Omnisophie: Über richtige, wahre und natürliche Menschen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
2003
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Das Buch spielt mit einem neuen, ganzheitlichen Vorstellungsbild des Menschen, der aus drei Einheiten zusammengesetzt gedacht wird: das analytische Denken residiert in einer computerähnlichen linken Gehirnhälfte, die kreative Intuition sitzt wie ein naturbelassenes neuronales Netzwerk in der rechten. Der Mensch denkt, wohin ihn das dritte System lenkt: Ein hyperschneller Anzeichen-Identifizierer alarmiert etwa bei gefährlichen Ereignissen die Aufmerksamkeit, unbewußt, ohne Denken. Bis auf ein paar Zeilen mathematischer Erklärung ist dieses Buch fulminante Philosophie. Wichtige Ansichten dieser Welt werden gedreht und bleiben zum Teil auf dem Kopf stehen. Die Lehren von Platon, Aristoteles, Konfuzius, Epikur, Freud & Co. erscheinen als notwendige Philosophien verschiedener Gehirnnutzungsvarianten. Das Buch ist eine scharfsinnig-bissig-humorvolle und sehr persönliche Auseinandersetzung mit dem, was wir "Lebenssinn" nennen |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XIX, 439S. 5 Abb. in Farbe) |
ISBN: | 9783642979125 9783642979132 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-97912-5 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041612051 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s2003 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642979125 |c Online |9 978-3-642-97912-5 | ||
020 | |a 9783642979132 |c Print |9 978-3-642-97913-2 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-97912-5 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863674750 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041612051 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-1102 |a DE-860 |a DE-824 |a DE-703 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 650 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Dueck, Gunter |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Omnisophie |b Über richtige, wahre und natürliche Menschen |c von Gunter Dueck |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 2003 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XIX, 439S. 5 Abb. in Farbe) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Das Buch spielt mit einem neuen, ganzheitlichen Vorstellungsbild des Menschen, der aus drei Einheiten zusammengesetzt gedacht wird: das analytische Denken residiert in einer computerähnlichen linken Gehirnhälfte, die kreative Intuition sitzt wie ein naturbelassenes neuronales Netzwerk in der rechten. Der Mensch denkt, wohin ihn das dritte System lenkt: Ein hyperschneller Anzeichen-Identifizierer alarmiert etwa bei gefährlichen Ereignissen die Aufmerksamkeit, unbewußt, ohne Denken. Bis auf ein paar Zeilen mathematischer Erklärung ist dieses Buch fulminante Philosophie. Wichtige Ansichten dieser Welt werden gedreht und bleiben zum Teil auf dem Kopf stehen. Die Lehren von Platon, Aristoteles, Konfuzius, Epikur, Freud & Co. erscheinen als notwendige Philosophien verschiedener Gehirnnutzungsvarianten. Das Buch ist eine scharfsinnig-bissig-humorvolle und sehr persönliche Auseinandersetzung mit dem, was wir "Lebenssinn" nennen | ||
505 | 0 | |a 1 Kreisende gezielte Gedanken, hin zum Sinn -- I. Über die fragwürdige Basis unseres Denkens -- II. Wegweiser: Einige Grundprinzipien des Menschen -- 2 Das Richtige, das Wahre und das Natürliche -- III. Über richtiges und wahres Denken -- IV. Das normale Denken des richtigen Menschen: Wie ein PC -- V. Das intuitive Denken des wahren Menschen: Wie neuronale Netze -- VI. Der Flash-Mode und die mathematische Identifikation -- VII. Der Flash-Mode im richtigen Menschen -- VIII. Der Flash-Mode im wahren Menschen -- IX. Der natürliche Mensch und sein Impulssystem -- X. Alles Bisherige zusammengepackt! -- 3 Strategie, Sinn und das Heil -- XI. Lebensstrategien -- XII. Die drei "Sinnsterne" -- XIII. Über das Heil -- XIV. Über das Mittlere -- XV. Hohe Werte oder viele Punkte? | |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Mathematics | |
650 | 4 | |a Industrial management | |
650 | 4 | |a Industrial procurement | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Management/Business for Professionals | |
650 | 4 | |a Procurement | |
650 | 4 | |a Information Systems Applications (incl. Internet) | |
650 | 4 | |a Philosophy | |
650 | 4 | |a Mathematics, general | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Mathematik | |
650 | 4 | |a Philosophie | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Philosophie |0 (DE-588)4045791-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Denken |0 (DE-588)4011450-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Denken |0 (DE-588)4011450-8 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Philosophie |0 (DE-588)4045791-6 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-97912-5 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SWI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_2000/2004 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027053184 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151815723286528 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Dueck, Gunter |
author_facet | Dueck, Gunter |
author_role | aut |
author_sort | Dueck, Gunter |
author_variant | g d gd |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041612051 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
contents | 1 Kreisende gezielte Gedanken, hin zum Sinn -- I. Über die fragwürdige Basis unseres Denkens -- II. Wegweiser: Einige Grundprinzipien des Menschen -- 2 Das Richtige, das Wahre und das Natürliche -- III. Über richtiges und wahres Denken -- IV. Das normale Denken des richtigen Menschen: Wie ein PC -- V. Das intuitive Denken des wahren Menschen: Wie neuronale Netze -- VI. Der Flash-Mode und die mathematische Identifikation -- VII. Der Flash-Mode im richtigen Menschen -- VIII. Der Flash-Mode im wahren Menschen -- IX. Der natürliche Mensch und sein Impulssystem -- X. Alles Bisherige zusammengepackt! -- 3 Strategie, Sinn und das Heil -- XI. Lebensstrategien -- XII. Die drei "Sinnsterne" -- XIII. Über das Heil -- XIV. Über das Mittlere -- XV. Hohe Werte oder viele Punkte? |
ctrlnum | (OCoLC)863674750 (DE-599)BVBBV041612051 |
dewey-full | 650 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 650 - Management and auxiliary services |
dewey-raw | 650 |
dewey-search | 650 |
dewey-sort | 3650 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-97912-5 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03783nmm a2200613zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV041612051</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s2003 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642979125</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-97912-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642979132</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-642-97913-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-97912-5</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863674750</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041612051</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Dueck, Gunter</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Omnisophie</subfield><subfield code="b">Über richtige, wahre und natürliche Menschen</subfield><subfield code="c">von Gunter Dueck</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">2003</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XIX, 439S. 5 Abb. in Farbe)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Das Buch spielt mit einem neuen, ganzheitlichen Vorstellungsbild des Menschen, der aus drei Einheiten zusammengesetzt gedacht wird: das analytische Denken residiert in einer computerähnlichen linken Gehirnhälfte, die kreative Intuition sitzt wie ein naturbelassenes neuronales Netzwerk in der rechten. Der Mensch denkt, wohin ihn das dritte System lenkt: Ein hyperschneller Anzeichen-Identifizierer alarmiert etwa bei gefährlichen Ereignissen die Aufmerksamkeit, unbewußt, ohne Denken. Bis auf ein paar Zeilen mathematischer Erklärung ist dieses Buch fulminante Philosophie. Wichtige Ansichten dieser Welt werden gedreht und bleiben zum Teil auf dem Kopf stehen. Die Lehren von Platon, Aristoteles, Konfuzius, Epikur, Freud & Co. erscheinen als notwendige Philosophien verschiedener Gehirnnutzungsvarianten. Das Buch ist eine scharfsinnig-bissig-humorvolle und sehr persönliche Auseinandersetzung mit dem, was wir "Lebenssinn" nennen</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">1 Kreisende gezielte Gedanken, hin zum Sinn -- I. Über die fragwürdige Basis unseres Denkens -- II. Wegweiser: Einige Grundprinzipien des Menschen -- 2 Das Richtige, das Wahre und das Natürliche -- III. Über richtiges und wahres Denken -- IV. Das normale Denken des richtigen Menschen: Wie ein PC -- V. Das intuitive Denken des wahren Menschen: Wie neuronale Netze -- VI. Der Flash-Mode und die mathematische Identifikation -- VII. Der Flash-Mode im richtigen Menschen -- VIII. Der Flash-Mode im wahren Menschen -- IX. Der natürliche Mensch und sein Impulssystem -- X. Alles Bisherige zusammengepackt! -- 3 Strategie, Sinn und das Heil -- XI. Lebensstrategien -- XII. Die drei "Sinnsterne" -- XIII. Über das Heil -- XIV. Über das Mittlere -- XV. Hohe Werte oder viele Punkte?</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Mathematics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Industrial management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Industrial procurement</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management/Business for Professionals</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Procurement</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Information Systems Applications (incl. Internet)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Philosophy</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Mathematics, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Mathematik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Philosophie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Philosophie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045791-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Denken</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011450-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Denken</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011450-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Philosophie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045791-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-97912-5</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_2000/2004</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027053184</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV041612051 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:00:49Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642979125 9783642979132 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027053184 |
oclc_num | 863674750 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-1102 DE-860 DE-824 DE-703 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-1102 DE-860 DE-824 DE-703 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (XIX, 439S. 5 Abb. in Farbe) |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_2000/2004 |
publishDate | 2003 |
publishDateSearch | 2003 |
publishDateSort | 2003 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
spelling | Dueck, Gunter Verfasser aut Omnisophie Über richtige, wahre und natürliche Menschen von Gunter Dueck Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 2003 1 Online-Ressource (XIX, 439S. 5 Abb. in Farbe) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Das Buch spielt mit einem neuen, ganzheitlichen Vorstellungsbild des Menschen, der aus drei Einheiten zusammengesetzt gedacht wird: das analytische Denken residiert in einer computerähnlichen linken Gehirnhälfte, die kreative Intuition sitzt wie ein naturbelassenes neuronales Netzwerk in der rechten. Der Mensch denkt, wohin ihn das dritte System lenkt: Ein hyperschneller Anzeichen-Identifizierer alarmiert etwa bei gefährlichen Ereignissen die Aufmerksamkeit, unbewußt, ohne Denken. Bis auf ein paar Zeilen mathematischer Erklärung ist dieses Buch fulminante Philosophie. Wichtige Ansichten dieser Welt werden gedreht und bleiben zum Teil auf dem Kopf stehen. Die Lehren von Platon, Aristoteles, Konfuzius, Epikur, Freud & Co. erscheinen als notwendige Philosophien verschiedener Gehirnnutzungsvarianten. Das Buch ist eine scharfsinnig-bissig-humorvolle und sehr persönliche Auseinandersetzung mit dem, was wir "Lebenssinn" nennen 1 Kreisende gezielte Gedanken, hin zum Sinn -- I. Über die fragwürdige Basis unseres Denkens -- II. Wegweiser: Einige Grundprinzipien des Menschen -- 2 Das Richtige, das Wahre und das Natürliche -- III. Über richtiges und wahres Denken -- IV. Das normale Denken des richtigen Menschen: Wie ein PC -- V. Das intuitive Denken des wahren Menschen: Wie neuronale Netze -- VI. Der Flash-Mode und die mathematische Identifikation -- VII. Der Flash-Mode im richtigen Menschen -- VIII. Der Flash-Mode im wahren Menschen -- IX. Der natürliche Mensch und sein Impulssystem -- X. Alles Bisherige zusammengepackt! -- 3 Strategie, Sinn und das Heil -- XI. Lebensstrategien -- XII. Die drei "Sinnsterne" -- XIII. Über das Heil -- XIV. Über das Mittlere -- XV. Hohe Werte oder viele Punkte? Economics Mathematics Industrial management Industrial procurement Economics/Management Science Management/Business for Professionals Procurement Information Systems Applications (incl. Internet) Philosophy Mathematics, general Management Mathematik Philosophie Wirtschaft Philosophie (DE-588)4045791-6 gnd rswk-swf Denken (DE-588)4011450-8 gnd rswk-swf Denken (DE-588)4011450-8 s Philosophie (DE-588)4045791-6 s 1\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-642-97912-5 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Dueck, Gunter Omnisophie Über richtige, wahre und natürliche Menschen 1 Kreisende gezielte Gedanken, hin zum Sinn -- I. Über die fragwürdige Basis unseres Denkens -- II. Wegweiser: Einige Grundprinzipien des Menschen -- 2 Das Richtige, das Wahre und das Natürliche -- III. Über richtiges und wahres Denken -- IV. Das normale Denken des richtigen Menschen: Wie ein PC -- V. Das intuitive Denken des wahren Menschen: Wie neuronale Netze -- VI. Der Flash-Mode und die mathematische Identifikation -- VII. Der Flash-Mode im richtigen Menschen -- VIII. Der Flash-Mode im wahren Menschen -- IX. Der natürliche Mensch und sein Impulssystem -- X. Alles Bisherige zusammengepackt! -- 3 Strategie, Sinn und das Heil -- XI. Lebensstrategien -- XII. Die drei "Sinnsterne" -- XIII. Über das Heil -- XIV. Über das Mittlere -- XV. Hohe Werte oder viele Punkte? Economics Mathematics Industrial management Industrial procurement Economics/Management Science Management/Business for Professionals Procurement Information Systems Applications (incl. Internet) Philosophy Mathematics, general Management Mathematik Philosophie Wirtschaft Philosophie (DE-588)4045791-6 gnd Denken (DE-588)4011450-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4045791-6 (DE-588)4011450-8 |
title | Omnisophie Über richtige, wahre und natürliche Menschen |
title_auth | Omnisophie Über richtige, wahre und natürliche Menschen |
title_exact_search | Omnisophie Über richtige, wahre und natürliche Menschen |
title_full | Omnisophie Über richtige, wahre und natürliche Menschen von Gunter Dueck |
title_fullStr | Omnisophie Über richtige, wahre und natürliche Menschen von Gunter Dueck |
title_full_unstemmed | Omnisophie Über richtige, wahre und natürliche Menschen von Gunter Dueck |
title_short | Omnisophie |
title_sort | omnisophie uber richtige wahre und naturliche menschen |
title_sub | Über richtige, wahre und natürliche Menschen |
topic | Economics Mathematics Industrial management Industrial procurement Economics/Management Science Management/Business for Professionals Procurement Information Systems Applications (incl. Internet) Philosophy Mathematics, general Management Mathematik Philosophie Wirtschaft Philosophie (DE-588)4045791-6 gnd Denken (DE-588)4011450-8 gnd |
topic_facet | Economics Mathematics Industrial management Industrial procurement Economics/Management Science Management/Business for Professionals Procurement Information Systems Applications (incl. Internet) Philosophy Mathematics, general Management Mathematik Philosophie Wirtschaft Denken |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-97912-5 |
work_keys_str_mv | AT dueckgunter omnisophieuberrichtigewahreundnaturlichemenschen |