Die Prinzipien der Lebensversicherungstechnik:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1925
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FLA01 FHN01 Volltext |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (VII, 276 S.) |
ISBN: | 9783642943171 9783642939174 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-94317-1 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041611842 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s1925 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642943171 |c Online |9 978-3-642-94317-1 | ||
020 | |a 9783642939174 |c Print |9 978-3-642-93917-4 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-94317-1 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863977848 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041611842 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-860 |a DE-92 | ||
082 | 0 | |a 001.3 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Berger, Alfred |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Prinzipien der Lebensversicherungstechnik |c von Alfred Berger |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1925 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (VII, 276 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
505 | 0 | |a I. Risikotheorie -- § l. Allgemeines -- § 2. Definitionen und Begriffsbildung -- § 3. Das durchschnittliche Risiko -- § 4. Eine spezielle Darstellungsform des durchschnittlichen Risikos als Rente -- § 5. Eine andere Darstellung des durchschnittlichen Risikos als Versicherung auf den Erlebensfall -- § 6. Das mittlere Risiko -- § 7. Spezielle Formen des mittleren Risikos -- § 8. Die Beziehungen zwischen durchschnittlichem und mittlerem Risiko -- § 9. Absolutes und relatives mittleres Risiko -- § 10. Stabilität und Sterblichkeitsschwankungsfond -- § 11. Die Minimalzahl der Versicherten -- § 12. Das Maximum der Versicherungssumme -- § 13. Die Anwendungsmöglichkeiten der Risikotheorie -- II. Rückversicherung -- § 14. Allgemeines -- § 15. Entwicklung der Rückversicherung -- § 16. Verschiedene Formen der Rückversicherung -- § 17. Die Lebensrückversicherung vom Standpunkte der Risikotheorie -- § 18. Eine andere Art der Lebensrückversicherung -- | |
505 | 0 | |a § 19. Die Beziehung der Rückversicherungsfrage zu der Wahl der Rechnungsgrundlagen -- III. Die Versicherung der minderwertigen Risiken -- § 20. Die Gültigkeit der versicherungstechnischen Prinzipien -- § 21. Die Mangelhaftigkeit der Rechnungsgrundlagen -- § 22. Bedeutung der hier zu behandelnden Probleme für die Praxis -- § 23- Definition. Allgemeines -- § 24. Historisches -- § 25. Das Problem im engeren Sinne -- § 26. Präzisere Problemstellung. Die Schwierigkeiten der Lösung -- § 27. Die Methode der Alterserhöhung -- § 28. Die Methode der prozentuellen Erhöhung der Sterbenswahrscheinlichkeiten -- § 29. Die biologische Begründung des Sterblichkeitsgesetzes im Hinblick auf die Versicherung der minderwertigen Leben -- § 30. Der Vorschlag Höckners -- § 31. Die Methoden der Bemessung des Risikos -- § 32. Die Methode der Statistik der Abgelehnten -- § 33. Die Sterblichkeitsuntersuchungen spezieller Minderwertigkeitsklassen -- § 34. Die Todesursachenstatistik -- | |
505 | 0 | |a § 35. Blaschkes Denkschrift -- § 36. Weitere auf der Todesursachenstatistik beruhende Untersuchungen -- § 37. Das System der Sterblichkeitsraten -- § 38. Fragen der Tarif- und Geschäftspolitik -- IV. Die Behandlung der Extrarisiken -- § 39. Allgemeines -- § 40. Die Versicherung von Frauen -- § 41. Das Berufsrisiko -- § 42. Die Behandlung der außereuropäischen, insbesondere der Tropenrisiken -- § 43. Das Kriegsrisiko -- V. Die Invaliditätszusatzversicherung -- § 44. Allgemeines -- § 45- Die Formen der Invaliditätszusatzversicherung -- § 46. Die Rechnungsgrundlagen -- § 47. Die Invaliditätszusatz Versicherung im Rahmen der Normalversicherung -- § 48. Die Invaliditäts Versicherung als spezieller Fall allgemeinerer Betrachtungen -- § 49. Allgemeine Versicherungswerte -- § 50. Die speziellen Grundlagen der Invaliditätsversicherung -- § 51. Die Berechnung der Versicherungswerte der Invaliditätszusatzversicherung -- § 52. Zusatzprämien und Zusatzdeckungskapital -- | |
505 | 0 | |a Literaturnachweis zu den Abschnitten I —V -- Namen- und Sachverzeichnis | |
650 | 4 | |a Humanities | |
650 | 4 | |a Humanities / Arts / Design | |
650 | 4 | |a Humanities, general | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-94317-1 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SWI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_1844/1989 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027052975 | ||
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-94317-1 |l FLA01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-94317-1 |l FHN01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151815455899648 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Berger, Alfred |
author_facet | Berger, Alfred |
author_role | aut |
author_sort | Berger, Alfred |
author_variant | a b ab |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041611842 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
contents | I. Risikotheorie -- § l. Allgemeines -- § 2. Definitionen und Begriffsbildung -- § 3. Das durchschnittliche Risiko -- § 4. Eine spezielle Darstellungsform des durchschnittlichen Risikos als Rente -- § 5. Eine andere Darstellung des durchschnittlichen Risikos als Versicherung auf den Erlebensfall -- § 6. Das mittlere Risiko -- § 7. Spezielle Formen des mittleren Risikos -- § 8. Die Beziehungen zwischen durchschnittlichem und mittlerem Risiko -- § 9. Absolutes und relatives mittleres Risiko -- § 10. Stabilität und Sterblichkeitsschwankungsfond -- § 11. Die Minimalzahl der Versicherten -- § 12. Das Maximum der Versicherungssumme -- § 13. Die Anwendungsmöglichkeiten der Risikotheorie -- II. Rückversicherung -- § 14. Allgemeines -- § 15. Entwicklung der Rückversicherung -- § 16. Verschiedene Formen der Rückversicherung -- § 17. Die Lebensrückversicherung vom Standpunkte der Risikotheorie -- § 18. Eine andere Art der Lebensrückversicherung -- § 19. Die Beziehung der Rückversicherungsfrage zu der Wahl der Rechnungsgrundlagen -- III. Die Versicherung der minderwertigen Risiken -- § 20. Die Gültigkeit der versicherungstechnischen Prinzipien -- § 21. Die Mangelhaftigkeit der Rechnungsgrundlagen -- § 22. Bedeutung der hier zu behandelnden Probleme für die Praxis -- § 23- Definition. Allgemeines -- § 24. Historisches -- § 25. Das Problem im engeren Sinne -- § 26. Präzisere Problemstellung. Die Schwierigkeiten der Lösung -- § 27. Die Methode der Alterserhöhung -- § 28. Die Methode der prozentuellen Erhöhung der Sterbenswahrscheinlichkeiten -- § 29. Die biologische Begründung des Sterblichkeitsgesetzes im Hinblick auf die Versicherung der minderwertigen Leben -- § 30. Der Vorschlag Höckners -- § 31. Die Methoden der Bemessung des Risikos -- § 32. Die Methode der Statistik der Abgelehnten -- § 33. Die Sterblichkeitsuntersuchungen spezieller Minderwertigkeitsklassen -- § 34. Die Todesursachenstatistik -- § 35. Blaschkes Denkschrift -- § 36. Weitere auf der Todesursachenstatistik beruhende Untersuchungen -- § 37. Das System der Sterblichkeitsraten -- § 38. Fragen der Tarif- und Geschäftspolitik -- IV. Die Behandlung der Extrarisiken -- § 39. Allgemeines -- § 40. Die Versicherung von Frauen -- § 41. Das Berufsrisiko -- § 42. Die Behandlung der außereuropäischen, insbesondere der Tropenrisiken -- § 43. Das Kriegsrisiko -- V. Die Invaliditätszusatzversicherung -- § 44. Allgemeines -- § 45- Die Formen der Invaliditätszusatzversicherung -- § 46. Die Rechnungsgrundlagen -- § 47. Die Invaliditätszusatz Versicherung im Rahmen der Normalversicherung -- § 48. Die Invaliditäts Versicherung als spezieller Fall allgemeinerer Betrachtungen -- § 49. Allgemeine Versicherungswerte -- § 50. Die speziellen Grundlagen der Invaliditätsversicherung -- § 51. Die Berechnung der Versicherungswerte der Invaliditätszusatzversicherung -- § 52. Zusatzprämien und Zusatzdeckungskapital -- Literaturnachweis zu den Abschnitten I —V -- Namen- und Sachverzeichnis |
ctrlnum | (OCoLC)863977848 (DE-599)BVBBV041611842 |
dewey-full | 001.3 |
dewey-hundreds | 000 - Computer science, information, general works |
dewey-ones | 001 - Knowledge |
dewey-raw | 001.3 |
dewey-search | 001.3 |
dewey-sort | 11.3 |
dewey-tens | 000 - Computer science, information, general works |
discipline | Allgemeines Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-94317-1 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04562nmm a2200457zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV041611842</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s1925 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642943171</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-94317-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642939174</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-642-93917-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-94317-1</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863977848</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041611842</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">001.3</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Berger, Alfred</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Prinzipien der Lebensversicherungstechnik</subfield><subfield code="c">von Alfred Berger</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1925</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (VII, 276 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">I. Risikotheorie -- § l. Allgemeines -- § 2. Definitionen und Begriffsbildung -- § 3. Das durchschnittliche Risiko -- § 4. Eine spezielle Darstellungsform des durchschnittlichen Risikos als Rente -- § 5. Eine andere Darstellung des durchschnittlichen Risikos als Versicherung auf den Erlebensfall -- § 6. Das mittlere Risiko -- § 7. Spezielle Formen des mittleren Risikos -- § 8. Die Beziehungen zwischen durchschnittlichem und mittlerem Risiko -- § 9. Absolutes und relatives mittleres Risiko -- § 10. Stabilität und Sterblichkeitsschwankungsfond -- § 11. Die Minimalzahl der Versicherten -- § 12. Das Maximum der Versicherungssumme -- § 13. Die Anwendungsmöglichkeiten der Risikotheorie -- II. Rückversicherung -- § 14. Allgemeines -- § 15. Entwicklung der Rückversicherung -- § 16. Verschiedene Formen der Rückversicherung -- § 17. Die Lebensrückversicherung vom Standpunkte der Risikotheorie -- § 18. Eine andere Art der Lebensrückversicherung --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">§ 19. Die Beziehung der Rückversicherungsfrage zu der Wahl der Rechnungsgrundlagen -- III. Die Versicherung der minderwertigen Risiken -- § 20. Die Gültigkeit der versicherungstechnischen Prinzipien -- § 21. Die Mangelhaftigkeit der Rechnungsgrundlagen -- § 22. Bedeutung der hier zu behandelnden Probleme für die Praxis -- § 23- Definition. Allgemeines -- § 24. Historisches -- § 25. Das Problem im engeren Sinne -- § 26. Präzisere Problemstellung. Die Schwierigkeiten der Lösung -- § 27. Die Methode der Alterserhöhung -- § 28. Die Methode der prozentuellen Erhöhung der Sterbenswahrscheinlichkeiten -- § 29. Die biologische Begründung des Sterblichkeitsgesetzes im Hinblick auf die Versicherung der minderwertigen Leben -- § 30. Der Vorschlag Höckners -- § 31. Die Methoden der Bemessung des Risikos -- § 32. Die Methode der Statistik der Abgelehnten -- § 33. Die Sterblichkeitsuntersuchungen spezieller Minderwertigkeitsklassen -- § 34. Die Todesursachenstatistik --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">§ 35. Blaschkes Denkschrift -- § 36. Weitere auf der Todesursachenstatistik beruhende Untersuchungen -- § 37. Das System der Sterblichkeitsraten -- § 38. Fragen der Tarif- und Geschäftspolitik -- IV. Die Behandlung der Extrarisiken -- § 39. Allgemeines -- § 40. Die Versicherung von Frauen -- § 41. Das Berufsrisiko -- § 42. Die Behandlung der außereuropäischen, insbesondere der Tropenrisiken -- § 43. Das Kriegsrisiko -- V. Die Invaliditätszusatzversicherung -- § 44. Allgemeines -- § 45- Die Formen der Invaliditätszusatzversicherung -- § 46. Die Rechnungsgrundlagen -- § 47. Die Invaliditätszusatz Versicherung im Rahmen der Normalversicherung -- § 48. Die Invaliditäts Versicherung als spezieller Fall allgemeinerer Betrachtungen -- § 49. Allgemeine Versicherungswerte -- § 50. Die speziellen Grundlagen der Invaliditätsversicherung -- § 51. Die Berechnung der Versicherungswerte der Invaliditätszusatzversicherung -- § 52. Zusatzprämien und Zusatzdeckungskapital --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Literaturnachweis zu den Abschnitten I —V -- Namen- und Sachverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Humanities</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Humanities / Arts / Design</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Humanities, general</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-94317-1</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_1844/1989</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027052975</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-94317-1</subfield><subfield code="l">FLA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-94317-1</subfield><subfield code="l">FHN01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV041611842 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:00:49Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642943171 9783642939174 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027052975 |
oclc_num | 863977848 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-706 DE-860 DE-92 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-706 DE-860 DE-92 |
physical | 1 Online-Ressource (VII, 276 S.) |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_1844/1989 |
publishDate | 1925 |
publishDateSearch | 1925 |
publishDateSort | 1925 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
spelling | Berger, Alfred Verfasser aut Die Prinzipien der Lebensversicherungstechnik von Alfred Berger Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1925 1 Online-Ressource (VII, 276 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier I. Risikotheorie -- § l. Allgemeines -- § 2. Definitionen und Begriffsbildung -- § 3. Das durchschnittliche Risiko -- § 4. Eine spezielle Darstellungsform des durchschnittlichen Risikos als Rente -- § 5. Eine andere Darstellung des durchschnittlichen Risikos als Versicherung auf den Erlebensfall -- § 6. Das mittlere Risiko -- § 7. Spezielle Formen des mittleren Risikos -- § 8. Die Beziehungen zwischen durchschnittlichem und mittlerem Risiko -- § 9. Absolutes und relatives mittleres Risiko -- § 10. Stabilität und Sterblichkeitsschwankungsfond -- § 11. Die Minimalzahl der Versicherten -- § 12. Das Maximum der Versicherungssumme -- § 13. Die Anwendungsmöglichkeiten der Risikotheorie -- II. Rückversicherung -- § 14. Allgemeines -- § 15. Entwicklung der Rückversicherung -- § 16. Verschiedene Formen der Rückversicherung -- § 17. Die Lebensrückversicherung vom Standpunkte der Risikotheorie -- § 18. Eine andere Art der Lebensrückversicherung -- § 19. Die Beziehung der Rückversicherungsfrage zu der Wahl der Rechnungsgrundlagen -- III. Die Versicherung der minderwertigen Risiken -- § 20. Die Gültigkeit der versicherungstechnischen Prinzipien -- § 21. Die Mangelhaftigkeit der Rechnungsgrundlagen -- § 22. Bedeutung der hier zu behandelnden Probleme für die Praxis -- § 23- Definition. Allgemeines -- § 24. Historisches -- § 25. Das Problem im engeren Sinne -- § 26. Präzisere Problemstellung. Die Schwierigkeiten der Lösung -- § 27. Die Methode der Alterserhöhung -- § 28. Die Methode der prozentuellen Erhöhung der Sterbenswahrscheinlichkeiten -- § 29. Die biologische Begründung des Sterblichkeitsgesetzes im Hinblick auf die Versicherung der minderwertigen Leben -- § 30. Der Vorschlag Höckners -- § 31. Die Methoden der Bemessung des Risikos -- § 32. Die Methode der Statistik der Abgelehnten -- § 33. Die Sterblichkeitsuntersuchungen spezieller Minderwertigkeitsklassen -- § 34. Die Todesursachenstatistik -- § 35. Blaschkes Denkschrift -- § 36. Weitere auf der Todesursachenstatistik beruhende Untersuchungen -- § 37. Das System der Sterblichkeitsraten -- § 38. Fragen der Tarif- und Geschäftspolitik -- IV. Die Behandlung der Extrarisiken -- § 39. Allgemeines -- § 40. Die Versicherung von Frauen -- § 41. Das Berufsrisiko -- § 42. Die Behandlung der außereuropäischen, insbesondere der Tropenrisiken -- § 43. Das Kriegsrisiko -- V. Die Invaliditätszusatzversicherung -- § 44. Allgemeines -- § 45- Die Formen der Invaliditätszusatzversicherung -- § 46. Die Rechnungsgrundlagen -- § 47. Die Invaliditätszusatz Versicherung im Rahmen der Normalversicherung -- § 48. Die Invaliditäts Versicherung als spezieller Fall allgemeinerer Betrachtungen -- § 49. Allgemeine Versicherungswerte -- § 50. Die speziellen Grundlagen der Invaliditätsversicherung -- § 51. Die Berechnung der Versicherungswerte der Invaliditätszusatzversicherung -- § 52. Zusatzprämien und Zusatzdeckungskapital -- Literaturnachweis zu den Abschnitten I —V -- Namen- und Sachverzeichnis Humanities Humanities / Arts / Design Humanities, general https://doi.org/10.1007/978-3-642-94317-1 Verlag Volltext |
spellingShingle | Berger, Alfred Die Prinzipien der Lebensversicherungstechnik I. Risikotheorie -- § l. Allgemeines -- § 2. Definitionen und Begriffsbildung -- § 3. Das durchschnittliche Risiko -- § 4. Eine spezielle Darstellungsform des durchschnittlichen Risikos als Rente -- § 5. Eine andere Darstellung des durchschnittlichen Risikos als Versicherung auf den Erlebensfall -- § 6. Das mittlere Risiko -- § 7. Spezielle Formen des mittleren Risikos -- § 8. Die Beziehungen zwischen durchschnittlichem und mittlerem Risiko -- § 9. Absolutes und relatives mittleres Risiko -- § 10. Stabilität und Sterblichkeitsschwankungsfond -- § 11. Die Minimalzahl der Versicherten -- § 12. Das Maximum der Versicherungssumme -- § 13. Die Anwendungsmöglichkeiten der Risikotheorie -- II. Rückversicherung -- § 14. Allgemeines -- § 15. Entwicklung der Rückversicherung -- § 16. Verschiedene Formen der Rückversicherung -- § 17. Die Lebensrückversicherung vom Standpunkte der Risikotheorie -- § 18. Eine andere Art der Lebensrückversicherung -- § 19. Die Beziehung der Rückversicherungsfrage zu der Wahl der Rechnungsgrundlagen -- III. Die Versicherung der minderwertigen Risiken -- § 20. Die Gültigkeit der versicherungstechnischen Prinzipien -- § 21. Die Mangelhaftigkeit der Rechnungsgrundlagen -- § 22. Bedeutung der hier zu behandelnden Probleme für die Praxis -- § 23- Definition. Allgemeines -- § 24. Historisches -- § 25. Das Problem im engeren Sinne -- § 26. Präzisere Problemstellung. Die Schwierigkeiten der Lösung -- § 27. Die Methode der Alterserhöhung -- § 28. Die Methode der prozentuellen Erhöhung der Sterbenswahrscheinlichkeiten -- § 29. Die biologische Begründung des Sterblichkeitsgesetzes im Hinblick auf die Versicherung der minderwertigen Leben -- § 30. Der Vorschlag Höckners -- § 31. Die Methoden der Bemessung des Risikos -- § 32. Die Methode der Statistik der Abgelehnten -- § 33. Die Sterblichkeitsuntersuchungen spezieller Minderwertigkeitsklassen -- § 34. Die Todesursachenstatistik -- § 35. Blaschkes Denkschrift -- § 36. Weitere auf der Todesursachenstatistik beruhende Untersuchungen -- § 37. Das System der Sterblichkeitsraten -- § 38. Fragen der Tarif- und Geschäftspolitik -- IV. Die Behandlung der Extrarisiken -- § 39. Allgemeines -- § 40. Die Versicherung von Frauen -- § 41. Das Berufsrisiko -- § 42. Die Behandlung der außereuropäischen, insbesondere der Tropenrisiken -- § 43. Das Kriegsrisiko -- V. Die Invaliditätszusatzversicherung -- § 44. Allgemeines -- § 45- Die Formen der Invaliditätszusatzversicherung -- § 46. Die Rechnungsgrundlagen -- § 47. Die Invaliditätszusatz Versicherung im Rahmen der Normalversicherung -- § 48. Die Invaliditäts Versicherung als spezieller Fall allgemeinerer Betrachtungen -- § 49. Allgemeine Versicherungswerte -- § 50. Die speziellen Grundlagen der Invaliditätsversicherung -- § 51. Die Berechnung der Versicherungswerte der Invaliditätszusatzversicherung -- § 52. Zusatzprämien und Zusatzdeckungskapital -- Literaturnachweis zu den Abschnitten I —V -- Namen- und Sachverzeichnis Humanities Humanities / Arts / Design Humanities, general |
title | Die Prinzipien der Lebensversicherungstechnik |
title_auth | Die Prinzipien der Lebensversicherungstechnik |
title_exact_search | Die Prinzipien der Lebensversicherungstechnik |
title_full | Die Prinzipien der Lebensversicherungstechnik von Alfred Berger |
title_fullStr | Die Prinzipien der Lebensversicherungstechnik von Alfred Berger |
title_full_unstemmed | Die Prinzipien der Lebensversicherungstechnik von Alfred Berger |
title_short | Die Prinzipien der Lebensversicherungstechnik |
title_sort | die prinzipien der lebensversicherungstechnik |
topic | Humanities Humanities / Arts / Design Humanities, general |
topic_facet | Humanities Humanities / Arts / Design Humanities, general |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-94317-1 |
work_keys_str_mv | AT bergeralfred dieprinzipienderlebensversicherungstechnik |