Makroökonomik: Theorie, Empirie und Politikanalyse
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1988
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FLA01 FHN01 Volltext |
Beschreibung: | In diesem Lehrbuch wird eine Makro-Theorie entwickelt, die an der Empirie und den wirtschaftspolitischen Problemen der Bundesrepublik Deutschland orientiert ist. Entsprechend dem "state of the art" integriert diese Theorie Nachfrage- und Angebotsseite; sie umfaßt verschiedene Ungleichgewichtsregime, die Preis-Lohn-Dynamik, Stock-flow-Zusammenhänge, Prozesse der Erwartungsbildung sowie eine konsistente portfoliotheoretische Modellierung des finanziellen Sektors offener Volkswirtschaften. Die theoretischen Ansätze werden in empirischen Analysen überprüft und präzisiert. Die Ergebnisse vermitteln dem Leser einen Eindruck von der quantitativen Bedeutung und der Geschwindigkeit ökonomischer Prozesse. Die Partialanalysen werden zu einem ökonometrischen Modell der Bundesrepublik Deutschland zusammengefaßt, das dann zur Abschätzung der Wirkungen und Wirkungsverzögerungen stabilitätspolitischer Maßnahmen eingesetzt wird |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XIV, 532 S.) |
ISBN: | 9783642978593 9783540188377 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-97859-3 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041612044 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160304 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s1988 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642978593 |c Online |9 978-3-642-97859-3 | ||
020 | |a 9783540188377 |c Print |9 978-3-540-18837-7 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-97859-3 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863868343 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041612044 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-860 |a DE-92 | ||
082 | 0 | |a 330 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Westphal, Uwe |d -1996 |e Verfasser |0 (DE-588)131439588 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Makroökonomik |b Theorie, Empirie und Politikanalyse |c von Uwe Westphal |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1988 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XIV, 532 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a In diesem Lehrbuch wird eine Makro-Theorie entwickelt, die an der Empirie und den wirtschaftspolitischen Problemen der Bundesrepublik Deutschland orientiert ist. Entsprechend dem "state of the art" integriert diese Theorie Nachfrage- und Angebotsseite; sie umfaßt verschiedene Ungleichgewichtsregime, die Preis-Lohn-Dynamik, Stock-flow-Zusammenhänge, Prozesse der Erwartungsbildung sowie eine konsistente portfoliotheoretische Modellierung des finanziellen Sektors offener Volkswirtschaften. Die theoretischen Ansätze werden in empirischen Analysen überprüft und präzisiert. Die Ergebnisse vermitteln dem Leser einen Eindruck von der quantitativen Bedeutung und der Geschwindigkeit ökonomischer Prozesse. Die Partialanalysen werden zu einem ökonometrischen Modell der Bundesrepublik Deutschland zusammengefaßt, das dann zur Abschätzung der Wirkungen und Wirkungsverzögerungen stabilitätspolitischer Maßnahmen eingesetzt wird | ||
505 | 0 | |a Erster Teil: Grundlagen -- 1. Fakten und Vermutungen -- 2. Methoden der makroökonomischen Theorie -- 3. Methoden der empirischen Makroökonomik -- Zweiter Teil: Partielle Analysen -- 4. Wachstum und Faktorsubstitution -- 5. Konsum und Konsumausgaben -- 6. Investition und Ersatzbedarf -- 7. Konjunkturzyklen -- 8. Preis-Lohn-Mechanismus und Arbeitsmarkt -- 9. Vermögensanlage, Zinsbildung und Geldpolitik -- 10. Internationale Verflechtungen -- Dritter Teil: Gesamtwirtschaftliche Analysen -- 11. Nachfrage- und Angebotspolitik in der geschlossenen Volkswirtschaft -- 12. Nationale Stabilisierungspolitik, externe Störungen und internationale Koordination -- 13. Empirische Wirkungsanalyse -- 14. Theorie und Praxis der Stabilisierungspolitik -- Anhang A. Regeln für das Rechnen mit Wachstumsraten -- Anhang B. Lösung zum Phillips-Modell | |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Economics general | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Makroökonomie |0 (DE-588)4037174-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Makroökonomie |0 (DE-588)4037174-8 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-97859-3 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SWI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_1844/1989 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027053177 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-97859-3 |l FLA01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-97859-3 |l FHN01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151815709655040 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Westphal, Uwe -1996 |
author_GND | (DE-588)131439588 |
author_facet | Westphal, Uwe -1996 |
author_role | aut |
author_sort | Westphal, Uwe -1996 |
author_variant | u w uw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041612044 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
contents | Erster Teil: Grundlagen -- 1. Fakten und Vermutungen -- 2. Methoden der makroökonomischen Theorie -- 3. Methoden der empirischen Makroökonomik -- Zweiter Teil: Partielle Analysen -- 4. Wachstum und Faktorsubstitution -- 5. Konsum und Konsumausgaben -- 6. Investition und Ersatzbedarf -- 7. Konjunkturzyklen -- 8. Preis-Lohn-Mechanismus und Arbeitsmarkt -- 9. Vermögensanlage, Zinsbildung und Geldpolitik -- 10. Internationale Verflechtungen -- Dritter Teil: Gesamtwirtschaftliche Analysen -- 11. Nachfrage- und Angebotspolitik in der geschlossenen Volkswirtschaft -- 12. Nationale Stabilisierungspolitik, externe Störungen und internationale Koordination -- 13. Empirische Wirkungsanalyse -- 14. Theorie und Praxis der Stabilisierungspolitik -- Anhang A. Regeln für das Rechnen mit Wachstumsraten -- Anhang B. Lösung zum Phillips-Modell |
ctrlnum | (OCoLC)863868343 (DE-599)BVBBV041612044 |
dewey-full | 330 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 330 - Economics |
dewey-raw | 330 |
dewey-search | 330 |
dewey-sort | 3330 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-97859-3 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03725nmm a2200529zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV041612044</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160304 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s1988 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642978593</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-97859-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783540188377</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-540-18837-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-97859-3</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863868343</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041612044</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Westphal, Uwe</subfield><subfield code="d">-1996</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)131439588</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Makroökonomik</subfield><subfield code="b">Theorie, Empirie und Politikanalyse</subfield><subfield code="c">von Uwe Westphal</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1988</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XIV, 532 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">In diesem Lehrbuch wird eine Makro-Theorie entwickelt, die an der Empirie und den wirtschaftspolitischen Problemen der Bundesrepublik Deutschland orientiert ist. Entsprechend dem "state of the art" integriert diese Theorie Nachfrage- und Angebotsseite; sie umfaßt verschiedene Ungleichgewichtsregime, die Preis-Lohn-Dynamik, Stock-flow-Zusammenhänge, Prozesse der Erwartungsbildung sowie eine konsistente portfoliotheoretische Modellierung des finanziellen Sektors offener Volkswirtschaften. Die theoretischen Ansätze werden in empirischen Analysen überprüft und präzisiert. Die Ergebnisse vermitteln dem Leser einen Eindruck von der quantitativen Bedeutung und der Geschwindigkeit ökonomischer Prozesse. Die Partialanalysen werden zu einem ökonometrischen Modell der Bundesrepublik Deutschland zusammengefaßt, das dann zur Abschätzung der Wirkungen und Wirkungsverzögerungen stabilitätspolitischer Maßnahmen eingesetzt wird</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Erster Teil: Grundlagen -- 1. Fakten und Vermutungen -- 2. Methoden der makroökonomischen Theorie -- 3. Methoden der empirischen Makroökonomik -- Zweiter Teil: Partielle Analysen -- 4. Wachstum und Faktorsubstitution -- 5. Konsum und Konsumausgaben -- 6. Investition und Ersatzbedarf -- 7. Konjunkturzyklen -- 8. Preis-Lohn-Mechanismus und Arbeitsmarkt -- 9. Vermögensanlage, Zinsbildung und Geldpolitik -- 10. Internationale Verflechtungen -- Dritter Teil: Gesamtwirtschaftliche Analysen -- 11. Nachfrage- und Angebotspolitik in der geschlossenen Volkswirtschaft -- 12. Nationale Stabilisierungspolitik, externe Störungen und internationale Koordination -- 13. Empirische Wirkungsanalyse -- 14. Theorie und Praxis der Stabilisierungspolitik -- Anhang A. Regeln für das Rechnen mit Wachstumsraten -- Anhang B. Lösung zum Phillips-Modell</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Makroökonomie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037174-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Makroökonomie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037174-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-97859-3</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_1844/1989</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027053177</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-97859-3</subfield><subfield code="l">FLA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-97859-3</subfield><subfield code="l">FHN01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content |
genre_facet | Einführung |
id | DE-604.BV041612044 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:00:49Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642978593 9783540188377 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027053177 |
oclc_num | 863868343 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-706 DE-860 DE-92 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-706 DE-860 DE-92 |
physical | 1 Online-Ressource (XIV, 532 S.) |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_1844/1989 |
publishDate | 1988 |
publishDateSearch | 1988 |
publishDateSort | 1988 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
spelling | Westphal, Uwe -1996 Verfasser (DE-588)131439588 aut Makroökonomik Theorie, Empirie und Politikanalyse von Uwe Westphal Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1988 1 Online-Ressource (XIV, 532 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier In diesem Lehrbuch wird eine Makro-Theorie entwickelt, die an der Empirie und den wirtschaftspolitischen Problemen der Bundesrepublik Deutschland orientiert ist. Entsprechend dem "state of the art" integriert diese Theorie Nachfrage- und Angebotsseite; sie umfaßt verschiedene Ungleichgewichtsregime, die Preis-Lohn-Dynamik, Stock-flow-Zusammenhänge, Prozesse der Erwartungsbildung sowie eine konsistente portfoliotheoretische Modellierung des finanziellen Sektors offener Volkswirtschaften. Die theoretischen Ansätze werden in empirischen Analysen überprüft und präzisiert. Die Ergebnisse vermitteln dem Leser einen Eindruck von der quantitativen Bedeutung und der Geschwindigkeit ökonomischer Prozesse. Die Partialanalysen werden zu einem ökonometrischen Modell der Bundesrepublik Deutschland zusammengefaßt, das dann zur Abschätzung der Wirkungen und Wirkungsverzögerungen stabilitätspolitischer Maßnahmen eingesetzt wird Erster Teil: Grundlagen -- 1. Fakten und Vermutungen -- 2. Methoden der makroökonomischen Theorie -- 3. Methoden der empirischen Makroökonomik -- Zweiter Teil: Partielle Analysen -- 4. Wachstum und Faktorsubstitution -- 5. Konsum und Konsumausgaben -- 6. Investition und Ersatzbedarf -- 7. Konjunkturzyklen -- 8. Preis-Lohn-Mechanismus und Arbeitsmarkt -- 9. Vermögensanlage, Zinsbildung und Geldpolitik -- 10. Internationale Verflechtungen -- Dritter Teil: Gesamtwirtschaftliche Analysen -- 11. Nachfrage- und Angebotspolitik in der geschlossenen Volkswirtschaft -- 12. Nationale Stabilisierungspolitik, externe Störungen und internationale Koordination -- 13. Empirische Wirkungsanalyse -- 14. Theorie und Praxis der Stabilisierungspolitik -- Anhang A. Regeln für das Rechnen mit Wachstumsraten -- Anhang B. Lösung zum Phillips-Modell Economics Economics/Management Science Economics general Management Wirtschaft Makroökonomie (DE-588)4037174-8 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content Makroökonomie (DE-588)4037174-8 s 2\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-642-97859-3 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Westphal, Uwe -1996 Makroökonomik Theorie, Empirie und Politikanalyse Erster Teil: Grundlagen -- 1. Fakten und Vermutungen -- 2. Methoden der makroökonomischen Theorie -- 3. Methoden der empirischen Makroökonomik -- Zweiter Teil: Partielle Analysen -- 4. Wachstum und Faktorsubstitution -- 5. Konsum und Konsumausgaben -- 6. Investition und Ersatzbedarf -- 7. Konjunkturzyklen -- 8. Preis-Lohn-Mechanismus und Arbeitsmarkt -- 9. Vermögensanlage, Zinsbildung und Geldpolitik -- 10. Internationale Verflechtungen -- Dritter Teil: Gesamtwirtschaftliche Analysen -- 11. Nachfrage- und Angebotspolitik in der geschlossenen Volkswirtschaft -- 12. Nationale Stabilisierungspolitik, externe Störungen und internationale Koordination -- 13. Empirische Wirkungsanalyse -- 14. Theorie und Praxis der Stabilisierungspolitik -- Anhang A. Regeln für das Rechnen mit Wachstumsraten -- Anhang B. Lösung zum Phillips-Modell Economics Economics/Management Science Economics general Management Wirtschaft Makroökonomie (DE-588)4037174-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4037174-8 (DE-588)4151278-9 |
title | Makroökonomik Theorie, Empirie und Politikanalyse |
title_auth | Makroökonomik Theorie, Empirie und Politikanalyse |
title_exact_search | Makroökonomik Theorie, Empirie und Politikanalyse |
title_full | Makroökonomik Theorie, Empirie und Politikanalyse von Uwe Westphal |
title_fullStr | Makroökonomik Theorie, Empirie und Politikanalyse von Uwe Westphal |
title_full_unstemmed | Makroökonomik Theorie, Empirie und Politikanalyse von Uwe Westphal |
title_short | Makroökonomik |
title_sort | makrookonomik theorie empirie und politikanalyse |
title_sub | Theorie, Empirie und Politikanalyse |
topic | Economics Economics/Management Science Economics general Management Wirtschaft Makroökonomie (DE-588)4037174-8 gnd |
topic_facet | Economics Economics/Management Science Economics general Management Wirtschaft Makroökonomie Einführung |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-97859-3 |
work_keys_str_mv | AT westphaluwe makrookonomiktheorieempirieundpolitikanalyse |