIT-Fertigung -- Neue Anforderungen an die Montagesystemgestaltung im Automobilbau -- Zeit als Wettbewerbsfaktor durch Motivation und Qualifikation -- Der Mitarbeiter — Human Ressource oder Schlüsselfaktor Engineering Machinery Manufacturing, Machines, Tools Ingenieurwissenschaften Wettbewerbsfähigkeit (DE-588)4065837-5 gnd rswk-swf Fertigungsorganisation (DE-588)4140651-5 gnd rswk-swf Produktionsorganisation (DE-588)4175805-5 gnd rswk-swf Industriebetrieb (DE-588)4026813-5 gnd rswk-swf Zeitfaktor (DE-588)4190602-0 gnd rswk-swf Produktion (DE-588)4047347-8 gnd rswk-swf Ablauforganisation (DE-588)4112443-1 gnd rswk-swf Wettbewerb (DE-588)4065835-1 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)1071861417 Konferenzschrift 1991 München gnd-content Fertigungsorganisation (DE-588)4140651-5 s Wettbewerbsfähigkeit (DE-588)4065837-5 s Zeitfaktor (DE-588)4190602-0 s 2\p DE-604 Wettbewerb (DE-588)4065835-1 s Produktion (DE-588)4047347-8 s 3\p DE-604 Produktionsorganisation (DE-588)4175805-5 s 4\p DE-604 Ablauforganisation (DE-588)4112443-1 s Industriebetrieb (DE-588)4026813-5 s 5\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-662-10930-4 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 4\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 5\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Milberg, Joachim Wettbewerbsfaktor Zeit in Produktionsunternehmen Referate des Münchener Kolloquiums ’91 Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebswissenschaften Technische Universität München 28. Februar / 1. März 1991 Wettbewerbsfaktor Zeit in Produktionsunternehmen -- Zeitwettbewerb — Herausforderung für die Unternehmensstrategie der 90er Jahre -- Zeitorientierte Ablauforganisation — Anforderungen, Ansatzpunkte, Instrumente -- Das produzierende Unternehmen als Zeitfalle? — Praxisnahe Diagnose und Therapie zur Zeitbeschleunigung -- Rationalisierung zeitbestimmender Arbeitsprozesse -- Integrierte Produkterstellung Organisation — Methoden — Hilfsmittel -- Anforderungen an den Prozeß der Produktgestaltung -- Das zukünftige Zusammenspiel von Konstruktion und Planung -- Arbeitssystemgestaltung und Ablaufsteuerung im Zeichen neuer Werkzeuge und Methoden -- Neue Ansätze zur Materialflußsteuerung und zur Fertigungsregelung in einer hochautomatisierten Kleinserienfertigung -- Anforderungen an die Arbeitssystemgestaltung -- Innovative Fertigungssysteme — Chancen und Herausforderungen -- Betriebsmittelorganisation — Voraussetzung für die wirtschaftliche Fertigung -- Erhöhung der Nutzlaufzeiten durch verbesserte Umfeldorganisation -- Montage für kleine und mittlere Losgrößen -- Stufenweise Realisierung eines CIM-Montagekonzeptes und JIT-Fertigung -- Neue Anforderungen an die Montagesystemgestaltung im Automobilbau -- Zeit als Wettbewerbsfaktor durch Motivation und Qualifikation -- Der Mitarbeiter — Human Ressource oder Schlüsselfaktor Engineering Machinery Manufacturing, Machines, Tools Ingenieurwissenschaften Wettbewerbsfähigkeit (DE-588)4065837-5 gnd Fertigungsorganisation (DE-588)4140651-5 gnd Produktionsorganisation (DE-588)4175805-5 gnd Industriebetrieb (DE-588)4026813-5 gnd Zeitfaktor (DE-588)4190602-0 gnd Produktion (DE-588)4047347-8 gnd Ablauforganisation (DE-588)4112443-1 gnd Wettbewerb (DE-588)4065835-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4065837-5 (DE-588)4140651-5 (DE-588)4175805-5 (DE-588)4026813-5 (DE-588)4190602-0 (DE-588)4047347-8 (DE-588)4112443-1 (DE-588)4065835-1 (DE-588)1071861417 |
title | Wettbewerbsfaktor Zeit in Produktionsunternehmen Referate des Münchener Kolloquiums ’91 Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebswissenschaften Technische Universität München 28. Februar / 1. März 1991 |
title_auth | Wettbewerbsfaktor Zeit in Produktionsunternehmen Referate des Münchener Kolloquiums ’91 Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebswissenschaften Technische Universität München 28. Februar / 1. März 1991 |
title_exact_search | Wettbewerbsfaktor Zeit in Produktionsunternehmen Referate des Münchener Kolloquiums ’91 Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebswissenschaften Technische Universität München 28. Februar / 1. März 1991 |
title_full | Wettbewerbsfaktor Zeit in Produktionsunternehmen Referate des Münchener Kolloquiums ’91 Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebswissenschaften Technische Universität München 28. Februar / 1. März 1991 herausgegeben von Joachim Milberg |
title_fullStr | Wettbewerbsfaktor Zeit in Produktionsunternehmen Referate des Münchener Kolloquiums ’91 Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebswissenschaften Technische Universität München 28. Februar / 1. März 1991 herausgegeben von Joachim Milberg |
title_full_unstemmed | Wettbewerbsfaktor Zeit in Produktionsunternehmen Referate des Münchener Kolloquiums ’91 Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebswissenschaften Technische Universität München 28. Februar / 1. März 1991 herausgegeben von Joachim Milberg |
title_short | Wettbewerbsfaktor Zeit in Produktionsunternehmen |
title_sort | wettbewerbsfaktor zeit in produktionsunternehmen referate des munchener kolloquiums 91 institut fur werkzeugmaschinen und betriebswissenschaften technische universitat munchen 28 februar 1 marz 1991 |
title_sub | Referate des Münchener Kolloquiums ’91 Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebswissenschaften Technische Universität München 28. Februar / 1. März 1991 |
topic | Engineering Machinery Manufacturing, Machines, Tools Ingenieurwissenschaften Wettbewerbsfähigkeit (DE-588)4065837-5 gnd Fertigungsorganisation (DE-588)4140651-5 gnd Produktionsorganisation (DE-588)4175805-5 gnd Industriebetrieb (DE-588)4026813-5 gnd Zeitfaktor (DE-588)4190602-0 gnd Produktion (DE-588)4047347-8 gnd Ablauforganisation (DE-588)4112443-1 gnd Wettbewerb (DE-588)4065835-1 gnd |
topic_facet | Engineering Machinery Manufacturing, Machines, Tools Ingenieurwissenschaften Wettbewerbsfähigkeit Fertigungsorganisation Produktionsorganisation Industriebetrieb Zeitfaktor Produktion Ablauforganisation Wettbewerb Konferenzschrift 1991 München |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-662-10930-4 |
work_keys_str_mv | AT milbergjoachim wettbewerbsfaktorzeitinproduktionsunternehmenreferatedesmunchenerkolloquiums91institutfurwerkzeugmaschinenundbetriebswissenschaftentechnischeuniversitatmunchen28februar1marz1991 |