Bankbetriebslehre:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
2000
|
Ausgabe: | Zweite, überarbeitete Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Dieses Buch gibt einen Überblick über neue Entwicklungen in der Bankbetriebslehre. Behandelt werden institutionelle Rahmenbedingungen, das Spektrum der Bankgeschäfte, Fragen der Regulierung und Methoden des Bankmanagements. Das Buch integriert Erkenntnisse der Informationsökonomik und Kapitalmarkttheorie in die traditionelle Bankbetriebslehre und bietet so eine solide Grundlage für Aussagen über die Rolle von Banken und der von ihnen betriebenen Geschäfte in einer sich wandelnden Umwelt |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (LX, 1255 S.) |
ISBN: | 9783662059777 9783540666110 |
DOI: | 10.1007/978-3-662-05977-7 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041612277 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s2000 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783662059777 |c Online |9 978-3-662-05977-7 | ||
020 | |a 9783540666110 |c Print |9 978-3-540-66611-0 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-662-05977-7 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)864079805 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041612277 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-1102 |a DE-860 |a DE-824 |a DE-703 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 658.152 |2 23 | |
082 | 0 | |a 657.8333 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Hartmann-Wendels, Thomas |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Bankbetriebslehre |c von Thomas Hartmann-Wendels, Andreas Pfingsten, Martin Weber |
250 | |a Zweite, überarbeitete Auflage | ||
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 2000 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (LX, 1255 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Dieses Buch gibt einen Überblick über neue Entwicklungen in der Bankbetriebslehre. Behandelt werden institutionelle Rahmenbedingungen, das Spektrum der Bankgeschäfte, Fragen der Regulierung und Methoden des Bankmanagements. Das Buch integriert Erkenntnisse der Informationsökonomik und Kapitalmarkttheorie in die traditionelle Bankbetriebslehre und bietet so eine solide Grundlage für Aussagen über die Rolle von Banken und der von ihnen betriebenen Geschäfte in einer sich wandelnden Umwelt | ||
505 | 0 | |a Al Einführung -- A2 Markt und Transformationsfunktionen -- A3 Definition des Unternehmenstyps "Bank" bzw. Synonym "Kreditinstitut" -- A4 Das deutsche Bankensystem -- A5 Banken im Ausland -- A6 Entwicklungslinien -- BI Einführung in die Banktheorie -- B2 Finanzkontrakte und Kooperation -- B3 Die Existenz von Finanzintermediären -- B4 Das Modell von Diamond (1984) -- B5 Einige weitere Erklärungsansätze -- Cl Kreditwürdigkeitsprüfung -- C2 Die Theorie des Kredits -- C3 Die Praxis des Kreditgeschäfts -- C4 Kreditpolitische Maßnahmen -- Dl Sparen: Theorie und Empirie -- D2 Arten von Bankeinlagen -- D3 Theorie des Depositenvertrages -- El Zahlungsverkehr -- E2 Emissionsgeschäft -- E3 Asset Backed Securities -- E4 Geschäfte mit Derivaten -- E5 Wertpapierleihe im weiteren Sinne -- Fl Theorie der Regulierung -- F2 Bankenaufsicht in Deutschland -- F3 Grundsatz I und Eigenmittel im Überblick -- F4 Eigenmittel gemäß § 10 KWG -- F5 Risikoaktiva -- | |
505 | 0 | |a F6 Marktrisikopositionen -- G1 Warum müssen Kreditinstitute Jahresabschlüsse erstellen? -- G2 Aufbau der Bankbilanz -- G3 Bewertung von Vermögensgegenständen und Verbindlichkeiten -- G4 Sonderfragen der Bilanzierung und Bewertung -- G5 Weitere Elemente der externen Rechnungslegung -- H1 Zielsetzungen von Kreditinstituten -- H2 Grundlagen der Risikopolitik -- H3 Verfahren zur Gesamtbanksteuerung -- H4 Implementierung von Steuerungsimpulsen -- H5 Management von Ausfallrisiken -- H6 Management von Liquiditätsrisiken -- H7 Management von Zinsänderungsrisiken -- I1 Grundlagen der Bankkalkulation -- I2 Kalkulation im Wertbereich unter Sicherheit -- I3 Berücksichtigung von Unsicherheit in der Einzelgeschäftskalkulation -- I4 Kalkulation im Betriebsbereich -- I5 Kalkulatorische Erfolgsrechnungen -- I6 Fallstudie: Ist der Zahlungsverkehr defizitär? -- J1 Grundlagen der Bankorganisation -- J2 Beispiele zur Organisationsgestaltung in Banken -- J3 Überbetriebliche Organisation -- | |
505 | 0 | |a K1 Wieviel Eigenkapital braucht eine Bank? -- K2 Wieviele Risiken soll eine Bank eingehen? -- K3 Warum sind Kreditrisiken nicht handelbar? -- Lehrbuchverzeichnis -- Indexverzeichnis -- Symbolverzeichnis | |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Industrial management | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Finance/Investment/Banking | |
650 | 4 | |a Management/Business for Professionals | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Bankbetriebslehre |0 (DE-588)4129045-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Bankbetriebslehre |0 (DE-588)4129045-8 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Pfingsten, Andreas |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Weber, Martin |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-662-05977-7 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SWI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_2000/2004 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027053410 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151816252817408 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Hartmann-Wendels, Thomas |
author_facet | Hartmann-Wendels, Thomas |
author_role | aut |
author_sort | Hartmann-Wendels, Thomas |
author_variant | t h w thw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041612277 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
contents | Al Einführung -- A2 Markt und Transformationsfunktionen -- A3 Definition des Unternehmenstyps "Bank" bzw. Synonym "Kreditinstitut" -- A4 Das deutsche Bankensystem -- A5 Banken im Ausland -- A6 Entwicklungslinien -- BI Einführung in die Banktheorie -- B2 Finanzkontrakte und Kooperation -- B3 Die Existenz von Finanzintermediären -- B4 Das Modell von Diamond (1984) -- B5 Einige weitere Erklärungsansätze -- Cl Kreditwürdigkeitsprüfung -- C2 Die Theorie des Kredits -- C3 Die Praxis des Kreditgeschäfts -- C4 Kreditpolitische Maßnahmen -- Dl Sparen: Theorie und Empirie -- D2 Arten von Bankeinlagen -- D3 Theorie des Depositenvertrages -- El Zahlungsverkehr -- E2 Emissionsgeschäft -- E3 Asset Backed Securities -- E4 Geschäfte mit Derivaten -- E5 Wertpapierleihe im weiteren Sinne -- Fl Theorie der Regulierung -- F2 Bankenaufsicht in Deutschland -- F3 Grundsatz I und Eigenmittel im Überblick -- F4 Eigenmittel gemäß § 10 KWG -- F5 Risikoaktiva -- F6 Marktrisikopositionen -- G1 Warum müssen Kreditinstitute Jahresabschlüsse erstellen? -- G2 Aufbau der Bankbilanz -- G3 Bewertung von Vermögensgegenständen und Verbindlichkeiten -- G4 Sonderfragen der Bilanzierung und Bewertung -- G5 Weitere Elemente der externen Rechnungslegung -- H1 Zielsetzungen von Kreditinstituten -- H2 Grundlagen der Risikopolitik -- H3 Verfahren zur Gesamtbanksteuerung -- H4 Implementierung von Steuerungsimpulsen -- H5 Management von Ausfallrisiken -- H6 Management von Liquiditätsrisiken -- H7 Management von Zinsänderungsrisiken -- I1 Grundlagen der Bankkalkulation -- I2 Kalkulation im Wertbereich unter Sicherheit -- I3 Berücksichtigung von Unsicherheit in der Einzelgeschäftskalkulation -- I4 Kalkulation im Betriebsbereich -- I5 Kalkulatorische Erfolgsrechnungen -- I6 Fallstudie: Ist der Zahlungsverkehr defizitär? -- J1 Grundlagen der Bankorganisation -- J2 Beispiele zur Organisationsgestaltung in Banken -- J3 Überbetriebliche Organisation -- K1 Wieviel Eigenkapital braucht eine Bank? -- K2 Wieviele Risiken soll eine Bank eingehen? -- K3 Warum sind Kreditrisiken nicht handelbar? -- Lehrbuchverzeichnis -- Indexverzeichnis -- Symbolverzeichnis |
ctrlnum | (OCoLC)864079805 (DE-599)BVBBV041612277 |
dewey-full | 658.152 657.8333 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management 657 - Accounting |
dewey-raw | 658.152 657.8333 |
dewey-search | 658.152 657.8333 |
dewey-sort | 3658.152 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-662-05977-7 |
edition | Zweite, überarbeitete Auflage |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04746nmm a2200601zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV041612277</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s2000 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783662059777</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-662-05977-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783540666110</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-540-66611-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-662-05977-7</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)864079805</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041612277</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.152</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">657.8333</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hartmann-Wendels, Thomas</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Bankbetriebslehre</subfield><subfield code="c">von Thomas Hartmann-Wendels, Andreas Pfingsten, Martin Weber</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zweite, überarbeitete Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">2000</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (LX, 1255 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Dieses Buch gibt einen Überblick über neue Entwicklungen in der Bankbetriebslehre. Behandelt werden institutionelle Rahmenbedingungen, das Spektrum der Bankgeschäfte, Fragen der Regulierung und Methoden des Bankmanagements. Das Buch integriert Erkenntnisse der Informationsökonomik und Kapitalmarkttheorie in die traditionelle Bankbetriebslehre und bietet so eine solide Grundlage für Aussagen über die Rolle von Banken und der von ihnen betriebenen Geschäfte in einer sich wandelnden Umwelt</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Al Einführung -- A2 Markt und Transformationsfunktionen -- A3 Definition des Unternehmenstyps "Bank" bzw. Synonym "Kreditinstitut" -- A4 Das deutsche Bankensystem -- A5 Banken im Ausland -- A6 Entwicklungslinien -- BI Einführung in die Banktheorie -- B2 Finanzkontrakte und Kooperation -- B3 Die Existenz von Finanzintermediären -- B4 Das Modell von Diamond (1984) -- B5 Einige weitere Erklärungsansätze -- Cl Kreditwürdigkeitsprüfung -- C2 Die Theorie des Kredits -- C3 Die Praxis des Kreditgeschäfts -- C4 Kreditpolitische Maßnahmen -- Dl Sparen: Theorie und Empirie -- D2 Arten von Bankeinlagen -- D3 Theorie des Depositenvertrages -- El Zahlungsverkehr -- E2 Emissionsgeschäft -- E3 Asset Backed Securities -- E4 Geschäfte mit Derivaten -- E5 Wertpapierleihe im weiteren Sinne -- Fl Theorie der Regulierung -- F2 Bankenaufsicht in Deutschland -- F3 Grundsatz I und Eigenmittel im Überblick -- F4 Eigenmittel gemäß § 10 KWG -- F5 Risikoaktiva --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">F6 Marktrisikopositionen -- G1 Warum müssen Kreditinstitute Jahresabschlüsse erstellen? -- G2 Aufbau der Bankbilanz -- G3 Bewertung von Vermögensgegenständen und Verbindlichkeiten -- G4 Sonderfragen der Bilanzierung und Bewertung -- G5 Weitere Elemente der externen Rechnungslegung -- H1 Zielsetzungen von Kreditinstituten -- H2 Grundlagen der Risikopolitik -- H3 Verfahren zur Gesamtbanksteuerung -- H4 Implementierung von Steuerungsimpulsen -- H5 Management von Ausfallrisiken -- H6 Management von Liquiditätsrisiken -- H7 Management von Zinsänderungsrisiken -- I1 Grundlagen der Bankkalkulation -- I2 Kalkulation im Wertbereich unter Sicherheit -- I3 Berücksichtigung von Unsicherheit in der Einzelgeschäftskalkulation -- I4 Kalkulation im Betriebsbereich -- I5 Kalkulatorische Erfolgsrechnungen -- I6 Fallstudie: Ist der Zahlungsverkehr defizitär? -- J1 Grundlagen der Bankorganisation -- J2 Beispiele zur Organisationsgestaltung in Banken -- J3 Überbetriebliche Organisation --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">K1 Wieviel Eigenkapital braucht eine Bank? -- K2 Wieviele Risiken soll eine Bank eingehen? -- K3 Warum sind Kreditrisiken nicht handelbar? -- Lehrbuchverzeichnis -- Indexverzeichnis -- Symbolverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Industrial management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Finance/Investment/Banking</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management/Business for Professionals</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bankbetriebslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129045-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Bankbetriebslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129045-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Pfingsten, Andreas</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Weber, Martin</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-662-05977-7</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_2000/2004</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027053410</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV041612277 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:00:49Z |
institution | BVB |
isbn | 9783662059777 9783540666110 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027053410 |
oclc_num | 864079805 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-1102 DE-860 DE-824 DE-703 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-1102 DE-860 DE-824 DE-703 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (LX, 1255 S.) |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_2000/2004 |
publishDate | 2000 |
publishDateSearch | 2000 |
publishDateSort | 2000 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
spelling | Hartmann-Wendels, Thomas Verfasser aut Bankbetriebslehre von Thomas Hartmann-Wendels, Andreas Pfingsten, Martin Weber Zweite, überarbeitete Auflage Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 2000 1 Online-Ressource (LX, 1255 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Dieses Buch gibt einen Überblick über neue Entwicklungen in der Bankbetriebslehre. Behandelt werden institutionelle Rahmenbedingungen, das Spektrum der Bankgeschäfte, Fragen der Regulierung und Methoden des Bankmanagements. Das Buch integriert Erkenntnisse der Informationsökonomik und Kapitalmarkttheorie in die traditionelle Bankbetriebslehre und bietet so eine solide Grundlage für Aussagen über die Rolle von Banken und der von ihnen betriebenen Geschäfte in einer sich wandelnden Umwelt Al Einführung -- A2 Markt und Transformationsfunktionen -- A3 Definition des Unternehmenstyps "Bank" bzw. Synonym "Kreditinstitut" -- A4 Das deutsche Bankensystem -- A5 Banken im Ausland -- A6 Entwicklungslinien -- BI Einführung in die Banktheorie -- B2 Finanzkontrakte und Kooperation -- B3 Die Existenz von Finanzintermediären -- B4 Das Modell von Diamond (1984) -- B5 Einige weitere Erklärungsansätze -- Cl Kreditwürdigkeitsprüfung -- C2 Die Theorie des Kredits -- C3 Die Praxis des Kreditgeschäfts -- C4 Kreditpolitische Maßnahmen -- Dl Sparen: Theorie und Empirie -- D2 Arten von Bankeinlagen -- D3 Theorie des Depositenvertrages -- El Zahlungsverkehr -- E2 Emissionsgeschäft -- E3 Asset Backed Securities -- E4 Geschäfte mit Derivaten -- E5 Wertpapierleihe im weiteren Sinne -- Fl Theorie der Regulierung -- F2 Bankenaufsicht in Deutschland -- F3 Grundsatz I und Eigenmittel im Überblick -- F4 Eigenmittel gemäß § 10 KWG -- F5 Risikoaktiva -- F6 Marktrisikopositionen -- G1 Warum müssen Kreditinstitute Jahresabschlüsse erstellen? -- G2 Aufbau der Bankbilanz -- G3 Bewertung von Vermögensgegenständen und Verbindlichkeiten -- G4 Sonderfragen der Bilanzierung und Bewertung -- G5 Weitere Elemente der externen Rechnungslegung -- H1 Zielsetzungen von Kreditinstituten -- H2 Grundlagen der Risikopolitik -- H3 Verfahren zur Gesamtbanksteuerung -- H4 Implementierung von Steuerungsimpulsen -- H5 Management von Ausfallrisiken -- H6 Management von Liquiditätsrisiken -- H7 Management von Zinsänderungsrisiken -- I1 Grundlagen der Bankkalkulation -- I2 Kalkulation im Wertbereich unter Sicherheit -- I3 Berücksichtigung von Unsicherheit in der Einzelgeschäftskalkulation -- I4 Kalkulation im Betriebsbereich -- I5 Kalkulatorische Erfolgsrechnungen -- I6 Fallstudie: Ist der Zahlungsverkehr defizitär? -- J1 Grundlagen der Bankorganisation -- J2 Beispiele zur Organisationsgestaltung in Banken -- J3 Überbetriebliche Organisation -- K1 Wieviel Eigenkapital braucht eine Bank? -- K2 Wieviele Risiken soll eine Bank eingehen? -- K3 Warum sind Kreditrisiken nicht handelbar? -- Lehrbuchverzeichnis -- Indexverzeichnis -- Symbolverzeichnis Economics Industrial management Economics/Management Science Finance/Investment/Banking Management/Business for Professionals Management Wirtschaft Bankbetriebslehre (DE-588)4129045-8 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Bankbetriebslehre (DE-588)4129045-8 s 2\p DE-604 Pfingsten, Andreas Sonstige oth Weber, Martin Sonstige oth https://doi.org/10.1007/978-3-662-05977-7 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Hartmann-Wendels, Thomas Bankbetriebslehre Al Einführung -- A2 Markt und Transformationsfunktionen -- A3 Definition des Unternehmenstyps "Bank" bzw. Synonym "Kreditinstitut" -- A4 Das deutsche Bankensystem -- A5 Banken im Ausland -- A6 Entwicklungslinien -- BI Einführung in die Banktheorie -- B2 Finanzkontrakte und Kooperation -- B3 Die Existenz von Finanzintermediären -- B4 Das Modell von Diamond (1984) -- B5 Einige weitere Erklärungsansätze -- Cl Kreditwürdigkeitsprüfung -- C2 Die Theorie des Kredits -- C3 Die Praxis des Kreditgeschäfts -- C4 Kreditpolitische Maßnahmen -- Dl Sparen: Theorie und Empirie -- D2 Arten von Bankeinlagen -- D3 Theorie des Depositenvertrages -- El Zahlungsverkehr -- E2 Emissionsgeschäft -- E3 Asset Backed Securities -- E4 Geschäfte mit Derivaten -- E5 Wertpapierleihe im weiteren Sinne -- Fl Theorie der Regulierung -- F2 Bankenaufsicht in Deutschland -- F3 Grundsatz I und Eigenmittel im Überblick -- F4 Eigenmittel gemäß § 10 KWG -- F5 Risikoaktiva -- F6 Marktrisikopositionen -- G1 Warum müssen Kreditinstitute Jahresabschlüsse erstellen? -- G2 Aufbau der Bankbilanz -- G3 Bewertung von Vermögensgegenständen und Verbindlichkeiten -- G4 Sonderfragen der Bilanzierung und Bewertung -- G5 Weitere Elemente der externen Rechnungslegung -- H1 Zielsetzungen von Kreditinstituten -- H2 Grundlagen der Risikopolitik -- H3 Verfahren zur Gesamtbanksteuerung -- H4 Implementierung von Steuerungsimpulsen -- H5 Management von Ausfallrisiken -- H6 Management von Liquiditätsrisiken -- H7 Management von Zinsänderungsrisiken -- I1 Grundlagen der Bankkalkulation -- I2 Kalkulation im Wertbereich unter Sicherheit -- I3 Berücksichtigung von Unsicherheit in der Einzelgeschäftskalkulation -- I4 Kalkulation im Betriebsbereich -- I5 Kalkulatorische Erfolgsrechnungen -- I6 Fallstudie: Ist der Zahlungsverkehr defizitär? -- J1 Grundlagen der Bankorganisation -- J2 Beispiele zur Organisationsgestaltung in Banken -- J3 Überbetriebliche Organisation -- K1 Wieviel Eigenkapital braucht eine Bank? -- K2 Wieviele Risiken soll eine Bank eingehen? -- K3 Warum sind Kreditrisiken nicht handelbar? -- Lehrbuchverzeichnis -- Indexverzeichnis -- Symbolverzeichnis Economics Industrial management Economics/Management Science Finance/Investment/Banking Management/Business for Professionals Management Wirtschaft Bankbetriebslehre (DE-588)4129045-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4129045-8 (DE-588)4123623-3 |
title | Bankbetriebslehre |
title_auth | Bankbetriebslehre |
title_exact_search | Bankbetriebslehre |
title_full | Bankbetriebslehre von Thomas Hartmann-Wendels, Andreas Pfingsten, Martin Weber |
title_fullStr | Bankbetriebslehre von Thomas Hartmann-Wendels, Andreas Pfingsten, Martin Weber |
title_full_unstemmed | Bankbetriebslehre von Thomas Hartmann-Wendels, Andreas Pfingsten, Martin Weber |
title_short | Bankbetriebslehre |
title_sort | bankbetriebslehre |
topic | Economics Industrial management Economics/Management Science Finance/Investment/Banking Management/Business for Professionals Management Wirtschaft Bankbetriebslehre (DE-588)4129045-8 gnd |
topic_facet | Economics Industrial management Economics/Management Science Finance/Investment/Banking Management/Business for Professionals Management Wirtschaft Bankbetriebslehre Lehrbuch |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-662-05977-7 |
work_keys_str_mv | AT hartmannwendelsthomas bankbetriebslehre AT pfingstenandreas bankbetriebslehre AT webermartin bankbetriebslehre |