Lern- und Netzeffekte im asymmetrischen Duopol:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Heidelberg
Physica-Verlag HD
1993
|
Schriftenreihe: | Studies in Contemporary Economics
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Die Arbeit untersucht dynamische Lerneffekte (Kostenfunktion) und Netzeffekte (Nachfragefunktion) im Oligopol, die einen Vorteil desjenigen Unternehmens bewirken, das die Produktion eher bginnt bzw. das größer ist. Unter welchen Umständen ist dieser "first mover"-Vorteil so groß, daß die Monopolisierung des Marktes möglich ist? Ziel ist, diese Frage aus unternehmensstrategischer Perspektive zu behandeln. Das ist ein interessantes Vorgehen innerhalb der Industrieökonomik, die ihre Anwendungen bisher hauptsächlich in der Wohlfahrtstheorie sieht. Die Modellierungs- und Argumentationsweise dieser Arbeit ist typisch für das Vorgehen in der modernen Industrieökonomik, die auf spieltheoretischen Konzepten aufbaut. Die Anwendung auf die Unternehmensstrategie ist dagegen eher im Geiste der Arbeit von Michael Porter. Diese Arbeit hebt sich von der Literatur auch insofern ab, als sie in der Modellierungsweise und in der Interpretation der Ergebnisse konsequent die strategische Äquivalenz zwischen Lern- und Netzeffekten betont. So wird man z.B. darauf geführt, daß Diffusion von Lernen und Kompatibilität für die Strategie von Unternehmen im wesentlichen die gleiche Bedeutung haben |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XVIII, 346S. 27 Abb) |
ISBN: | 9783642958960 9783790806755 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-95896-0 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041611927 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s1993 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642958960 |c Online |9 978-3-642-95896-0 | ||
020 | |a 9783790806755 |c Print |9 978-3-7908-0675-5 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-95896-0 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)885223986 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041611927 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-573 |a DE-860 |a DE-706 |a DE-92 |a DE-824 |a DE-739 | ||
082 | 0 | |a 330 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Wiese, Harald |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Lern- und Netzeffekte im asymmetrischen Duopol |c von Harald Wiese |
264 | 1 | |a Heidelberg |b Physica-Verlag HD |c 1993 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XVIII, 346S. 27 Abb) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Studies in Contemporary Economics | |
500 | |a Die Arbeit untersucht dynamische Lerneffekte (Kostenfunktion) und Netzeffekte (Nachfragefunktion) im Oligopol, die einen Vorteil desjenigen Unternehmens bewirken, das die Produktion eher bginnt bzw. das größer ist. Unter welchen Umständen ist dieser "first mover"-Vorteil so groß, daß die Monopolisierung des Marktes möglich ist? Ziel ist, diese Frage aus unternehmensstrategischer Perspektive zu behandeln. Das ist ein interessantes Vorgehen innerhalb der Industrieökonomik, die ihre Anwendungen bisher hauptsächlich in der Wohlfahrtstheorie sieht. Die Modellierungs- und Argumentationsweise dieser Arbeit ist typisch für das Vorgehen in der modernen Industrieökonomik, die auf spieltheoretischen Konzepten aufbaut. Die Anwendung auf die Unternehmensstrategie ist dagegen eher im Geiste der Arbeit von Michael Porter. Diese Arbeit hebt sich von der Literatur auch insofern ab, als sie in der Modellierungsweise und in der Interpretation der Ergebnisse konsequent die strategische Äquivalenz zwischen Lern- und Netzeffekten betont. So wird man z.B. darauf geführt, daß Diffusion von Lernen und Kompatibilität für die Strategie von Unternehmen im wesentlichen die gleiche Bedeutung haben | ||
505 | 0 | |a A. Einleitung -- I. Einführung in die Problemstellung -- II. Lern- und Netzeffekte Versus Skalenerträge und Bandwagon-Effekt -- III. Modellelemente -- IV. Ergebnisse -- B. Lern- und Netzeffekte in Oligopolmodellen -- I. Lerneffekte: Modelle in der Literatur -- II. Netzeffekte: Modelle in der Literatur -- III. Lehren und Kritik -- C. Lern- und Netzeffektmodelle im heterogenen Duopol -- I. Überblick und Notation -- II. Ein Heterogenes und Historisiertes Lerneffekt-modell bei Preiswettbewerb (L1) -- III. Lerneffekte IM Führer-Folger-Modell bei Preiswettbewerb (L2) -- IV. Lerneffekte im Rückkopplungsmodell bei Preiswettbewerb (L3) -- V. Lerneffekte bei Mengenwettbewerb (L4) -- VI. Ein Heterogenes und Historisiertes Netzeffekt-Modell (N) -- D. Schlußbemerkungen -- I. Einleitung -- II. Unternehmenspolitische Schlußfolgerungen -- III. Modellerweiterungen -- IV. Anwendungen -- E. Anhang -- I. Lösung Des Lerneffektmodelles L1 -- II. Lösung des Führer-Folger-Modells L2 -- III. Lösung des Lerneffektmodelles L3 -- IV. Lösung des Netzeffektmodelles N -- F. Literaturverzeichnis | |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Economics general | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Oligopoltheorie |0 (DE-588)4172551-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Oligopol |0 (DE-588)4043484-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Netzeffekt |0 (DE-588)4246990-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Erfahrungskurve |0 (DE-588)4193719-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Mathematisches Modell |0 (DE-588)4114528-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Dyopol |0 (DE-588)4150938-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Oligopoltheorie |0 (DE-588)4172551-7 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Mathematisches Modell |0 (DE-588)4114528-8 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Oligopol |0 (DE-588)4043484-9 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Erfahrungskurve |0 (DE-588)4193719-3 |D s |
689 | 1 | |8 3\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Oligopol |0 (DE-588)4043484-9 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Netzeffekt |0 (DE-588)4246990-9 |D s |
689 | 2 | |8 4\p |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Oligopoltheorie |0 (DE-588)4172551-7 |D s |
689 | 3 | 1 | |a Dyopol |0 (DE-588)4150938-9 |D s |
689 | 3 | |8 5\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-95896-0 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SWI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_1990/1999 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027053060 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 4\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 5\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151815545028608 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Wiese, Harald |
author_facet | Wiese, Harald |
author_role | aut |
author_sort | Wiese, Harald |
author_variant | h w hw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041611927 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
contents | A. Einleitung -- I. Einführung in die Problemstellung -- II. Lern- und Netzeffekte Versus Skalenerträge und Bandwagon-Effekt -- III. Modellelemente -- IV. Ergebnisse -- B. Lern- und Netzeffekte in Oligopolmodellen -- I. Lerneffekte: Modelle in der Literatur -- II. Netzeffekte: Modelle in der Literatur -- III. Lehren und Kritik -- C. Lern- und Netzeffektmodelle im heterogenen Duopol -- I. Überblick und Notation -- II. Ein Heterogenes und Historisiertes Lerneffekt-modell bei Preiswettbewerb (L1) -- III. Lerneffekte IM Führer-Folger-Modell bei Preiswettbewerb (L2) -- IV. Lerneffekte im Rückkopplungsmodell bei Preiswettbewerb (L3) -- V. Lerneffekte bei Mengenwettbewerb (L4) -- VI. Ein Heterogenes und Historisiertes Netzeffekt-Modell (N) -- D. Schlußbemerkungen -- I. Einleitung -- II. Unternehmenspolitische Schlußfolgerungen -- III. Modellerweiterungen -- IV. Anwendungen -- E. Anhang -- I. Lösung Des Lerneffektmodelles L1 -- II. Lösung des Führer-Folger-Modells L2 -- III. Lösung des Lerneffektmodelles L3 -- IV. Lösung des Netzeffektmodelles N -- F. Literaturverzeichnis |
ctrlnum | (OCoLC)885223986 (DE-599)BVBBV041611927 |
dewey-full | 330 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 330 - Economics |
dewey-raw | 330 |
dewey-search | 330 |
dewey-sort | 3330 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-95896-0 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>05097nmm a2200733zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV041611927</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s1993 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642958960</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-95896-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783790806755</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-7908-0675-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-95896-0</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)885223986</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041611927</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wiese, Harald</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Lern- und Netzeffekte im asymmetrischen Duopol</subfield><subfield code="c">von Harald Wiese</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Heidelberg</subfield><subfield code="b">Physica-Verlag HD</subfield><subfield code="c">1993</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XVIII, 346S. 27 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Studies in Contemporary Economics</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Arbeit untersucht dynamische Lerneffekte (Kostenfunktion) und Netzeffekte (Nachfragefunktion) im Oligopol, die einen Vorteil desjenigen Unternehmens bewirken, das die Produktion eher bginnt bzw. das größer ist. Unter welchen Umständen ist dieser "first mover"-Vorteil so groß, daß die Monopolisierung des Marktes möglich ist? Ziel ist, diese Frage aus unternehmensstrategischer Perspektive zu behandeln. Das ist ein interessantes Vorgehen innerhalb der Industrieökonomik, die ihre Anwendungen bisher hauptsächlich in der Wohlfahrtstheorie sieht. Die Modellierungs- und Argumentationsweise dieser Arbeit ist typisch für das Vorgehen in der modernen Industrieökonomik, die auf spieltheoretischen Konzepten aufbaut. Die Anwendung auf die Unternehmensstrategie ist dagegen eher im Geiste der Arbeit von Michael Porter. Diese Arbeit hebt sich von der Literatur auch insofern ab, als sie in der Modellierungsweise und in der Interpretation der Ergebnisse konsequent die strategische Äquivalenz zwischen Lern- und Netzeffekten betont. So wird man z.B. darauf geführt, daß Diffusion von Lernen und Kompatibilität für die Strategie von Unternehmen im wesentlichen die gleiche Bedeutung haben</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">A. Einleitung -- I. Einführung in die Problemstellung -- II. Lern- und Netzeffekte Versus Skalenerträge und Bandwagon-Effekt -- III. Modellelemente -- IV. Ergebnisse -- B. Lern- und Netzeffekte in Oligopolmodellen -- I. Lerneffekte: Modelle in der Literatur -- II. Netzeffekte: Modelle in der Literatur -- III. Lehren und Kritik -- C. Lern- und Netzeffektmodelle im heterogenen Duopol -- I. Überblick und Notation -- II. Ein Heterogenes und Historisiertes Lerneffekt-modell bei Preiswettbewerb (L1) -- III. Lerneffekte IM Führer-Folger-Modell bei Preiswettbewerb (L2) -- IV. Lerneffekte im Rückkopplungsmodell bei Preiswettbewerb (L3) -- V. Lerneffekte bei Mengenwettbewerb (L4) -- VI. Ein Heterogenes und Historisiertes Netzeffekt-Modell (N) -- D. Schlußbemerkungen -- I. Einleitung -- II. Unternehmenspolitische Schlußfolgerungen -- III. Modellerweiterungen -- IV. Anwendungen -- E. Anhang -- I. Lösung Des Lerneffektmodelles L1 -- II. Lösung des Führer-Folger-Modells L2 -- III. Lösung des Lerneffektmodelles L3 -- IV. Lösung des Netzeffektmodelles N -- F. Literaturverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Oligopoltheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4172551-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Oligopol</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043484-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Netzeffekt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4246990-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Erfahrungskurve</subfield><subfield code="0">(DE-588)4193719-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mathematisches Modell</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114528-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Dyopol</subfield><subfield code="0">(DE-588)4150938-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Oligopoltheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4172551-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Mathematisches Modell</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114528-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Oligopol</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043484-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Erfahrungskurve</subfield><subfield code="0">(DE-588)4193719-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Oligopol</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043484-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Netzeffekt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4246990-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Oligopoltheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4172551-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Dyopol</subfield><subfield code="0">(DE-588)4150938-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="8">5\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-95896-0</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_1990/1999</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027053060</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">5\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV041611927 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:00:49Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642958960 9783790806755 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027053060 |
oclc_num | 885223986 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-860 DE-706 DE-92 DE-824 DE-739 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-860 DE-706 DE-92 DE-824 DE-739 |
physical | 1 Online-Ressource (XVIII, 346S. 27 Abb) |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_1990/1999 |
publishDate | 1993 |
publishDateSearch | 1993 |
publishDateSort | 1993 |
publisher | Physica-Verlag HD |
record_format | marc |
series2 | Studies in Contemporary Economics |
spelling | Wiese, Harald Verfasser aut Lern- und Netzeffekte im asymmetrischen Duopol von Harald Wiese Heidelberg Physica-Verlag HD 1993 1 Online-Ressource (XVIII, 346S. 27 Abb) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Studies in Contemporary Economics Die Arbeit untersucht dynamische Lerneffekte (Kostenfunktion) und Netzeffekte (Nachfragefunktion) im Oligopol, die einen Vorteil desjenigen Unternehmens bewirken, das die Produktion eher bginnt bzw. das größer ist. Unter welchen Umständen ist dieser "first mover"-Vorteil so groß, daß die Monopolisierung des Marktes möglich ist? Ziel ist, diese Frage aus unternehmensstrategischer Perspektive zu behandeln. Das ist ein interessantes Vorgehen innerhalb der Industrieökonomik, die ihre Anwendungen bisher hauptsächlich in der Wohlfahrtstheorie sieht. Die Modellierungs- und Argumentationsweise dieser Arbeit ist typisch für das Vorgehen in der modernen Industrieökonomik, die auf spieltheoretischen Konzepten aufbaut. Die Anwendung auf die Unternehmensstrategie ist dagegen eher im Geiste der Arbeit von Michael Porter. Diese Arbeit hebt sich von der Literatur auch insofern ab, als sie in der Modellierungsweise und in der Interpretation der Ergebnisse konsequent die strategische Äquivalenz zwischen Lern- und Netzeffekten betont. So wird man z.B. darauf geführt, daß Diffusion von Lernen und Kompatibilität für die Strategie von Unternehmen im wesentlichen die gleiche Bedeutung haben A. Einleitung -- I. Einführung in die Problemstellung -- II. Lern- und Netzeffekte Versus Skalenerträge und Bandwagon-Effekt -- III. Modellelemente -- IV. Ergebnisse -- B. Lern- und Netzeffekte in Oligopolmodellen -- I. Lerneffekte: Modelle in der Literatur -- II. Netzeffekte: Modelle in der Literatur -- III. Lehren und Kritik -- C. Lern- und Netzeffektmodelle im heterogenen Duopol -- I. Überblick und Notation -- II. Ein Heterogenes und Historisiertes Lerneffekt-modell bei Preiswettbewerb (L1) -- III. Lerneffekte IM Führer-Folger-Modell bei Preiswettbewerb (L2) -- IV. Lerneffekte im Rückkopplungsmodell bei Preiswettbewerb (L3) -- V. Lerneffekte bei Mengenwettbewerb (L4) -- VI. Ein Heterogenes und Historisiertes Netzeffekt-Modell (N) -- D. Schlußbemerkungen -- I. Einleitung -- II. Unternehmenspolitische Schlußfolgerungen -- III. Modellerweiterungen -- IV. Anwendungen -- E. Anhang -- I. Lösung Des Lerneffektmodelles L1 -- II. Lösung des Führer-Folger-Modells L2 -- III. Lösung des Lerneffektmodelles L3 -- IV. Lösung des Netzeffektmodelles N -- F. Literaturverzeichnis Economics Economics/Management Science Economics general Management Wirtschaft Oligopoltheorie (DE-588)4172551-7 gnd rswk-swf Oligopol (DE-588)4043484-9 gnd rswk-swf Netzeffekt (DE-588)4246990-9 gnd rswk-swf Erfahrungskurve (DE-588)4193719-3 gnd rswk-swf Mathematisches Modell (DE-588)4114528-8 gnd rswk-swf Dyopol (DE-588)4150938-9 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Oligopoltheorie (DE-588)4172551-7 s Mathematisches Modell (DE-588)4114528-8 s 2\p DE-604 Oligopol (DE-588)4043484-9 s Erfahrungskurve (DE-588)4193719-3 s 3\p DE-604 Netzeffekt (DE-588)4246990-9 s 4\p DE-604 Dyopol (DE-588)4150938-9 s 5\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-642-95896-0 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 4\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 5\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Wiese, Harald Lern- und Netzeffekte im asymmetrischen Duopol A. Einleitung -- I. Einführung in die Problemstellung -- II. Lern- und Netzeffekte Versus Skalenerträge und Bandwagon-Effekt -- III. Modellelemente -- IV. Ergebnisse -- B. Lern- und Netzeffekte in Oligopolmodellen -- I. Lerneffekte: Modelle in der Literatur -- II. Netzeffekte: Modelle in der Literatur -- III. Lehren und Kritik -- C. Lern- und Netzeffektmodelle im heterogenen Duopol -- I. Überblick und Notation -- II. Ein Heterogenes und Historisiertes Lerneffekt-modell bei Preiswettbewerb (L1) -- III. Lerneffekte IM Führer-Folger-Modell bei Preiswettbewerb (L2) -- IV. Lerneffekte im Rückkopplungsmodell bei Preiswettbewerb (L3) -- V. Lerneffekte bei Mengenwettbewerb (L4) -- VI. Ein Heterogenes und Historisiertes Netzeffekt-Modell (N) -- D. Schlußbemerkungen -- I. Einleitung -- II. Unternehmenspolitische Schlußfolgerungen -- III. Modellerweiterungen -- IV. Anwendungen -- E. Anhang -- I. Lösung Des Lerneffektmodelles L1 -- II. Lösung des Führer-Folger-Modells L2 -- III. Lösung des Lerneffektmodelles L3 -- IV. Lösung des Netzeffektmodelles N -- F. Literaturverzeichnis Economics Economics/Management Science Economics general Management Wirtschaft Oligopoltheorie (DE-588)4172551-7 gnd Oligopol (DE-588)4043484-9 gnd Netzeffekt (DE-588)4246990-9 gnd Erfahrungskurve (DE-588)4193719-3 gnd Mathematisches Modell (DE-588)4114528-8 gnd Dyopol (DE-588)4150938-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4172551-7 (DE-588)4043484-9 (DE-588)4246990-9 (DE-588)4193719-3 (DE-588)4114528-8 (DE-588)4150938-9 (DE-588)4113937-9 |
title | Lern- und Netzeffekte im asymmetrischen Duopol |
title_auth | Lern- und Netzeffekte im asymmetrischen Duopol |
title_exact_search | Lern- und Netzeffekte im asymmetrischen Duopol |
title_full | Lern- und Netzeffekte im asymmetrischen Duopol von Harald Wiese |
title_fullStr | Lern- und Netzeffekte im asymmetrischen Duopol von Harald Wiese |
title_full_unstemmed | Lern- und Netzeffekte im asymmetrischen Duopol von Harald Wiese |
title_short | Lern- und Netzeffekte im asymmetrischen Duopol |
title_sort | lern und netzeffekte im asymmetrischen duopol |
topic | Economics Economics/Management Science Economics general Management Wirtschaft Oligopoltheorie (DE-588)4172551-7 gnd Oligopol (DE-588)4043484-9 gnd Netzeffekt (DE-588)4246990-9 gnd Erfahrungskurve (DE-588)4193719-3 gnd Mathematisches Modell (DE-588)4114528-8 gnd Dyopol (DE-588)4150938-9 gnd |
topic_facet | Economics Economics/Management Science Economics general Management Wirtschaft Oligopoltheorie Oligopol Netzeffekt Erfahrungskurve Mathematisches Modell Dyopol Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-95896-0 |
work_keys_str_mv | AT wieseharald lernundnetzeffekteimasymmetrischenduopol |