Personalwirtschaftslehre:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1995
|
Ausgabe: | Dritte, neu bearbeitete und erweiterte Auflage |
Schriftenreihe: | Springer-Lehrbuch
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Dieses moderne Standardwerk wendet sich an Wissenschaftler, Studenten und Praktiker. Es liefert die umfassende, theoretisch fundierte und konzeptionelle Basis für eine ebenso ökonomische wie soziale Personalwirtschaft. Alle Handlungsempfehlungen zur Gewinnung informatorischer Grundlagen und zur Lösung methodischer Probleme der Personalwirtschaft werden kritisch reflektiert. Der in der Bundesrepublik Deutschland geltende Rechtsrahmen wird bei der Darstellung aller personalwirtschaftlichen Funktionsfelder auf aktuellem Niveau berücksichtigt. Seit seiner ersten Auflage fordert dieses Standardwerk auch zu differenzierter Auseinandersetzung mit den ethischen Problemen der Personalwirtschaft heraus |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XXVI, 741 S.) |
ISBN: | 9783662092385 9783540591009 |
DOI: | 10.1007/978-3-662-09238-5 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041612481 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s1995 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783662092385 |c Online |9 978-3-662-09238-5 | ||
020 | |a 9783540591009 |c Print |9 978-3-540-59100-9 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-662-09238-5 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)860231761 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041612481 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-573 |a DE-860 |a DE-706 |a DE-92 |a DE-824 |a DE-739 | ||
082 | 0 | |a 658.1 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Drumm, Hans Jürgen |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Personalwirtschaftslehre |c von Hans Jürgen Drumm |
250 | |a Dritte, neu bearbeitete und erweiterte Auflage | ||
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1995 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XXVI, 741 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Springer-Lehrbuch | |
500 | |a Dieses moderne Standardwerk wendet sich an Wissenschaftler, Studenten und Praktiker. Es liefert die umfassende, theoretisch fundierte und konzeptionelle Basis für eine ebenso ökonomische wie soziale Personalwirtschaft. Alle Handlungsempfehlungen zur Gewinnung informatorischer Grundlagen und zur Lösung methodischer Probleme der Personalwirtschaft werden kritisch reflektiert. Der in der Bundesrepublik Deutschland geltende Rechtsrahmen wird bei der Darstellung aller personalwirtschaftlichen Funktionsfelder auf aktuellem Niveau berücksichtigt. Seit seiner ersten Auflage fordert dieses Standardwerk auch zu differenzierter Auseinandersetzung mit den ethischen Problemen der Personalwirtschaft heraus | ||
505 | 0 | |a I. Grundlagen -- 1. Theoretische Ansätze und Konzeptionen einer Personalwirtschaftslehre -- 2. Ziele, Problemfelder, Objekte, Träger und Organisation des Funktionsfelds unternehmerische Personalwirtschaft -- 3. Mitbestimmung als Restriktion unternehmerischer Personalwirtschaft -- 4. Die allgemeine Informationsbasis der Personalwirtschaft -- 5. Arbeitszeitgestaltung -- 6. Zusammenfassung -- 7. Aufgaben zur Lernkontrolle und kritischen Reflexion -- II. Das Personal als Leistungsträger -- 1. Personalplanung als zentrale personalwirtschaftliche Funktion -- 2. Personalbedarfsplanung -- 3. Personalbestandsplanung -- 4. Personalfreisetzungsplanung -- 5. Personalbeschaffungs- und Zuweisungsplanung -- 6. Personalausbildungs- und Personalentwicklungsplanung -- 7. Zur Implementation und Akzeptanz von Personalplanungsmethoden -- 8. Zusammenfassung -- 9. Aufgaben zur Lernkontrolle und kritischen Reflexion -- III. Das Personal als Träger von Bedürfnissen und Werten -- 1. Mitarbeiterbedürfnisse, Werthaltungen und Motivation -- 2. Motivationstheorien -- 3. Führungstheorien -- 4. Führungskonzeptionen -- 5. Individualisierung der Führung -- 6. Vergütungssysteme -- 7. Erfolgs- und Vermögensbeteiligung des Personals -- 8. Zusammenfassung -- 9. Aufgaben zur Lernkontrolle und kritischen Reflexion -- IV. Querschnitts- und Metaprobleme der Personalwirtschaft -- 1. Strategisches Personalmanagement -- 2. Personalcontrolling -- 3. Internationalisierung der Personalwirtschaft -- 4. Personalwirtschaft und Ethik -- 5. Zusammenfassung -- 6. Aufgaben zur Lernkontrolle und kritischen Reflexion | |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Civil law | |
650 | 4 | |a Population | |
650 | 4 | |a Business planning | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Organization/Planning | |
650 | 4 | |a Population Economics | |
650 | 4 | |a Civil Law | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Personalwesen |0 (DE-588)4076000-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Personalwesen |0 (DE-588)4076000-5 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-662-09238-5 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SWI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_1990/1999 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027053614 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151816879865856 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Drumm, Hans Jürgen |
author_facet | Drumm, Hans Jürgen |
author_role | aut |
author_sort | Drumm, Hans Jürgen |
author_variant | h j d hj hjd |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041612481 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
contents | I. Grundlagen -- 1. Theoretische Ansätze und Konzeptionen einer Personalwirtschaftslehre -- 2. Ziele, Problemfelder, Objekte, Träger und Organisation des Funktionsfelds unternehmerische Personalwirtschaft -- 3. Mitbestimmung als Restriktion unternehmerischer Personalwirtschaft -- 4. Die allgemeine Informationsbasis der Personalwirtschaft -- 5. Arbeitszeitgestaltung -- 6. Zusammenfassung -- 7. Aufgaben zur Lernkontrolle und kritischen Reflexion -- II. Das Personal als Leistungsträger -- 1. Personalplanung als zentrale personalwirtschaftliche Funktion -- 2. Personalbedarfsplanung -- 3. Personalbestandsplanung -- 4. Personalfreisetzungsplanung -- 5. Personalbeschaffungs- und Zuweisungsplanung -- 6. Personalausbildungs- und Personalentwicklungsplanung -- 7. Zur Implementation und Akzeptanz von Personalplanungsmethoden -- 8. Zusammenfassung -- 9. Aufgaben zur Lernkontrolle und kritischen Reflexion -- III. Das Personal als Träger von Bedürfnissen und Werten -- 1. Mitarbeiterbedürfnisse, Werthaltungen und Motivation -- 2. Motivationstheorien -- 3. Führungstheorien -- 4. Führungskonzeptionen -- 5. Individualisierung der Führung -- 6. Vergütungssysteme -- 7. Erfolgs- und Vermögensbeteiligung des Personals -- 8. Zusammenfassung -- 9. Aufgaben zur Lernkontrolle und kritischen Reflexion -- IV. Querschnitts- und Metaprobleme der Personalwirtschaft -- 1. Strategisches Personalmanagement -- 2. Personalcontrolling -- 3. Internationalisierung der Personalwirtschaft -- 4. Personalwirtschaft und Ethik -- 5. Zusammenfassung -- 6. Aufgaben zur Lernkontrolle und kritischen Reflexion |
ctrlnum | (OCoLC)860231761 (DE-599)BVBBV041612481 |
dewey-full | 658.1 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.1 |
dewey-search | 658.1 |
dewey-sort | 3658.1 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-662-09238-5 |
edition | Dritte, neu bearbeitete und erweiterte Auflage |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04285nmm a2200589zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV041612481</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s1995 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783662092385</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-662-09238-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783540591009</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-540-59100-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-662-09238-5</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)860231761</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041612481</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.1</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Drumm, Hans Jürgen</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Personalwirtschaftslehre</subfield><subfield code="c">von Hans Jürgen Drumm</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Dritte, neu bearbeitete und erweiterte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1995</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XXVI, 741 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Springer-Lehrbuch</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Dieses moderne Standardwerk wendet sich an Wissenschaftler, Studenten und Praktiker. Es liefert die umfassende, theoretisch fundierte und konzeptionelle Basis für eine ebenso ökonomische wie soziale Personalwirtschaft. Alle Handlungsempfehlungen zur Gewinnung informatorischer Grundlagen und zur Lösung methodischer Probleme der Personalwirtschaft werden kritisch reflektiert. Der in der Bundesrepublik Deutschland geltende Rechtsrahmen wird bei der Darstellung aller personalwirtschaftlichen Funktionsfelder auf aktuellem Niveau berücksichtigt. Seit seiner ersten Auflage fordert dieses Standardwerk auch zu differenzierter Auseinandersetzung mit den ethischen Problemen der Personalwirtschaft heraus</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">I. Grundlagen -- 1. Theoretische Ansätze und Konzeptionen einer Personalwirtschaftslehre -- 2. Ziele, Problemfelder, Objekte, Träger und Organisation des Funktionsfelds unternehmerische Personalwirtschaft -- 3. Mitbestimmung als Restriktion unternehmerischer Personalwirtschaft -- 4. Die allgemeine Informationsbasis der Personalwirtschaft -- 5. Arbeitszeitgestaltung -- 6. Zusammenfassung -- 7. Aufgaben zur Lernkontrolle und kritischen Reflexion -- II. Das Personal als Leistungsträger -- 1. Personalplanung als zentrale personalwirtschaftliche Funktion -- 2. Personalbedarfsplanung -- 3. Personalbestandsplanung -- 4. Personalfreisetzungsplanung -- 5. Personalbeschaffungs- und Zuweisungsplanung -- 6. Personalausbildungs- und Personalentwicklungsplanung -- 7. Zur Implementation und Akzeptanz von Personalplanungsmethoden -- 8. Zusammenfassung -- 9. Aufgaben zur Lernkontrolle und kritischen Reflexion -- III. Das Personal als Träger von Bedürfnissen und Werten -- 1. Mitarbeiterbedürfnisse, Werthaltungen und Motivation -- 2. Motivationstheorien -- 3. Führungstheorien -- 4. Führungskonzeptionen -- 5. Individualisierung der Führung -- 6. Vergütungssysteme -- 7. Erfolgs- und Vermögensbeteiligung des Personals -- 8. Zusammenfassung -- 9. Aufgaben zur Lernkontrolle und kritischen Reflexion -- IV. Querschnitts- und Metaprobleme der Personalwirtschaft -- 1. Strategisches Personalmanagement -- 2. Personalcontrolling -- 3. Internationalisierung der Personalwirtschaft -- 4. Personalwirtschaft und Ethik -- 5. Zusammenfassung -- 6. Aufgaben zur Lernkontrolle und kritischen Reflexion</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Civil law</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Population</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Business planning</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Organization/Planning</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Population Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Civil Law</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Personalwesen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076000-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Personalwesen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076000-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-662-09238-5</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_1990/1999</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027053614</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV041612481 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:00:50Z |
institution | BVB |
isbn | 9783662092385 9783540591009 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027053614 |
oclc_num | 860231761 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-860 DE-706 DE-92 DE-824 DE-739 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-860 DE-706 DE-92 DE-824 DE-739 |
physical | 1 Online-Ressource (XXVI, 741 S.) |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_1990/1999 |
publishDate | 1995 |
publishDateSearch | 1995 |
publishDateSort | 1995 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
series2 | Springer-Lehrbuch |
spelling | Drumm, Hans Jürgen Verfasser aut Personalwirtschaftslehre von Hans Jürgen Drumm Dritte, neu bearbeitete und erweiterte Auflage Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1995 1 Online-Ressource (XXVI, 741 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Springer-Lehrbuch Dieses moderne Standardwerk wendet sich an Wissenschaftler, Studenten und Praktiker. Es liefert die umfassende, theoretisch fundierte und konzeptionelle Basis für eine ebenso ökonomische wie soziale Personalwirtschaft. Alle Handlungsempfehlungen zur Gewinnung informatorischer Grundlagen und zur Lösung methodischer Probleme der Personalwirtschaft werden kritisch reflektiert. Der in der Bundesrepublik Deutschland geltende Rechtsrahmen wird bei der Darstellung aller personalwirtschaftlichen Funktionsfelder auf aktuellem Niveau berücksichtigt. Seit seiner ersten Auflage fordert dieses Standardwerk auch zu differenzierter Auseinandersetzung mit den ethischen Problemen der Personalwirtschaft heraus I. Grundlagen -- 1. Theoretische Ansätze und Konzeptionen einer Personalwirtschaftslehre -- 2. Ziele, Problemfelder, Objekte, Träger und Organisation des Funktionsfelds unternehmerische Personalwirtschaft -- 3. Mitbestimmung als Restriktion unternehmerischer Personalwirtschaft -- 4. Die allgemeine Informationsbasis der Personalwirtschaft -- 5. Arbeitszeitgestaltung -- 6. Zusammenfassung -- 7. Aufgaben zur Lernkontrolle und kritischen Reflexion -- II. Das Personal als Leistungsträger -- 1. Personalplanung als zentrale personalwirtschaftliche Funktion -- 2. Personalbedarfsplanung -- 3. Personalbestandsplanung -- 4. Personalfreisetzungsplanung -- 5. Personalbeschaffungs- und Zuweisungsplanung -- 6. Personalausbildungs- und Personalentwicklungsplanung -- 7. Zur Implementation und Akzeptanz von Personalplanungsmethoden -- 8. Zusammenfassung -- 9. Aufgaben zur Lernkontrolle und kritischen Reflexion -- III. Das Personal als Träger von Bedürfnissen und Werten -- 1. Mitarbeiterbedürfnisse, Werthaltungen und Motivation -- 2. Motivationstheorien -- 3. Führungstheorien -- 4. Führungskonzeptionen -- 5. Individualisierung der Führung -- 6. Vergütungssysteme -- 7. Erfolgs- und Vermögensbeteiligung des Personals -- 8. Zusammenfassung -- 9. Aufgaben zur Lernkontrolle und kritischen Reflexion -- IV. Querschnitts- und Metaprobleme der Personalwirtschaft -- 1. Strategisches Personalmanagement -- 2. Personalcontrolling -- 3. Internationalisierung der Personalwirtschaft -- 4. Personalwirtschaft und Ethik -- 5. Zusammenfassung -- 6. Aufgaben zur Lernkontrolle und kritischen Reflexion Economics Civil law Population Business planning Economics/Management Science Organization/Planning Population Economics Civil Law Management Wirtschaft Personalwesen (DE-588)4076000-5 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Personalwesen (DE-588)4076000-5 s 2\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-662-09238-5 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Drumm, Hans Jürgen Personalwirtschaftslehre I. Grundlagen -- 1. Theoretische Ansätze und Konzeptionen einer Personalwirtschaftslehre -- 2. Ziele, Problemfelder, Objekte, Träger und Organisation des Funktionsfelds unternehmerische Personalwirtschaft -- 3. Mitbestimmung als Restriktion unternehmerischer Personalwirtschaft -- 4. Die allgemeine Informationsbasis der Personalwirtschaft -- 5. Arbeitszeitgestaltung -- 6. Zusammenfassung -- 7. Aufgaben zur Lernkontrolle und kritischen Reflexion -- II. Das Personal als Leistungsträger -- 1. Personalplanung als zentrale personalwirtschaftliche Funktion -- 2. Personalbedarfsplanung -- 3. Personalbestandsplanung -- 4. Personalfreisetzungsplanung -- 5. Personalbeschaffungs- und Zuweisungsplanung -- 6. Personalausbildungs- und Personalentwicklungsplanung -- 7. Zur Implementation und Akzeptanz von Personalplanungsmethoden -- 8. Zusammenfassung -- 9. Aufgaben zur Lernkontrolle und kritischen Reflexion -- III. Das Personal als Träger von Bedürfnissen und Werten -- 1. Mitarbeiterbedürfnisse, Werthaltungen und Motivation -- 2. Motivationstheorien -- 3. Führungstheorien -- 4. Führungskonzeptionen -- 5. Individualisierung der Führung -- 6. Vergütungssysteme -- 7. Erfolgs- und Vermögensbeteiligung des Personals -- 8. Zusammenfassung -- 9. Aufgaben zur Lernkontrolle und kritischen Reflexion -- IV. Querschnitts- und Metaprobleme der Personalwirtschaft -- 1. Strategisches Personalmanagement -- 2. Personalcontrolling -- 3. Internationalisierung der Personalwirtschaft -- 4. Personalwirtschaft und Ethik -- 5. Zusammenfassung -- 6. Aufgaben zur Lernkontrolle und kritischen Reflexion Economics Civil law Population Business planning Economics/Management Science Organization/Planning Population Economics Civil Law Management Wirtschaft Personalwesen (DE-588)4076000-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4076000-5 (DE-588)4123623-3 |
title | Personalwirtschaftslehre |
title_auth | Personalwirtschaftslehre |
title_exact_search | Personalwirtschaftslehre |
title_full | Personalwirtschaftslehre von Hans Jürgen Drumm |
title_fullStr | Personalwirtschaftslehre von Hans Jürgen Drumm |
title_full_unstemmed | Personalwirtschaftslehre von Hans Jürgen Drumm |
title_short | Personalwirtschaftslehre |
title_sort | personalwirtschaftslehre |
topic | Economics Civil law Population Business planning Economics/Management Science Organization/Planning Population Economics Civil Law Management Wirtschaft Personalwesen (DE-588)4076000-5 gnd |
topic_facet | Economics Civil law Population Business planning Economics/Management Science Organization/Planning Population Economics Civil Law Management Wirtschaft Personalwesen Lehrbuch |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-662-09238-5 |
work_keys_str_mv | AT drummhansjurgen personalwirtschaftslehre |