Geschäftsprozessanalyse: Ereignisgesteuerte Prozessketten und objektorientierte Geschäftsprozessmodellierung für Betriebswirtschaftliche Standardsoftware
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
2001
|
Ausgabe: | Zweite, überarbeitete und erweiterte Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Das Buch gibt eine Einführung in die Geschäftsprozessanalyse mit den beiden Schwerpunkten "Ereignisgesteuerte Prozessketten" und "objektorientierte Geschäftsprozessanalyse". Es thematisiert Grundlagen, Chancen und Risiken Betriebswirtschaftlicher Standardsoftware (ERP-Software) und gibt eine umfassende und praxisnahe Einführung in ereignisgesteuerte Prozessketten. Die Darstellung wird durch zahlreiche Beispiele aus der Praxis abgerundet. Anschließend wird das Gesamtkonzept der Unternehmensmodellierung für SAP R/3 beschrieben und aufgezeigt, welche zentrale Rolle ereignisgesteuerte Prozessketten dabei spielen. Das Buch stellt Objektorientierung vor und überprüft die objektorientierte Geschäftsprozessmodellierung auf ihre Tauglichkeit für eine effiziente Prozessanalyse |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XIII, 378 S.) |
ISBN: | 9783662074688 9783662074695 |
DOI: | 10.1007/978-3-662-07468-8 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041612353 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s2001 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783662074688 |c Online |9 978-3-662-07468-8 | ||
020 | |a 9783662074695 |c Print |9 978-3-662-07469-5 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-662-07468-8 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863900302 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041612353 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-1102 |a DE-860 |a DE-824 |a DE-703 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 650 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Staud, Josef |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Geschäftsprozessanalyse |b Ereignisgesteuerte Prozessketten und objektorientierte Geschäftsprozessmodellierung für Betriebswirtschaftliche Standardsoftware |c von Josef Staud |
250 | |a Zweite, überarbeitete und erweiterte Auflage | ||
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 2001 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XIII, 378 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Das Buch gibt eine Einführung in die Geschäftsprozessanalyse mit den beiden Schwerpunkten "Ereignisgesteuerte Prozessketten" und "objektorientierte Geschäftsprozessanalyse". Es thematisiert Grundlagen, Chancen und Risiken Betriebswirtschaftlicher Standardsoftware (ERP-Software) und gibt eine umfassende und praxisnahe Einführung in ereignisgesteuerte Prozessketten. Die Darstellung wird durch zahlreiche Beispiele aus der Praxis abgerundet. Anschließend wird das Gesamtkonzept der Unternehmensmodellierung für SAP R/3 beschrieben und aufgezeigt, welche zentrale Rolle ereignisgesteuerte Prozessketten dabei spielen. Das Buch stellt Objektorientierung vor und überprüft die objektorientierte Geschäftsprozessmodellierung auf ihre Tauglichkeit für eine effiziente Prozessanalyse | ||
505 | 0 | |a 1 Einleitung -- 2 Geschäftsprozesse -- 3 Betriebswirtschaftliche Standardsoftware -- 4 Ereignisgesteuerte Prozessketten — Grundlagen -- 5 Ereignisgesteuerte Prozessketten — Vertiefung -- 6 Beispiele -- 7 Ereignisgesteuerte Prozessketten Bewältigen -- 8 Das Sap-Konzept für die Unternehmensmodellierung -- 9 Objektorientierte Geschäftsprozessmodellierung -- 10 Glossar -- 11 Index -- 12 Literatur | |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Industrial management | |
650 | 4 | |a Management information systems | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Management/Business for Professionals | |
650 | 4 | |a Business Information Systems | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Ereignisgesteuertes System |0 (DE-588)4462531-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Prozessorganisation |0 (DE-588)4405219-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a SAP R/3 |0 (DE-588)4343439-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Prozessorganisation |0 (DE-588)4405219-4 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Ereignisgesteuertes System |0 (DE-588)4462531-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a SAP R/3 |0 (DE-588)4343439-3 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-662-07468-8 |x Verlag |3 Volltext |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
912 | |a ZDB-2-SWI | ||
912 | |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_2000/2004 | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027053486 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1825849820209741824 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Staud, Josef |
author_facet | Staud, Josef |
author_role | aut |
author_sort | Staud, Josef |
author_variant | j s js |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041612353 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
contents | 1 Einleitung -- 2 Geschäftsprozesse -- 3 Betriebswirtschaftliche Standardsoftware -- 4 Ereignisgesteuerte Prozessketten — Grundlagen -- 5 Ereignisgesteuerte Prozessketten — Vertiefung -- 6 Beispiele -- 7 Ereignisgesteuerte Prozessketten Bewältigen -- 8 Das Sap-Konzept für die Unternehmensmodellierung -- 9 Objektorientierte Geschäftsprozessmodellierung -- 10 Glossar -- 11 Index -- 12 Literatur |
ctrlnum | (OCoLC)863900302 (DE-599)BVBBV041612353 |
dewey-full | 650 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 650 - Management and auxiliary services |
dewey-raw | 650 |
dewey-search | 650 |
dewey-sort | 3650 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-662-07468-8 |
edition | Zweite, überarbeitete und erweiterte Auflage |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV041612353</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s2001 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783662074688</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-662-07468-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783662074695</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-662-07469-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-662-07468-8</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863900302</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041612353</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Staud, Josef</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Geschäftsprozessanalyse</subfield><subfield code="b">Ereignisgesteuerte Prozessketten und objektorientierte Geschäftsprozessmodellierung für Betriebswirtschaftliche Standardsoftware</subfield><subfield code="c">von Josef Staud</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zweite, überarbeitete und erweiterte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">2001</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XIII, 378 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Das Buch gibt eine Einführung in die Geschäftsprozessanalyse mit den beiden Schwerpunkten "Ereignisgesteuerte Prozessketten" und "objektorientierte Geschäftsprozessanalyse". Es thematisiert Grundlagen, Chancen und Risiken Betriebswirtschaftlicher Standardsoftware (ERP-Software) und gibt eine umfassende und praxisnahe Einführung in ereignisgesteuerte Prozessketten. Die Darstellung wird durch zahlreiche Beispiele aus der Praxis abgerundet. Anschließend wird das Gesamtkonzept der Unternehmensmodellierung für SAP R/3 beschrieben und aufgezeigt, welche zentrale Rolle ereignisgesteuerte Prozessketten dabei spielen. Das Buch stellt Objektorientierung vor und überprüft die objektorientierte Geschäftsprozessmodellierung auf ihre Tauglichkeit für eine effiziente Prozessanalyse</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">1 Einleitung -- 2 Geschäftsprozesse -- 3 Betriebswirtschaftliche Standardsoftware -- 4 Ereignisgesteuerte Prozessketten — Grundlagen -- 5 Ereignisgesteuerte Prozessketten — Vertiefung -- 6 Beispiele -- 7 Ereignisgesteuerte Prozessketten Bewältigen -- 8 Das Sap-Konzept für die Unternehmensmodellierung -- 9 Objektorientierte Geschäftsprozessmodellierung -- 10 Glossar -- 11 Index -- 12 Literatur</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Industrial management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management information systems</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management/Business for Professionals</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Business Information Systems</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ereignisgesteuertes System</subfield><subfield code="0">(DE-588)4462531-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Prozessorganisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4405219-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">SAP R/3</subfield><subfield code="0">(DE-588)4343439-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Prozessorganisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4405219-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Ereignisgesteuertes System</subfield><subfield code="0">(DE-588)4462531-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">SAP R/3</subfield><subfield code="0">(DE-588)4343439-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-662-07468-8</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_2000/2004</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027053486</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV041612353 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-03-06T13:01:18Z |
institution | BVB |
isbn | 9783662074688 9783662074695 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027053486 |
oclc_num | 863900302 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-1102 DE-860 DE-824 DE-703 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-1102 DE-860 DE-824 DE-703 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (XIII, 378 S.) |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_2000/2004 |
publishDate | 2001 |
publishDateSearch | 2001 |
publishDateSort | 2001 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
spelling | Staud, Josef Verfasser aut Geschäftsprozessanalyse Ereignisgesteuerte Prozessketten und objektorientierte Geschäftsprozessmodellierung für Betriebswirtschaftliche Standardsoftware von Josef Staud Zweite, überarbeitete und erweiterte Auflage Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 2001 1 Online-Ressource (XIII, 378 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Das Buch gibt eine Einführung in die Geschäftsprozessanalyse mit den beiden Schwerpunkten "Ereignisgesteuerte Prozessketten" und "objektorientierte Geschäftsprozessanalyse". Es thematisiert Grundlagen, Chancen und Risiken Betriebswirtschaftlicher Standardsoftware (ERP-Software) und gibt eine umfassende und praxisnahe Einführung in ereignisgesteuerte Prozessketten. Die Darstellung wird durch zahlreiche Beispiele aus der Praxis abgerundet. Anschließend wird das Gesamtkonzept der Unternehmensmodellierung für SAP R/3 beschrieben und aufgezeigt, welche zentrale Rolle ereignisgesteuerte Prozessketten dabei spielen. Das Buch stellt Objektorientierung vor und überprüft die objektorientierte Geschäftsprozessmodellierung auf ihre Tauglichkeit für eine effiziente Prozessanalyse 1 Einleitung -- 2 Geschäftsprozesse -- 3 Betriebswirtschaftliche Standardsoftware -- 4 Ereignisgesteuerte Prozessketten — Grundlagen -- 5 Ereignisgesteuerte Prozessketten — Vertiefung -- 6 Beispiele -- 7 Ereignisgesteuerte Prozessketten Bewältigen -- 8 Das Sap-Konzept für die Unternehmensmodellierung -- 9 Objektorientierte Geschäftsprozessmodellierung -- 10 Glossar -- 11 Index -- 12 Literatur Economics Industrial management Management information systems Economics/Management Science Management/Business for Professionals Business Information Systems Management Wirtschaft Ereignisgesteuertes System (DE-588)4462531-5 gnd rswk-swf Prozessorganisation (DE-588)4405219-4 gnd rswk-swf SAP R/3 (DE-588)4343439-3 gnd rswk-swf Prozessorganisation (DE-588)4405219-4 s Ereignisgesteuertes System (DE-588)4462531-5 s SAP R/3 (DE-588)4343439-3 s 1\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-662-07468-8 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Staud, Josef Geschäftsprozessanalyse Ereignisgesteuerte Prozessketten und objektorientierte Geschäftsprozessmodellierung für Betriebswirtschaftliche Standardsoftware 1 Einleitung -- 2 Geschäftsprozesse -- 3 Betriebswirtschaftliche Standardsoftware -- 4 Ereignisgesteuerte Prozessketten — Grundlagen -- 5 Ereignisgesteuerte Prozessketten — Vertiefung -- 6 Beispiele -- 7 Ereignisgesteuerte Prozessketten Bewältigen -- 8 Das Sap-Konzept für die Unternehmensmodellierung -- 9 Objektorientierte Geschäftsprozessmodellierung -- 10 Glossar -- 11 Index -- 12 Literatur Economics Industrial management Management information systems Economics/Management Science Management/Business for Professionals Business Information Systems Management Wirtschaft Ereignisgesteuertes System (DE-588)4462531-5 gnd Prozessorganisation (DE-588)4405219-4 gnd SAP R/3 (DE-588)4343439-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4462531-5 (DE-588)4405219-4 (DE-588)4343439-3 |
title | Geschäftsprozessanalyse Ereignisgesteuerte Prozessketten und objektorientierte Geschäftsprozessmodellierung für Betriebswirtschaftliche Standardsoftware |
title_auth | Geschäftsprozessanalyse Ereignisgesteuerte Prozessketten und objektorientierte Geschäftsprozessmodellierung für Betriebswirtschaftliche Standardsoftware |
title_exact_search | Geschäftsprozessanalyse Ereignisgesteuerte Prozessketten und objektorientierte Geschäftsprozessmodellierung für Betriebswirtschaftliche Standardsoftware |
title_full | Geschäftsprozessanalyse Ereignisgesteuerte Prozessketten und objektorientierte Geschäftsprozessmodellierung für Betriebswirtschaftliche Standardsoftware von Josef Staud |
title_fullStr | Geschäftsprozessanalyse Ereignisgesteuerte Prozessketten und objektorientierte Geschäftsprozessmodellierung für Betriebswirtschaftliche Standardsoftware von Josef Staud |
title_full_unstemmed | Geschäftsprozessanalyse Ereignisgesteuerte Prozessketten und objektorientierte Geschäftsprozessmodellierung für Betriebswirtschaftliche Standardsoftware von Josef Staud |
title_short | Geschäftsprozessanalyse |
title_sort | geschaftsprozessanalyse ereignisgesteuerte prozessketten und objektorientierte geschaftsprozessmodellierung fur betriebswirtschaftliche standardsoftware |
title_sub | Ereignisgesteuerte Prozessketten und objektorientierte Geschäftsprozessmodellierung für Betriebswirtschaftliche Standardsoftware |
topic | Economics Industrial management Management information systems Economics/Management Science Management/Business for Professionals Business Information Systems Management Wirtschaft Ereignisgesteuertes System (DE-588)4462531-5 gnd Prozessorganisation (DE-588)4405219-4 gnd SAP R/3 (DE-588)4343439-3 gnd |
topic_facet | Economics Industrial management Management information systems Economics/Management Science Management/Business for Professionals Business Information Systems Management Wirtschaft Ereignisgesteuertes System Prozessorganisation SAP R/3 |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-662-07468-8 |
work_keys_str_mv | AT staudjosef geschaftsprozessanalyseereignisgesteuerteprozesskettenundobjektorientiertegeschaftsprozessmodellierungfurbetriebswirtschaftlichestandardsoftware |