Einführung in die Volkswirtschaftslehre:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1992
|
Ausgabe: | Zweite, aktualisierte Auflage |
Schriftenreihe: | Springer-Lehrbuch
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Das vorliegende Buch präsentiert eine leicht verständliche und moderne Einführung in die Volkswirtschaftslehre. Es richtet sich an die Studierenden der Anfangssemster an Universitäten, Technischen Hochschulen, Fachhochschulen und Wirtschaftsakademien. Es soll dem Leser, ohne Vorkenntnisse vorauszusetzen, die Möglichkeit eröffnen, einen Überblick über die Grundlagen der Nationalökonomie zu gewinnen. Der Aufbau des Buches folgt den traditionellen, großen Teildisziplinen - Makroökonomie und Mikroökonomie - denen ein Teil vorangestelltt ist, in dem sich der Leser zunächst mit grundlegenden Konzepten und Begriffen der Volkswirtschaftslehre vertraut machen kann. Der makroökonomische Teil greift zur Darstellung der gesamtwirtschaftlichen Zusammenhänge auf das moderne Instriumentarium der aggregierten Angebots- und Nachfragekurve zurück und nimmt auch neue Entwicklungen auf, etwa auf dem Gebiet der Phillips-Kurve. Im mikroökonomischen Teil wird besonders auf die ökonoischen Inhalte des ansonsten vergleichsweise abstrakten Stoffes und auf deren graphische Veranschaulichung Wert gelegt, ohne auf die analytische Stringenz zu verzichten. Dies soll vor allem den Zugang zu anschließenden Spezialvorlesungen erleichtern. Der gesamte Lehrstoff wird durch zahlreiche Graphiken und Zahlenbeispiele, die teilweise auch der Praxis entnommen sind, sowie durch ausführlich Querverweise ergänzt. Sie sollen die Lektüre erleichtern und Zusammenhänge hervorheben helfen |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XVI, 467 S.) |
ISBN: | 9783662068915 9783540557579 |
DOI: | 10.1007/978-3-662-06891-5 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041612316 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20190327 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s1992 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783662068915 |c Online |9 978-3-662-06891-5 | ||
020 | |a 9783540557579 |c Print |9 978-3-540-55757-9 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-662-06891-5 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)864082318 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041612316 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-573 |a DE-860 |a DE-706 |a DE-92 |a DE-824 |a DE-739 | ||
082 | 0 | |a 330 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Hanusch, Horst |d 1942- |e Verfasser |0 (DE-588)108085856 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Einführung in die Volkswirtschaftslehre |c herausgegeben von Horst Hanusch, Thomas Kuhn |
250 | |a Zweite, aktualisierte Auflage | ||
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1992 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XVI, 467 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Springer-Lehrbuch | |
500 | |a Das vorliegende Buch präsentiert eine leicht verständliche und moderne Einführung in die Volkswirtschaftslehre. Es richtet sich an die Studierenden der Anfangssemster an Universitäten, Technischen Hochschulen, Fachhochschulen und Wirtschaftsakademien. Es soll dem Leser, ohne Vorkenntnisse vorauszusetzen, die Möglichkeit eröffnen, einen Überblick über die Grundlagen der Nationalökonomie zu gewinnen. Der Aufbau des Buches folgt den traditionellen, großen Teildisziplinen - Makroökonomie und Mikroökonomie - denen ein Teil vorangestelltt ist, in dem sich der Leser zunächst mit grundlegenden Konzepten und Begriffen der Volkswirtschaftslehre vertraut machen kann. Der makroökonomische Teil greift zur Darstellung der gesamtwirtschaftlichen Zusammenhänge auf das moderne Instriumentarium der aggregierten Angebots- und Nachfragekurve zurück und nimmt auch neue Entwicklungen auf, etwa auf dem Gebiet der Phillips-Kurve. Im mikroökonomischen Teil wird besonders auf die ökonoischen Inhalte des ansonsten vergleichsweise abstrakten Stoffes und auf deren graphische Veranschaulichung Wert gelegt, ohne auf die analytische Stringenz zu verzichten. Dies soll vor allem den Zugang zu anschließenden Spezialvorlesungen erleichtern. Der gesamte Lehrstoff wird durch zahlreiche Graphiken und Zahlenbeispiele, die teilweise auch der Praxis entnommen sind, sowie durch ausführlich Querverweise ergänzt. Sie sollen die Lektüre erleichtern und Zusammenhänge hervorheben helfen | ||
505 | 0 | |a 1. Grundprobleme -- 2. Methodische Fragen -- 3. Die Produktionsmöglichkeiten -- 4. Märkte und Preise -- 5. Der Staat in einer marktwirtschaftlichen Ordnung -- 6. Wirtschaftskreislauf und Sozialprodukt -- 7. Grundzusammenhänge der Makroökonomik: Aggregiertes Angebot und aggregierte Nachfrage -- 8. Nachfrageorientierte Makroökonomik -- 9. Angebotsorientierte Makroökonomik -- 10. Die Rolle des Geldes in der Makroökonomik -- 11. Die makroökonomische Bedeutung der Phillips-Kurve -- 12. Internationale Makroökonomik -- 13. Konsum und Nachfrage -- 14. Produktion und Angebot -- 15. Preisbildung auf den Gütermärkten -- 16. Allgemeines Marktgleichgewicht und Wohlfahrtstheorie -- Sach- und Personenregister | |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Economics general | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Volkswirtschaftslehre |0 (DE-588)4078943-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
655 | 7 | |8 2\p |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Volkswirtschaftslehre |0 (DE-588)4078943-3 |D s |
689 | 0 | |8 3\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Kuhn, Thomas |d 1959- |e Sonstige |0 (DE-588)170404943 |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-662-06891-5 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SWI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_1990/1999 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027053449 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151816330412032 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Hanusch, Horst 1942- |
author_GND | (DE-588)108085856 (DE-588)170404943 |
author_facet | Hanusch, Horst 1942- |
author_role | aut |
author_sort | Hanusch, Horst 1942- |
author_variant | h h hh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041612316 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
contents | 1. Grundprobleme -- 2. Methodische Fragen -- 3. Die Produktionsmöglichkeiten -- 4. Märkte und Preise -- 5. Der Staat in einer marktwirtschaftlichen Ordnung -- 6. Wirtschaftskreislauf und Sozialprodukt -- 7. Grundzusammenhänge der Makroökonomik: Aggregiertes Angebot und aggregierte Nachfrage -- 8. Nachfrageorientierte Makroökonomik -- 9. Angebotsorientierte Makroökonomik -- 10. Die Rolle des Geldes in der Makroökonomik -- 11. Die makroökonomische Bedeutung der Phillips-Kurve -- 12. Internationale Makroökonomik -- 13. Konsum und Nachfrage -- 14. Produktion und Angebot -- 15. Preisbildung auf den Gütermärkten -- 16. Allgemeines Marktgleichgewicht und Wohlfahrtstheorie -- Sach- und Personenregister |
ctrlnum | (OCoLC)864082318 (DE-599)BVBBV041612316 |
dewey-full | 330 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 330 - Economics |
dewey-raw | 330 |
dewey-search | 330 |
dewey-sort | 3330 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-662-06891-5 |
edition | Zweite, aktualisierte Auflage |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04304nmm a2200565zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV041612316</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20190327 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s1992 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783662068915</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-662-06891-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783540557579</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-540-55757-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-662-06891-5</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)864082318</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041612316</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hanusch, Horst</subfield><subfield code="d">1942-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)108085856</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Einführung in die Volkswirtschaftslehre</subfield><subfield code="c">herausgegeben von Horst Hanusch, Thomas Kuhn</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zweite, aktualisierte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1992</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XVI, 467 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Springer-Lehrbuch</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Das vorliegende Buch präsentiert eine leicht verständliche und moderne Einführung in die Volkswirtschaftslehre. Es richtet sich an die Studierenden der Anfangssemster an Universitäten, Technischen Hochschulen, Fachhochschulen und Wirtschaftsakademien. Es soll dem Leser, ohne Vorkenntnisse vorauszusetzen, die Möglichkeit eröffnen, einen Überblick über die Grundlagen der Nationalökonomie zu gewinnen. Der Aufbau des Buches folgt den traditionellen, großen Teildisziplinen - Makroökonomie und Mikroökonomie - denen ein Teil vorangestelltt ist, in dem sich der Leser zunächst mit grundlegenden Konzepten und Begriffen der Volkswirtschaftslehre vertraut machen kann. Der makroökonomische Teil greift zur Darstellung der gesamtwirtschaftlichen Zusammenhänge auf das moderne Instriumentarium der aggregierten Angebots- und Nachfragekurve zurück und nimmt auch neue Entwicklungen auf, etwa auf dem Gebiet der Phillips-Kurve. Im mikroökonomischen Teil wird besonders auf die ökonoischen Inhalte des ansonsten vergleichsweise abstrakten Stoffes und auf deren graphische Veranschaulichung Wert gelegt, ohne auf die analytische Stringenz zu verzichten. Dies soll vor allem den Zugang zu anschließenden Spezialvorlesungen erleichtern. Der gesamte Lehrstoff wird durch zahlreiche Graphiken und Zahlenbeispiele, die teilweise auch der Praxis entnommen sind, sowie durch ausführlich Querverweise ergänzt. Sie sollen die Lektüre erleichtern und Zusammenhänge hervorheben helfen</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">1. Grundprobleme -- 2. Methodische Fragen -- 3. Die Produktionsmöglichkeiten -- 4. Märkte und Preise -- 5. Der Staat in einer marktwirtschaftlichen Ordnung -- 6. Wirtschaftskreislauf und Sozialprodukt -- 7. Grundzusammenhänge der Makroökonomik: Aggregiertes Angebot und aggregierte Nachfrage -- 8. Nachfrageorientierte Makroökonomik -- 9. Angebotsorientierte Makroökonomik -- 10. Die Rolle des Geldes in der Makroökonomik -- 11. Die makroökonomische Bedeutung der Phillips-Kurve -- 12. Internationale Makroökonomik -- 13. Konsum und Nachfrage -- 14. Produktion und Angebot -- 15. Preisbildung auf den Gütermärkten -- 16. Allgemeines Marktgleichgewicht und Wohlfahrtstheorie -- Sach- und Personenregister</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Volkswirtschaftslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078943-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Volkswirtschaftslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078943-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kuhn, Thomas</subfield><subfield code="d">1959-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)170404943</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-662-06891-5</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_1990/1999</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027053449</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content 2\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Einführung Lehrbuch |
id | DE-604.BV041612316 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:00:50Z |
institution | BVB |
isbn | 9783662068915 9783540557579 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027053449 |
oclc_num | 864082318 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-860 DE-706 DE-92 DE-824 DE-739 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-860 DE-706 DE-92 DE-824 DE-739 |
physical | 1 Online-Ressource (XVI, 467 S.) |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_1990/1999 |
publishDate | 1992 |
publishDateSearch | 1992 |
publishDateSort | 1992 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
series2 | Springer-Lehrbuch |
spelling | Hanusch, Horst 1942- Verfasser (DE-588)108085856 aut Einführung in die Volkswirtschaftslehre herausgegeben von Horst Hanusch, Thomas Kuhn Zweite, aktualisierte Auflage Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1992 1 Online-Ressource (XVI, 467 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Springer-Lehrbuch Das vorliegende Buch präsentiert eine leicht verständliche und moderne Einführung in die Volkswirtschaftslehre. Es richtet sich an die Studierenden der Anfangssemster an Universitäten, Technischen Hochschulen, Fachhochschulen und Wirtschaftsakademien. Es soll dem Leser, ohne Vorkenntnisse vorauszusetzen, die Möglichkeit eröffnen, einen Überblick über die Grundlagen der Nationalökonomie zu gewinnen. Der Aufbau des Buches folgt den traditionellen, großen Teildisziplinen - Makroökonomie und Mikroökonomie - denen ein Teil vorangestelltt ist, in dem sich der Leser zunächst mit grundlegenden Konzepten und Begriffen der Volkswirtschaftslehre vertraut machen kann. Der makroökonomische Teil greift zur Darstellung der gesamtwirtschaftlichen Zusammenhänge auf das moderne Instriumentarium der aggregierten Angebots- und Nachfragekurve zurück und nimmt auch neue Entwicklungen auf, etwa auf dem Gebiet der Phillips-Kurve. Im mikroökonomischen Teil wird besonders auf die ökonoischen Inhalte des ansonsten vergleichsweise abstrakten Stoffes und auf deren graphische Veranschaulichung Wert gelegt, ohne auf die analytische Stringenz zu verzichten. Dies soll vor allem den Zugang zu anschließenden Spezialvorlesungen erleichtern. Der gesamte Lehrstoff wird durch zahlreiche Graphiken und Zahlenbeispiele, die teilweise auch der Praxis entnommen sind, sowie durch ausführlich Querverweise ergänzt. Sie sollen die Lektüre erleichtern und Zusammenhänge hervorheben helfen 1. Grundprobleme -- 2. Methodische Fragen -- 3. Die Produktionsmöglichkeiten -- 4. Märkte und Preise -- 5. Der Staat in einer marktwirtschaftlichen Ordnung -- 6. Wirtschaftskreislauf und Sozialprodukt -- 7. Grundzusammenhänge der Makroökonomik: Aggregiertes Angebot und aggregierte Nachfrage -- 8. Nachfrageorientierte Makroökonomik -- 9. Angebotsorientierte Makroökonomik -- 10. Die Rolle des Geldes in der Makroökonomik -- 11. Die makroökonomische Bedeutung der Phillips-Kurve -- 12. Internationale Makroökonomik -- 13. Konsum und Nachfrage -- 14. Produktion und Angebot -- 15. Preisbildung auf den Gütermärkten -- 16. Allgemeines Marktgleichgewicht und Wohlfahrtstheorie -- Sach- und Personenregister Economics Economics/Management Science Economics general Management Wirtschaft Volkswirtschaftslehre (DE-588)4078943-3 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content 2\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Volkswirtschaftslehre (DE-588)4078943-3 s 3\p DE-604 Kuhn, Thomas 1959- Sonstige (DE-588)170404943 oth https://doi.org/10.1007/978-3-662-06891-5 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Hanusch, Horst 1942- Einführung in die Volkswirtschaftslehre 1. Grundprobleme -- 2. Methodische Fragen -- 3. Die Produktionsmöglichkeiten -- 4. Märkte und Preise -- 5. Der Staat in einer marktwirtschaftlichen Ordnung -- 6. Wirtschaftskreislauf und Sozialprodukt -- 7. Grundzusammenhänge der Makroökonomik: Aggregiertes Angebot und aggregierte Nachfrage -- 8. Nachfrageorientierte Makroökonomik -- 9. Angebotsorientierte Makroökonomik -- 10. Die Rolle des Geldes in der Makroökonomik -- 11. Die makroökonomische Bedeutung der Phillips-Kurve -- 12. Internationale Makroökonomik -- 13. Konsum und Nachfrage -- 14. Produktion und Angebot -- 15. Preisbildung auf den Gütermärkten -- 16. Allgemeines Marktgleichgewicht und Wohlfahrtstheorie -- Sach- und Personenregister Economics Economics/Management Science Economics general Management Wirtschaft Volkswirtschaftslehre (DE-588)4078943-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4078943-3 (DE-588)4151278-9 (DE-588)4123623-3 |
title | Einführung in die Volkswirtschaftslehre |
title_auth | Einführung in die Volkswirtschaftslehre |
title_exact_search | Einführung in die Volkswirtschaftslehre |
title_full | Einführung in die Volkswirtschaftslehre herausgegeben von Horst Hanusch, Thomas Kuhn |
title_fullStr | Einführung in die Volkswirtschaftslehre herausgegeben von Horst Hanusch, Thomas Kuhn |
title_full_unstemmed | Einführung in die Volkswirtschaftslehre herausgegeben von Horst Hanusch, Thomas Kuhn |
title_short | Einführung in die Volkswirtschaftslehre |
title_sort | einfuhrung in die volkswirtschaftslehre |
topic | Economics Economics/Management Science Economics general Management Wirtschaft Volkswirtschaftslehre (DE-588)4078943-3 gnd |
topic_facet | Economics Economics/Management Science Economics general Management Wirtschaft Volkswirtschaftslehre Einführung Lehrbuch |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-662-06891-5 |
work_keys_str_mv | AT hanuschhorst einfuhrungindievolkswirtschaftslehre AT kuhnthomas einfuhrungindievolkswirtschaftslehre |