Krisenmanagement in Projekten: Handeln, wenn Probleme eskalieren
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1999
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Die Bewältigung von Krisen bei einem Projekt muß nicht nur eine schmerzhafte Erfahrung sein. Vielmehr kann die aktive Bekämpfung einer Krise erlernt werden. Das Buch bietet konkrete Hilfestellungen wie Fallbeispiele, Handlungsregeln und Checklisten als Werkzeuge für den Umgang mit der Krise eingesetzt werden. Gleichzeitig werden psychologische Aspekte einer Krisenbewältigung dargestellt. Die Inhalte fußen auf mehr als 10 Jahren Erfahrung des Autors im Projektmanagement. Sie werden von renommierten Schulungseinrichtungen wie Oracle Institute oder der Führungsakademie Bad Harzburg als Seminar angeboten und andererseits in vielen Beratungsprojekten eingesetzt |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (IX, 209 S.) |
ISBN: | 9783662082232 9783540657712 |
DOI: | 10.1007/978-3-662-08223-2 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041612427 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s1999 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783662082232 |c Online |9 978-3-662-08223-2 | ||
020 | |a 9783540657712 |c Print |9 978-3-540-65771-2 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-662-08223-2 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)860310474 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041612427 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-573 |a DE-860 |a DE-706 |a DE-92 |a DE-824 |a DE-739 | ||
082 | 0 | |a 650 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Neubauer, Michael |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Krisenmanagement in Projekten |b Handeln, wenn Probleme eskalieren |c von Michael Neubauer |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1999 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (IX, 209 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Die Bewältigung von Krisen bei einem Projekt muß nicht nur eine schmerzhafte Erfahrung sein. Vielmehr kann die aktive Bekämpfung einer Krise erlernt werden. Das Buch bietet konkrete Hilfestellungen wie Fallbeispiele, Handlungsregeln und Checklisten als Werkzeuge für den Umgang mit der Krise eingesetzt werden. Gleichzeitig werden psychologische Aspekte einer Krisenbewältigung dargestellt. Die Inhalte fußen auf mehr als 10 Jahren Erfahrung des Autors im Projektmanagement. Sie werden von renommierten Schulungseinrichtungen wie Oracle Institute oder der Führungsakademie Bad Harzburg als Seminar angeboten und andererseits in vielen Beratungsprojekten eingesetzt | ||
505 | 0 | |a Läßt sich Krisenmanagement systematisieren? Planung und Krise - Krise und Projekt - Der Krisenmanager muß Problemlöser sein - Buchübersicht - Ziele und Aufbau dieses Buches -- Krisenlebenszyklus - Krisenentstehung - Krisendarstellung - Aus der Krise lernen -- Methoden der Krisenbewältigung - Die KOPV-Methode - Analyse von Krisensituationen - Krisenentscheidung bewußt herbeiführen - Schadenserwartung der Parteien ermitteln - Lösungsalternativen systematisch suchen - Darstellung des Nutzens -- Praktische Krisenbewältigung - Anwendung von Handlungsregeln - Auf Krisennachrichten richtig reagieren - Kommunikation als Mittel zur Lösungsfindung -- Psychologische Aspekte einer Krise -- Durch Verhandlung Einigung herbeiführen - Juristisches Basiswissen für die Krisenbewältigung -- Dokumentation und Checklisten | |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Industrial management | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Management/Business for Professionals | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Krisenmanagement |0 (DE-588)4127374-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Projektmanagement |0 (DE-588)4047441-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Projektmanagement |0 (DE-588)4047441-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Krisenmanagement |0 (DE-588)4127374-6 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-662-08223-2 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SWI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_1990/1999 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027053560 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151816610381824 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Neubauer, Michael |
author_facet | Neubauer, Michael |
author_role | aut |
author_sort | Neubauer, Michael |
author_variant | m n mn |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041612427 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
contents | Läßt sich Krisenmanagement systematisieren? Planung und Krise - Krise und Projekt - Der Krisenmanager muß Problemlöser sein - Buchübersicht - Ziele und Aufbau dieses Buches -- Krisenlebenszyklus - Krisenentstehung - Krisendarstellung - Aus der Krise lernen -- Methoden der Krisenbewältigung - Die KOPV-Methode - Analyse von Krisensituationen - Krisenentscheidung bewußt herbeiführen - Schadenserwartung der Parteien ermitteln - Lösungsalternativen systematisch suchen - Darstellung des Nutzens -- Praktische Krisenbewältigung - Anwendung von Handlungsregeln - Auf Krisennachrichten richtig reagieren - Kommunikation als Mittel zur Lösungsfindung -- Psychologische Aspekte einer Krise -- Durch Verhandlung Einigung herbeiführen - Juristisches Basiswissen für die Krisenbewältigung -- Dokumentation und Checklisten |
ctrlnum | (OCoLC)860310474 (DE-599)BVBBV041612427 |
dewey-full | 650 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 650 - Management and auxiliary services |
dewey-raw | 650 |
dewey-search | 650 |
dewey-sort | 3650 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-662-08223-2 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03300nmm a2200517zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV041612427</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s1999 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783662082232</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-662-08223-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783540657712</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-540-65771-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-662-08223-2</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)860310474</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041612427</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Neubauer, Michael</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Krisenmanagement in Projekten</subfield><subfield code="b">Handeln, wenn Probleme eskalieren</subfield><subfield code="c">von Michael Neubauer</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1999</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (IX, 209 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Bewältigung von Krisen bei einem Projekt muß nicht nur eine schmerzhafte Erfahrung sein. Vielmehr kann die aktive Bekämpfung einer Krise erlernt werden. Das Buch bietet konkrete Hilfestellungen wie Fallbeispiele, Handlungsregeln und Checklisten als Werkzeuge für den Umgang mit der Krise eingesetzt werden. Gleichzeitig werden psychologische Aspekte einer Krisenbewältigung dargestellt. Die Inhalte fußen auf mehr als 10 Jahren Erfahrung des Autors im Projektmanagement. Sie werden von renommierten Schulungseinrichtungen wie Oracle Institute oder der Führungsakademie Bad Harzburg als Seminar angeboten und andererseits in vielen Beratungsprojekten eingesetzt</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Läßt sich Krisenmanagement systematisieren? Planung und Krise - Krise und Projekt - Der Krisenmanager muß Problemlöser sein - Buchübersicht - Ziele und Aufbau dieses Buches -- Krisenlebenszyklus - Krisenentstehung - Krisendarstellung - Aus der Krise lernen -- Methoden der Krisenbewältigung - Die KOPV-Methode - Analyse von Krisensituationen - Krisenentscheidung bewußt herbeiführen - Schadenserwartung der Parteien ermitteln - Lösungsalternativen systematisch suchen - Darstellung des Nutzens -- Praktische Krisenbewältigung - Anwendung von Handlungsregeln - Auf Krisennachrichten richtig reagieren - Kommunikation als Mittel zur Lösungsfindung -- Psychologische Aspekte einer Krise -- Durch Verhandlung Einigung herbeiführen - Juristisches Basiswissen für die Krisenbewältigung -- Dokumentation und Checklisten</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Industrial management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management/Business for Professionals</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Krisenmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127374-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Projektmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047441-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Projektmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047441-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Krisenmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127374-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-662-08223-2</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_1990/1999</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027053560</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV041612427 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:00:50Z |
institution | BVB |
isbn | 9783662082232 9783540657712 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027053560 |
oclc_num | 860310474 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-860 DE-706 DE-92 DE-824 DE-739 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-860 DE-706 DE-92 DE-824 DE-739 |
physical | 1 Online-Ressource (IX, 209 S.) |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_1990/1999 |
publishDate | 1999 |
publishDateSearch | 1999 |
publishDateSort | 1999 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
spelling | Neubauer, Michael Verfasser aut Krisenmanagement in Projekten Handeln, wenn Probleme eskalieren von Michael Neubauer Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1999 1 Online-Ressource (IX, 209 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Die Bewältigung von Krisen bei einem Projekt muß nicht nur eine schmerzhafte Erfahrung sein. Vielmehr kann die aktive Bekämpfung einer Krise erlernt werden. Das Buch bietet konkrete Hilfestellungen wie Fallbeispiele, Handlungsregeln und Checklisten als Werkzeuge für den Umgang mit der Krise eingesetzt werden. Gleichzeitig werden psychologische Aspekte einer Krisenbewältigung dargestellt. Die Inhalte fußen auf mehr als 10 Jahren Erfahrung des Autors im Projektmanagement. Sie werden von renommierten Schulungseinrichtungen wie Oracle Institute oder der Führungsakademie Bad Harzburg als Seminar angeboten und andererseits in vielen Beratungsprojekten eingesetzt Läßt sich Krisenmanagement systematisieren? Planung und Krise - Krise und Projekt - Der Krisenmanager muß Problemlöser sein - Buchübersicht - Ziele und Aufbau dieses Buches -- Krisenlebenszyklus - Krisenentstehung - Krisendarstellung - Aus der Krise lernen -- Methoden der Krisenbewältigung - Die KOPV-Methode - Analyse von Krisensituationen - Krisenentscheidung bewußt herbeiführen - Schadenserwartung der Parteien ermitteln - Lösungsalternativen systematisch suchen - Darstellung des Nutzens -- Praktische Krisenbewältigung - Anwendung von Handlungsregeln - Auf Krisennachrichten richtig reagieren - Kommunikation als Mittel zur Lösungsfindung -- Psychologische Aspekte einer Krise -- Durch Verhandlung Einigung herbeiführen - Juristisches Basiswissen für die Krisenbewältigung -- Dokumentation und Checklisten Economics Industrial management Economics/Management Science Management/Business for Professionals Management Wirtschaft Krisenmanagement (DE-588)4127374-6 gnd rswk-swf Projektmanagement (DE-588)4047441-0 gnd rswk-swf Projektmanagement (DE-588)4047441-0 s Krisenmanagement (DE-588)4127374-6 s 1\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-662-08223-2 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Neubauer, Michael Krisenmanagement in Projekten Handeln, wenn Probleme eskalieren Läßt sich Krisenmanagement systematisieren? Planung und Krise - Krise und Projekt - Der Krisenmanager muß Problemlöser sein - Buchübersicht - Ziele und Aufbau dieses Buches -- Krisenlebenszyklus - Krisenentstehung - Krisendarstellung - Aus der Krise lernen -- Methoden der Krisenbewältigung - Die KOPV-Methode - Analyse von Krisensituationen - Krisenentscheidung bewußt herbeiführen - Schadenserwartung der Parteien ermitteln - Lösungsalternativen systematisch suchen - Darstellung des Nutzens -- Praktische Krisenbewältigung - Anwendung von Handlungsregeln - Auf Krisennachrichten richtig reagieren - Kommunikation als Mittel zur Lösungsfindung -- Psychologische Aspekte einer Krise -- Durch Verhandlung Einigung herbeiführen - Juristisches Basiswissen für die Krisenbewältigung -- Dokumentation und Checklisten Economics Industrial management Economics/Management Science Management/Business for Professionals Management Wirtschaft Krisenmanagement (DE-588)4127374-6 gnd Projektmanagement (DE-588)4047441-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4127374-6 (DE-588)4047441-0 |
title | Krisenmanagement in Projekten Handeln, wenn Probleme eskalieren |
title_auth | Krisenmanagement in Projekten Handeln, wenn Probleme eskalieren |
title_exact_search | Krisenmanagement in Projekten Handeln, wenn Probleme eskalieren |
title_full | Krisenmanagement in Projekten Handeln, wenn Probleme eskalieren von Michael Neubauer |
title_fullStr | Krisenmanagement in Projekten Handeln, wenn Probleme eskalieren von Michael Neubauer |
title_full_unstemmed | Krisenmanagement in Projekten Handeln, wenn Probleme eskalieren von Michael Neubauer |
title_short | Krisenmanagement in Projekten |
title_sort | krisenmanagement in projekten handeln wenn probleme eskalieren |
title_sub | Handeln, wenn Probleme eskalieren |
topic | Economics Industrial management Economics/Management Science Management/Business for Professionals Management Wirtschaft Krisenmanagement (DE-588)4127374-6 gnd Projektmanagement (DE-588)4047441-0 gnd |
topic_facet | Economics Industrial management Economics/Management Science Management/Business for Professionals Management Wirtschaft Krisenmanagement Projektmanagement |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-662-08223-2 |
work_keys_str_mv | AT neubauermichael krisenmanagementinprojektenhandelnwennproblemeeskalieren |