Ökonomische Theorie des Steuerentzuges: Steuervermeidung, -umgehung und -hinterziehung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Heidelberg
Physica-Verlag HD
1993
|
Schriftenreihe: | Wirtschaftswissenschaftliche Beiträge
86 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Die Arbeit präsentiert die positive "Ökonomische Theorie des Steuerentzuges". Unter dem Begriff Steuerentzug werden sämtliche Aktivitäten des Steuerpflichtigen subsumiert, die mit dem Ziel unternommen werden, Steuern zu sparen. Die Mikroökonomik des Steuerentzuges als auch die Makroökonomik werden ausführlich untersucht. Zum ersten wird unter dem Stichwort "Einfache Entscheidungssituation" das mikroökonomische Grundmodell dargelegt. Dieses wird ergänzt um eine Betrachtung der Bereitschaft der Wirtschaftssubjekte, in riskante Anlageformen zu investieren, wenn durch die Möglichkeit, Steuern zu hinterziehen, der Ertrag gesteigert werden kann. Zum zweiten werden "Strategische Entscheidungssituationen" mit spieltheoretischen Methoden untersucht. Die strategische Interdependenz des Steuerentzuges entsteht einerseits durch die Verwendung der Steuereinnahmen zur Finanzierung öffentlicher Güter und andererseits durch die Einbeziehung der Aktionen der Steuerbehörden. Zum dritten wird im Kapitel "Dynamische Entscheidungssituationen" die Steuerhinterziehung als stochastischer Prozeß aufgefaßt, wobei die dynamische Interdependenz durch Rück- oder Vorwärtswirkung des Steuerdurchsetzungsmechanismus hervorgerufen wird. In diesem Zusammenhang wird ein Mechanismus vorgestellt, dessen Abschreckungswirkung auf einer zeitlich befristeten verschärften Kontrolle im Anschluß an eine Steuerhinterziehung basiert. Zum vierten werden schließlich die "Gesamtwirtschaftlichen Konsequenzen" nicht nur im Rahmen der neoklassischen Synthese, sondern darüber hinaus im neoklassischen Wachstumsmodell betrachtet |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XI, 302 S.) |
ISBN: | 9783662015872 9783790807332 |
DOI: | 10.1007/978-3-662-01587-2 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041612241 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s1993 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783662015872 |c Online |9 978-3-662-01587-2 | ||
020 | |a 9783790807332 |c Print |9 978-3-7908-0733-2 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-662-01587-2 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863921021 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041612241 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-573 |a DE-860 |a DE-706 |a DE-92 |a DE-824 |a DE-739 | ||
082 | 0 | |a 330 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Wrede, Matthias |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Ökonomische Theorie des Steuerentzuges |b Steuervermeidung, -umgehung und -hinterziehung |c von Matthias Wrede |
264 | 1 | |a Heidelberg |b Physica-Verlag HD |c 1993 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XI, 302 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Wirtschaftswissenschaftliche Beiträge |v 86 | |
500 | |a Die Arbeit präsentiert die positive "Ökonomische Theorie des Steuerentzuges". Unter dem Begriff Steuerentzug werden sämtliche Aktivitäten des Steuerpflichtigen subsumiert, die mit dem Ziel unternommen werden, Steuern zu sparen. Die Mikroökonomik des Steuerentzuges als auch die Makroökonomik werden ausführlich untersucht. Zum ersten wird unter dem Stichwort "Einfache Entscheidungssituation" das mikroökonomische Grundmodell dargelegt. Dieses wird ergänzt um eine Betrachtung der Bereitschaft der Wirtschaftssubjekte, in riskante Anlageformen zu investieren, wenn durch die Möglichkeit, Steuern zu hinterziehen, der Ertrag gesteigert werden kann. Zum zweiten werden "Strategische Entscheidungssituationen" mit spieltheoretischen Methoden untersucht. Die strategische Interdependenz des Steuerentzuges entsteht einerseits durch die Verwendung der Steuereinnahmen zur Finanzierung öffentlicher Güter und andererseits durch die Einbeziehung der Aktionen der Steuerbehörden. Zum dritten wird im Kapitel "Dynamische Entscheidungssituationen" die Steuerhinterziehung als stochastischer Prozeß aufgefaßt, wobei die dynamische Interdependenz durch Rück- oder Vorwärtswirkung des Steuerdurchsetzungsmechanismus hervorgerufen wird. In diesem Zusammenhang wird ein Mechanismus vorgestellt, dessen Abschreckungswirkung auf einer zeitlich befristeten verschärften Kontrolle im Anschluß an eine Steuerhinterziehung basiert. Zum vierten werden schließlich die "Gesamtwirtschaftlichen Konsequenzen" nicht nur im Rahmen der neoklassischen Synthese, sondern darüber hinaus im neoklassischen Wachstumsmodell betrachtet | ||
505 | 0 | |a 1 Einleitung -- 2 Steuerentzug: Begriffe, Konzepte und Probleme -- 3 Steuerentzug: Einfache Entscheidungssituationen -- 4 Steuerentzug: Strategische Entscheidungssituationen -- 5 Steuerhinterziehung: Dynamische Entscheidungssituationen -- 6 Steuerentzug: Gesamtwirtschaftliche Konsequenzen -- 7 Zusammenfassung, Diskussion und Ausblick -- Anhang 1 -- Anhang 2 -- Abkürzungsverzeichnis -- Verzeichnis wichtiger Symbole -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis | |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Auditing | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Economics general | |
650 | 4 | |a Accounting/Auditing | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Steuerwiderstand |0 (DE-588)4133169-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Steuerhinterziehung |0 (DE-588)4057439-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wirtschaftstheorie |0 (DE-588)4079351-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Steuervermeidung |0 (DE-588)4121725-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Steuerumgehung |0 (DE-588)4183223-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Steuerumgehung |0 (DE-588)4183223-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Steuerhinterziehung |0 (DE-588)4057439-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Steuervermeidung |0 (DE-588)4121725-1 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Wirtschaftstheorie |0 (DE-588)4079351-5 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Steuerwiderstand |0 (DE-588)4133169-2 |D s |
689 | 1 | |8 3\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-662-01587-2 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SWI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_1990/1999 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027053374 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151816147959808 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Wrede, Matthias |
author_facet | Wrede, Matthias |
author_role | aut |
author_sort | Wrede, Matthias |
author_variant | m w mw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041612241 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
contents | 1 Einleitung -- 2 Steuerentzug: Begriffe, Konzepte und Probleme -- 3 Steuerentzug: Einfache Entscheidungssituationen -- 4 Steuerentzug: Strategische Entscheidungssituationen -- 5 Steuerhinterziehung: Dynamische Entscheidungssituationen -- 6 Steuerentzug: Gesamtwirtschaftliche Konsequenzen -- 7 Zusammenfassung, Diskussion und Ausblick -- Anhang 1 -- Anhang 2 -- Abkürzungsverzeichnis -- Verzeichnis wichtiger Symbole -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis |
ctrlnum | (OCoLC)863921021 (DE-599)BVBBV041612241 |
dewey-full | 330 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 330 - Economics |
dewey-raw | 330 |
dewey-search | 330 |
dewey-sort | 3330 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-662-01587-2 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04594nmm a2200661zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV041612241</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s1993 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783662015872</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-662-01587-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783790807332</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-7908-0733-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-662-01587-2</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863921021</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041612241</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wrede, Matthias</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Ökonomische Theorie des Steuerentzuges</subfield><subfield code="b">Steuervermeidung, -umgehung und -hinterziehung</subfield><subfield code="c">von Matthias Wrede</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Heidelberg</subfield><subfield code="b">Physica-Verlag HD</subfield><subfield code="c">1993</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XI, 302 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Wirtschaftswissenschaftliche Beiträge</subfield><subfield code="v">86</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Arbeit präsentiert die positive "Ökonomische Theorie des Steuerentzuges". Unter dem Begriff Steuerentzug werden sämtliche Aktivitäten des Steuerpflichtigen subsumiert, die mit dem Ziel unternommen werden, Steuern zu sparen. Die Mikroökonomik des Steuerentzuges als auch die Makroökonomik werden ausführlich untersucht. Zum ersten wird unter dem Stichwort "Einfache Entscheidungssituation" das mikroökonomische Grundmodell dargelegt. Dieses wird ergänzt um eine Betrachtung der Bereitschaft der Wirtschaftssubjekte, in riskante Anlageformen zu investieren, wenn durch die Möglichkeit, Steuern zu hinterziehen, der Ertrag gesteigert werden kann. Zum zweiten werden "Strategische Entscheidungssituationen" mit spieltheoretischen Methoden untersucht. Die strategische Interdependenz des Steuerentzuges entsteht einerseits durch die Verwendung der Steuereinnahmen zur Finanzierung öffentlicher Güter und andererseits durch die Einbeziehung der Aktionen der Steuerbehörden. Zum dritten wird im Kapitel "Dynamische Entscheidungssituationen" die Steuerhinterziehung als stochastischer Prozeß aufgefaßt, wobei die dynamische Interdependenz durch Rück- oder Vorwärtswirkung des Steuerdurchsetzungsmechanismus hervorgerufen wird. In diesem Zusammenhang wird ein Mechanismus vorgestellt, dessen Abschreckungswirkung auf einer zeitlich befristeten verschärften Kontrolle im Anschluß an eine Steuerhinterziehung basiert. Zum vierten werden schließlich die "Gesamtwirtschaftlichen Konsequenzen" nicht nur im Rahmen der neoklassischen Synthese, sondern darüber hinaus im neoklassischen Wachstumsmodell betrachtet</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">1 Einleitung -- 2 Steuerentzug: Begriffe, Konzepte und Probleme -- 3 Steuerentzug: Einfache Entscheidungssituationen -- 4 Steuerentzug: Strategische Entscheidungssituationen -- 5 Steuerhinterziehung: Dynamische Entscheidungssituationen -- 6 Steuerentzug: Gesamtwirtschaftliche Konsequenzen -- 7 Zusammenfassung, Diskussion und Ausblick -- Anhang 1 -- Anhang 2 -- Abkürzungsverzeichnis -- Verzeichnis wichtiger Symbole -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Auditing</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Accounting/Auditing</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Steuerwiderstand</subfield><subfield code="0">(DE-588)4133169-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Steuerhinterziehung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057439-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wirtschaftstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4079351-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Steuervermeidung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121725-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Steuerumgehung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4183223-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Steuerumgehung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4183223-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Steuerhinterziehung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057439-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Steuervermeidung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121725-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Wirtschaftstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4079351-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Steuerwiderstand</subfield><subfield code="0">(DE-588)4133169-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-662-01587-2</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_1990/1999</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027053374</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV041612241 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:00:49Z |
institution | BVB |
isbn | 9783662015872 9783790807332 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027053374 |
oclc_num | 863921021 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-860 DE-706 DE-92 DE-824 DE-739 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-860 DE-706 DE-92 DE-824 DE-739 |
physical | 1 Online-Ressource (XI, 302 S.) |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_1990/1999 |
publishDate | 1993 |
publishDateSearch | 1993 |
publishDateSort | 1993 |
publisher | Physica-Verlag HD |
record_format | marc |
series2 | Wirtschaftswissenschaftliche Beiträge |
spelling | Wrede, Matthias Verfasser aut Ökonomische Theorie des Steuerentzuges Steuervermeidung, -umgehung und -hinterziehung von Matthias Wrede Heidelberg Physica-Verlag HD 1993 1 Online-Ressource (XI, 302 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Wirtschaftswissenschaftliche Beiträge 86 Die Arbeit präsentiert die positive "Ökonomische Theorie des Steuerentzuges". Unter dem Begriff Steuerentzug werden sämtliche Aktivitäten des Steuerpflichtigen subsumiert, die mit dem Ziel unternommen werden, Steuern zu sparen. Die Mikroökonomik des Steuerentzuges als auch die Makroökonomik werden ausführlich untersucht. Zum ersten wird unter dem Stichwort "Einfache Entscheidungssituation" das mikroökonomische Grundmodell dargelegt. Dieses wird ergänzt um eine Betrachtung der Bereitschaft der Wirtschaftssubjekte, in riskante Anlageformen zu investieren, wenn durch die Möglichkeit, Steuern zu hinterziehen, der Ertrag gesteigert werden kann. Zum zweiten werden "Strategische Entscheidungssituationen" mit spieltheoretischen Methoden untersucht. Die strategische Interdependenz des Steuerentzuges entsteht einerseits durch die Verwendung der Steuereinnahmen zur Finanzierung öffentlicher Güter und andererseits durch die Einbeziehung der Aktionen der Steuerbehörden. Zum dritten wird im Kapitel "Dynamische Entscheidungssituationen" die Steuerhinterziehung als stochastischer Prozeß aufgefaßt, wobei die dynamische Interdependenz durch Rück- oder Vorwärtswirkung des Steuerdurchsetzungsmechanismus hervorgerufen wird. In diesem Zusammenhang wird ein Mechanismus vorgestellt, dessen Abschreckungswirkung auf einer zeitlich befristeten verschärften Kontrolle im Anschluß an eine Steuerhinterziehung basiert. Zum vierten werden schließlich die "Gesamtwirtschaftlichen Konsequenzen" nicht nur im Rahmen der neoklassischen Synthese, sondern darüber hinaus im neoklassischen Wachstumsmodell betrachtet 1 Einleitung -- 2 Steuerentzug: Begriffe, Konzepte und Probleme -- 3 Steuerentzug: Einfache Entscheidungssituationen -- 4 Steuerentzug: Strategische Entscheidungssituationen -- 5 Steuerhinterziehung: Dynamische Entscheidungssituationen -- 6 Steuerentzug: Gesamtwirtschaftliche Konsequenzen -- 7 Zusammenfassung, Diskussion und Ausblick -- Anhang 1 -- Anhang 2 -- Abkürzungsverzeichnis -- Verzeichnis wichtiger Symbole -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis Economics Auditing Economics/Management Science Economics general Accounting/Auditing Management Wirtschaft Steuerwiderstand (DE-588)4133169-2 gnd rswk-swf Steuerhinterziehung (DE-588)4057439-8 gnd rswk-swf Wirtschaftstheorie (DE-588)4079351-5 gnd rswk-swf Steuervermeidung (DE-588)4121725-1 gnd rswk-swf Steuerumgehung (DE-588)4183223-1 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Steuerumgehung (DE-588)4183223-1 s Steuerhinterziehung (DE-588)4057439-8 s Steuervermeidung (DE-588)4121725-1 s Wirtschaftstheorie (DE-588)4079351-5 s 2\p DE-604 Steuerwiderstand (DE-588)4133169-2 s 3\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-662-01587-2 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Wrede, Matthias Ökonomische Theorie des Steuerentzuges Steuervermeidung, -umgehung und -hinterziehung 1 Einleitung -- 2 Steuerentzug: Begriffe, Konzepte und Probleme -- 3 Steuerentzug: Einfache Entscheidungssituationen -- 4 Steuerentzug: Strategische Entscheidungssituationen -- 5 Steuerhinterziehung: Dynamische Entscheidungssituationen -- 6 Steuerentzug: Gesamtwirtschaftliche Konsequenzen -- 7 Zusammenfassung, Diskussion und Ausblick -- Anhang 1 -- Anhang 2 -- Abkürzungsverzeichnis -- Verzeichnis wichtiger Symbole -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis Economics Auditing Economics/Management Science Economics general Accounting/Auditing Management Wirtschaft Steuerwiderstand (DE-588)4133169-2 gnd Steuerhinterziehung (DE-588)4057439-8 gnd Wirtschaftstheorie (DE-588)4079351-5 gnd Steuervermeidung (DE-588)4121725-1 gnd Steuerumgehung (DE-588)4183223-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4133169-2 (DE-588)4057439-8 (DE-588)4079351-5 (DE-588)4121725-1 (DE-588)4183223-1 (DE-588)4113937-9 |
title | Ökonomische Theorie des Steuerentzuges Steuervermeidung, -umgehung und -hinterziehung |
title_auth | Ökonomische Theorie des Steuerentzuges Steuervermeidung, -umgehung und -hinterziehung |
title_exact_search | Ökonomische Theorie des Steuerentzuges Steuervermeidung, -umgehung und -hinterziehung |
title_full | Ökonomische Theorie des Steuerentzuges Steuervermeidung, -umgehung und -hinterziehung von Matthias Wrede |
title_fullStr | Ökonomische Theorie des Steuerentzuges Steuervermeidung, -umgehung und -hinterziehung von Matthias Wrede |
title_full_unstemmed | Ökonomische Theorie des Steuerentzuges Steuervermeidung, -umgehung und -hinterziehung von Matthias Wrede |
title_short | Ökonomische Theorie des Steuerentzuges |
title_sort | okonomische theorie des steuerentzuges steuervermeidung umgehung und hinterziehung |
title_sub | Steuervermeidung, -umgehung und -hinterziehung |
topic | Economics Auditing Economics/Management Science Economics general Accounting/Auditing Management Wirtschaft Steuerwiderstand (DE-588)4133169-2 gnd Steuerhinterziehung (DE-588)4057439-8 gnd Wirtschaftstheorie (DE-588)4079351-5 gnd Steuervermeidung (DE-588)4121725-1 gnd Steuerumgehung (DE-588)4183223-1 gnd |
topic_facet | Economics Auditing Economics/Management Science Economics general Accounting/Auditing Management Wirtschaft Steuerwiderstand Steuerhinterziehung Wirtschaftstheorie Steuervermeidung Steuerumgehung Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-662-01587-2 |
work_keys_str_mv | AT wredematthias okonomischetheoriedessteuerentzugessteuervermeidungumgehungundhinterziehung |