Gehaltssysteme erfolgreich gestalten: IT-unterstützte Lohn- und Gehaltsfindung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
2001
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Bei der gegenwärtigen Knappheit an qualifizierten Arbeitskräften kann das erfolgreiche Gehaltsmanagement eines Unternehmens ein entscheidender Erfolgsfaktor sein. In diesem Buch wird ein Entgeltsystem vorgestellt, das den Leistungsbeitrag des Mitarbeiters und den Organisations-/Unternehmenserfolg im variablen Gehaltsanteil berücksichtigt. Es wird gezeigt, wie die Einführung des neuen Systems allenfalls kurzfristig Mittel für die Umstellung der Entgeltstrukturen beansprucht, dass aber mittelfristig Kostenneutralität geboten ist und langfristig Produktivitätseffekte durch höhere Leistungen und Vermeidung von Überzahlungen eintreten. Das Modell, die Methoden und Grundlagen wurden von der BWI Unternehmensberatung GmbH in Dornbirn, Österreich, entwickelt und in zahlreichen Unternehmen eingeführt und erprobt |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (X, 210 S.) |
ISBN: | 9783662074022 9783662074039 |
DOI: | 10.1007/978-3-662-07402-2 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041612351 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s2001 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783662074022 |c Online |9 978-3-662-07402-2 | ||
020 | |a 9783662074039 |c Print |9 978-3-662-07403-9 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-662-07402-2 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)864061716 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041612351 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-1102 |a DE-860 |a DE-824 |a DE-703 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 650 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Ulmer, Gerd |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Gehaltssysteme erfolgreich gestalten |b IT-unterstützte Lohn- und Gehaltsfindung |c von Gerd Ulmer |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 2001 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (X, 210 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Bei der gegenwärtigen Knappheit an qualifizierten Arbeitskräften kann das erfolgreiche Gehaltsmanagement eines Unternehmens ein entscheidender Erfolgsfaktor sein. In diesem Buch wird ein Entgeltsystem vorgestellt, das den Leistungsbeitrag des Mitarbeiters und den Organisations-/Unternehmenserfolg im variablen Gehaltsanteil berücksichtigt. Es wird gezeigt, wie die Einführung des neuen Systems allenfalls kurzfristig Mittel für die Umstellung der Entgeltstrukturen beansprucht, dass aber mittelfristig Kostenneutralität geboten ist und langfristig Produktivitätseffekte durch höhere Leistungen und Vermeidung von Überzahlungen eintreten. Das Modell, die Methoden und Grundlagen wurden von der BWI Unternehmensberatung GmbH in Dornbirn, Österreich, entwickelt und in zahlreichen Unternehmen eingeführt und erprobt | ||
505 | 0 | |a 1 — Warum Entgeltsysteme? -- Prozedur der Entgeltfestsetzung -- Was ist ein Entgeltsystem? -- Was bezwecken Entgeltsysteme? -- Entgeltsysteme im Kreuzfeuer von Kritikern und Befürwortern -- Entlohnung nach unzulänglichem Entgeltsystem — Mitarbeiterreaktionen -- Anforderungen an Entgeltsysteme -- ... und dazu braucht es Entgeltsysteme? -- Prinzipielle Lösungsrichtungen für Entgeltsysteme -- Prinzip der strukturierten Entgeltsysteme -- 2 — Entwicklung Eines Entgeltsystems -- Bemessung von Stellenanforderungen -- Bemessung des Leistungsverhaltens -- Das Mitarbeitergespräch -- Bemessung der Unternehmenstreue und Erfahrung -- Bemessung des Organisationserfolgs -- 3 — Einführung und Betrieb Eines Entgeltsystems -- Die Verknüpfung der Entgeltkomponenten: Berechnungsmodell -- Festlegung von Lohn- / Gehaltskurven -- Lohnvergleich — Marktanalyse -- Reaktion auf Marktirritationen -- Sogwirkung von Überzahlungen — Kettenreaktion -- Lohn — Gehalt: Dilemma der Soll — Ist — Abweichungen -- Anpassungsstrategien zur Soll — Ist — Annäherung -- Entwicklung des variablen Anteils in der Übergangszeit -- Verteilungsschlüssel -- Ausschüttung des variablen Anteils — in welcher Form? -- Entgeltsystem: Realisierungsprojekt — Tips und Hinweise -- 4 — Blick in die Zukunft: Der Lohn von Morgen -- Vom Arbeitnehmer zum Auftragnehmer — vom Arbeitgeber zum Auftraggeber -- Die Zukunft des Human-Resources-Managements — HRM -- Die Schattenwirtschaft — ein Wachstumsmarkt -- Von der Lohngesellschaft zur Honorargesellschaft — vom Entgeltsystem zum Honorarsystem? -- Sachwortverzeichnis | |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Industrial management | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Management/Business for Professionals | |
650 | 4 | |a Human Resource Management | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Personalinformationssystem |0 (DE-588)4045259-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Lohnsystem |0 (DE-588)4168089-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Lohnsystem |0 (DE-588)4168089-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Personalinformationssystem |0 (DE-588)4045259-1 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-662-07402-2 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SWI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_2000/2004 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027053484 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151816406958080 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Ulmer, Gerd |
author_facet | Ulmer, Gerd |
author_role | aut |
author_sort | Ulmer, Gerd |
author_variant | g u gu |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041612351 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
contents | 1 — Warum Entgeltsysteme? -- Prozedur der Entgeltfestsetzung -- Was ist ein Entgeltsystem? -- Was bezwecken Entgeltsysteme? -- Entgeltsysteme im Kreuzfeuer von Kritikern und Befürwortern -- Entlohnung nach unzulänglichem Entgeltsystem — Mitarbeiterreaktionen -- Anforderungen an Entgeltsysteme -- ... und dazu braucht es Entgeltsysteme? -- Prinzipielle Lösungsrichtungen für Entgeltsysteme -- Prinzip der strukturierten Entgeltsysteme -- 2 — Entwicklung Eines Entgeltsystems -- Bemessung von Stellenanforderungen -- Bemessung des Leistungsverhaltens -- Das Mitarbeitergespräch -- Bemessung der Unternehmenstreue und Erfahrung -- Bemessung des Organisationserfolgs -- 3 — Einführung und Betrieb Eines Entgeltsystems -- Die Verknüpfung der Entgeltkomponenten: Berechnungsmodell -- Festlegung von Lohn- / Gehaltskurven -- Lohnvergleich — Marktanalyse -- Reaktion auf Marktirritationen -- Sogwirkung von Überzahlungen — Kettenreaktion -- Lohn — Gehalt: Dilemma der Soll — Ist — Abweichungen -- Anpassungsstrategien zur Soll — Ist — Annäherung -- Entwicklung des variablen Anteils in der Übergangszeit -- Verteilungsschlüssel -- Ausschüttung des variablen Anteils — in welcher Form? -- Entgeltsystem: Realisierungsprojekt — Tips und Hinweise -- 4 — Blick in die Zukunft: Der Lohn von Morgen -- Vom Arbeitnehmer zum Auftragnehmer — vom Arbeitgeber zum Auftraggeber -- Die Zukunft des Human-Resources-Managements — HRM -- Die Schattenwirtschaft — ein Wachstumsmarkt -- Von der Lohngesellschaft zur Honorargesellschaft — vom Entgeltsystem zum Honorarsystem? -- Sachwortverzeichnis |
ctrlnum | (OCoLC)864061716 (DE-599)BVBBV041612351 |
dewey-full | 650 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 650 - Management and auxiliary services |
dewey-raw | 650 |
dewey-search | 650 |
dewey-sort | 3650 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-662-07402-2 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04306nmm a2200529zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV041612351</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s2001 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783662074022</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-662-07402-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783662074039</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-662-07403-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-662-07402-2</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)864061716</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041612351</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ulmer, Gerd</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Gehaltssysteme erfolgreich gestalten</subfield><subfield code="b">IT-unterstützte Lohn- und Gehaltsfindung</subfield><subfield code="c">von Gerd Ulmer</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">2001</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (X, 210 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bei der gegenwärtigen Knappheit an qualifizierten Arbeitskräften kann das erfolgreiche Gehaltsmanagement eines Unternehmens ein entscheidender Erfolgsfaktor sein. In diesem Buch wird ein Entgeltsystem vorgestellt, das den Leistungsbeitrag des Mitarbeiters und den Organisations-/Unternehmenserfolg im variablen Gehaltsanteil berücksichtigt. Es wird gezeigt, wie die Einführung des neuen Systems allenfalls kurzfristig Mittel für die Umstellung der Entgeltstrukturen beansprucht, dass aber mittelfristig Kostenneutralität geboten ist und langfristig Produktivitätseffekte durch höhere Leistungen und Vermeidung von Überzahlungen eintreten. Das Modell, die Methoden und Grundlagen wurden von der BWI Unternehmensberatung GmbH in Dornbirn, Österreich, entwickelt und in zahlreichen Unternehmen eingeführt und erprobt</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">1 — Warum Entgeltsysteme? -- Prozedur der Entgeltfestsetzung -- Was ist ein Entgeltsystem? -- Was bezwecken Entgeltsysteme? -- Entgeltsysteme im Kreuzfeuer von Kritikern und Befürwortern -- Entlohnung nach unzulänglichem Entgeltsystem — Mitarbeiterreaktionen -- Anforderungen an Entgeltsysteme -- ... und dazu braucht es Entgeltsysteme? -- Prinzipielle Lösungsrichtungen für Entgeltsysteme -- Prinzip der strukturierten Entgeltsysteme -- 2 — Entwicklung Eines Entgeltsystems -- Bemessung von Stellenanforderungen -- Bemessung des Leistungsverhaltens -- Das Mitarbeitergespräch -- Bemessung der Unternehmenstreue und Erfahrung -- Bemessung des Organisationserfolgs -- 3 — Einführung und Betrieb Eines Entgeltsystems -- Die Verknüpfung der Entgeltkomponenten: Berechnungsmodell -- Festlegung von Lohn- / Gehaltskurven -- Lohnvergleich — Marktanalyse -- Reaktion auf Marktirritationen -- Sogwirkung von Überzahlungen — Kettenreaktion -- Lohn — Gehalt: Dilemma der Soll — Ist — Abweichungen -- Anpassungsstrategien zur Soll — Ist — Annäherung -- Entwicklung des variablen Anteils in der Übergangszeit -- Verteilungsschlüssel -- Ausschüttung des variablen Anteils — in welcher Form? -- Entgeltsystem: Realisierungsprojekt — Tips und Hinweise -- 4 — Blick in die Zukunft: Der Lohn von Morgen -- Vom Arbeitnehmer zum Auftragnehmer — vom Arbeitgeber zum Auftraggeber -- Die Zukunft des Human-Resources-Managements — HRM -- Die Schattenwirtschaft — ein Wachstumsmarkt -- Von der Lohngesellschaft zur Honorargesellschaft — vom Entgeltsystem zum Honorarsystem? -- Sachwortverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Industrial management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management/Business for Professionals</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Human Resource Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Personalinformationssystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045259-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lohnsystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4168089-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Lohnsystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4168089-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Personalinformationssystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045259-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-662-07402-2</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_2000/2004</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027053484</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV041612351 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:00:50Z |
institution | BVB |
isbn | 9783662074022 9783662074039 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027053484 |
oclc_num | 864061716 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-1102 DE-860 DE-824 DE-703 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-1102 DE-860 DE-824 DE-703 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (X, 210 S.) |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_2000/2004 |
publishDate | 2001 |
publishDateSearch | 2001 |
publishDateSort | 2001 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
spelling | Ulmer, Gerd Verfasser aut Gehaltssysteme erfolgreich gestalten IT-unterstützte Lohn- und Gehaltsfindung von Gerd Ulmer Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 2001 1 Online-Ressource (X, 210 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Bei der gegenwärtigen Knappheit an qualifizierten Arbeitskräften kann das erfolgreiche Gehaltsmanagement eines Unternehmens ein entscheidender Erfolgsfaktor sein. In diesem Buch wird ein Entgeltsystem vorgestellt, das den Leistungsbeitrag des Mitarbeiters und den Organisations-/Unternehmenserfolg im variablen Gehaltsanteil berücksichtigt. Es wird gezeigt, wie die Einführung des neuen Systems allenfalls kurzfristig Mittel für die Umstellung der Entgeltstrukturen beansprucht, dass aber mittelfristig Kostenneutralität geboten ist und langfristig Produktivitätseffekte durch höhere Leistungen und Vermeidung von Überzahlungen eintreten. Das Modell, die Methoden und Grundlagen wurden von der BWI Unternehmensberatung GmbH in Dornbirn, Österreich, entwickelt und in zahlreichen Unternehmen eingeführt und erprobt 1 — Warum Entgeltsysteme? -- Prozedur der Entgeltfestsetzung -- Was ist ein Entgeltsystem? -- Was bezwecken Entgeltsysteme? -- Entgeltsysteme im Kreuzfeuer von Kritikern und Befürwortern -- Entlohnung nach unzulänglichem Entgeltsystem — Mitarbeiterreaktionen -- Anforderungen an Entgeltsysteme -- ... und dazu braucht es Entgeltsysteme? -- Prinzipielle Lösungsrichtungen für Entgeltsysteme -- Prinzip der strukturierten Entgeltsysteme -- 2 — Entwicklung Eines Entgeltsystems -- Bemessung von Stellenanforderungen -- Bemessung des Leistungsverhaltens -- Das Mitarbeitergespräch -- Bemessung der Unternehmenstreue und Erfahrung -- Bemessung des Organisationserfolgs -- 3 — Einführung und Betrieb Eines Entgeltsystems -- Die Verknüpfung der Entgeltkomponenten: Berechnungsmodell -- Festlegung von Lohn- / Gehaltskurven -- Lohnvergleich — Marktanalyse -- Reaktion auf Marktirritationen -- Sogwirkung von Überzahlungen — Kettenreaktion -- Lohn — Gehalt: Dilemma der Soll — Ist — Abweichungen -- Anpassungsstrategien zur Soll — Ist — Annäherung -- Entwicklung des variablen Anteils in der Übergangszeit -- Verteilungsschlüssel -- Ausschüttung des variablen Anteils — in welcher Form? -- Entgeltsystem: Realisierungsprojekt — Tips und Hinweise -- 4 — Blick in die Zukunft: Der Lohn von Morgen -- Vom Arbeitnehmer zum Auftragnehmer — vom Arbeitgeber zum Auftraggeber -- Die Zukunft des Human-Resources-Managements — HRM -- Die Schattenwirtschaft — ein Wachstumsmarkt -- Von der Lohngesellschaft zur Honorargesellschaft — vom Entgeltsystem zum Honorarsystem? -- Sachwortverzeichnis Economics Industrial management Economics/Management Science Management/Business for Professionals Human Resource Management Management Wirtschaft Personalinformationssystem (DE-588)4045259-1 gnd rswk-swf Lohnsystem (DE-588)4168089-3 gnd rswk-swf Lohnsystem (DE-588)4168089-3 s Personalinformationssystem (DE-588)4045259-1 s 1\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-662-07402-2 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Ulmer, Gerd Gehaltssysteme erfolgreich gestalten IT-unterstützte Lohn- und Gehaltsfindung 1 — Warum Entgeltsysteme? -- Prozedur der Entgeltfestsetzung -- Was ist ein Entgeltsystem? -- Was bezwecken Entgeltsysteme? -- Entgeltsysteme im Kreuzfeuer von Kritikern und Befürwortern -- Entlohnung nach unzulänglichem Entgeltsystem — Mitarbeiterreaktionen -- Anforderungen an Entgeltsysteme -- ... und dazu braucht es Entgeltsysteme? -- Prinzipielle Lösungsrichtungen für Entgeltsysteme -- Prinzip der strukturierten Entgeltsysteme -- 2 — Entwicklung Eines Entgeltsystems -- Bemessung von Stellenanforderungen -- Bemessung des Leistungsverhaltens -- Das Mitarbeitergespräch -- Bemessung der Unternehmenstreue und Erfahrung -- Bemessung des Organisationserfolgs -- 3 — Einführung und Betrieb Eines Entgeltsystems -- Die Verknüpfung der Entgeltkomponenten: Berechnungsmodell -- Festlegung von Lohn- / Gehaltskurven -- Lohnvergleich — Marktanalyse -- Reaktion auf Marktirritationen -- Sogwirkung von Überzahlungen — Kettenreaktion -- Lohn — Gehalt: Dilemma der Soll — Ist — Abweichungen -- Anpassungsstrategien zur Soll — Ist — Annäherung -- Entwicklung des variablen Anteils in der Übergangszeit -- Verteilungsschlüssel -- Ausschüttung des variablen Anteils — in welcher Form? -- Entgeltsystem: Realisierungsprojekt — Tips und Hinweise -- 4 — Blick in die Zukunft: Der Lohn von Morgen -- Vom Arbeitnehmer zum Auftragnehmer — vom Arbeitgeber zum Auftraggeber -- Die Zukunft des Human-Resources-Managements — HRM -- Die Schattenwirtschaft — ein Wachstumsmarkt -- Von der Lohngesellschaft zur Honorargesellschaft — vom Entgeltsystem zum Honorarsystem? -- Sachwortverzeichnis Economics Industrial management Economics/Management Science Management/Business for Professionals Human Resource Management Management Wirtschaft Personalinformationssystem (DE-588)4045259-1 gnd Lohnsystem (DE-588)4168089-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4045259-1 (DE-588)4168089-3 |
title | Gehaltssysteme erfolgreich gestalten IT-unterstützte Lohn- und Gehaltsfindung |
title_auth | Gehaltssysteme erfolgreich gestalten IT-unterstützte Lohn- und Gehaltsfindung |
title_exact_search | Gehaltssysteme erfolgreich gestalten IT-unterstützte Lohn- und Gehaltsfindung |
title_full | Gehaltssysteme erfolgreich gestalten IT-unterstützte Lohn- und Gehaltsfindung von Gerd Ulmer |
title_fullStr | Gehaltssysteme erfolgreich gestalten IT-unterstützte Lohn- und Gehaltsfindung von Gerd Ulmer |
title_full_unstemmed | Gehaltssysteme erfolgreich gestalten IT-unterstützte Lohn- und Gehaltsfindung von Gerd Ulmer |
title_short | Gehaltssysteme erfolgreich gestalten |
title_sort | gehaltssysteme erfolgreich gestalten it unterstutzte lohn und gehaltsfindung |
title_sub | IT-unterstützte Lohn- und Gehaltsfindung |
topic | Economics Industrial management Economics/Management Science Management/Business for Professionals Human Resource Management Management Wirtschaft Personalinformationssystem (DE-588)4045259-1 gnd Lohnsystem (DE-588)4168089-3 gnd |
topic_facet | Economics Industrial management Economics/Management Science Management/Business for Professionals Human Resource Management Management Wirtschaft Personalinformationssystem Lohnsystem |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-662-07402-2 |
work_keys_str_mv | AT ulmergerd gehaltssystemeerfolgreichgestaltenitunterstutztelohnundgehaltsfindung |