Neue Makroökonomik und Außenhandel:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1989
|
Schriftenreihe: | Studies in Contemporary Economics
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FLA01 FHN01 Volltext |
Beschreibung: | Mit diesem Buch liegt zum ersten Mal in deutscher Sprache eine umfassende und geschlossene Analyse offener Volkswirtschaften auf Grundlage der Neuen Makroökonomik vor. Dazu werden zunächst die wesentlichen Elemente der neuen Makroökonomik, die ja ursprünglich für geschlossene Ökonomien konzipiert wurde, diskutiert (Berücksichtigung unvollständiger Preisflexibilität, Verbindung von einzel- und gesamtwirtschaftlichen Analysen, Unterscheidung zwischen kürzer- und längerfristigen Situationen mit bzw. ohne Mengenrationierung). Als dogmenhistorische Grundlagen der neuen Makroökonomik und ihrer Nutzung zur Analyse offener Volkswirtschaften werden sowohl die Allgemeine Gleichgewichtstheorie als auch die Keynessche Lehre sowie deren außenwirtschaftliche Umsetzungen identifiziert. Dieses Buch diskutiert dann in systematischer Weise eine ganze Reihe der aus der theoretischen Forschungs- wie auch Lehrbuchliteratur bekannten Modellrahmen mittels der Methoden der neuen Makroökonomik; dabei wird sowohl auf sog. Reine als auch auf Monetäre Außenhandelsmodelle eingegangen. Dem Fall unbeweglicher Preis (mit Mengenrationierung auf Arbeits- und/oder Gütermärkten), der im Zentrum der neuen Makroökonomik steht, wird in allen Fällen zunächst eine Situation perfekter Preisflexibilität als Referenzsystem vorangestellt. Das Buch wendet sich nicht nur an theoretisch interessierte Leser, sondern zieht auch wirtschaftspolitische Schlußfolgerungen; dazu werden die Wirkungen von geld-, fiskal- und wechselkurspolitischen Maßnahmen sowohl bei Vollbeschäftigung als auch bei Unter- und Überbeschäftigung diskutiert |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XI, 440 S.) |
ISBN: | 9783662089330 9783540506829 |
DOI: | 10.1007/978-3-662-08933-0 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041612478 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s1989 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783662089330 |c Online |9 978-3-662-08933-0 | ||
020 | |a 9783540506829 |c Print |9 978-3-540-50682-9 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-662-08933-0 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)864039396 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041612478 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-860 |a DE-92 | ||
082 | 0 | |a 337 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Franke, Jan |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Neue Makroökonomik und Außenhandel |c von Jan Franke |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1989 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XI, 440 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Studies in Contemporary Economics | |
500 | |a Mit diesem Buch liegt zum ersten Mal in deutscher Sprache eine umfassende und geschlossene Analyse offener Volkswirtschaften auf Grundlage der Neuen Makroökonomik vor. Dazu werden zunächst die wesentlichen Elemente der neuen Makroökonomik, die ja ursprünglich für geschlossene Ökonomien konzipiert wurde, diskutiert (Berücksichtigung unvollständiger Preisflexibilität, Verbindung von einzel- und gesamtwirtschaftlichen Analysen, Unterscheidung zwischen kürzer- und längerfristigen Situationen mit bzw. ohne Mengenrationierung). Als dogmenhistorische Grundlagen der neuen Makroökonomik und ihrer Nutzung zur Analyse offener Volkswirtschaften werden sowohl die Allgemeine Gleichgewichtstheorie als auch die Keynessche Lehre sowie deren außenwirtschaftliche Umsetzungen identifiziert. Dieses Buch diskutiert dann in systematischer Weise eine ganze Reihe der aus der theoretischen Forschungs- wie auch Lehrbuchliteratur bekannten Modellrahmen mittels der Methoden der neuen Makroökonomik; dabei wird sowohl auf sog. Reine als auch auf Monetäre Außenhandelsmodelle eingegangen. Dem Fall unbeweglicher Preis (mit Mengenrationierung auf Arbeits- und/oder Gütermärkten), der im Zentrum der neuen Makroökonomik steht, wird in allen Fällen zunächst eine Situation perfekter Preisflexibilität als Referenzsystem vorangestellt. Das Buch wendet sich nicht nur an theoretisch interessierte Leser, sondern zieht auch wirtschaftspolitische Schlußfolgerungen; dazu werden die Wirkungen von geld-, fiskal- und wechselkurspolitischen Maßnahmen sowohl bei Vollbeschäftigung als auch bei Unter- und Überbeschäftigung diskutiert | ||
505 | 0 | |a § 1 Einführung -- § 2 Der dogmenhistorische Hintergrund: Neoklassische Mikroökonomik, Keynessche Makroökonomik und Außenhandel -- § 3 Zentrale Merkmale und Elemente der Neuen Makroökonomik -- § 4 Ein Zwei-Länder/Zwei-Güter-Modell ohne Produktion -- § 5 Temporäres Gleichgewichtsmodell mit einem Output: Neue Makroökonomik und keynesianisches Einnahmen/Ausgaben-Modell -- § 6 Temporäres Gleichgewichtsmodell mit zwei handelbaren Outputs: Neue Makroökonomik und Reine Außenhandelstheorie -- § 7 Monetäres Außenhandelsmodell für ein kleines Land -- § 8 Berücksichtigung internationaler Rückwirkungen: ein Zwei-Länder-Modell -- § 9 Handelsfähige und nichthandelsfähige Outputs im monetären Modell eines kleinen Landes bei festem Wechselkurs -- § 10 Zusammenfassung | |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a International economics | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a International Economics | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Makroökonomie |0 (DE-588)4037174-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Reale Außenwirtschaftstheorie |0 (DE-588)4069013-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Neue Makroökonomie |0 (DE-588)4120793-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Außenhandel |0 (DE-588)4003832-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Offene Volkswirtschaft |0 (DE-588)4172486-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Neue Makroökonomie |0 (DE-588)4120793-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Reale Außenwirtschaftstheorie |0 (DE-588)4069013-1 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Makroökonomie |0 (DE-588)4037174-8 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Außenhandel |0 (DE-588)4003832-4 |D s |
689 | 1 | |8 3\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Makroökonomie |0 (DE-588)4037174-8 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Offene Volkswirtschaft |0 (DE-588)4172486-0 |D s |
689 | 2 | |8 4\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-662-08933-0 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SWI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_1844/1989 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027053611 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 4\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-662-08933-0 |l FLA01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-662-08933-0 |l FHN01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151816790736896 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Franke, Jan |
author_facet | Franke, Jan |
author_role | aut |
author_sort | Franke, Jan |
author_variant | j f jf |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041612478 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
contents | § 1 Einführung -- § 2 Der dogmenhistorische Hintergrund: Neoklassische Mikroökonomik, Keynessche Makroökonomik und Außenhandel -- § 3 Zentrale Merkmale und Elemente der Neuen Makroökonomik -- § 4 Ein Zwei-Länder/Zwei-Güter-Modell ohne Produktion -- § 5 Temporäres Gleichgewichtsmodell mit einem Output: Neue Makroökonomik und keynesianisches Einnahmen/Ausgaben-Modell -- § 6 Temporäres Gleichgewichtsmodell mit zwei handelbaren Outputs: Neue Makroökonomik und Reine Außenhandelstheorie -- § 7 Monetäres Außenhandelsmodell für ein kleines Land -- § 8 Berücksichtigung internationaler Rückwirkungen: ein Zwei-Länder-Modell -- § 9 Handelsfähige und nichthandelsfähige Outputs im monetären Modell eines kleinen Landes bei festem Wechselkurs -- § 10 Zusammenfassung |
ctrlnum | (OCoLC)864039396 (DE-599)BVBBV041612478 |
dewey-full | 337 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 337 - International economics |
dewey-raw | 337 |
dewey-search | 337 |
dewey-sort | 3337 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-662-08933-0 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>05232nmm a2200709zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV041612478</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s1989 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783662089330</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-662-08933-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783540506829</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-540-50682-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-662-08933-0</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)864039396</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041612478</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">337</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Franke, Jan</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Neue Makroökonomik und Außenhandel</subfield><subfield code="c">von Jan Franke</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1989</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XI, 440 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Studies in Contemporary Economics</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mit diesem Buch liegt zum ersten Mal in deutscher Sprache eine umfassende und geschlossene Analyse offener Volkswirtschaften auf Grundlage der Neuen Makroökonomik vor. Dazu werden zunächst die wesentlichen Elemente der neuen Makroökonomik, die ja ursprünglich für geschlossene Ökonomien konzipiert wurde, diskutiert (Berücksichtigung unvollständiger Preisflexibilität, Verbindung von einzel- und gesamtwirtschaftlichen Analysen, Unterscheidung zwischen kürzer- und längerfristigen Situationen mit bzw. ohne Mengenrationierung). Als dogmenhistorische Grundlagen der neuen Makroökonomik und ihrer Nutzung zur Analyse offener Volkswirtschaften werden sowohl die Allgemeine Gleichgewichtstheorie als auch die Keynessche Lehre sowie deren außenwirtschaftliche Umsetzungen identifiziert. Dieses Buch diskutiert dann in systematischer Weise eine ganze Reihe der aus der theoretischen Forschungs- wie auch Lehrbuchliteratur bekannten Modellrahmen mittels der Methoden der neuen Makroökonomik; dabei wird sowohl auf sog. Reine als auch auf Monetäre Außenhandelsmodelle eingegangen. Dem Fall unbeweglicher Preis (mit Mengenrationierung auf Arbeits- und/oder Gütermärkten), der im Zentrum der neuen Makroökonomik steht, wird in allen Fällen zunächst eine Situation perfekter Preisflexibilität als Referenzsystem vorangestellt. Das Buch wendet sich nicht nur an theoretisch interessierte Leser, sondern zieht auch wirtschaftspolitische Schlußfolgerungen; dazu werden die Wirkungen von geld-, fiskal- und wechselkurspolitischen Maßnahmen sowohl bei Vollbeschäftigung als auch bei Unter- und Überbeschäftigung diskutiert</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">§ 1 Einführung -- § 2 Der dogmenhistorische Hintergrund: Neoklassische Mikroökonomik, Keynessche Makroökonomik und Außenhandel -- § 3 Zentrale Merkmale und Elemente der Neuen Makroökonomik -- § 4 Ein Zwei-Länder/Zwei-Güter-Modell ohne Produktion -- § 5 Temporäres Gleichgewichtsmodell mit einem Output: Neue Makroökonomik und keynesianisches Einnahmen/Ausgaben-Modell -- § 6 Temporäres Gleichgewichtsmodell mit zwei handelbaren Outputs: Neue Makroökonomik und Reine Außenhandelstheorie -- § 7 Monetäres Außenhandelsmodell für ein kleines Land -- § 8 Berücksichtigung internationaler Rückwirkungen: ein Zwei-Länder-Modell -- § 9 Handelsfähige und nichthandelsfähige Outputs im monetären Modell eines kleinen Landes bei festem Wechselkurs -- § 10 Zusammenfassung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">International economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">International Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Makroökonomie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037174-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Reale Außenwirtschaftstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069013-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Neue Makroökonomie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120793-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Außenhandel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003832-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Offene Volkswirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4172486-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Neue Makroökonomie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120793-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Reale Außenwirtschaftstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069013-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Makroökonomie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037174-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Außenhandel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003832-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Makroökonomie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037174-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Offene Volkswirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4172486-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-662-08933-0</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_1844/1989</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027053611</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-662-08933-0</subfield><subfield code="l">FLA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-662-08933-0</subfield><subfield code="l">FHN01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV041612478 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:00:50Z |
institution | BVB |
isbn | 9783662089330 9783540506829 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027053611 |
oclc_num | 864039396 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-706 DE-860 DE-92 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-706 DE-860 DE-92 |
physical | 1 Online-Ressource (XI, 440 S.) |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_1844/1989 |
publishDate | 1989 |
publishDateSearch | 1989 |
publishDateSort | 1989 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
series2 | Studies in Contemporary Economics |
spelling | Franke, Jan Verfasser aut Neue Makroökonomik und Außenhandel von Jan Franke Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1989 1 Online-Ressource (XI, 440 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Studies in Contemporary Economics Mit diesem Buch liegt zum ersten Mal in deutscher Sprache eine umfassende und geschlossene Analyse offener Volkswirtschaften auf Grundlage der Neuen Makroökonomik vor. Dazu werden zunächst die wesentlichen Elemente der neuen Makroökonomik, die ja ursprünglich für geschlossene Ökonomien konzipiert wurde, diskutiert (Berücksichtigung unvollständiger Preisflexibilität, Verbindung von einzel- und gesamtwirtschaftlichen Analysen, Unterscheidung zwischen kürzer- und längerfristigen Situationen mit bzw. ohne Mengenrationierung). Als dogmenhistorische Grundlagen der neuen Makroökonomik und ihrer Nutzung zur Analyse offener Volkswirtschaften werden sowohl die Allgemeine Gleichgewichtstheorie als auch die Keynessche Lehre sowie deren außenwirtschaftliche Umsetzungen identifiziert. Dieses Buch diskutiert dann in systematischer Weise eine ganze Reihe der aus der theoretischen Forschungs- wie auch Lehrbuchliteratur bekannten Modellrahmen mittels der Methoden der neuen Makroökonomik; dabei wird sowohl auf sog. Reine als auch auf Monetäre Außenhandelsmodelle eingegangen. Dem Fall unbeweglicher Preis (mit Mengenrationierung auf Arbeits- und/oder Gütermärkten), der im Zentrum der neuen Makroökonomik steht, wird in allen Fällen zunächst eine Situation perfekter Preisflexibilität als Referenzsystem vorangestellt. Das Buch wendet sich nicht nur an theoretisch interessierte Leser, sondern zieht auch wirtschaftspolitische Schlußfolgerungen; dazu werden die Wirkungen von geld-, fiskal- und wechselkurspolitischen Maßnahmen sowohl bei Vollbeschäftigung als auch bei Unter- und Überbeschäftigung diskutiert § 1 Einführung -- § 2 Der dogmenhistorische Hintergrund: Neoklassische Mikroökonomik, Keynessche Makroökonomik und Außenhandel -- § 3 Zentrale Merkmale und Elemente der Neuen Makroökonomik -- § 4 Ein Zwei-Länder/Zwei-Güter-Modell ohne Produktion -- § 5 Temporäres Gleichgewichtsmodell mit einem Output: Neue Makroökonomik und keynesianisches Einnahmen/Ausgaben-Modell -- § 6 Temporäres Gleichgewichtsmodell mit zwei handelbaren Outputs: Neue Makroökonomik und Reine Außenhandelstheorie -- § 7 Monetäres Außenhandelsmodell für ein kleines Land -- § 8 Berücksichtigung internationaler Rückwirkungen: ein Zwei-Länder-Modell -- § 9 Handelsfähige und nichthandelsfähige Outputs im monetären Modell eines kleinen Landes bei festem Wechselkurs -- § 10 Zusammenfassung Economics International economics Economics/Management Science International Economics Management Wirtschaft Makroökonomie (DE-588)4037174-8 gnd rswk-swf Reale Außenwirtschaftstheorie (DE-588)4069013-1 gnd rswk-swf Neue Makroökonomie (DE-588)4120793-2 gnd rswk-swf Außenhandel (DE-588)4003832-4 gnd rswk-swf Offene Volkswirtschaft (DE-588)4172486-0 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Neue Makroökonomie (DE-588)4120793-2 s Reale Außenwirtschaftstheorie (DE-588)4069013-1 s 2\p DE-604 Makroökonomie (DE-588)4037174-8 s Außenhandel (DE-588)4003832-4 s 3\p DE-604 Offene Volkswirtschaft (DE-588)4172486-0 s 4\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-662-08933-0 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 4\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Franke, Jan Neue Makroökonomik und Außenhandel § 1 Einführung -- § 2 Der dogmenhistorische Hintergrund: Neoklassische Mikroökonomik, Keynessche Makroökonomik und Außenhandel -- § 3 Zentrale Merkmale und Elemente der Neuen Makroökonomik -- § 4 Ein Zwei-Länder/Zwei-Güter-Modell ohne Produktion -- § 5 Temporäres Gleichgewichtsmodell mit einem Output: Neue Makroökonomik und keynesianisches Einnahmen/Ausgaben-Modell -- § 6 Temporäres Gleichgewichtsmodell mit zwei handelbaren Outputs: Neue Makroökonomik und Reine Außenhandelstheorie -- § 7 Monetäres Außenhandelsmodell für ein kleines Land -- § 8 Berücksichtigung internationaler Rückwirkungen: ein Zwei-Länder-Modell -- § 9 Handelsfähige und nichthandelsfähige Outputs im monetären Modell eines kleinen Landes bei festem Wechselkurs -- § 10 Zusammenfassung Economics International economics Economics/Management Science International Economics Management Wirtschaft Makroökonomie (DE-588)4037174-8 gnd Reale Außenwirtschaftstheorie (DE-588)4069013-1 gnd Neue Makroökonomie (DE-588)4120793-2 gnd Außenhandel (DE-588)4003832-4 gnd Offene Volkswirtschaft (DE-588)4172486-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4037174-8 (DE-588)4069013-1 (DE-588)4120793-2 (DE-588)4003832-4 (DE-588)4172486-0 (DE-588)4113937-9 |
title | Neue Makroökonomik und Außenhandel |
title_auth | Neue Makroökonomik und Außenhandel |
title_exact_search | Neue Makroökonomik und Außenhandel |
title_full | Neue Makroökonomik und Außenhandel von Jan Franke |
title_fullStr | Neue Makroökonomik und Außenhandel von Jan Franke |
title_full_unstemmed | Neue Makroökonomik und Außenhandel von Jan Franke |
title_short | Neue Makroökonomik und Außenhandel |
title_sort | neue makrookonomik und außenhandel |
topic | Economics International economics Economics/Management Science International Economics Management Wirtschaft Makroökonomie (DE-588)4037174-8 gnd Reale Außenwirtschaftstheorie (DE-588)4069013-1 gnd Neue Makroökonomie (DE-588)4120793-2 gnd Außenhandel (DE-588)4003832-4 gnd Offene Volkswirtschaft (DE-588)4172486-0 gnd |
topic_facet | Economics International economics Economics/Management Science International Economics Management Wirtschaft Makroökonomie Reale Außenwirtschaftstheorie Neue Makroökonomie Außenhandel Offene Volkswirtschaft Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-662-08933-0 |
work_keys_str_mv | AT frankejan neuemakrookonomikundaußenhandel |