Jahresabschluß und Information: Zur formalen Struktur des Jahresabschlusses einer Kapitalgesellschaft
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Heidelberg
Physica-Verlag HD
1990
|
Schriftenreihe: | Hagener betriebswirtschaftliche Abhandlungen
6 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Durch das Ende 1985 verabschiedete Bilanzrichtlinien-Gesetz haben sich die Anforderungen an den Jahresabschluß der Kapitalgesellschaften grundlegend geändert. Erstmals werden alle Kapitalgesellschaften rechtsformunabhängig gleich behandelt. Die Arbeit beschäftigt sich mit der ökonomischen Analyse dieser Änderungen und setzt sich mit der Informationsfunktion des Jahresabschlusses nach neuem Recht aus Sicht der Jahresabschlußadressaten auseinander. Aus diesem Blickwinkel werden die zahlreichen formalen Wahlrechte kritisch gewürdigt. Abschließend werden die ersten, freiwillig nach neuem Recht aufgestellten Jahresabschlüsse dahingehend untersucht, inwieweit in der Bilanzierungspraxis von den formalen Wahlrechten Gebrauch gemacht wird |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XVIII, 269S. 5 Abb) |
ISBN: | 9783642958854 9783790804669 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-95885-4 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041611917 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s1990 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642958854 |c Online |9 978-3-642-95885-4 | ||
020 | |a 9783790804669 |c Print |9 978-3-7908-0466-9 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-95885-4 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)864027237 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041611917 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-573 |a DE-860 |a DE-706 |a DE-92 |a DE-824 |a DE-739 | ||
082 | 0 | |a 657 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Volk, Gerrit |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Jahresabschluß und Information |b Zur formalen Struktur des Jahresabschlusses einer Kapitalgesellschaft |c von Gerrit Volk |
264 | 1 | |a Heidelberg |b Physica-Verlag HD |c 1990 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XVIII, 269S. 5 Abb) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Hagener betriebswirtschaftliche Abhandlungen |v 6 | |
500 | |a Durch das Ende 1985 verabschiedete Bilanzrichtlinien-Gesetz haben sich die Anforderungen an den Jahresabschluß der Kapitalgesellschaften grundlegend geändert. Erstmals werden alle Kapitalgesellschaften rechtsformunabhängig gleich behandelt. Die Arbeit beschäftigt sich mit der ökonomischen Analyse dieser Änderungen und setzt sich mit der Informationsfunktion des Jahresabschlusses nach neuem Recht aus Sicht der Jahresabschlußadressaten auseinander. Aus diesem Blickwinkel werden die zahlreichen formalen Wahlrechte kritisch gewürdigt. Abschließend werden die ersten, freiwillig nach neuem Recht aufgestellten Jahresabschlüsse dahingehend untersucht, inwieweit in der Bilanzierungspraxis von den formalen Wahlrechten Gebrauch gemacht wird | ||
505 | 0 | |a 1 Einleitung -- 1.1 Problemstellung -- 1.2 Untersuchungsplan -- 1.3 Zur volkswirtschaftlichen Bedeutung von Kapitalgesellschaften -- 2 Informationstheoretische Grundlagen -- 2.1 Charakterisierung des Gutes "Information" -- 2.2 Informationsvermittlung, -aufnahme und -Verarbeitung -- 2.3 Die sprachliche Dimension der Informationsvermittlung -- 2.4 Die Problematik der Bewertbarkeit von Informationen -- 3 Jahresabschluß und Informationsvermittlung -- 3.1 Die Funktionen des Jahresabschlusses -- 3.2 Das Informationsinteresse der Jahresabschlußadressaten -- 3.3 Die Anforderungen an einen aussagefähigen Jahresabschluß -- 4 Informationsorientierte Aspekte der formellen Jahresabschlußgestaltung -- 4.1 Historische Entwicklung der gesetzlichen Regelung zur formellen Jahresabschlußgestaltung -- 4.2 Formelle Wahlrechte -- 4.3 Würdigung der formellen Wahlrechte -- 5 Exemplarische Überprüfung der formellen Jahresabschlußgestaltung -- 5.1 Erläuterung zum Auswahlkriterium -- 5.2 Grundsätzliches zu den ausgewählten Jahresabschlüssen -- 5.3 Kennzeichen der Jahresabschlüsse -- 5.4 Die Art der Berichterstattung der ausgewählten Gesellschaften -- 5.5 Der Geschäftsbericht als Informationsmedium -- 5.6 Die Nennung von Rechtsgrundlagen im Jahresabschluß -- 5.7 Die formale Gestaltung der drei Teile des Jahresabschlusses -- 5.8 Zur praktischen Umsetzung des Gebotes der Darstellungsstetigkeit -- 5.9 Hypothesenförmige Zusammenfassung -- 6 Gesamtwürdigung -- Gesetze, Gesetzesmaterialien, Durchführungsverordnungen, Verordnungen und Verwaltungsanweisungen | |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Auditing | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Accounting/Auditing | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Kapitalgesellschaft |0 (DE-588)4129472-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Information |0 (DE-588)4026899-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Jahresabschluss |0 (DE-588)4162679-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Informationsgehalt |0 (DE-588)4213883-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Kapitalgesellschaft |0 (DE-588)4129472-5 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Jahresabschluss |0 (DE-588)4162679-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Informationsgehalt |0 (DE-588)4213883-8 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Kapitalgesellschaft |0 (DE-588)4129472-5 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Jahresabschluss |0 (DE-588)4162679-5 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Information |0 (DE-588)4026899-8 |D s |
689 | 1 | |8 3\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-95885-4 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SWI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_1990/1999 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027053050 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151815537688576 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Volk, Gerrit |
author_facet | Volk, Gerrit |
author_role | aut |
author_sort | Volk, Gerrit |
author_variant | g v gv |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041611917 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
contents | 1 Einleitung -- 1.1 Problemstellung -- 1.2 Untersuchungsplan -- 1.3 Zur volkswirtschaftlichen Bedeutung von Kapitalgesellschaften -- 2 Informationstheoretische Grundlagen -- 2.1 Charakterisierung des Gutes "Information" -- 2.2 Informationsvermittlung, -aufnahme und -Verarbeitung -- 2.3 Die sprachliche Dimension der Informationsvermittlung -- 2.4 Die Problematik der Bewertbarkeit von Informationen -- 3 Jahresabschluß und Informationsvermittlung -- 3.1 Die Funktionen des Jahresabschlusses -- 3.2 Das Informationsinteresse der Jahresabschlußadressaten -- 3.3 Die Anforderungen an einen aussagefähigen Jahresabschluß -- 4 Informationsorientierte Aspekte der formellen Jahresabschlußgestaltung -- 4.1 Historische Entwicklung der gesetzlichen Regelung zur formellen Jahresabschlußgestaltung -- 4.2 Formelle Wahlrechte -- 4.3 Würdigung der formellen Wahlrechte -- 5 Exemplarische Überprüfung der formellen Jahresabschlußgestaltung -- 5.1 Erläuterung zum Auswahlkriterium -- 5.2 Grundsätzliches zu den ausgewählten Jahresabschlüssen -- 5.3 Kennzeichen der Jahresabschlüsse -- 5.4 Die Art der Berichterstattung der ausgewählten Gesellschaften -- 5.5 Der Geschäftsbericht als Informationsmedium -- 5.6 Die Nennung von Rechtsgrundlagen im Jahresabschluß -- 5.7 Die formale Gestaltung der drei Teile des Jahresabschlusses -- 5.8 Zur praktischen Umsetzung des Gebotes der Darstellungsstetigkeit -- 5.9 Hypothesenförmige Zusammenfassung -- 6 Gesamtwürdigung -- Gesetze, Gesetzesmaterialien, Durchführungsverordnungen, Verordnungen und Verwaltungsanweisungen |
ctrlnum | (OCoLC)864027237 (DE-599)BVBBV041611917 |
dewey-full | 657 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 657 - Accounting |
dewey-raw | 657 |
dewey-search | 657 |
dewey-sort | 3657 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-95885-4 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04795nmm a2200649zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV041611917</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s1990 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642958854</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-95885-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783790804669</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-7908-0466-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-95885-4</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)864027237</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041611917</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">657</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Volk, Gerrit</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Jahresabschluß und Information</subfield><subfield code="b">Zur formalen Struktur des Jahresabschlusses einer Kapitalgesellschaft</subfield><subfield code="c">von Gerrit Volk</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Heidelberg</subfield><subfield code="b">Physica-Verlag HD</subfield><subfield code="c">1990</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XVIII, 269S. 5 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Hagener betriebswirtschaftliche Abhandlungen</subfield><subfield code="v">6</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Durch das Ende 1985 verabschiedete Bilanzrichtlinien-Gesetz haben sich die Anforderungen an den Jahresabschluß der Kapitalgesellschaften grundlegend geändert. Erstmals werden alle Kapitalgesellschaften rechtsformunabhängig gleich behandelt. Die Arbeit beschäftigt sich mit der ökonomischen Analyse dieser Änderungen und setzt sich mit der Informationsfunktion des Jahresabschlusses nach neuem Recht aus Sicht der Jahresabschlußadressaten auseinander. Aus diesem Blickwinkel werden die zahlreichen formalen Wahlrechte kritisch gewürdigt. Abschließend werden die ersten, freiwillig nach neuem Recht aufgestellten Jahresabschlüsse dahingehend untersucht, inwieweit in der Bilanzierungspraxis von den formalen Wahlrechten Gebrauch gemacht wird</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">1 Einleitung -- 1.1 Problemstellung -- 1.2 Untersuchungsplan -- 1.3 Zur volkswirtschaftlichen Bedeutung von Kapitalgesellschaften -- 2 Informationstheoretische Grundlagen -- 2.1 Charakterisierung des Gutes "Information" -- 2.2 Informationsvermittlung, -aufnahme und -Verarbeitung -- 2.3 Die sprachliche Dimension der Informationsvermittlung -- 2.4 Die Problematik der Bewertbarkeit von Informationen -- 3 Jahresabschluß und Informationsvermittlung -- 3.1 Die Funktionen des Jahresabschlusses -- 3.2 Das Informationsinteresse der Jahresabschlußadressaten -- 3.3 Die Anforderungen an einen aussagefähigen Jahresabschluß -- 4 Informationsorientierte Aspekte der formellen Jahresabschlußgestaltung -- 4.1 Historische Entwicklung der gesetzlichen Regelung zur formellen Jahresabschlußgestaltung -- 4.2 Formelle Wahlrechte -- 4.3 Würdigung der formellen Wahlrechte -- 5 Exemplarische Überprüfung der formellen Jahresabschlußgestaltung -- 5.1 Erläuterung zum Auswahlkriterium -- 5.2 Grundsätzliches zu den ausgewählten Jahresabschlüssen -- 5.3 Kennzeichen der Jahresabschlüsse -- 5.4 Die Art der Berichterstattung der ausgewählten Gesellschaften -- 5.5 Der Geschäftsbericht als Informationsmedium -- 5.6 Die Nennung von Rechtsgrundlagen im Jahresabschluß -- 5.7 Die formale Gestaltung der drei Teile des Jahresabschlusses -- 5.8 Zur praktischen Umsetzung des Gebotes der Darstellungsstetigkeit -- 5.9 Hypothesenförmige Zusammenfassung -- 6 Gesamtwürdigung -- Gesetze, Gesetzesmaterialien, Durchführungsverordnungen, Verordnungen und Verwaltungsanweisungen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Auditing</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Accounting/Auditing</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kapitalgesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129472-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Information</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026899-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Jahresabschluss</subfield><subfield code="0">(DE-588)4162679-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Informationsgehalt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4213883-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Kapitalgesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129472-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Jahresabschluss</subfield><subfield code="0">(DE-588)4162679-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Informationsgehalt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4213883-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kapitalgesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129472-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Jahresabschluss</subfield><subfield code="0">(DE-588)4162679-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Information</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026899-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-95885-4</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_1990/1999</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027053050</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV041611917 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:00:49Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642958854 9783790804669 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027053050 |
oclc_num | 864027237 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-860 DE-706 DE-92 DE-824 DE-739 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-860 DE-706 DE-92 DE-824 DE-739 |
physical | 1 Online-Ressource (XVIII, 269S. 5 Abb) |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_1990/1999 |
publishDate | 1990 |
publishDateSearch | 1990 |
publishDateSort | 1990 |
publisher | Physica-Verlag HD |
record_format | marc |
series2 | Hagener betriebswirtschaftliche Abhandlungen |
spelling | Volk, Gerrit Verfasser aut Jahresabschluß und Information Zur formalen Struktur des Jahresabschlusses einer Kapitalgesellschaft von Gerrit Volk Heidelberg Physica-Verlag HD 1990 1 Online-Ressource (XVIII, 269S. 5 Abb) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Hagener betriebswirtschaftliche Abhandlungen 6 Durch das Ende 1985 verabschiedete Bilanzrichtlinien-Gesetz haben sich die Anforderungen an den Jahresabschluß der Kapitalgesellschaften grundlegend geändert. Erstmals werden alle Kapitalgesellschaften rechtsformunabhängig gleich behandelt. Die Arbeit beschäftigt sich mit der ökonomischen Analyse dieser Änderungen und setzt sich mit der Informationsfunktion des Jahresabschlusses nach neuem Recht aus Sicht der Jahresabschlußadressaten auseinander. Aus diesem Blickwinkel werden die zahlreichen formalen Wahlrechte kritisch gewürdigt. Abschließend werden die ersten, freiwillig nach neuem Recht aufgestellten Jahresabschlüsse dahingehend untersucht, inwieweit in der Bilanzierungspraxis von den formalen Wahlrechten Gebrauch gemacht wird 1 Einleitung -- 1.1 Problemstellung -- 1.2 Untersuchungsplan -- 1.3 Zur volkswirtschaftlichen Bedeutung von Kapitalgesellschaften -- 2 Informationstheoretische Grundlagen -- 2.1 Charakterisierung des Gutes "Information" -- 2.2 Informationsvermittlung, -aufnahme und -Verarbeitung -- 2.3 Die sprachliche Dimension der Informationsvermittlung -- 2.4 Die Problematik der Bewertbarkeit von Informationen -- 3 Jahresabschluß und Informationsvermittlung -- 3.1 Die Funktionen des Jahresabschlusses -- 3.2 Das Informationsinteresse der Jahresabschlußadressaten -- 3.3 Die Anforderungen an einen aussagefähigen Jahresabschluß -- 4 Informationsorientierte Aspekte der formellen Jahresabschlußgestaltung -- 4.1 Historische Entwicklung der gesetzlichen Regelung zur formellen Jahresabschlußgestaltung -- 4.2 Formelle Wahlrechte -- 4.3 Würdigung der formellen Wahlrechte -- 5 Exemplarische Überprüfung der formellen Jahresabschlußgestaltung -- 5.1 Erläuterung zum Auswahlkriterium -- 5.2 Grundsätzliches zu den ausgewählten Jahresabschlüssen -- 5.3 Kennzeichen der Jahresabschlüsse -- 5.4 Die Art der Berichterstattung der ausgewählten Gesellschaften -- 5.5 Der Geschäftsbericht als Informationsmedium -- 5.6 Die Nennung von Rechtsgrundlagen im Jahresabschluß -- 5.7 Die formale Gestaltung der drei Teile des Jahresabschlusses -- 5.8 Zur praktischen Umsetzung des Gebotes der Darstellungsstetigkeit -- 5.9 Hypothesenförmige Zusammenfassung -- 6 Gesamtwürdigung -- Gesetze, Gesetzesmaterialien, Durchführungsverordnungen, Verordnungen und Verwaltungsanweisungen Economics Auditing Economics/Management Science Accounting/Auditing Management Wirtschaft Kapitalgesellschaft (DE-588)4129472-5 gnd rswk-swf Information (DE-588)4026899-8 gnd rswk-swf Jahresabschluss (DE-588)4162679-5 gnd rswk-swf Informationsgehalt (DE-588)4213883-8 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Kapitalgesellschaft (DE-588)4129472-5 s Jahresabschluss (DE-588)4162679-5 s Informationsgehalt (DE-588)4213883-8 s 2\p DE-604 Information (DE-588)4026899-8 s 3\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-642-95885-4 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Volk, Gerrit Jahresabschluß und Information Zur formalen Struktur des Jahresabschlusses einer Kapitalgesellschaft 1 Einleitung -- 1.1 Problemstellung -- 1.2 Untersuchungsplan -- 1.3 Zur volkswirtschaftlichen Bedeutung von Kapitalgesellschaften -- 2 Informationstheoretische Grundlagen -- 2.1 Charakterisierung des Gutes "Information" -- 2.2 Informationsvermittlung, -aufnahme und -Verarbeitung -- 2.3 Die sprachliche Dimension der Informationsvermittlung -- 2.4 Die Problematik der Bewertbarkeit von Informationen -- 3 Jahresabschluß und Informationsvermittlung -- 3.1 Die Funktionen des Jahresabschlusses -- 3.2 Das Informationsinteresse der Jahresabschlußadressaten -- 3.3 Die Anforderungen an einen aussagefähigen Jahresabschluß -- 4 Informationsorientierte Aspekte der formellen Jahresabschlußgestaltung -- 4.1 Historische Entwicklung der gesetzlichen Regelung zur formellen Jahresabschlußgestaltung -- 4.2 Formelle Wahlrechte -- 4.3 Würdigung der formellen Wahlrechte -- 5 Exemplarische Überprüfung der formellen Jahresabschlußgestaltung -- 5.1 Erläuterung zum Auswahlkriterium -- 5.2 Grundsätzliches zu den ausgewählten Jahresabschlüssen -- 5.3 Kennzeichen der Jahresabschlüsse -- 5.4 Die Art der Berichterstattung der ausgewählten Gesellschaften -- 5.5 Der Geschäftsbericht als Informationsmedium -- 5.6 Die Nennung von Rechtsgrundlagen im Jahresabschluß -- 5.7 Die formale Gestaltung der drei Teile des Jahresabschlusses -- 5.8 Zur praktischen Umsetzung des Gebotes der Darstellungsstetigkeit -- 5.9 Hypothesenförmige Zusammenfassung -- 6 Gesamtwürdigung -- Gesetze, Gesetzesmaterialien, Durchführungsverordnungen, Verordnungen und Verwaltungsanweisungen Economics Auditing Economics/Management Science Accounting/Auditing Management Wirtschaft Kapitalgesellschaft (DE-588)4129472-5 gnd Information (DE-588)4026899-8 gnd Jahresabschluss (DE-588)4162679-5 gnd Informationsgehalt (DE-588)4213883-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4129472-5 (DE-588)4026899-8 (DE-588)4162679-5 (DE-588)4213883-8 (DE-588)4113937-9 |
title | Jahresabschluß und Information Zur formalen Struktur des Jahresabschlusses einer Kapitalgesellschaft |
title_auth | Jahresabschluß und Information Zur formalen Struktur des Jahresabschlusses einer Kapitalgesellschaft |
title_exact_search | Jahresabschluß und Information Zur formalen Struktur des Jahresabschlusses einer Kapitalgesellschaft |
title_full | Jahresabschluß und Information Zur formalen Struktur des Jahresabschlusses einer Kapitalgesellschaft von Gerrit Volk |
title_fullStr | Jahresabschluß und Information Zur formalen Struktur des Jahresabschlusses einer Kapitalgesellschaft von Gerrit Volk |
title_full_unstemmed | Jahresabschluß und Information Zur formalen Struktur des Jahresabschlusses einer Kapitalgesellschaft von Gerrit Volk |
title_short | Jahresabschluß und Information |
title_sort | jahresabschluß und information zur formalen struktur des jahresabschlusses einer kapitalgesellschaft |
title_sub | Zur formalen Struktur des Jahresabschlusses einer Kapitalgesellschaft |
topic | Economics Auditing Economics/Management Science Accounting/Auditing Management Wirtschaft Kapitalgesellschaft (DE-588)4129472-5 gnd Information (DE-588)4026899-8 gnd Jahresabschluss (DE-588)4162679-5 gnd Informationsgehalt (DE-588)4213883-8 gnd |
topic_facet | Economics Auditing Economics/Management Science Accounting/Auditing Management Wirtschaft Kapitalgesellschaft Information Jahresabschluss Informationsgehalt Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-95885-4 |
work_keys_str_mv | AT volkgerrit jahresabschlußundinformationzurformalenstrukturdesjahresabschlusseseinerkapitalgesellschaft |