Die Vorkalkulation im Maschinen- und Elektromotorenbau nach neuzeitlich-wissenschaftlichen Grundlagen: Ein Hilfsbuch für Praxis und Unterricht
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1921
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FLA01 FHN01 Volltext |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource |
ISBN: | 9783642918438 9783642899867 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-91843-8 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041611740 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s1921 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642918438 |c Online |9 978-3-642-91843-8 | ||
020 | |a 9783642899867 |c Print |9 978-3-642-89986-7 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-91843-8 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863949052 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041611740 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-860 |a DE-92 | ||
082 | 0 | |a 620 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Kresta, Friedrich |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Vorkalkulation im Maschinen- und Elektromotorenbau nach neuzeitlich-wissenschaftlichen Grundlagen |b Ein Hilfsbuch für Praxis und Unterricht |c von Friedrich Kresta |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1921 | |
300 | |a 1 Online-Ressource | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
505 | 0 | |a Über Schnittgeschwindigkeit, Vorschub, Spantiefe und deren Wechselbeziehungen zueinander -- Über Handarbeiten (unproduktive Arbeiten) -- Drehbänke -- Formeln zur Berechnung der Schnittgeschwindigkeit -- Formeln zur Berechnung der minutlichen Umdrehungen -- Formeln zur Berechnung des mittleren Drehdurchmessers -- Formeln zur Berechnung der Laufzeiten: -- Revolverbänke und Automaten -- Allgemeines -- Beispiele zur Berechnung der Laufzeiten an Revolverbänken -- Beispiele zur Berechnung der Laufzeiten an Automaten -- Erklärung der log. Tafel I zur Berechnung der Laufzeiten für Drehbänke, Schleifmaschinen, Fräsmaschinen und Bohrmaschinen -- Schleifmaschine -- Arbeitsweise derselben -- Schnittgeschwindigkeit der Schleifscheibe -- Umfangsgeschwindigkeit des Werkstückes -- Tischvorschub -- Spantiefe -- Formeln zur Berechnung der Laufzeit -- Bohrmaschine -- Formeln zur Berechnung der Laufzeit -- Fräsmaschine -- Über Schnittgeschwindigkeit und Vorschub im allgemeinen -- | |
505 | 0 | |a Formeln zur Berechnung der Laufzeit nach Schnittgeschwindigkeit und Vorschub pro Fräserumdrehung -- Formeln zur Berechnung der Laufzeit nach dem Vorschub pro Minute -- Formel für den minutlichen Vorschub -- Über Vorschübe und Schnittiefe bei Nutenfräsen -- Beispiele zur Berechnung des Vorschubes -- Formeln zur Berechnung der Laufzeit für Nutenfräsen -- Formel für die Berechnung der Laufzeit beim Rundfräsen -- Das Fräsen von Spitzgewinde, Flachgewinde und Schnecken -- Das Gewindefräsen mit walzenförmigen Fräsern -- Das Fräsen von Flachgewinden und Schnecken mit Scheibenfräsern -- Formeln zur Berechnung der Laufzeit -- Beispiele hierzu -- Das Zahnradfräsen -- Die Arbeitsweise nach dem Teilverfahren -- Formeln für die Berechnung der Laufzeit -- Die Arbeitsweise nach dem Abwälzverfahren -- Formeln für die Berechnung der Laufzeit -- Kaltkreissäge -- Formeln für die Berechnung der Laufzeit -- Langhobelmaschine -- Arbeitsweise derselben -- | |
505 | 0 | |a Formeln zur Berechnung der Schnittgeschwindigkeit -- Formeln zur Berechnung der minutliehen Doppelhübe -- Formeln zur Berechnung der Laufzeit -- Erklärung der log. Tafel II für Maschinen mit hin und her gehender Bewegung -- Handarbeiten (unproduktive Arbeiten) an der Hobelmaschine -- Einige Beispiele für Hobelarbeiten -- Die Kulissenhobelmaschine -- Shapingmaschine -- Über Schnittgeschwindigkeit -- Formel zur Berechnung der Laufzeit -- Zahnradhobelmaschine -- Arbeitsvorgang beim Hobeln der Zähne nach dem Abwälzhobelverfahren System Bilgram -- Bestimmung der Vorschub-Schaltstellung bei Kegelradhobelmaschinen -- Arbeitsvorgang beim Stoßen von Stirnrädern für Innen- und Außenverzahnung nach dem Abwälzverfahren System Röber -- Arbeitsvorgang beim Hobeln von Kegelrädern nach dem Abwälzverfahren System Gleason -- Arbeitsvorgang beim Hobeln von Kegelrädern nach dem Kopierverfahren System Gleason -- Über Schnittgeschwindigkeit -- | |
505 | 0 | |a Der Vorschub und Formeln zur Berechnung desselben -- Formel zur Bestimmung der Hebelstellungen für den Vorschub an Stirnradhobelmaschinen -- Formeln zur Berechnung der Laufzeit -- Bestimmung der Laufzeit nach log. Tafel -- Beispielc -- Das Akkordieren von Handarbeiten -- Bildung von empirischen Formeln -- Formeln zur Berechnung der Arbeitsdauer und Beispiele für: Das Wickeln von Drehstrommotoren -- Formeln zur Berechnung der Arbeitsdauer und Beispiele für: Das Wickeln von Gleichstrommotoren | |
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-91843-8 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SWI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_1844/1989 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027052873 | ||
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-91843-8 |l FLA01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-91843-8 |l FHN01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151815373062144 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Kresta, Friedrich |
author_facet | Kresta, Friedrich |
author_role | aut |
author_sort | Kresta, Friedrich |
author_variant | f k fk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041611740 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
contents | Über Schnittgeschwindigkeit, Vorschub, Spantiefe und deren Wechselbeziehungen zueinander -- Über Handarbeiten (unproduktive Arbeiten) -- Drehbänke -- Formeln zur Berechnung der Schnittgeschwindigkeit -- Formeln zur Berechnung der minutlichen Umdrehungen -- Formeln zur Berechnung des mittleren Drehdurchmessers -- Formeln zur Berechnung der Laufzeiten: -- Revolverbänke und Automaten -- Allgemeines -- Beispiele zur Berechnung der Laufzeiten an Revolverbänken -- Beispiele zur Berechnung der Laufzeiten an Automaten -- Erklärung der log. Tafel I zur Berechnung der Laufzeiten für Drehbänke, Schleifmaschinen, Fräsmaschinen und Bohrmaschinen -- Schleifmaschine -- Arbeitsweise derselben -- Schnittgeschwindigkeit der Schleifscheibe -- Umfangsgeschwindigkeit des Werkstückes -- Tischvorschub -- Spantiefe -- Formeln zur Berechnung der Laufzeit -- Bohrmaschine -- Formeln zur Berechnung der Laufzeit -- Fräsmaschine -- Über Schnittgeschwindigkeit und Vorschub im allgemeinen -- Formeln zur Berechnung der Laufzeit nach Schnittgeschwindigkeit und Vorschub pro Fräserumdrehung -- Formeln zur Berechnung der Laufzeit nach dem Vorschub pro Minute -- Formel für den minutlichen Vorschub -- Über Vorschübe und Schnittiefe bei Nutenfräsen -- Beispiele zur Berechnung des Vorschubes -- Formeln zur Berechnung der Laufzeit für Nutenfräsen -- Formel für die Berechnung der Laufzeit beim Rundfräsen -- Das Fräsen von Spitzgewinde, Flachgewinde und Schnecken -- Das Gewindefräsen mit walzenförmigen Fräsern -- Das Fräsen von Flachgewinden und Schnecken mit Scheibenfräsern -- Formeln zur Berechnung der Laufzeit -- Beispiele hierzu -- Das Zahnradfräsen -- Die Arbeitsweise nach dem Teilverfahren -- Formeln für die Berechnung der Laufzeit -- Die Arbeitsweise nach dem Abwälzverfahren -- Formeln für die Berechnung der Laufzeit -- Kaltkreissäge -- Formeln für die Berechnung der Laufzeit -- Langhobelmaschine -- Arbeitsweise derselben -- Formeln zur Berechnung der Schnittgeschwindigkeit -- Formeln zur Berechnung der minutliehen Doppelhübe -- Formeln zur Berechnung der Laufzeit -- Erklärung der log. Tafel II für Maschinen mit hin und her gehender Bewegung -- Handarbeiten (unproduktive Arbeiten) an der Hobelmaschine -- Einige Beispiele für Hobelarbeiten -- Die Kulissenhobelmaschine -- Shapingmaschine -- Über Schnittgeschwindigkeit -- Formel zur Berechnung der Laufzeit -- Zahnradhobelmaschine -- Arbeitsvorgang beim Hobeln der Zähne nach dem Abwälzhobelverfahren System Bilgram -- Bestimmung der Vorschub-Schaltstellung bei Kegelradhobelmaschinen -- Arbeitsvorgang beim Stoßen von Stirnrädern für Innen- und Außenverzahnung nach dem Abwälzverfahren System Röber -- Arbeitsvorgang beim Hobeln von Kegelrädern nach dem Abwälzverfahren System Gleason -- Arbeitsvorgang beim Hobeln von Kegelrädern nach dem Kopierverfahren System Gleason -- Über Schnittgeschwindigkeit -- Der Vorschub und Formeln zur Berechnung desselben -- Formel zur Bestimmung der Hebelstellungen für den Vorschub an Stirnradhobelmaschinen -- Formeln zur Berechnung der Laufzeit -- Bestimmung der Laufzeit nach log. Tafel -- Beispielc -- Das Akkordieren von Handarbeiten -- Bildung von empirischen Formeln -- Formeln zur Berechnung der Arbeitsdauer und Beispiele für: Das Wickeln von Drehstrommotoren -- Formeln zur Berechnung der Arbeitsdauer und Beispiele für: Das Wickeln von Gleichstrommotoren |
ctrlnum | (OCoLC)863949052 (DE-599)BVBBV041611740 |
dewey-full | 620 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620 |
dewey-search | 620 |
dewey-sort | 3620 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-91843-8 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>05010nmm a2200457zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV041611740</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s1921 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642918438</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-91843-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642899867</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-642-89986-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-91843-8</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863949052</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041611740</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kresta, Friedrich</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Vorkalkulation im Maschinen- und Elektromotorenbau nach neuzeitlich-wissenschaftlichen Grundlagen</subfield><subfield code="b">Ein Hilfsbuch für Praxis und Unterricht</subfield><subfield code="c">von Friedrich Kresta</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1921</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Über Schnittgeschwindigkeit, Vorschub, Spantiefe und deren Wechselbeziehungen zueinander -- Über Handarbeiten (unproduktive Arbeiten) -- Drehbänke -- Formeln zur Berechnung der Schnittgeschwindigkeit -- Formeln zur Berechnung der minutlichen Umdrehungen -- Formeln zur Berechnung des mittleren Drehdurchmessers -- Formeln zur Berechnung der Laufzeiten: -- Revolverbänke und Automaten -- Allgemeines -- Beispiele zur Berechnung der Laufzeiten an Revolverbänken -- Beispiele zur Berechnung der Laufzeiten an Automaten -- Erklärung der log. Tafel I zur Berechnung der Laufzeiten für Drehbänke, Schleifmaschinen, Fräsmaschinen und Bohrmaschinen -- Schleifmaschine -- Arbeitsweise derselben -- Schnittgeschwindigkeit der Schleifscheibe -- Umfangsgeschwindigkeit des Werkstückes -- Tischvorschub -- Spantiefe -- Formeln zur Berechnung der Laufzeit -- Bohrmaschine -- Formeln zur Berechnung der Laufzeit -- Fräsmaschine -- Über Schnittgeschwindigkeit und Vorschub im allgemeinen --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Formeln zur Berechnung der Laufzeit nach Schnittgeschwindigkeit und Vorschub pro Fräserumdrehung -- Formeln zur Berechnung der Laufzeit nach dem Vorschub pro Minute -- Formel für den minutlichen Vorschub -- Über Vorschübe und Schnittiefe bei Nutenfräsen -- Beispiele zur Berechnung des Vorschubes -- Formeln zur Berechnung der Laufzeit für Nutenfräsen -- Formel für die Berechnung der Laufzeit beim Rundfräsen -- Das Fräsen von Spitzgewinde, Flachgewinde und Schnecken -- Das Gewindefräsen mit walzenförmigen Fräsern -- Das Fräsen von Flachgewinden und Schnecken mit Scheibenfräsern -- Formeln zur Berechnung der Laufzeit -- Beispiele hierzu -- Das Zahnradfräsen -- Die Arbeitsweise nach dem Teilverfahren -- Formeln für die Berechnung der Laufzeit -- Die Arbeitsweise nach dem Abwälzverfahren -- Formeln für die Berechnung der Laufzeit -- Kaltkreissäge -- Formeln für die Berechnung der Laufzeit -- Langhobelmaschine -- Arbeitsweise derselben --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Formeln zur Berechnung der Schnittgeschwindigkeit -- Formeln zur Berechnung der minutliehen Doppelhübe -- Formeln zur Berechnung der Laufzeit -- Erklärung der log. Tafel II für Maschinen mit hin und her gehender Bewegung -- Handarbeiten (unproduktive Arbeiten) an der Hobelmaschine -- Einige Beispiele für Hobelarbeiten -- Die Kulissenhobelmaschine -- Shapingmaschine -- Über Schnittgeschwindigkeit -- Formel zur Berechnung der Laufzeit -- Zahnradhobelmaschine -- Arbeitsvorgang beim Hobeln der Zähne nach dem Abwälzhobelverfahren System Bilgram -- Bestimmung der Vorschub-Schaltstellung bei Kegelradhobelmaschinen -- Arbeitsvorgang beim Stoßen von Stirnrädern für Innen- und Außenverzahnung nach dem Abwälzverfahren System Röber -- Arbeitsvorgang beim Hobeln von Kegelrädern nach dem Abwälzverfahren System Gleason -- Arbeitsvorgang beim Hobeln von Kegelrädern nach dem Kopierverfahren System Gleason -- Über Schnittgeschwindigkeit --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Der Vorschub und Formeln zur Berechnung desselben -- Formel zur Bestimmung der Hebelstellungen für den Vorschub an Stirnradhobelmaschinen -- Formeln zur Berechnung der Laufzeit -- Bestimmung der Laufzeit nach log. Tafel -- Beispielc -- Das Akkordieren von Handarbeiten -- Bildung von empirischen Formeln -- Formeln zur Berechnung der Arbeitsdauer und Beispiele für: Das Wickeln von Drehstrommotoren -- Formeln zur Berechnung der Arbeitsdauer und Beispiele für: Das Wickeln von Gleichstrommotoren</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-91843-8</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_1844/1989</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027052873</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-91843-8</subfield><subfield code="l">FLA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-91843-8</subfield><subfield code="l">FHN01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV041611740 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:00:48Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642918438 9783642899867 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027052873 |
oclc_num | 863949052 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-706 DE-860 DE-92 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-706 DE-860 DE-92 |
physical | 1 Online-Ressource |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_1844/1989 |
publishDate | 1921 |
publishDateSearch | 1921 |
publishDateSort | 1921 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
spelling | Kresta, Friedrich Verfasser aut Die Vorkalkulation im Maschinen- und Elektromotorenbau nach neuzeitlich-wissenschaftlichen Grundlagen Ein Hilfsbuch für Praxis und Unterricht von Friedrich Kresta Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1921 1 Online-Ressource txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Über Schnittgeschwindigkeit, Vorschub, Spantiefe und deren Wechselbeziehungen zueinander -- Über Handarbeiten (unproduktive Arbeiten) -- Drehbänke -- Formeln zur Berechnung der Schnittgeschwindigkeit -- Formeln zur Berechnung der minutlichen Umdrehungen -- Formeln zur Berechnung des mittleren Drehdurchmessers -- Formeln zur Berechnung der Laufzeiten: -- Revolverbänke und Automaten -- Allgemeines -- Beispiele zur Berechnung der Laufzeiten an Revolverbänken -- Beispiele zur Berechnung der Laufzeiten an Automaten -- Erklärung der log. Tafel I zur Berechnung der Laufzeiten für Drehbänke, Schleifmaschinen, Fräsmaschinen und Bohrmaschinen -- Schleifmaschine -- Arbeitsweise derselben -- Schnittgeschwindigkeit der Schleifscheibe -- Umfangsgeschwindigkeit des Werkstückes -- Tischvorschub -- Spantiefe -- Formeln zur Berechnung der Laufzeit -- Bohrmaschine -- Formeln zur Berechnung der Laufzeit -- Fräsmaschine -- Über Schnittgeschwindigkeit und Vorschub im allgemeinen -- Formeln zur Berechnung der Laufzeit nach Schnittgeschwindigkeit und Vorschub pro Fräserumdrehung -- Formeln zur Berechnung der Laufzeit nach dem Vorschub pro Minute -- Formel für den minutlichen Vorschub -- Über Vorschübe und Schnittiefe bei Nutenfräsen -- Beispiele zur Berechnung des Vorschubes -- Formeln zur Berechnung der Laufzeit für Nutenfräsen -- Formel für die Berechnung der Laufzeit beim Rundfräsen -- Das Fräsen von Spitzgewinde, Flachgewinde und Schnecken -- Das Gewindefräsen mit walzenförmigen Fräsern -- Das Fräsen von Flachgewinden und Schnecken mit Scheibenfräsern -- Formeln zur Berechnung der Laufzeit -- Beispiele hierzu -- Das Zahnradfräsen -- Die Arbeitsweise nach dem Teilverfahren -- Formeln für die Berechnung der Laufzeit -- Die Arbeitsweise nach dem Abwälzverfahren -- Formeln für die Berechnung der Laufzeit -- Kaltkreissäge -- Formeln für die Berechnung der Laufzeit -- Langhobelmaschine -- Arbeitsweise derselben -- Formeln zur Berechnung der Schnittgeschwindigkeit -- Formeln zur Berechnung der minutliehen Doppelhübe -- Formeln zur Berechnung der Laufzeit -- Erklärung der log. Tafel II für Maschinen mit hin und her gehender Bewegung -- Handarbeiten (unproduktive Arbeiten) an der Hobelmaschine -- Einige Beispiele für Hobelarbeiten -- Die Kulissenhobelmaschine -- Shapingmaschine -- Über Schnittgeschwindigkeit -- Formel zur Berechnung der Laufzeit -- Zahnradhobelmaschine -- Arbeitsvorgang beim Hobeln der Zähne nach dem Abwälzhobelverfahren System Bilgram -- Bestimmung der Vorschub-Schaltstellung bei Kegelradhobelmaschinen -- Arbeitsvorgang beim Stoßen von Stirnrädern für Innen- und Außenverzahnung nach dem Abwälzverfahren System Röber -- Arbeitsvorgang beim Hobeln von Kegelrädern nach dem Abwälzverfahren System Gleason -- Arbeitsvorgang beim Hobeln von Kegelrädern nach dem Kopierverfahren System Gleason -- Über Schnittgeschwindigkeit -- Der Vorschub und Formeln zur Berechnung desselben -- Formel zur Bestimmung der Hebelstellungen für den Vorschub an Stirnradhobelmaschinen -- Formeln zur Berechnung der Laufzeit -- Bestimmung der Laufzeit nach log. Tafel -- Beispielc -- Das Akkordieren von Handarbeiten -- Bildung von empirischen Formeln -- Formeln zur Berechnung der Arbeitsdauer und Beispiele für: Das Wickeln von Drehstrommotoren -- Formeln zur Berechnung der Arbeitsdauer und Beispiele für: Das Wickeln von Gleichstrommotoren Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften https://doi.org/10.1007/978-3-642-91843-8 Verlag Volltext |
spellingShingle | Kresta, Friedrich Die Vorkalkulation im Maschinen- und Elektromotorenbau nach neuzeitlich-wissenschaftlichen Grundlagen Ein Hilfsbuch für Praxis und Unterricht Über Schnittgeschwindigkeit, Vorschub, Spantiefe und deren Wechselbeziehungen zueinander -- Über Handarbeiten (unproduktive Arbeiten) -- Drehbänke -- Formeln zur Berechnung der Schnittgeschwindigkeit -- Formeln zur Berechnung der minutlichen Umdrehungen -- Formeln zur Berechnung des mittleren Drehdurchmessers -- Formeln zur Berechnung der Laufzeiten: -- Revolverbänke und Automaten -- Allgemeines -- Beispiele zur Berechnung der Laufzeiten an Revolverbänken -- Beispiele zur Berechnung der Laufzeiten an Automaten -- Erklärung der log. Tafel I zur Berechnung der Laufzeiten für Drehbänke, Schleifmaschinen, Fräsmaschinen und Bohrmaschinen -- Schleifmaschine -- Arbeitsweise derselben -- Schnittgeschwindigkeit der Schleifscheibe -- Umfangsgeschwindigkeit des Werkstückes -- Tischvorschub -- Spantiefe -- Formeln zur Berechnung der Laufzeit -- Bohrmaschine -- Formeln zur Berechnung der Laufzeit -- Fräsmaschine -- Über Schnittgeschwindigkeit und Vorschub im allgemeinen -- Formeln zur Berechnung der Laufzeit nach Schnittgeschwindigkeit und Vorschub pro Fräserumdrehung -- Formeln zur Berechnung der Laufzeit nach dem Vorschub pro Minute -- Formel für den minutlichen Vorschub -- Über Vorschübe und Schnittiefe bei Nutenfräsen -- Beispiele zur Berechnung des Vorschubes -- Formeln zur Berechnung der Laufzeit für Nutenfräsen -- Formel für die Berechnung der Laufzeit beim Rundfräsen -- Das Fräsen von Spitzgewinde, Flachgewinde und Schnecken -- Das Gewindefräsen mit walzenförmigen Fräsern -- Das Fräsen von Flachgewinden und Schnecken mit Scheibenfräsern -- Formeln zur Berechnung der Laufzeit -- Beispiele hierzu -- Das Zahnradfräsen -- Die Arbeitsweise nach dem Teilverfahren -- Formeln für die Berechnung der Laufzeit -- Die Arbeitsweise nach dem Abwälzverfahren -- Formeln für die Berechnung der Laufzeit -- Kaltkreissäge -- Formeln für die Berechnung der Laufzeit -- Langhobelmaschine -- Arbeitsweise derselben -- Formeln zur Berechnung der Schnittgeschwindigkeit -- Formeln zur Berechnung der minutliehen Doppelhübe -- Formeln zur Berechnung der Laufzeit -- Erklärung der log. Tafel II für Maschinen mit hin und her gehender Bewegung -- Handarbeiten (unproduktive Arbeiten) an der Hobelmaschine -- Einige Beispiele für Hobelarbeiten -- Die Kulissenhobelmaschine -- Shapingmaschine -- Über Schnittgeschwindigkeit -- Formel zur Berechnung der Laufzeit -- Zahnradhobelmaschine -- Arbeitsvorgang beim Hobeln der Zähne nach dem Abwälzhobelverfahren System Bilgram -- Bestimmung der Vorschub-Schaltstellung bei Kegelradhobelmaschinen -- Arbeitsvorgang beim Stoßen von Stirnrädern für Innen- und Außenverzahnung nach dem Abwälzverfahren System Röber -- Arbeitsvorgang beim Hobeln von Kegelrädern nach dem Abwälzverfahren System Gleason -- Arbeitsvorgang beim Hobeln von Kegelrädern nach dem Kopierverfahren System Gleason -- Über Schnittgeschwindigkeit -- Der Vorschub und Formeln zur Berechnung desselben -- Formel zur Bestimmung der Hebelstellungen für den Vorschub an Stirnradhobelmaschinen -- Formeln zur Berechnung der Laufzeit -- Bestimmung der Laufzeit nach log. Tafel -- Beispielc -- Das Akkordieren von Handarbeiten -- Bildung von empirischen Formeln -- Formeln zur Berechnung der Arbeitsdauer und Beispiele für: Das Wickeln von Drehstrommotoren -- Formeln zur Berechnung der Arbeitsdauer und Beispiele für: Das Wickeln von Gleichstrommotoren Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften |
title | Die Vorkalkulation im Maschinen- und Elektromotorenbau nach neuzeitlich-wissenschaftlichen Grundlagen Ein Hilfsbuch für Praxis und Unterricht |
title_auth | Die Vorkalkulation im Maschinen- und Elektromotorenbau nach neuzeitlich-wissenschaftlichen Grundlagen Ein Hilfsbuch für Praxis und Unterricht |
title_exact_search | Die Vorkalkulation im Maschinen- und Elektromotorenbau nach neuzeitlich-wissenschaftlichen Grundlagen Ein Hilfsbuch für Praxis und Unterricht |
title_full | Die Vorkalkulation im Maschinen- und Elektromotorenbau nach neuzeitlich-wissenschaftlichen Grundlagen Ein Hilfsbuch für Praxis und Unterricht von Friedrich Kresta |
title_fullStr | Die Vorkalkulation im Maschinen- und Elektromotorenbau nach neuzeitlich-wissenschaftlichen Grundlagen Ein Hilfsbuch für Praxis und Unterricht von Friedrich Kresta |
title_full_unstemmed | Die Vorkalkulation im Maschinen- und Elektromotorenbau nach neuzeitlich-wissenschaftlichen Grundlagen Ein Hilfsbuch für Praxis und Unterricht von Friedrich Kresta |
title_short | Die Vorkalkulation im Maschinen- und Elektromotorenbau nach neuzeitlich-wissenschaftlichen Grundlagen |
title_sort | die vorkalkulation im maschinen und elektromotorenbau nach neuzeitlich wissenschaftlichen grundlagen ein hilfsbuch fur praxis und unterricht |
title_sub | Ein Hilfsbuch für Praxis und Unterricht |
topic | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften |
topic_facet | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-91843-8 |
work_keys_str_mv | AT krestafriedrich dievorkalkulationimmaschinenundelektromotorenbaunachneuzeitlichwissenschaftlichengrundlageneinhilfsbuchfurpraxisundunterricht |