Die Reichseisenbahnen: Gedanken und Vorschläge zur Finanzwirtschaft und Organisation des deutschen Verkehrswesens
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1919
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FLA01 FHN01 Volltext |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource |
ISBN: | 9783642921377 9783642902802 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-92137-7 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041611763 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s1919 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642921377 |c Online |9 978-3-642-92137-7 | ||
020 | |a 9783642902802 |c Print |9 978-3-642-90280-2 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-92137-7 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)907214134 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041611763 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-860 |a DE-92 | ||
082 | 0 | |a 330 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Quaatz, R. |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Reichseisenbahnen |b Gedanken und Vorschläge zur Finanzwirtschaft und Organisation des deutschen Verkehrswesens |c von R. Quaatz |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1919 | |
300 | |a 1 Online-Ressource | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
505 | 0 | |a I. Die Auseinandersetzung zwischen Reich und Vundesstaaten -- Bedeuntung des Wiederaufbaues unferes Verkehrswesens. Der Reichsbahngedanke -- Politische Widerstände -- Bedeutung der Eisenbahnen für den preußischen Haushalt -- Schwierigkeit der Auseinandersetzung -- Neueste Wendung. Der finanzielle Abstuez -- Die Zukunft -- Wege zur Löfung -- Gemeinschaftsform -- Erfahrungen in Hessen -- Erwerb zu vollem Eigentum -- Vertretung örtlicher Bedürfnisse und Eigentümlichkeiten -- Das preußische Kleinbahnwefen und seine Reform -- Grundlagen der finanziellen Auseinandersetzung -- Der Ertragswert -- Der Buchwert -- System der Verlustentschädigung -- Die deutsch — österreichischen Eisenbahnen -- Der Verfassungsentwurf -- Dringlichkeit der übernahme der deutschen Eisenbahnen durch das Reich -- Schwierigkeit der geschäfrlichen Lage der Reichsregierung -- Einstweilige Übernahme der Verwaltung durch das Reich zu treuen Händen -- II. Die Reichseisenbahngesellschaft -- | |
505 | 0 | |a Grundlinien des Aufbaues -- Das preußische System. Einordnung der preußischen Eisenbhnen in den Staatshaushalt -- Rückblick auf die preußische Finanzgeschichte -- Der Bruttoetat in Preußen -- Die Verquickung von Eisenbahnhaushalt und Staatshaushalt, ein Konstruktionsfehler der Eisenbahnwirtschaft -- Die Konjunkturschwankungen -- Rücklagepolitik. Das Eisenbahn—Ertravrdinarium. Ausgleichsfonds -- Zu weit gehende Zentralisation der Betriebsverwaltung in Preußen -- Grundsatz der Selbstverwaltung. Vergleiche mit Italien und der Schweiz -- Die Reichseisenbahngesellschaft -- Organisation der Reichseisenbahngesellschaft, Reichsaufsicht, Verwaltungsrat, Direktorium, Rechnungskammer, Reichseisenbahnrat -- Unkiarheiten des Entwurfs zur Reichsverfassung, Notwendigkeit der Einheitlichkeit einerseits, Dezentralisation und Beweglichkeit anderseits -- III. Organisation der Betriebsverwaltung -- Direktions- und Generaldirektionssystem. Mängel des heutigen preußishen Systems -- | |
505 | 0 | |a Innere Einheit von Verkehr und Betrieb. Einschnürung des Verkehrs durch politische und Verwaltungsgrenzen. Wirtschaftszenten auch Verkehrszentren. Kontinuität des Gisebahnbetriebes -- Wirtschaftskon-junkturen und Verkehrsschwankungen. Verkehrsstockungen -- Aufgaben der Betriebsleitung. Ihre Erfüllung in der Wirklichkeit -- Vorschläge: Generaldirektionen für je ein Wirtschaftsgebiet -- Zuständigkeit der Generaldirektionen: Personalhaushalt. Finanz- und Wirtschaftswesen. Tarifwesen und Einnahmekontrolle. Betriebsleitung. Werkstätten-, Beschaffungs- und Versuchswesen -- Landeseisenbahnräte und ihre Zuständigkeit -- Beteiligung der Angestellten an der Verwaltung -- Die Betriebsdirektionen und ihre Stellung -- Die Neubauverwaltung -- Beseitigung des Zuntralamts -- Einrichtung der äußeren Dienststellen. Hebung ihrer Stellung. Beseitigung der Zwischeninstanzen (Betriebs-, Berkehrs-, Maschinen- usw. Ämter) -- | |
505 | 0 | |a Zersplitterung durch Zusammenfassung zu beseitigeb. Bahnämter als Gesamtdienststelle. Übersicht der Neugliederung -- Innerer Dienst. Die "Oberbeamten". Zerschlagung der großen Bureaus -- Geelische Wirkung organisatorischer Mängel -- Gehalts- und Lohnpolitik. Gewinnbeteiligung der leitenden Beamten. System der korporativen Beteiligung der Angestellen. Anpassung der Gehälter an die Preisentwicklung. Selbstverwaltung im Gehalts- und Lohnwesen -- IV. Das kleinbahnwesen -- Reichsbahnen und Lokalbahnen -- Lokalverkhr in Preußen. Nebenbahenen. Kleinbahnen. Nebenbahnähnliche Kleinbahnen. Straßenbahnen Privatanschlußbahenen -- Übernahme der preußischen Nebenbahnen durch das Reich -- Reform des preußischen Kleinbahnwesens. Zersplitterung der Kleinbahnen in Preußen -- Vorteile eines Zusammenschlusses. Entwicklungsmöglichkeiten -- Das belgische Kleinbahnwesen -- Bestrebungen in Rheinland-Westfalen -- | |
505 | 0 | |a Vorschläge Für die Neuordnung des preußischen Kleinbahnwesens. Hauptgesellschaften für jedes Wirtschaftsgbiet. Die Teilhaber. Monopolrechte. Betriebsgesellschaften und ihr Verhältnis zur Hauptgesellschaft -- Verfassung der Hauptgesellschaft. Aussichtsrecht des Staates -- Anlagen -- Analge I. übersicht über die finanziellen Ergebnisse der preußischen Staatseisenbhnen vom Etatsjahre 1900 ab -- Analge II. Vormögensrechnung der preußischen Staatseisenbahnen am Ende des Rechnugsjahres 1917 -- Analge III. Bildliche Darstellung der Gliderung der Betriebsverwaltungen -- Analge IV. Verteilung der Haupt- und Kleinbahnen aus die preußischen Provinzen -- Analge V. Nebenbahnähnliche Kleinbahnen und Straßenbahnen in Preußen im Jahre 1915 | |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science, general | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-92137-7 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SWI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_1844/1989 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027052896 | ||
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-92137-7 |l FLA01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-92137-7 |l FHN01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151815405568000 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Quaatz, R. |
author_facet | Quaatz, R. |
author_role | aut |
author_sort | Quaatz, R. |
author_variant | r q rq |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041611763 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
contents | I. Die Auseinandersetzung zwischen Reich und Vundesstaaten -- Bedeuntung des Wiederaufbaues unferes Verkehrswesens. Der Reichsbahngedanke -- Politische Widerstände -- Bedeutung der Eisenbahnen für den preußischen Haushalt -- Schwierigkeit der Auseinandersetzung -- Neueste Wendung. Der finanzielle Abstuez -- Die Zukunft -- Wege zur Löfung -- Gemeinschaftsform -- Erfahrungen in Hessen -- Erwerb zu vollem Eigentum -- Vertretung örtlicher Bedürfnisse und Eigentümlichkeiten -- Das preußische Kleinbahnwefen und seine Reform -- Grundlagen der finanziellen Auseinandersetzung -- Der Ertragswert -- Der Buchwert -- System der Verlustentschädigung -- Die deutsch — österreichischen Eisenbahnen -- Der Verfassungsentwurf -- Dringlichkeit der übernahme der deutschen Eisenbahnen durch das Reich -- Schwierigkeit der geschäfrlichen Lage der Reichsregierung -- Einstweilige Übernahme der Verwaltung durch das Reich zu treuen Händen -- II. Die Reichseisenbahngesellschaft -- Grundlinien des Aufbaues -- Das preußische System. Einordnung der preußischen Eisenbhnen in den Staatshaushalt -- Rückblick auf die preußische Finanzgeschichte -- Der Bruttoetat in Preußen -- Die Verquickung von Eisenbahnhaushalt und Staatshaushalt, ein Konstruktionsfehler der Eisenbahnwirtschaft -- Die Konjunkturschwankungen -- Rücklagepolitik. Das Eisenbahn—Ertravrdinarium. Ausgleichsfonds -- Zu weit gehende Zentralisation der Betriebsverwaltung in Preußen -- Grundsatz der Selbstverwaltung. Vergleiche mit Italien und der Schweiz -- Die Reichseisenbahngesellschaft -- Organisation der Reichseisenbahngesellschaft, Reichsaufsicht, Verwaltungsrat, Direktorium, Rechnungskammer, Reichseisenbahnrat -- Unkiarheiten des Entwurfs zur Reichsverfassung, Notwendigkeit der Einheitlichkeit einerseits, Dezentralisation und Beweglichkeit anderseits -- III. Organisation der Betriebsverwaltung -- Direktions- und Generaldirektionssystem. Mängel des heutigen preußishen Systems -- Innere Einheit von Verkehr und Betrieb. Einschnürung des Verkehrs durch politische und Verwaltungsgrenzen. Wirtschaftszenten auch Verkehrszentren. Kontinuität des Gisebahnbetriebes -- Wirtschaftskon-junkturen und Verkehrsschwankungen. Verkehrsstockungen -- Aufgaben der Betriebsleitung. Ihre Erfüllung in der Wirklichkeit -- Vorschläge: Generaldirektionen für je ein Wirtschaftsgebiet -- Zuständigkeit der Generaldirektionen: Personalhaushalt. Finanz- und Wirtschaftswesen. Tarifwesen und Einnahmekontrolle. Betriebsleitung. Werkstätten-, Beschaffungs- und Versuchswesen -- Landeseisenbahnräte und ihre Zuständigkeit -- Beteiligung der Angestellten an der Verwaltung -- Die Betriebsdirektionen und ihre Stellung -- Die Neubauverwaltung -- Beseitigung des Zuntralamts -- Einrichtung der äußeren Dienststellen. Hebung ihrer Stellung. Beseitigung der Zwischeninstanzen (Betriebs-, Berkehrs-, Maschinen- usw. Ämter) -- Zersplitterung durch Zusammenfassung zu beseitigeb. Bahnämter als Gesamtdienststelle. Übersicht der Neugliederung -- Innerer Dienst. Die "Oberbeamten". Zerschlagung der großen Bureaus -- Geelische Wirkung organisatorischer Mängel -- Gehalts- und Lohnpolitik. Gewinnbeteiligung der leitenden Beamten. System der korporativen Beteiligung der Angestellen. Anpassung der Gehälter an die Preisentwicklung. Selbstverwaltung im Gehalts- und Lohnwesen -- IV. Das kleinbahnwesen -- Reichsbahnen und Lokalbahnen -- Lokalverkhr in Preußen. Nebenbahenen. Kleinbahnen. Nebenbahnähnliche Kleinbahnen. Straßenbahnen Privatanschlußbahenen -- Übernahme der preußischen Nebenbahnen durch das Reich -- Reform des preußischen Kleinbahnwesens. Zersplitterung der Kleinbahnen in Preußen -- Vorteile eines Zusammenschlusses. Entwicklungsmöglichkeiten -- Das belgische Kleinbahnwesen -- Bestrebungen in Rheinland-Westfalen -- Vorschläge Für die Neuordnung des preußischen Kleinbahnwesens. Hauptgesellschaften für jedes Wirtschaftsgbiet. Die Teilhaber. Monopolrechte. Betriebsgesellschaften und ihr Verhältnis zur Hauptgesellschaft -- Verfassung der Hauptgesellschaft. Aussichtsrecht des Staates -- Anlagen -- Analge I. übersicht über die finanziellen Ergebnisse der preußischen Staatseisenbhnen vom Etatsjahre 1900 ab -- Analge II. Vormögensrechnung der preußischen Staatseisenbahnen am Ende des Rechnugsjahres 1917 -- Analge III. Bildliche Darstellung der Gliderung der Betriebsverwaltungen -- Analge IV. Verteilung der Haupt- und Kleinbahnen aus die preußischen Provinzen -- Analge V. Nebenbahnähnliche Kleinbahnen und Straßenbahnen in Preußen im Jahre 1915 |
ctrlnum | (OCoLC)907214134 (DE-599)BVBBV041611763 |
dewey-full | 330 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 330 - Economics |
dewey-raw | 330 |
dewey-search | 330 |
dewey-sort | 3330 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-92137-7 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>06209nmm a2200493zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV041611763</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s1919 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642921377</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-92137-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642902802</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-642-90280-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-92137-7</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)907214134</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041611763</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Quaatz, R.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Reichseisenbahnen</subfield><subfield code="b">Gedanken und Vorschläge zur Finanzwirtschaft und Organisation des deutschen Verkehrswesens</subfield><subfield code="c">von R. Quaatz</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1919</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">I. Die Auseinandersetzung zwischen Reich und Vundesstaaten -- Bedeuntung des Wiederaufbaues unferes Verkehrswesens. Der Reichsbahngedanke -- Politische Widerstände -- Bedeutung der Eisenbahnen für den preußischen Haushalt -- Schwierigkeit der Auseinandersetzung -- Neueste Wendung. Der finanzielle Abstuez -- Die Zukunft -- Wege zur Löfung -- Gemeinschaftsform -- Erfahrungen in Hessen -- Erwerb zu vollem Eigentum -- Vertretung örtlicher Bedürfnisse und Eigentümlichkeiten -- Das preußische Kleinbahnwefen und seine Reform -- Grundlagen der finanziellen Auseinandersetzung -- Der Ertragswert -- Der Buchwert -- System der Verlustentschädigung -- Die deutsch — österreichischen Eisenbahnen -- Der Verfassungsentwurf -- Dringlichkeit der übernahme der deutschen Eisenbahnen durch das Reich -- Schwierigkeit der geschäfrlichen Lage der Reichsregierung -- Einstweilige Übernahme der Verwaltung durch das Reich zu treuen Händen -- II. Die Reichseisenbahngesellschaft --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Grundlinien des Aufbaues -- Das preußische System. Einordnung der preußischen Eisenbhnen in den Staatshaushalt -- Rückblick auf die preußische Finanzgeschichte -- Der Bruttoetat in Preußen -- Die Verquickung von Eisenbahnhaushalt und Staatshaushalt, ein Konstruktionsfehler der Eisenbahnwirtschaft -- Die Konjunkturschwankungen -- Rücklagepolitik. Das Eisenbahn—Ertravrdinarium. Ausgleichsfonds -- Zu weit gehende Zentralisation der Betriebsverwaltung in Preußen -- Grundsatz der Selbstverwaltung. Vergleiche mit Italien und der Schweiz -- Die Reichseisenbahngesellschaft -- Organisation der Reichseisenbahngesellschaft, Reichsaufsicht, Verwaltungsrat, Direktorium, Rechnungskammer, Reichseisenbahnrat -- Unkiarheiten des Entwurfs zur Reichsverfassung, Notwendigkeit der Einheitlichkeit einerseits, Dezentralisation und Beweglichkeit anderseits -- III. Organisation der Betriebsverwaltung -- Direktions- und Generaldirektionssystem. Mängel des heutigen preußishen Systems --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Innere Einheit von Verkehr und Betrieb. Einschnürung des Verkehrs durch politische und Verwaltungsgrenzen. Wirtschaftszenten auch Verkehrszentren. Kontinuität des Gisebahnbetriebes -- Wirtschaftskon-junkturen und Verkehrsschwankungen. Verkehrsstockungen -- Aufgaben der Betriebsleitung. Ihre Erfüllung in der Wirklichkeit -- Vorschläge: Generaldirektionen für je ein Wirtschaftsgebiet -- Zuständigkeit der Generaldirektionen: Personalhaushalt. Finanz- und Wirtschaftswesen. Tarifwesen und Einnahmekontrolle. Betriebsleitung. Werkstätten-, Beschaffungs- und Versuchswesen -- Landeseisenbahnräte und ihre Zuständigkeit -- Beteiligung der Angestellten an der Verwaltung -- Die Betriebsdirektionen und ihre Stellung -- Die Neubauverwaltung -- Beseitigung des Zuntralamts -- Einrichtung der äußeren Dienststellen. Hebung ihrer Stellung. Beseitigung der Zwischeninstanzen (Betriebs-, Berkehrs-, Maschinen- usw. Ämter) --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Zersplitterung durch Zusammenfassung zu beseitigeb. Bahnämter als Gesamtdienststelle. Übersicht der Neugliederung -- Innerer Dienst. Die "Oberbeamten". Zerschlagung der großen Bureaus -- Geelische Wirkung organisatorischer Mängel -- Gehalts- und Lohnpolitik. Gewinnbeteiligung der leitenden Beamten. System der korporativen Beteiligung der Angestellen. Anpassung der Gehälter an die Preisentwicklung. Selbstverwaltung im Gehalts- und Lohnwesen -- IV. Das kleinbahnwesen -- Reichsbahnen und Lokalbahnen -- Lokalverkhr in Preußen. Nebenbahenen. Kleinbahnen. Nebenbahnähnliche Kleinbahnen. Straßenbahnen Privatanschlußbahenen -- Übernahme der preußischen Nebenbahnen durch das Reich -- Reform des preußischen Kleinbahnwesens. Zersplitterung der Kleinbahnen in Preußen -- Vorteile eines Zusammenschlusses. Entwicklungsmöglichkeiten -- Das belgische Kleinbahnwesen -- Bestrebungen in Rheinland-Westfalen --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Vorschläge Für die Neuordnung des preußischen Kleinbahnwesens. Hauptgesellschaften für jedes Wirtschaftsgbiet. Die Teilhaber. Monopolrechte. Betriebsgesellschaften und ihr Verhältnis zur Hauptgesellschaft -- Verfassung der Hauptgesellschaft. Aussichtsrecht des Staates -- Anlagen -- Analge I. übersicht über die finanziellen Ergebnisse der preußischen Staatseisenbhnen vom Etatsjahre 1900 ab -- Analge II. Vormögensrechnung der preußischen Staatseisenbahnen am Ende des Rechnugsjahres 1917 -- Analge III. Bildliche Darstellung der Gliderung der Betriebsverwaltungen -- Analge IV. Verteilung der Haupt- und Kleinbahnen aus die preußischen Provinzen -- Analge V. Nebenbahnähnliche Kleinbahnen und Straßenbahnen in Preußen im Jahre 1915</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-92137-7</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_1844/1989</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027052896</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-92137-7</subfield><subfield code="l">FLA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-92137-7</subfield><subfield code="l">FHN01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV041611763 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:00:48Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642921377 9783642902802 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027052896 |
oclc_num | 907214134 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-706 DE-860 DE-92 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-706 DE-860 DE-92 |
physical | 1 Online-Ressource |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_1844/1989 |
publishDate | 1919 |
publishDateSearch | 1919 |
publishDateSort | 1919 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
spelling | Quaatz, R. Verfasser aut Die Reichseisenbahnen Gedanken und Vorschläge zur Finanzwirtschaft und Organisation des deutschen Verkehrswesens von R. Quaatz Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1919 1 Online-Ressource txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier I. Die Auseinandersetzung zwischen Reich und Vundesstaaten -- Bedeuntung des Wiederaufbaues unferes Verkehrswesens. Der Reichsbahngedanke -- Politische Widerstände -- Bedeutung der Eisenbahnen für den preußischen Haushalt -- Schwierigkeit der Auseinandersetzung -- Neueste Wendung. Der finanzielle Abstuez -- Die Zukunft -- Wege zur Löfung -- Gemeinschaftsform -- Erfahrungen in Hessen -- Erwerb zu vollem Eigentum -- Vertretung örtlicher Bedürfnisse und Eigentümlichkeiten -- Das preußische Kleinbahnwefen und seine Reform -- Grundlagen der finanziellen Auseinandersetzung -- Der Ertragswert -- Der Buchwert -- System der Verlustentschädigung -- Die deutsch — österreichischen Eisenbahnen -- Der Verfassungsentwurf -- Dringlichkeit der übernahme der deutschen Eisenbahnen durch das Reich -- Schwierigkeit der geschäfrlichen Lage der Reichsregierung -- Einstweilige Übernahme der Verwaltung durch das Reich zu treuen Händen -- II. Die Reichseisenbahngesellschaft -- Grundlinien des Aufbaues -- Das preußische System. Einordnung der preußischen Eisenbhnen in den Staatshaushalt -- Rückblick auf die preußische Finanzgeschichte -- Der Bruttoetat in Preußen -- Die Verquickung von Eisenbahnhaushalt und Staatshaushalt, ein Konstruktionsfehler der Eisenbahnwirtschaft -- Die Konjunkturschwankungen -- Rücklagepolitik. Das Eisenbahn—Ertravrdinarium. Ausgleichsfonds -- Zu weit gehende Zentralisation der Betriebsverwaltung in Preußen -- Grundsatz der Selbstverwaltung. Vergleiche mit Italien und der Schweiz -- Die Reichseisenbahngesellschaft -- Organisation der Reichseisenbahngesellschaft, Reichsaufsicht, Verwaltungsrat, Direktorium, Rechnungskammer, Reichseisenbahnrat -- Unkiarheiten des Entwurfs zur Reichsverfassung, Notwendigkeit der Einheitlichkeit einerseits, Dezentralisation und Beweglichkeit anderseits -- III. Organisation der Betriebsverwaltung -- Direktions- und Generaldirektionssystem. Mängel des heutigen preußishen Systems -- Innere Einheit von Verkehr und Betrieb. Einschnürung des Verkehrs durch politische und Verwaltungsgrenzen. Wirtschaftszenten auch Verkehrszentren. Kontinuität des Gisebahnbetriebes -- Wirtschaftskon-junkturen und Verkehrsschwankungen. Verkehrsstockungen -- Aufgaben der Betriebsleitung. Ihre Erfüllung in der Wirklichkeit -- Vorschläge: Generaldirektionen für je ein Wirtschaftsgebiet -- Zuständigkeit der Generaldirektionen: Personalhaushalt. Finanz- und Wirtschaftswesen. Tarifwesen und Einnahmekontrolle. Betriebsleitung. Werkstätten-, Beschaffungs- und Versuchswesen -- Landeseisenbahnräte und ihre Zuständigkeit -- Beteiligung der Angestellten an der Verwaltung -- Die Betriebsdirektionen und ihre Stellung -- Die Neubauverwaltung -- Beseitigung des Zuntralamts -- Einrichtung der äußeren Dienststellen. Hebung ihrer Stellung. Beseitigung der Zwischeninstanzen (Betriebs-, Berkehrs-, Maschinen- usw. Ämter) -- Zersplitterung durch Zusammenfassung zu beseitigeb. Bahnämter als Gesamtdienststelle. Übersicht der Neugliederung -- Innerer Dienst. Die "Oberbeamten". Zerschlagung der großen Bureaus -- Geelische Wirkung organisatorischer Mängel -- Gehalts- und Lohnpolitik. Gewinnbeteiligung der leitenden Beamten. System der korporativen Beteiligung der Angestellen. Anpassung der Gehälter an die Preisentwicklung. Selbstverwaltung im Gehalts- und Lohnwesen -- IV. Das kleinbahnwesen -- Reichsbahnen und Lokalbahnen -- Lokalverkhr in Preußen. Nebenbahenen. Kleinbahnen. Nebenbahnähnliche Kleinbahnen. Straßenbahnen Privatanschlußbahenen -- Übernahme der preußischen Nebenbahnen durch das Reich -- Reform des preußischen Kleinbahnwesens. Zersplitterung der Kleinbahnen in Preußen -- Vorteile eines Zusammenschlusses. Entwicklungsmöglichkeiten -- Das belgische Kleinbahnwesen -- Bestrebungen in Rheinland-Westfalen -- Vorschläge Für die Neuordnung des preußischen Kleinbahnwesens. Hauptgesellschaften für jedes Wirtschaftsgbiet. Die Teilhaber. Monopolrechte. Betriebsgesellschaften und ihr Verhältnis zur Hauptgesellschaft -- Verfassung der Hauptgesellschaft. Aussichtsrecht des Staates -- Anlagen -- Analge I. übersicht über die finanziellen Ergebnisse der preußischen Staatseisenbhnen vom Etatsjahre 1900 ab -- Analge II. Vormögensrechnung der preußischen Staatseisenbahnen am Ende des Rechnugsjahres 1917 -- Analge III. Bildliche Darstellung der Gliderung der Betriebsverwaltungen -- Analge IV. Verteilung der Haupt- und Kleinbahnen aus die preußischen Provinzen -- Analge V. Nebenbahnähnliche Kleinbahnen und Straßenbahnen in Preußen im Jahre 1915 Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft https://doi.org/10.1007/978-3-642-92137-7 Verlag Volltext |
spellingShingle | Quaatz, R. Die Reichseisenbahnen Gedanken und Vorschläge zur Finanzwirtschaft und Organisation des deutschen Verkehrswesens I. Die Auseinandersetzung zwischen Reich und Vundesstaaten -- Bedeuntung des Wiederaufbaues unferes Verkehrswesens. Der Reichsbahngedanke -- Politische Widerstände -- Bedeutung der Eisenbahnen für den preußischen Haushalt -- Schwierigkeit der Auseinandersetzung -- Neueste Wendung. Der finanzielle Abstuez -- Die Zukunft -- Wege zur Löfung -- Gemeinschaftsform -- Erfahrungen in Hessen -- Erwerb zu vollem Eigentum -- Vertretung örtlicher Bedürfnisse und Eigentümlichkeiten -- Das preußische Kleinbahnwefen und seine Reform -- Grundlagen der finanziellen Auseinandersetzung -- Der Ertragswert -- Der Buchwert -- System der Verlustentschädigung -- Die deutsch — österreichischen Eisenbahnen -- Der Verfassungsentwurf -- Dringlichkeit der übernahme der deutschen Eisenbahnen durch das Reich -- Schwierigkeit der geschäfrlichen Lage der Reichsregierung -- Einstweilige Übernahme der Verwaltung durch das Reich zu treuen Händen -- II. Die Reichseisenbahngesellschaft -- Grundlinien des Aufbaues -- Das preußische System. Einordnung der preußischen Eisenbhnen in den Staatshaushalt -- Rückblick auf die preußische Finanzgeschichte -- Der Bruttoetat in Preußen -- Die Verquickung von Eisenbahnhaushalt und Staatshaushalt, ein Konstruktionsfehler der Eisenbahnwirtschaft -- Die Konjunkturschwankungen -- Rücklagepolitik. Das Eisenbahn—Ertravrdinarium. Ausgleichsfonds -- Zu weit gehende Zentralisation der Betriebsverwaltung in Preußen -- Grundsatz der Selbstverwaltung. Vergleiche mit Italien und der Schweiz -- Die Reichseisenbahngesellschaft -- Organisation der Reichseisenbahngesellschaft, Reichsaufsicht, Verwaltungsrat, Direktorium, Rechnungskammer, Reichseisenbahnrat -- Unkiarheiten des Entwurfs zur Reichsverfassung, Notwendigkeit der Einheitlichkeit einerseits, Dezentralisation und Beweglichkeit anderseits -- III. Organisation der Betriebsverwaltung -- Direktions- und Generaldirektionssystem. Mängel des heutigen preußishen Systems -- Innere Einheit von Verkehr und Betrieb. Einschnürung des Verkehrs durch politische und Verwaltungsgrenzen. Wirtschaftszenten auch Verkehrszentren. Kontinuität des Gisebahnbetriebes -- Wirtschaftskon-junkturen und Verkehrsschwankungen. Verkehrsstockungen -- Aufgaben der Betriebsleitung. Ihre Erfüllung in der Wirklichkeit -- Vorschläge: Generaldirektionen für je ein Wirtschaftsgebiet -- Zuständigkeit der Generaldirektionen: Personalhaushalt. Finanz- und Wirtschaftswesen. Tarifwesen und Einnahmekontrolle. Betriebsleitung. Werkstätten-, Beschaffungs- und Versuchswesen -- Landeseisenbahnräte und ihre Zuständigkeit -- Beteiligung der Angestellten an der Verwaltung -- Die Betriebsdirektionen und ihre Stellung -- Die Neubauverwaltung -- Beseitigung des Zuntralamts -- Einrichtung der äußeren Dienststellen. Hebung ihrer Stellung. Beseitigung der Zwischeninstanzen (Betriebs-, Berkehrs-, Maschinen- usw. Ämter) -- Zersplitterung durch Zusammenfassung zu beseitigeb. Bahnämter als Gesamtdienststelle. Übersicht der Neugliederung -- Innerer Dienst. Die "Oberbeamten". Zerschlagung der großen Bureaus -- Geelische Wirkung organisatorischer Mängel -- Gehalts- und Lohnpolitik. Gewinnbeteiligung der leitenden Beamten. System der korporativen Beteiligung der Angestellen. Anpassung der Gehälter an die Preisentwicklung. Selbstverwaltung im Gehalts- und Lohnwesen -- IV. Das kleinbahnwesen -- Reichsbahnen und Lokalbahnen -- Lokalverkhr in Preußen. Nebenbahenen. Kleinbahnen. Nebenbahnähnliche Kleinbahnen. Straßenbahnen Privatanschlußbahenen -- Übernahme der preußischen Nebenbahnen durch das Reich -- Reform des preußischen Kleinbahnwesens. Zersplitterung der Kleinbahnen in Preußen -- Vorteile eines Zusammenschlusses. Entwicklungsmöglichkeiten -- Das belgische Kleinbahnwesen -- Bestrebungen in Rheinland-Westfalen -- Vorschläge Für die Neuordnung des preußischen Kleinbahnwesens. Hauptgesellschaften für jedes Wirtschaftsgbiet. Die Teilhaber. Monopolrechte. Betriebsgesellschaften und ihr Verhältnis zur Hauptgesellschaft -- Verfassung der Hauptgesellschaft. Aussichtsrecht des Staates -- Anlagen -- Analge I. übersicht über die finanziellen Ergebnisse der preußischen Staatseisenbhnen vom Etatsjahre 1900 ab -- Analge II. Vormögensrechnung der preußischen Staatseisenbahnen am Ende des Rechnugsjahres 1917 -- Analge III. Bildliche Darstellung der Gliderung der Betriebsverwaltungen -- Analge IV. Verteilung der Haupt- und Kleinbahnen aus die preußischen Provinzen -- Analge V. Nebenbahnähnliche Kleinbahnen und Straßenbahnen in Preußen im Jahre 1915 Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft |
title | Die Reichseisenbahnen Gedanken und Vorschläge zur Finanzwirtschaft und Organisation des deutschen Verkehrswesens |
title_auth | Die Reichseisenbahnen Gedanken und Vorschläge zur Finanzwirtschaft und Organisation des deutschen Verkehrswesens |
title_exact_search | Die Reichseisenbahnen Gedanken und Vorschläge zur Finanzwirtschaft und Organisation des deutschen Verkehrswesens |
title_full | Die Reichseisenbahnen Gedanken und Vorschläge zur Finanzwirtschaft und Organisation des deutschen Verkehrswesens von R. Quaatz |
title_fullStr | Die Reichseisenbahnen Gedanken und Vorschläge zur Finanzwirtschaft und Organisation des deutschen Verkehrswesens von R. Quaatz |
title_full_unstemmed | Die Reichseisenbahnen Gedanken und Vorschläge zur Finanzwirtschaft und Organisation des deutschen Verkehrswesens von R. Quaatz |
title_short | Die Reichseisenbahnen |
title_sort | die reichseisenbahnen gedanken und vorschlage zur finanzwirtschaft und organisation des deutschen verkehrswesens |
title_sub | Gedanken und Vorschläge zur Finanzwirtschaft und Organisation des deutschen Verkehrswesens |
topic | Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft |
topic_facet | Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-92137-7 |
work_keys_str_mv | AT quaatzr diereichseisenbahnengedankenundvorschlagezurfinanzwirtschaftundorganisationdesdeutschenverkehrswesens |