Technik der Maschinen-Buchhaltung: Grundsätze und Anwendungsbeispiele
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1928
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FLA01 FHN01 Volltext |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource |
ISBN: | 9783642994340 9783642986192 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-99434-0 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041612102 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s1928 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642994340 |c Online |9 978-3-642-99434-0 | ||
020 | |a 9783642986192 |c Print |9 978-3-642-98619-2 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-99434-0 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863903553 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041612102 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-860 |a DE-92 | ||
082 | 0 | |a 330 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Grüner, F. |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Technik der Maschinen-Buchhaltung |b Grundsätze und Anwendungsbeispiele |c von F. Grüner |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1928 | |
300 | |a 1 Online-Ressource | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
505 | 0 | |a Warum Maschinen? -- Leitgedanken der Arbeitsrationalisierung -- Die Richtlinien des Ausschusses für wirtschaftliche Verwaltung -- Buchhaltung und Geschäftsorganisation -- Kontenpläne -- Handschriftliche Buchhaltung -- Arbeitstechnik der handschriftlichen Buchhaltung -- Die drei Wege der Mechanisierung in der Buchhaltung -- Was ist Formularisierung? -- Verwendung maschineller Hilfsmittel -- Einführung neuer Arbeitsmethoden -- Maschinelle Buchhaltung -- Die zu leistende Arbeit -- Schreibnotwendigkeit, Schreibmöglichkeit -- Rechennotwendigkeit, Rechenmöglichkeit -- Sortiernotwendigkeit, Sortiermöglichkeit -- Kontrollnotwendigkeiten, Kontrollmöglichkeiten -- Sonderarbeiten -- Die Arten der LeistungsVerbesserung -- Größere Arbeitsleistungen pro Person -- Bessere Kontrolle -- Bessere Übersicht -- Hilfsmittel der Leistungssteigerung -- Hilfsmittel der Arbeitsbeschleunigung -- Hilfsmittel der Arbeitszusammenlegung -- Hilfsmittel der Arbeitsausschaltung -- | |
505 | 0 | |a Wie äußern diese Mittel ihre Wirksamkeit in der Praxis? -- Welche Bedeutung hat dieses Kapitel für den, der eine Maschine kaufen will? -- Wovon hängen die Leistungen von Buchungsmaschinen ab? -- Das Können der Arbeitskraft -- Der Zustand der Maschine -- Die Zweckmäßigkeit des Arbeitsplatzes -- Die Vorbereitung der Arbeit -- Die Schwierigkeit der Bedienung der Maschine -- Typen der Buchungsmaschinen -- Die Linie der Weiterentwicklung -- Notwendigkeiten, die noch zu lösen sind -- Rechnende Schreibmaschinen -- Das Flaehschreibprinzip -- Schreibende Addiermaschinen -- Registrierende Buchungsmaschinen -- Lochkartenverfahren -- Hilfseinrichtungen -- Karteien und Loseblattbücher -- Ordnungssysteme und ihre Anwendung -- Alphabetische Ordnung -- Nummernordnung -- Kontenplanmäßige (Gruppen-) Ordnung -- Alphabetisch-numerische Ordnung -- Ordnung nach Gebieten -- Sonstige Ordnungssysteme -- Vorrichtungen zum Ordnunghalten, Aussuchen und Einordnen -- Farben -- Normalformate -- | |
505 | 0 | |a Papierqualitäten -- Grundsätze für Formularentwürfe -- Was ist beim Formularentwurf zu berücksichtigen? -- Untersuchung der Belege -- Allgemeine Gesichtspunkte für verschiedene Maschinentypen -- Schreibmaschinen -- Durchschreibesysteme -- Spaltenanordnung -- Belegewesen -- Gestaltung der Belege -- Übergabe der Belege an die Buchhaltung -- Neu zu schaffende Belege -- Belegeregistratur -- Vorkontieren -- Organisation und Wirtschaftlichkeit -- Arbeitstechnische Hilfsmittel -- Platzgestaltung -- Beleuchtung -- Technik der Buchhaltungseinrichtung -- Ausbildung der Arbeitskräfte -- Arbeitsteilung -- Verantwortlichkeit -- Kontrolleinrichtungen -- Ist alles gebucht, was gebucht werden sollte? -- Steht jeder Betrag auf dem richtigen Konto? -- Sind die gebuchten Beträge richtig? -- Stimmen die ausgewiesenen Salden? -- Besteht Übereinstimmung zwischen allen Aufzeichnungen, die den gleichen Vorgang betreffen? -- Sind alle Konten vorhanden? -- | |
505 | 0 | |a Können unberechtigte Buchungen vorgenommen werden? -- Steht jeder Betrag an allen Stellen, an die er gehört? -- Ist die Richtigkeit der Endsummen gesichert? -- Arbeitsanweisungen — Arbeitsordnung -- Wirtschaftliche und soziale Fragen | |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science, general | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Buchführung |0 (DE-588)4008619-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Buchführung |0 (DE-588)4008619-7 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-99434-0 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SWI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_1844/1989 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027053235 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-99434-0 |l FLA01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-99434-0 |l FHN01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151815849115648 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Grüner, F. |
author_facet | Grüner, F. |
author_role | aut |
author_sort | Grüner, F. |
author_variant | f g fg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041612102 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
contents | Warum Maschinen? -- Leitgedanken der Arbeitsrationalisierung -- Die Richtlinien des Ausschusses für wirtschaftliche Verwaltung -- Buchhaltung und Geschäftsorganisation -- Kontenpläne -- Handschriftliche Buchhaltung -- Arbeitstechnik der handschriftlichen Buchhaltung -- Die drei Wege der Mechanisierung in der Buchhaltung -- Was ist Formularisierung? -- Verwendung maschineller Hilfsmittel -- Einführung neuer Arbeitsmethoden -- Maschinelle Buchhaltung -- Die zu leistende Arbeit -- Schreibnotwendigkeit, Schreibmöglichkeit -- Rechennotwendigkeit, Rechenmöglichkeit -- Sortiernotwendigkeit, Sortiermöglichkeit -- Kontrollnotwendigkeiten, Kontrollmöglichkeiten -- Sonderarbeiten -- Die Arten der LeistungsVerbesserung -- Größere Arbeitsleistungen pro Person -- Bessere Kontrolle -- Bessere Übersicht -- Hilfsmittel der Leistungssteigerung -- Hilfsmittel der Arbeitsbeschleunigung -- Hilfsmittel der Arbeitszusammenlegung -- Hilfsmittel der Arbeitsausschaltung -- Wie äußern diese Mittel ihre Wirksamkeit in der Praxis? -- Welche Bedeutung hat dieses Kapitel für den, der eine Maschine kaufen will? -- Wovon hängen die Leistungen von Buchungsmaschinen ab? -- Das Können der Arbeitskraft -- Der Zustand der Maschine -- Die Zweckmäßigkeit des Arbeitsplatzes -- Die Vorbereitung der Arbeit -- Die Schwierigkeit der Bedienung der Maschine -- Typen der Buchungsmaschinen -- Die Linie der Weiterentwicklung -- Notwendigkeiten, die noch zu lösen sind -- Rechnende Schreibmaschinen -- Das Flaehschreibprinzip -- Schreibende Addiermaschinen -- Registrierende Buchungsmaschinen -- Lochkartenverfahren -- Hilfseinrichtungen -- Karteien und Loseblattbücher -- Ordnungssysteme und ihre Anwendung -- Alphabetische Ordnung -- Nummernordnung -- Kontenplanmäßige (Gruppen-) Ordnung -- Alphabetisch-numerische Ordnung -- Ordnung nach Gebieten -- Sonstige Ordnungssysteme -- Vorrichtungen zum Ordnunghalten, Aussuchen und Einordnen -- Farben -- Normalformate -- Papierqualitäten -- Grundsätze für Formularentwürfe -- Was ist beim Formularentwurf zu berücksichtigen? -- Untersuchung der Belege -- Allgemeine Gesichtspunkte für verschiedene Maschinentypen -- Schreibmaschinen -- Durchschreibesysteme -- Spaltenanordnung -- Belegewesen -- Gestaltung der Belege -- Übergabe der Belege an die Buchhaltung -- Neu zu schaffende Belege -- Belegeregistratur -- Vorkontieren -- Organisation und Wirtschaftlichkeit -- Arbeitstechnische Hilfsmittel -- Platzgestaltung -- Beleuchtung -- Technik der Buchhaltungseinrichtung -- Ausbildung der Arbeitskräfte -- Arbeitsteilung -- Verantwortlichkeit -- Kontrolleinrichtungen -- Ist alles gebucht, was gebucht werden sollte? -- Steht jeder Betrag auf dem richtigen Konto? -- Sind die gebuchten Beträge richtig? -- Stimmen die ausgewiesenen Salden? -- Besteht Übereinstimmung zwischen allen Aufzeichnungen, die den gleichen Vorgang betreffen? -- Sind alle Konten vorhanden? -- Können unberechtigte Buchungen vorgenommen werden? -- Steht jeder Betrag an allen Stellen, an die er gehört? -- Ist die Richtigkeit der Endsummen gesichert? -- Arbeitsanweisungen — Arbeitsordnung -- Wirtschaftliche und soziale Fragen |
ctrlnum | (OCoLC)863903553 (DE-599)BVBBV041612102 |
dewey-full | 330 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 330 - Economics |
dewey-raw | 330 |
dewey-search | 330 |
dewey-sort | 3330 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-99434-0 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04972nmm a2200529zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV041612102</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s1928 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642994340</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-99434-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642986192</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-642-98619-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-99434-0</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863903553</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041612102</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Grüner, F.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Technik der Maschinen-Buchhaltung</subfield><subfield code="b">Grundsätze und Anwendungsbeispiele</subfield><subfield code="c">von F. Grüner</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1928</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Warum Maschinen? -- Leitgedanken der Arbeitsrationalisierung -- Die Richtlinien des Ausschusses für wirtschaftliche Verwaltung -- Buchhaltung und Geschäftsorganisation -- Kontenpläne -- Handschriftliche Buchhaltung -- Arbeitstechnik der handschriftlichen Buchhaltung -- Die drei Wege der Mechanisierung in der Buchhaltung -- Was ist Formularisierung? -- Verwendung maschineller Hilfsmittel -- Einführung neuer Arbeitsmethoden -- Maschinelle Buchhaltung -- Die zu leistende Arbeit -- Schreibnotwendigkeit, Schreibmöglichkeit -- Rechennotwendigkeit, Rechenmöglichkeit -- Sortiernotwendigkeit, Sortiermöglichkeit -- Kontrollnotwendigkeiten, Kontrollmöglichkeiten -- Sonderarbeiten -- Die Arten der LeistungsVerbesserung -- Größere Arbeitsleistungen pro Person -- Bessere Kontrolle -- Bessere Übersicht -- Hilfsmittel der Leistungssteigerung -- Hilfsmittel der Arbeitsbeschleunigung -- Hilfsmittel der Arbeitszusammenlegung -- Hilfsmittel der Arbeitsausschaltung --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Wie äußern diese Mittel ihre Wirksamkeit in der Praxis? -- Welche Bedeutung hat dieses Kapitel für den, der eine Maschine kaufen will? -- Wovon hängen die Leistungen von Buchungsmaschinen ab? -- Das Können der Arbeitskraft -- Der Zustand der Maschine -- Die Zweckmäßigkeit des Arbeitsplatzes -- Die Vorbereitung der Arbeit -- Die Schwierigkeit der Bedienung der Maschine -- Typen der Buchungsmaschinen -- Die Linie der Weiterentwicklung -- Notwendigkeiten, die noch zu lösen sind -- Rechnende Schreibmaschinen -- Das Flaehschreibprinzip -- Schreibende Addiermaschinen -- Registrierende Buchungsmaschinen -- Lochkartenverfahren -- Hilfseinrichtungen -- Karteien und Loseblattbücher -- Ordnungssysteme und ihre Anwendung -- Alphabetische Ordnung -- Nummernordnung -- Kontenplanmäßige (Gruppen-) Ordnung -- Alphabetisch-numerische Ordnung -- Ordnung nach Gebieten -- Sonstige Ordnungssysteme -- Vorrichtungen zum Ordnunghalten, Aussuchen und Einordnen -- Farben -- Normalformate --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Papierqualitäten -- Grundsätze für Formularentwürfe -- Was ist beim Formularentwurf zu berücksichtigen? -- Untersuchung der Belege -- Allgemeine Gesichtspunkte für verschiedene Maschinentypen -- Schreibmaschinen -- Durchschreibesysteme -- Spaltenanordnung -- Belegewesen -- Gestaltung der Belege -- Übergabe der Belege an die Buchhaltung -- Neu zu schaffende Belege -- Belegeregistratur -- Vorkontieren -- Organisation und Wirtschaftlichkeit -- Arbeitstechnische Hilfsmittel -- Platzgestaltung -- Beleuchtung -- Technik der Buchhaltungseinrichtung -- Ausbildung der Arbeitskräfte -- Arbeitsteilung -- Verantwortlichkeit -- Kontrolleinrichtungen -- Ist alles gebucht, was gebucht werden sollte? -- Steht jeder Betrag auf dem richtigen Konto? -- Sind die gebuchten Beträge richtig? -- Stimmen die ausgewiesenen Salden? -- Besteht Übereinstimmung zwischen allen Aufzeichnungen, die den gleichen Vorgang betreffen? -- Sind alle Konten vorhanden? --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Können unberechtigte Buchungen vorgenommen werden? -- Steht jeder Betrag an allen Stellen, an die er gehört? -- Ist die Richtigkeit der Endsummen gesichert? -- Arbeitsanweisungen — Arbeitsordnung -- Wirtschaftliche und soziale Fragen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Buchführung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4008619-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Buchführung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4008619-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-99434-0</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_1844/1989</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027053235</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-99434-0</subfield><subfield code="l">FLA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-99434-0</subfield><subfield code="l">FHN01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV041612102 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:00:49Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642994340 9783642986192 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027053235 |
oclc_num | 863903553 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-706 DE-860 DE-92 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-706 DE-860 DE-92 |
physical | 1 Online-Ressource |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_1844/1989 |
publishDate | 1928 |
publishDateSearch | 1928 |
publishDateSort | 1928 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
spelling | Grüner, F. Verfasser aut Technik der Maschinen-Buchhaltung Grundsätze und Anwendungsbeispiele von F. Grüner Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1928 1 Online-Ressource txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Warum Maschinen? -- Leitgedanken der Arbeitsrationalisierung -- Die Richtlinien des Ausschusses für wirtschaftliche Verwaltung -- Buchhaltung und Geschäftsorganisation -- Kontenpläne -- Handschriftliche Buchhaltung -- Arbeitstechnik der handschriftlichen Buchhaltung -- Die drei Wege der Mechanisierung in der Buchhaltung -- Was ist Formularisierung? -- Verwendung maschineller Hilfsmittel -- Einführung neuer Arbeitsmethoden -- Maschinelle Buchhaltung -- Die zu leistende Arbeit -- Schreibnotwendigkeit, Schreibmöglichkeit -- Rechennotwendigkeit, Rechenmöglichkeit -- Sortiernotwendigkeit, Sortiermöglichkeit -- Kontrollnotwendigkeiten, Kontrollmöglichkeiten -- Sonderarbeiten -- Die Arten der LeistungsVerbesserung -- Größere Arbeitsleistungen pro Person -- Bessere Kontrolle -- Bessere Übersicht -- Hilfsmittel der Leistungssteigerung -- Hilfsmittel der Arbeitsbeschleunigung -- Hilfsmittel der Arbeitszusammenlegung -- Hilfsmittel der Arbeitsausschaltung -- Wie äußern diese Mittel ihre Wirksamkeit in der Praxis? -- Welche Bedeutung hat dieses Kapitel für den, der eine Maschine kaufen will? -- Wovon hängen die Leistungen von Buchungsmaschinen ab? -- Das Können der Arbeitskraft -- Der Zustand der Maschine -- Die Zweckmäßigkeit des Arbeitsplatzes -- Die Vorbereitung der Arbeit -- Die Schwierigkeit der Bedienung der Maschine -- Typen der Buchungsmaschinen -- Die Linie der Weiterentwicklung -- Notwendigkeiten, die noch zu lösen sind -- Rechnende Schreibmaschinen -- Das Flaehschreibprinzip -- Schreibende Addiermaschinen -- Registrierende Buchungsmaschinen -- Lochkartenverfahren -- Hilfseinrichtungen -- Karteien und Loseblattbücher -- Ordnungssysteme und ihre Anwendung -- Alphabetische Ordnung -- Nummernordnung -- Kontenplanmäßige (Gruppen-) Ordnung -- Alphabetisch-numerische Ordnung -- Ordnung nach Gebieten -- Sonstige Ordnungssysteme -- Vorrichtungen zum Ordnunghalten, Aussuchen und Einordnen -- Farben -- Normalformate -- Papierqualitäten -- Grundsätze für Formularentwürfe -- Was ist beim Formularentwurf zu berücksichtigen? -- Untersuchung der Belege -- Allgemeine Gesichtspunkte für verschiedene Maschinentypen -- Schreibmaschinen -- Durchschreibesysteme -- Spaltenanordnung -- Belegewesen -- Gestaltung der Belege -- Übergabe der Belege an die Buchhaltung -- Neu zu schaffende Belege -- Belegeregistratur -- Vorkontieren -- Organisation und Wirtschaftlichkeit -- Arbeitstechnische Hilfsmittel -- Platzgestaltung -- Beleuchtung -- Technik der Buchhaltungseinrichtung -- Ausbildung der Arbeitskräfte -- Arbeitsteilung -- Verantwortlichkeit -- Kontrolleinrichtungen -- Ist alles gebucht, was gebucht werden sollte? -- Steht jeder Betrag auf dem richtigen Konto? -- Sind die gebuchten Beträge richtig? -- Stimmen die ausgewiesenen Salden? -- Besteht Übereinstimmung zwischen allen Aufzeichnungen, die den gleichen Vorgang betreffen? -- Sind alle Konten vorhanden? -- Können unberechtigte Buchungen vorgenommen werden? -- Steht jeder Betrag an allen Stellen, an die er gehört? -- Ist die Richtigkeit der Endsummen gesichert? -- Arbeitsanweisungen — Arbeitsordnung -- Wirtschaftliche und soziale Fragen Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Buchführung (DE-588)4008619-7 gnd rswk-swf Buchführung (DE-588)4008619-7 s 1\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-642-99434-0 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Grüner, F. Technik der Maschinen-Buchhaltung Grundsätze und Anwendungsbeispiele Warum Maschinen? -- Leitgedanken der Arbeitsrationalisierung -- Die Richtlinien des Ausschusses für wirtschaftliche Verwaltung -- Buchhaltung und Geschäftsorganisation -- Kontenpläne -- Handschriftliche Buchhaltung -- Arbeitstechnik der handschriftlichen Buchhaltung -- Die drei Wege der Mechanisierung in der Buchhaltung -- Was ist Formularisierung? -- Verwendung maschineller Hilfsmittel -- Einführung neuer Arbeitsmethoden -- Maschinelle Buchhaltung -- Die zu leistende Arbeit -- Schreibnotwendigkeit, Schreibmöglichkeit -- Rechennotwendigkeit, Rechenmöglichkeit -- Sortiernotwendigkeit, Sortiermöglichkeit -- Kontrollnotwendigkeiten, Kontrollmöglichkeiten -- Sonderarbeiten -- Die Arten der LeistungsVerbesserung -- Größere Arbeitsleistungen pro Person -- Bessere Kontrolle -- Bessere Übersicht -- Hilfsmittel der Leistungssteigerung -- Hilfsmittel der Arbeitsbeschleunigung -- Hilfsmittel der Arbeitszusammenlegung -- Hilfsmittel der Arbeitsausschaltung -- Wie äußern diese Mittel ihre Wirksamkeit in der Praxis? -- Welche Bedeutung hat dieses Kapitel für den, der eine Maschine kaufen will? -- Wovon hängen die Leistungen von Buchungsmaschinen ab? -- Das Können der Arbeitskraft -- Der Zustand der Maschine -- Die Zweckmäßigkeit des Arbeitsplatzes -- Die Vorbereitung der Arbeit -- Die Schwierigkeit der Bedienung der Maschine -- Typen der Buchungsmaschinen -- Die Linie der Weiterentwicklung -- Notwendigkeiten, die noch zu lösen sind -- Rechnende Schreibmaschinen -- Das Flaehschreibprinzip -- Schreibende Addiermaschinen -- Registrierende Buchungsmaschinen -- Lochkartenverfahren -- Hilfseinrichtungen -- Karteien und Loseblattbücher -- Ordnungssysteme und ihre Anwendung -- Alphabetische Ordnung -- Nummernordnung -- Kontenplanmäßige (Gruppen-) Ordnung -- Alphabetisch-numerische Ordnung -- Ordnung nach Gebieten -- Sonstige Ordnungssysteme -- Vorrichtungen zum Ordnunghalten, Aussuchen und Einordnen -- Farben -- Normalformate -- Papierqualitäten -- Grundsätze für Formularentwürfe -- Was ist beim Formularentwurf zu berücksichtigen? -- Untersuchung der Belege -- Allgemeine Gesichtspunkte für verschiedene Maschinentypen -- Schreibmaschinen -- Durchschreibesysteme -- Spaltenanordnung -- Belegewesen -- Gestaltung der Belege -- Übergabe der Belege an die Buchhaltung -- Neu zu schaffende Belege -- Belegeregistratur -- Vorkontieren -- Organisation und Wirtschaftlichkeit -- Arbeitstechnische Hilfsmittel -- Platzgestaltung -- Beleuchtung -- Technik der Buchhaltungseinrichtung -- Ausbildung der Arbeitskräfte -- Arbeitsteilung -- Verantwortlichkeit -- Kontrolleinrichtungen -- Ist alles gebucht, was gebucht werden sollte? -- Steht jeder Betrag auf dem richtigen Konto? -- Sind die gebuchten Beträge richtig? -- Stimmen die ausgewiesenen Salden? -- Besteht Übereinstimmung zwischen allen Aufzeichnungen, die den gleichen Vorgang betreffen? -- Sind alle Konten vorhanden? -- Können unberechtigte Buchungen vorgenommen werden? -- Steht jeder Betrag an allen Stellen, an die er gehört? -- Ist die Richtigkeit der Endsummen gesichert? -- Arbeitsanweisungen — Arbeitsordnung -- Wirtschaftliche und soziale Fragen Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Buchführung (DE-588)4008619-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4008619-7 |
title | Technik der Maschinen-Buchhaltung Grundsätze und Anwendungsbeispiele |
title_auth | Technik der Maschinen-Buchhaltung Grundsätze und Anwendungsbeispiele |
title_exact_search | Technik der Maschinen-Buchhaltung Grundsätze und Anwendungsbeispiele |
title_full | Technik der Maschinen-Buchhaltung Grundsätze und Anwendungsbeispiele von F. Grüner |
title_fullStr | Technik der Maschinen-Buchhaltung Grundsätze und Anwendungsbeispiele von F. Grüner |
title_full_unstemmed | Technik der Maschinen-Buchhaltung Grundsätze und Anwendungsbeispiele von F. Grüner |
title_short | Technik der Maschinen-Buchhaltung |
title_sort | technik der maschinen buchhaltung grundsatze und anwendungsbeispiele |
title_sub | Grundsätze und Anwendungsbeispiele |
topic | Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Buchführung (DE-588)4008619-7 gnd |
topic_facet | Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Buchführung |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-99434-0 |
work_keys_str_mv | AT grunerf technikdermaschinenbuchhaltunggrundsatzeundanwendungsbeispiele |