Service Engineering: Entwicklung und Gestaltung innovativer Dienstleistungen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
2003
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Die schnelle und effiziente Realisierung innovativer Dienstleistungen stellt zunehmend einen Erfolgsfaktor für die Wettbewerbsfähigkeit von Dienstleistungsunternehmen dar. Dienstleistungen werden in der Praxis jedoch oft "ad hoc", d.h. ohne systematische Vorgehensweise, entwickelt. Das Konzept des "Service Engineering" beschreibt Vorgehensweisen, Methoden und Werkzeugunterstützung für die systematische Planung, Entwicklung und Realisierung innovativer Dienstleistungen. Ziel des Herausgeberbandes Service Engineering - Entwicklung und Gestaltung innovativer Dienstleistungen ist es, Wissenschaftlern und Praktikern gleichermaßen einen Überblick über den aktuellen Kenntnisstand zum Service Engineering zu geben. Namhafte Wissenschaftler zeigen hierin Grundlagen und aktuelle Tendenzen auf. Praktiker aus unterschiedlichen Branchen stellen ihre Erfahrungen aus aktuellen Service-Engineering-Projekten vor |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (IX, 806 S.) |
ISBN: | 9783662098714 9783662098721 |
DOI: | 10.1007/978-3-662-09871-4 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041612502 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160311 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s2003 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783662098714 |c Online |9 978-3-662-09871-4 | ||
020 | |a 9783662098721 |c Print |9 978-3-662-09872-1 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-662-09871-4 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863912095 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041612502 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-Aug4 |a DE-860 |a DE-1046 |a DE-706 |a DE-703 |a DE-1028 |a DE-83 | ||
082 | 0 | |a 650 |2 23 | |
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Bullinger, Hans-Jörg |d 1944- |e Verfasser |0 (DE-588)122287304 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Service Engineering |b Entwicklung und Gestaltung innovativer Dienstleistungen |c herausgegeben von Hans-Jörg Bullinger, August-Wilhelm Scheer |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 2003 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (IX, 806 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Die schnelle und effiziente Realisierung innovativer Dienstleistungen stellt zunehmend einen Erfolgsfaktor für die Wettbewerbsfähigkeit von Dienstleistungsunternehmen dar. Dienstleistungen werden in der Praxis jedoch oft "ad hoc", d.h. ohne systematische Vorgehensweise, entwickelt. Das Konzept des "Service Engineering" beschreibt Vorgehensweisen, Methoden und Werkzeugunterstützung für die systematische Planung, Entwicklung und Realisierung innovativer Dienstleistungen. Ziel des Herausgeberbandes Service Engineering - Entwicklung und Gestaltung innovativer Dienstleistungen ist es, Wissenschaftlern und Praktikern gleichermaßen einen Überblick über den aktuellen Kenntnisstand zum Service Engineering zu geben. Namhafte Wissenschaftler zeigen hierin Grundlagen und aktuelle Tendenzen auf. Praktiker aus unterschiedlichen Branchen stellen ihre Erfahrungen aus aktuellen Service-Engineering-Projekten vor | ||
505 | 0 | |a I Grundlagen des Service Engineering -- Service Engineering — Entwicklung und Gestaltung innovativer Dienstleistungen -- Modellbasiertes Dienstleistungsmanagement -- Service Engineering — Ein Rahmenkonzept für die systematische Entwicklung von Dienstleitungen -- Service Engineering — Entwicklungspfad und Bild einer jungen Disziplin -- Vorgehensmodelle zum Service Engineering -- II Ausgewählte Phasen des Service Engineering -- Kundenmitwirkung bei der Entwicklung von industriellen Dienstleistungen — eine phasenbezogene Analyse -- Innovationsmanagement von Dienstleistungen — Herausforderungen und Erfolgsfaktoren in der Praxis -- Dienstleistungsproduktion -- Markteinführung von Dienstleistungen — Vom Prototyp zum marktfähigen Produkt -- Marketing für innovative Dienstleistungen -- Service-Marketing — Neue Geschäfte für den Service erschließen -- III Ausgewählte Ansätze des Service Engineering -- | |
505 | 0 | |a Integrierte Entwicklung von Dienstleistungen und Netzwerken — Dienstleistungskooperationen als strategischer Erfolgsfaktor -- Plattformstrategien im Service Engineering -- Collaborative Service Engineering -- Wissensmanagement im Service Engineering -- Modulare Servicearchitekturen -- Anwendungspotenziale ingenieurwissenschaftlicher Methoden für das Service Engineering -- Service Engineering industrieller Dienstleistungen -- Entwicklung hybrider Produkte — Gestaltung materieller und immaterieller Leistungsbündel -- Kostenorientierte Entwicklung von Dienstleistungen -- Erfolgsfaktor kundenorientiertes Service Engineering — Fallstudienergebnisse zum Tertiarisierungsprozess und zur Integration des Kunden in die Dienstleistungsentwicklung -- IV Service Engineering und Informationstechnologie -- Out-tasking mit WebServices -- Kooperationsunterstützung und Werkzeuge für die Dienstleistungsentwicklung: Die pro-services Workbench -- | |
505 | 0 | |a Referenzmodelle für Workflow-Applikationen in technischen Dienstleistungen -- Computer Aided Service Engineering Tool — Ein Rahmenkonzept für das IT-gestützte Service Engineering -- Customizing von Dienstleistungsinformationssystemen -- V Service Engineering in der Praxis -- Einsatz von Prozessmodulen im Service Engineering — Praxisbeispiel und Problemfelder -- Quality Function Deployment im Kreditkartengeschäft — Anwendung, Nutzen und Grenzen der Methode bei der Entwicklung von Komponenten in der Finanzdienstleistung -- Service Engineering bei einem Logistikdienstleister am Beispiel eines Outsourcing- und Logistikprojekts -- Einführung eines Betriebsführungskonzepts im Fachgebiet Back-Office Services -- Autorenverzeichnis | |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Engineering economy | |
650 | 4 | |a Industrial management | |
650 | 4 | |a Management information systems | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Business Information Systems | |
650 | 4 | |a Management/Business for Professionals | |
650 | 4 | |a Engineering Economics, Organization, Logistics, Marketing | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Dienstleistung |0 (DE-588)4012178-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Dienstleistungsangebot |0 (DE-588)4224244-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Produktinnovation |0 (DE-588)4047346-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Innovationsmanagement |0 (DE-588)4161817-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Management |0 (DE-588)4037278-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Erfolgsfaktor |0 (DE-588)4197034-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Dienstleistungsbetrieb |0 (DE-588)4012181-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Dienstleistungsangebot |0 (DE-588)4224244-7 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Innovationsmanagement |0 (DE-588)4161817-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Erfolgsfaktor |0 (DE-588)4197034-2 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Innovationsmanagement |0 (DE-588)4161817-8 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Dienstleistungsbetrieb |0 (DE-588)4012181-1 |D s |
689 | 1 | |8 3\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Management |0 (DE-588)4037278-9 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Dienstleistungsbetrieb |0 (DE-588)4012181-1 |D s |
689 | 2 | |8 4\p |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Dienstleistung |0 (DE-588)4012178-1 |D s |
689 | 3 | 1 | |a Produktinnovation |0 (DE-588)4047346-6 |D s |
689 | 3 | |8 5\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Scheer, August-Wilhelm |d 1941- |e Sonstige |0 (DE-588)119016710 |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-662-09871-4 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-BAD |a ZDB-2-STI | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_2000/2004 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027053635 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 4\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 5\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151816910274560 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Bullinger, Hans-Jörg 1944- |
author_GND | (DE-588)122287304 (DE-588)119016710 |
author_facet | Bullinger, Hans-Jörg 1944- |
author_role | aut |
author_sort | Bullinger, Hans-Jörg 1944- |
author_variant | h j b hjb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041612502 |
classification_tum | TEC 000 DAT 000 |
collection | ZDB-2-BAD ZDB-2-STI |
contents | I Grundlagen des Service Engineering -- Service Engineering — Entwicklung und Gestaltung innovativer Dienstleistungen -- Modellbasiertes Dienstleistungsmanagement -- Service Engineering — Ein Rahmenkonzept für die systematische Entwicklung von Dienstleitungen -- Service Engineering — Entwicklungspfad und Bild einer jungen Disziplin -- Vorgehensmodelle zum Service Engineering -- II Ausgewählte Phasen des Service Engineering -- Kundenmitwirkung bei der Entwicklung von industriellen Dienstleistungen — eine phasenbezogene Analyse -- Innovationsmanagement von Dienstleistungen — Herausforderungen und Erfolgsfaktoren in der Praxis -- Dienstleistungsproduktion -- Markteinführung von Dienstleistungen — Vom Prototyp zum marktfähigen Produkt -- Marketing für innovative Dienstleistungen -- Service-Marketing — Neue Geschäfte für den Service erschließen -- III Ausgewählte Ansätze des Service Engineering -- Integrierte Entwicklung von Dienstleistungen und Netzwerken — Dienstleistungskooperationen als strategischer Erfolgsfaktor -- Plattformstrategien im Service Engineering -- Collaborative Service Engineering -- Wissensmanagement im Service Engineering -- Modulare Servicearchitekturen -- Anwendungspotenziale ingenieurwissenschaftlicher Methoden für das Service Engineering -- Service Engineering industrieller Dienstleistungen -- Entwicklung hybrider Produkte — Gestaltung materieller und immaterieller Leistungsbündel -- Kostenorientierte Entwicklung von Dienstleistungen -- Erfolgsfaktor kundenorientiertes Service Engineering — Fallstudienergebnisse zum Tertiarisierungsprozess und zur Integration des Kunden in die Dienstleistungsentwicklung -- IV Service Engineering und Informationstechnologie -- Out-tasking mit WebServices -- Kooperationsunterstützung und Werkzeuge für die Dienstleistungsentwicklung: Die pro-services Workbench -- Referenzmodelle für Workflow-Applikationen in technischen Dienstleistungen -- Computer Aided Service Engineering Tool — Ein Rahmenkonzept für das IT-gestützte Service Engineering -- Customizing von Dienstleistungsinformationssystemen -- V Service Engineering in der Praxis -- Einsatz von Prozessmodulen im Service Engineering — Praxisbeispiel und Problemfelder -- Quality Function Deployment im Kreditkartengeschäft — Anwendung, Nutzen und Grenzen der Methode bei der Entwicklung von Komponenten in der Finanzdienstleistung -- Service Engineering bei einem Logistikdienstleister am Beispiel eines Outsourcing- und Logistikprojekts -- Einführung eines Betriebsführungskonzepts im Fachgebiet Back-Office Services -- Autorenverzeichnis |
ctrlnum | (OCoLC)863912095 (DE-599)BVBBV041612502 |
dewey-full | 650 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 650 - Management and auxiliary services |
dewey-raw | 650 |
dewey-search | 650 |
dewey-sort | 3650 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Technik Informatik Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-662-09871-4 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>07033nmm a2200853zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV041612502</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160311 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s2003 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783662098714</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-662-09871-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783662098721</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-662-09872-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-662-09871-4</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863912095</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041612502</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-1028</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bullinger, Hans-Jörg</subfield><subfield code="d">1944-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)122287304</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Service Engineering</subfield><subfield code="b">Entwicklung und Gestaltung innovativer Dienstleistungen</subfield><subfield code="c">herausgegeben von Hans-Jörg Bullinger, August-Wilhelm Scheer</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">2003</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (IX, 806 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die schnelle und effiziente Realisierung innovativer Dienstleistungen stellt zunehmend einen Erfolgsfaktor für die Wettbewerbsfähigkeit von Dienstleistungsunternehmen dar. Dienstleistungen werden in der Praxis jedoch oft "ad hoc", d.h. ohne systematische Vorgehensweise, entwickelt. Das Konzept des "Service Engineering" beschreibt Vorgehensweisen, Methoden und Werkzeugunterstützung für die systematische Planung, Entwicklung und Realisierung innovativer Dienstleistungen. Ziel des Herausgeberbandes Service Engineering - Entwicklung und Gestaltung innovativer Dienstleistungen ist es, Wissenschaftlern und Praktikern gleichermaßen einen Überblick über den aktuellen Kenntnisstand zum Service Engineering zu geben. Namhafte Wissenschaftler zeigen hierin Grundlagen und aktuelle Tendenzen auf. Praktiker aus unterschiedlichen Branchen stellen ihre Erfahrungen aus aktuellen Service-Engineering-Projekten vor</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">I Grundlagen des Service Engineering -- Service Engineering — Entwicklung und Gestaltung innovativer Dienstleistungen -- Modellbasiertes Dienstleistungsmanagement -- Service Engineering — Ein Rahmenkonzept für die systematische Entwicklung von Dienstleitungen -- Service Engineering — Entwicklungspfad und Bild einer jungen Disziplin -- Vorgehensmodelle zum Service Engineering -- II Ausgewählte Phasen des Service Engineering -- Kundenmitwirkung bei der Entwicklung von industriellen Dienstleistungen — eine phasenbezogene Analyse -- Innovationsmanagement von Dienstleistungen — Herausforderungen und Erfolgsfaktoren in der Praxis -- Dienstleistungsproduktion -- Markteinführung von Dienstleistungen — Vom Prototyp zum marktfähigen Produkt -- Marketing für innovative Dienstleistungen -- Service-Marketing — Neue Geschäfte für den Service erschließen -- III Ausgewählte Ansätze des Service Engineering --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Integrierte Entwicklung von Dienstleistungen und Netzwerken — Dienstleistungskooperationen als strategischer Erfolgsfaktor -- Plattformstrategien im Service Engineering -- Collaborative Service Engineering -- Wissensmanagement im Service Engineering -- Modulare Servicearchitekturen -- Anwendungspotenziale ingenieurwissenschaftlicher Methoden für das Service Engineering -- Service Engineering industrieller Dienstleistungen -- Entwicklung hybrider Produkte — Gestaltung materieller und immaterieller Leistungsbündel -- Kostenorientierte Entwicklung von Dienstleistungen -- Erfolgsfaktor kundenorientiertes Service Engineering — Fallstudienergebnisse zum Tertiarisierungsprozess und zur Integration des Kunden in die Dienstleistungsentwicklung -- IV Service Engineering und Informationstechnologie -- Out-tasking mit WebServices -- Kooperationsunterstützung und Werkzeuge für die Dienstleistungsentwicklung: Die pro-services Workbench --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Referenzmodelle für Workflow-Applikationen in technischen Dienstleistungen -- Computer Aided Service Engineering Tool — Ein Rahmenkonzept für das IT-gestützte Service Engineering -- Customizing von Dienstleistungsinformationssystemen -- V Service Engineering in der Praxis -- Einsatz von Prozessmodulen im Service Engineering — Praxisbeispiel und Problemfelder -- Quality Function Deployment im Kreditkartengeschäft — Anwendung, Nutzen und Grenzen der Methode bei der Entwicklung von Komponenten in der Finanzdienstleistung -- Service Engineering bei einem Logistikdienstleister am Beispiel eines Outsourcing- und Logistikprojekts -- Einführung eines Betriebsführungskonzepts im Fachgebiet Back-Office Services -- Autorenverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering economy</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Industrial management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management information systems</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Business Information Systems</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management/Business for Professionals</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering Economics, Organization, Logistics, Marketing</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Dienstleistung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4012178-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Dienstleistungsangebot</subfield><subfield code="0">(DE-588)4224244-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Produktinnovation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047346-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Innovationsmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4161817-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037278-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Erfolgsfaktor</subfield><subfield code="0">(DE-588)4197034-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Dienstleistungsbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4012181-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Dienstleistungsangebot</subfield><subfield code="0">(DE-588)4224244-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Innovationsmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4161817-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Erfolgsfaktor</subfield><subfield code="0">(DE-588)4197034-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Innovationsmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4161817-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Dienstleistungsbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4012181-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037278-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Dienstleistungsbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4012181-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Dienstleistung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4012178-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Produktinnovation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047346-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="8">5\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Scheer, August-Wilhelm</subfield><subfield code="d">1941-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)119016710</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-662-09871-4</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_2000/2004</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027053635</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">5\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
id | DE-604.BV041612502 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:00:50Z |
institution | BVB |
isbn | 9783662098714 9783662098721 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027053635 |
oclc_num | 863912095 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-Aug4 DE-860 DE-1046 DE-706 DE-703 DE-1028 DE-83 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-Aug4 DE-860 DE-1046 DE-706 DE-703 DE-1028 DE-83 |
physical | 1 Online-Ressource (IX, 806 S.) |
psigel | ZDB-2-BAD ZDB-2-STI ZDB-2-STI_Archive ZDB-2-STI_2000/2004 |
publishDate | 2003 |
publishDateSearch | 2003 |
publishDateSort | 2003 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
spelling | Bullinger, Hans-Jörg 1944- Verfasser (DE-588)122287304 aut Service Engineering Entwicklung und Gestaltung innovativer Dienstleistungen herausgegeben von Hans-Jörg Bullinger, August-Wilhelm Scheer Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 2003 1 Online-Ressource (IX, 806 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Die schnelle und effiziente Realisierung innovativer Dienstleistungen stellt zunehmend einen Erfolgsfaktor für die Wettbewerbsfähigkeit von Dienstleistungsunternehmen dar. Dienstleistungen werden in der Praxis jedoch oft "ad hoc", d.h. ohne systematische Vorgehensweise, entwickelt. Das Konzept des "Service Engineering" beschreibt Vorgehensweisen, Methoden und Werkzeugunterstützung für die systematische Planung, Entwicklung und Realisierung innovativer Dienstleistungen. Ziel des Herausgeberbandes Service Engineering - Entwicklung und Gestaltung innovativer Dienstleistungen ist es, Wissenschaftlern und Praktikern gleichermaßen einen Überblick über den aktuellen Kenntnisstand zum Service Engineering zu geben. Namhafte Wissenschaftler zeigen hierin Grundlagen und aktuelle Tendenzen auf. Praktiker aus unterschiedlichen Branchen stellen ihre Erfahrungen aus aktuellen Service-Engineering-Projekten vor I Grundlagen des Service Engineering -- Service Engineering — Entwicklung und Gestaltung innovativer Dienstleistungen -- Modellbasiertes Dienstleistungsmanagement -- Service Engineering — Ein Rahmenkonzept für die systematische Entwicklung von Dienstleitungen -- Service Engineering — Entwicklungspfad und Bild einer jungen Disziplin -- Vorgehensmodelle zum Service Engineering -- II Ausgewählte Phasen des Service Engineering -- Kundenmitwirkung bei der Entwicklung von industriellen Dienstleistungen — eine phasenbezogene Analyse -- Innovationsmanagement von Dienstleistungen — Herausforderungen und Erfolgsfaktoren in der Praxis -- Dienstleistungsproduktion -- Markteinführung von Dienstleistungen — Vom Prototyp zum marktfähigen Produkt -- Marketing für innovative Dienstleistungen -- Service-Marketing — Neue Geschäfte für den Service erschließen -- III Ausgewählte Ansätze des Service Engineering -- Integrierte Entwicklung von Dienstleistungen und Netzwerken — Dienstleistungskooperationen als strategischer Erfolgsfaktor -- Plattformstrategien im Service Engineering -- Collaborative Service Engineering -- Wissensmanagement im Service Engineering -- Modulare Servicearchitekturen -- Anwendungspotenziale ingenieurwissenschaftlicher Methoden für das Service Engineering -- Service Engineering industrieller Dienstleistungen -- Entwicklung hybrider Produkte — Gestaltung materieller und immaterieller Leistungsbündel -- Kostenorientierte Entwicklung von Dienstleistungen -- Erfolgsfaktor kundenorientiertes Service Engineering — Fallstudienergebnisse zum Tertiarisierungsprozess und zur Integration des Kunden in die Dienstleistungsentwicklung -- IV Service Engineering und Informationstechnologie -- Out-tasking mit WebServices -- Kooperationsunterstützung und Werkzeuge für die Dienstleistungsentwicklung: Die pro-services Workbench -- Referenzmodelle für Workflow-Applikationen in technischen Dienstleistungen -- Computer Aided Service Engineering Tool — Ein Rahmenkonzept für das IT-gestützte Service Engineering -- Customizing von Dienstleistungsinformationssystemen -- V Service Engineering in der Praxis -- Einsatz von Prozessmodulen im Service Engineering — Praxisbeispiel und Problemfelder -- Quality Function Deployment im Kreditkartengeschäft — Anwendung, Nutzen und Grenzen der Methode bei der Entwicklung von Komponenten in der Finanzdienstleistung -- Service Engineering bei einem Logistikdienstleister am Beispiel eines Outsourcing- und Logistikprojekts -- Einführung eines Betriebsführungskonzepts im Fachgebiet Back-Office Services -- Autorenverzeichnis Economics Engineering economy Industrial management Management information systems Economics/Management Science Business Information Systems Management/Business for Professionals Engineering Economics, Organization, Logistics, Marketing Management Wirtschaft Dienstleistung (DE-588)4012178-1 gnd rswk-swf Dienstleistungsangebot (DE-588)4224244-7 gnd rswk-swf Produktinnovation (DE-588)4047346-6 gnd rswk-swf Innovationsmanagement (DE-588)4161817-8 gnd rswk-swf Management (DE-588)4037278-9 gnd rswk-swf Erfolgsfaktor (DE-588)4197034-2 gnd rswk-swf Dienstleistungsbetrieb (DE-588)4012181-1 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content Dienstleistungsangebot (DE-588)4224244-7 s Innovationsmanagement (DE-588)4161817-8 s Erfolgsfaktor (DE-588)4197034-2 s 2\p DE-604 Dienstleistungsbetrieb (DE-588)4012181-1 s 3\p DE-604 Management (DE-588)4037278-9 s 4\p DE-604 Dienstleistung (DE-588)4012178-1 s Produktinnovation (DE-588)4047346-6 s 5\p DE-604 Scheer, August-Wilhelm 1941- Sonstige (DE-588)119016710 oth https://doi.org/10.1007/978-3-662-09871-4 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 4\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 5\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Bullinger, Hans-Jörg 1944- Service Engineering Entwicklung und Gestaltung innovativer Dienstleistungen I Grundlagen des Service Engineering -- Service Engineering — Entwicklung und Gestaltung innovativer Dienstleistungen -- Modellbasiertes Dienstleistungsmanagement -- Service Engineering — Ein Rahmenkonzept für die systematische Entwicklung von Dienstleitungen -- Service Engineering — Entwicklungspfad und Bild einer jungen Disziplin -- Vorgehensmodelle zum Service Engineering -- II Ausgewählte Phasen des Service Engineering -- Kundenmitwirkung bei der Entwicklung von industriellen Dienstleistungen — eine phasenbezogene Analyse -- Innovationsmanagement von Dienstleistungen — Herausforderungen und Erfolgsfaktoren in der Praxis -- Dienstleistungsproduktion -- Markteinführung von Dienstleistungen — Vom Prototyp zum marktfähigen Produkt -- Marketing für innovative Dienstleistungen -- Service-Marketing — Neue Geschäfte für den Service erschließen -- III Ausgewählte Ansätze des Service Engineering -- Integrierte Entwicklung von Dienstleistungen und Netzwerken — Dienstleistungskooperationen als strategischer Erfolgsfaktor -- Plattformstrategien im Service Engineering -- Collaborative Service Engineering -- Wissensmanagement im Service Engineering -- Modulare Servicearchitekturen -- Anwendungspotenziale ingenieurwissenschaftlicher Methoden für das Service Engineering -- Service Engineering industrieller Dienstleistungen -- Entwicklung hybrider Produkte — Gestaltung materieller und immaterieller Leistungsbündel -- Kostenorientierte Entwicklung von Dienstleistungen -- Erfolgsfaktor kundenorientiertes Service Engineering — Fallstudienergebnisse zum Tertiarisierungsprozess und zur Integration des Kunden in die Dienstleistungsentwicklung -- IV Service Engineering und Informationstechnologie -- Out-tasking mit WebServices -- Kooperationsunterstützung und Werkzeuge für die Dienstleistungsentwicklung: Die pro-services Workbench -- Referenzmodelle für Workflow-Applikationen in technischen Dienstleistungen -- Computer Aided Service Engineering Tool — Ein Rahmenkonzept für das IT-gestützte Service Engineering -- Customizing von Dienstleistungsinformationssystemen -- V Service Engineering in der Praxis -- Einsatz von Prozessmodulen im Service Engineering — Praxisbeispiel und Problemfelder -- Quality Function Deployment im Kreditkartengeschäft — Anwendung, Nutzen und Grenzen der Methode bei der Entwicklung von Komponenten in der Finanzdienstleistung -- Service Engineering bei einem Logistikdienstleister am Beispiel eines Outsourcing- und Logistikprojekts -- Einführung eines Betriebsführungskonzepts im Fachgebiet Back-Office Services -- Autorenverzeichnis Economics Engineering economy Industrial management Management information systems Economics/Management Science Business Information Systems Management/Business for Professionals Engineering Economics, Organization, Logistics, Marketing Management Wirtschaft Dienstleistung (DE-588)4012178-1 gnd Dienstleistungsangebot (DE-588)4224244-7 gnd Produktinnovation (DE-588)4047346-6 gnd Innovationsmanagement (DE-588)4161817-8 gnd Management (DE-588)4037278-9 gnd Erfolgsfaktor (DE-588)4197034-2 gnd Dienstleistungsbetrieb (DE-588)4012181-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4012178-1 (DE-588)4224244-7 (DE-588)4047346-6 (DE-588)4161817-8 (DE-588)4037278-9 (DE-588)4197034-2 (DE-588)4012181-1 (DE-588)4143413-4 |
title | Service Engineering Entwicklung und Gestaltung innovativer Dienstleistungen |
title_auth | Service Engineering Entwicklung und Gestaltung innovativer Dienstleistungen |
title_exact_search | Service Engineering Entwicklung und Gestaltung innovativer Dienstleistungen |
title_full | Service Engineering Entwicklung und Gestaltung innovativer Dienstleistungen herausgegeben von Hans-Jörg Bullinger, August-Wilhelm Scheer |
title_fullStr | Service Engineering Entwicklung und Gestaltung innovativer Dienstleistungen herausgegeben von Hans-Jörg Bullinger, August-Wilhelm Scheer |
title_full_unstemmed | Service Engineering Entwicklung und Gestaltung innovativer Dienstleistungen herausgegeben von Hans-Jörg Bullinger, August-Wilhelm Scheer |
title_short | Service Engineering |
title_sort | service engineering entwicklung und gestaltung innovativer dienstleistungen |
title_sub | Entwicklung und Gestaltung innovativer Dienstleistungen |
topic | Economics Engineering economy Industrial management Management information systems Economics/Management Science Business Information Systems Management/Business for Professionals Engineering Economics, Organization, Logistics, Marketing Management Wirtschaft Dienstleistung (DE-588)4012178-1 gnd Dienstleistungsangebot (DE-588)4224244-7 gnd Produktinnovation (DE-588)4047346-6 gnd Innovationsmanagement (DE-588)4161817-8 gnd Management (DE-588)4037278-9 gnd Erfolgsfaktor (DE-588)4197034-2 gnd Dienstleistungsbetrieb (DE-588)4012181-1 gnd |
topic_facet | Economics Engineering economy Industrial management Management information systems Economics/Management Science Business Information Systems Management/Business for Professionals Engineering Economics, Organization, Logistics, Marketing Management Wirtschaft Dienstleistung Dienstleistungsangebot Produktinnovation Innovationsmanagement Erfolgsfaktor Dienstleistungsbetrieb Aufsatzsammlung |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-662-09871-4 |
work_keys_str_mv | AT bullingerhansjorg serviceengineeringentwicklungundgestaltunginnovativerdienstleistungen AT scheeraugustwilhelm serviceengineeringentwicklungundgestaltunginnovativerdienstleistungen |